Nixonian
Administratoren
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Foren-Startseite
Alle Inhalte erstellt von Nixonian
- Open Office
-
Forum läuft auf Version 3.5.0
Denn schon im Buch der Bücher steht geschrieben: 3 und nur bis drei sollst du zählen, nicht bis zur vier. Die fünf scheidet ganz aus.... Soweit ich das sehen kann, ist die 3.5 eine gelungene Weiterentwicklung. Vielleicht testet ihr erst einmal in Ruhe, bevor vorzeitig geht/geht nicht gepostet wird? lG Lukas
-
Forum läuft auf Version 3.5.0
Das funktioniert offenbar nun erstmals wirklich so, wie ich es mir vorstelle.
-
3.5.0 Test
test Test TEst tEst! Test Laaaaaaaaaaaaaaaaaaaangweilig!
-
virtuelle Computer
Hi, aus gegebenem Anlaß einmal hier eine kleine Sammlung, wie es im Forum so mit virtuellen Computereien aussieht. Nein, das sind nicht die Computer, die man sich nicht leisten kann, sondern Computer in Computern, also vor allem: VMware Virtual PC aber auch: Bochs Qemu und ähnlichem, wie z.B. WINE, auch wenn der ja kein Emulator ist. Mit Wine habe ich etwas herumprobiert, aber es gibt nur sehr wenig Software, die danach klaglos funktioniert. Es ist zwar ein ambitioniertes Projekt, aber wenn man dauernd nach fehlenden DLLs u.ä stöbern muß und dann trotzdem nicht weiterkommt, weil das Programm kryptische Registry-Einträge setzen will, die ein Nicht-Emulator natürlich nicht nachahmen kann... Ich habe aber relativ gute Erfahrungen mit VirtualPC gesammelt (diese Software ist für eine 45-Tage-Version zum freien Download zu haben), das so ziemlich jedes Betriebssystem angenommen hat, obwohl es an sich nur für MS-Betriebssysteme vorgesehen ist und auch angemessen flott war. Der echte Nachteil ist, daß es keine Version für Linux gibt, und daß man eine ganze Menge Geld zahlen muß. Ähnliches wiederfährt einem beim "Vorbild" VMware. Das kostet flockige 189 Dollar in der Downloadversion, eine Trial-Version ist nur 30 Tage gültig. Das Schöne: In der neuesten c't gibt es in der Software-Collection jeweils eine 360 Tage (offiziell) lauffähige Version der (mittlerweile veralteten) VMware 4.5.2 für Linux wie für Windows. Unter Linux (Suse 9.3) mit vmware-any-any-patch (http://ftp.cvut.cz/vmware/ , wie von der c't empfohlen) installiert, läuft es. Ich habe ein Win2k darunter installiert, das allerdings einen kleinen Kopfstand verlangte: Ich mußte es mit den von vmware empfohlenen Einstellungen für Win98 probieren, die Win2k-Einstellungen stockten bei der HW-Erkennung zuverlässig. Außerdem ist ärgerlich, daß bei der Installation einer neuen "Virtual Machine" das preferences-file in $HOME überschrieben wird, und zwar mit root-Berechtigung, sodaß nur root Lesen/Schreiben kann, was dazu führt, daß VMware diese Datei beim Start als normaler User nicht lesen kann. Was der Unsinn soll, ist mir unerklärlich. Die Geschwindigkeit ist akzeptabel, erinnert mich aber auf meinem Centrino 1.6GHz mit 512MB RAM als Guest-Computer eher an einen Pentium II 300 mit 128 MB RAM. (Obwohl ich ihm 176 vergönnt habe, und VMware angeblich so direkt auf die HW zugreift, daß es fast so schnell sein soll wie bei dem echten Rechner) Aber für die paar Sachen und Spielereien, die ich unter Win2k installieren bzw. machen will, reicht es. Apropos Spiele: Spiele kann man dank fehlender Grafikbeschleunigung von vorneherein vergessen. Bochs und Qemu habe ich noch nicht ausprobiert, diese haben unterschiedlich Konzepte und Bochs im Speziellen soll seeeehr langsam sein (so langsam, daß sich auf aktueller Hardware unter Linux wohl nur ein Win95/98-Rechner emulieren läßt) Habt ihr schon Erfahrungen mit den Dingern?
- Diskussionen zu Moderationen
-
Forumswettbewerb 2005
*trippel* Gruß Rana Er hat nicht gesagt, welches Wochenende...
-
[Suche]alte Quellenbücher Kan Thai Pan
Moderation : Verschoben, Titel angepaßt und kleinere Änderung in das OP eingetragenEin Fullservice des freundlichen und auch am Samstag munteren Mod-Teams Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Legenden der Zavitayesen
@Dengg nette Story, mir würde es aber besser gefallen, wenn die "Oma" weniger real wäre, mehr schattenhaft und nur zu bestimmten Zeiten zu sehen ist (wie z.B. gegen das blendende Licht der untergehenden Sonne oder so) und die Oma "natürlich" nur von Kindern gesehen wird, die zufällig gerade allein unterwegs sind...
-
Diskussionen zu Moderationen
Noch dazu waren es genau solche Stränge, die dann von den Strangeröffnern dazu mißbraucht wurden, den Mitgliedern eine "Zwangsvorstellung" abzuringen. Es gab Mitglieder, die sehr gequält darauf reagiert haben. Daher hatten wir uns geeinigt, diese Praxis zu unterbinden. Daß sich jetzt die andere Fraktion, die gern beglückwünscht würde, bzw. die Dauerglückwünscher aufregen, war fast zu erwarten. Das Forum ist anscheinend schon zu groß, als daß man es allen auch nur annähernd recht machen kann. Und ich bin müde. Aber echt. lG Lukas
-
Textverarbeitungssoftware
@Morpheus Welches Linux, welches OOo? Bist du sicher, daß OOo das Problem mit Unicode hat? Ich muß sagen, ich bin schwer beeindruckt von OOo2.0 beta, ich habe dank Linux auch schon länger mit OOo gearbeitet und habe bisher keine Probleme gehabt, aber die 2-er-Version ist wirklich noch ein ordentliches Stück weiter. @Rosendorn: ASCII: 128 Standardzeichen, 7 bit ISO-irgendwas: Der restliche Platz auf das 8. bit wird mit je nach welcher Kodierung mit unterschiedlichen Sonderzeichen aufgefüllt. ISO-8859-1 (auch latin-9 genannt) enthält z.B. alle Zeichen, die für die deutsche Sprache notwendig sind. Also alle Umlaute und das scharfe ß. ISO-8859-15 ist z.B. dasselbe, nur mit dem €-Zeichen zusätzlich. Unicode oder UTF-8 vereinigt das und macht es möglich, in einem Zeichensatz kyrillische, japanische und deutsche "Sonderzeichen" problemlos gleichzeitig einzusetzen. What is Unicode? Wenn du Unicode-Unterstützung hast und etwas von den Zeichen links nicht lesen kannst, dann liegt das daran, daß du den entsprechenden font nicht installiert hast.
-
Charerschaffungsübersicht M4 in kurzform?
Moderation : Das "Hilfe!" habe ich entfernt. Ein threadtitel sollte das aussagen, was man braucht/diskutieren möchte. Daß hier im Neulingsforum Hilfe gesucht wird, ist ...hmja, irgendwie klar. Und somit ist es auch in der Übersicht aussagekräftiger. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Breuberg 2005, Fotos und Anekdoten ...
Oh, das wäre mir neu. Man kann sie u.a. problemlos bei ebay einkaufen: Tigerauge-W20 Ich bin mir auch sicher, dass verschiedene andere Händler die noch auf Lager haben. Grüße... Der alte Rosendorn Ein kurzes Googeln brachte z.B.: http://www.schoener-wuerfeln.de Die anderen Würfel sehen auch ganz nett aus. Ich hoffe, daß ich es doch auf den ganzen Satz schaffe, sonst muß ich nachbestellen So. Was soll ich sagen, was nicht schon gesagt ist? Vielleicht, daß Hin- und Rückfahrt dank Übernachtung bei der Hinfahrt, sowie Kurzaufenthalt im Biergarten bei der Rückfahrt dank Hiram wesentlich angenehmer als sonst war? Oder daß ich dem griechischen Essen glatt eine Haube verleihen würde? Daß die Con-Orga gewohnt perfekt gearbeitet hat? Daß das Wetter traumhaft war? Daß es mir am Sonntag schwerfiel, mich zu trennen, weil es doch gerade so gemütlich geworden ist? Daß ich dreimal spielen konnte (wieder einmal eine Partie mehr als erhofft) und dabei zwei sehr nette Abenteuer bei Adjana und eine sehr interessante Spielerzusammenstellung am Freitag erleben durfte? Dank gebührt meinen Spielern vom Sonntag, daß sie das Abenteuer im Schnelldurchgang (ich vergesse immer, daß da Mittagessen und Verabschiedung dazwischen ist) mitgegangen sind, und daß ein Zwerg mit zwei Zavitayesischen Schwimmwesten ungefähr so vor sich hintreibt wie eine Mischung aus Quietscheentchen und Michelin-Männchen Ach, ich mach's kurz: Es hat mir schlicht und einfach so gefallen, daß mich nichts und niemand von Breuberg 2006 abhalten wird können. Bis zum nächsten Jahr!
-
Todeszauber - zu teuer?
Ich glaube schon. Ja. Definitiv. Abgesehen davon, daß es mich ehrlich wundert, daß hier so heftig gerechnet wird. Habt ihr sonst nix zu tun bei Spieleabenden? Und daß es offenbar tatsächlich ZAU gibt, die 10.000 FP haben... Ein Vergleich: Langschwert: 690 FP, um Grundkenntnisse und auf +7 zu lernen. Weitere 5550 FP, um auf +14 zu gelangen. Nahezu die zehnfache Menge, um die Trefferwahrscheinlichkeit zu verdoppeln. Ich sehe also in deinem obigen Beispiel keine Abweichung, ganz im Gegenteil, eine Bestätigung des sonst üblichen.
-
Linux/ on Laptops
Puuh. Es schüttet wie aus Schaffeln und ich wollte ergo etwas Breuberg vorbereiten. Also Abenteuer raussuchen meine (*heul*) inzwischen schon verstaubten Regelbücher zusammenraffen und: Chars in dern neuesten, von Magus erstellten Version und Hirams Anfahrplan nach Nürnberg ausdrucken. Da ich meinen Drucker alle heiligen Jahre einmal brauche, habe ich den noch nicht installiert. Also Drucker zur Winkiste und... Moment, warum eigentlich umbooten? Ich habe zwar einen mistigen Billig-Canon S200, aber probieren geht über studieren: Drucker angesteckt: dmesg meint: usb 1-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 5 drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 5 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x04A9 pid 0x106A Na gut, sieht nicht übel aus. lsusb ist der Meinung, daß ein Canon mit irgendeiner kryptischen ID angeschlossen ist. Schön. Und im KDE-Infozentrum (man ist ja ein fauler Sack und hat ja grafische Oberflächen ) wird ein Canon S200 bereits ausgeworfen. Oh ja. Wie klug mein Linux ist. Als ich den Drucker das erste mal an WinXP angesteckt hatte, bekam das einen Heulkrampf und meinte: "keine Treiber vorhanden, wollen sie welche suchen oder so." Phantastisch, was in einem Linux alles drin ist, ohne daß man weitere Treiber installieren muß. Und das ohne Herstellerunterstützung. Na gut, genug des Jubels.. es muß ja erst einmal funktionieren. Also: KDE-Kontrollzentrum angeworfen, Drucker ausgesucht, lokalen Drucker eingestellt, den vorgeschlagenen Treiber (CUPS+gimpprint) übernommen, Testseite ausgedruckt: Läuft. Ähm. Irgendwie schon fast zu einfach, oder? Gar kein Gefrickel. Kein modprobe, kein händisches eintragen in .conf-files, gar nichts. Fast schon enttäuschend einfach. Ach ja: Nachtrag zum WLAN-Irrsinn des Prism2.5: Es läuft noch immer, allerdings fällt der Treiber manchmal so mittendrin raus und meint, daß keine Karte mehr da wäre. Mein Skript aufzurufen, nachdem ich einmal das WLAN durch den Hardware-Knopf aus- und wieder eingeschaltet habe, hilft aber. Ich glaube, die firmware, die ich jetzt draufgespielt habe, war wieder nicht die optimale. Naja. Es funktioniert. Und man sieht, daß sich billige Hardware immer wieder rächt.
- Midgard Wiki - Pro und Contra
-
Phishing oder nicht?
Ich hatte (schon früher einmal) 9 von 10. Allerdings habe ich mir sehr schwer getan, da ich HTML in Mails generell ablehne (und daher ein html-mail immer ein grauenhafter Zeichensalat ist) und ich keine Bilder nachladen lasse.
-
Omar*s neue Teestube
Zwei Experten beim Zubereiten von Prados` Cappuccino: Jawohl. Im Hintergrund sind noch die Überreste meines ersten, unterdimensionierten Dampfkessels zu erkennen, der das Wasser am Tripelpunkt mit etwa 2500 bar Druck durch das Kaffemehl pressen sollte. Leider hatte ich die Wandstärke falsch berechnet ... Unterdimensionierte Brühgruppe?
-
Omar*s neue Teestube
Kaffee sollte heiß sein wie die Liebe eines Mädchens am ersten Tag, süß wie die Liebe eines Mädchens am dritten Tag und schwarz wie die Flüche ihrer Mutter, wenn sie es erfährt. -- altes brasilianisches Sprichwort
-
Reaktionen auf GB #54
Ich habe mich auch sehr über die "Beilage" zum Gildenbrief gefreut... und damit meine ich nicht die Karte Ansonsten sieht er sehr gut aus, und bei ein paar Sachen finde ich es jetzt schon schade, daß ich sie derzeit mangels Zeit nicht in ein Abenteuer einweben kann. Im Unterschied zu anderen hier finde ich die "Sangeskunst", die ich meistens als ziemlich überflüssig finde, diesmal ziemlich gelungen. Zumindest hatte ich schöne Bilder im Kopf (ja, ich bin ein einfaches Gemüt, dem höhere Poesie entgehen mag) Etwas zu Urruti finde ich toll! Ich hoffe, das bleibt nicht der einzige GB-Artikel zu diesem bisher eher unbeschriebenen Blatt Midgards. Die "Tegaren-Trilogie" hat's vorgemacht
-
Midgard Wiki - Pro und Contra
Wenn ein Wiki eines nicht ist, dann ist das demokratisch. Das ist auch nicht negativ. Einen Sachverhalt durch Mehrheitsentscheidungen entschließen zu lassen, wäre auch grob unsinnig. Klar ist die Struktur anarchistisch. Oder sagen wir eher... durch Zeitabläufe organisiertes und halbwegs zielgerichtetes Chaos. Ein weiterer, riesiger Nachteil eines Wiki bezüglich ist, daß, je weniger Dinge beweisbare Tatsachen sind, desto mehr gibt es Diskussionen. Auskünfte zu Technik sind in einem Wiki oft tadellos. Geschichtliche Tatsachen sind schon schwieriger. Politik und Religion? Schwierig. Und erst durch eine große Useranzahl halbwegs sinnvoll hinzubringen. Aber ein erfundenes Universum? Das noch dazu große Lücken in der Beschreibung läßt? Und wer schreibt in Wikis? Mit Glück jemand, der sich auskennt auf seinem Gebiet. Mit Pech sind die Leute, die dort schreiben, nur sehr überzeugt von dem, was sie schreiben und sehr beharrlich, aber nicht kompetent. Ein Beispiel: Ich habe einige Artikel in der wikipedia ebenfalls mitgeschrieben. In einem Artikel wurde meine Richtigstellung eines österreich-spezifischen Sachverhalts dreimal überschrieben. Dann habe ich es aufgegeben. Jetzt steht halt Unsinn drin. Weil einer einfach den Nerv hat, jeden Tag "seinen" Artikel anzusehen und alles, was nicht von ihm stammt, rauszuschmeißen.
-
Die Midgard-Suchmaschine
Noch netter wäre als locale natürlich de_AT
-
Die Midgard-Suchmaschine
In htdig.conf einfügen: locale: de_DE nutzt nichts?
-
Welcher Virenscanner, welche Firewall?
Kein Virenscanner, keine Firewall. Nein, nicht nur auf meinen Linux-Systemen Auch auf Win XP. Viel wichtiger für die Sicherheit ist, das Betriebssystem und die Programme uptodate zu halten: http://update.microsoft.com sowie möglichst keinerlei Dienste nach außen hin anzubieten, die angreifbar wären: http://ntsvcfg.de/easy/index.html So habe ich sowohl meinen XP-Rechner, wie auch den Win2k meiner Mutter im Griff. Und daß Virenscanner, Adwareblocker und Firewalls nichts helfen, wenn man obiges nicht beachtet, kann man hier in einem Newsgroupposting nachlesen: http://groups.google.at/group/de.org.ccc/msg/b12e69a0550514a3?hl=de& und nein, das ist nicht lustig gemeint oder ein fake.
-
Linux/ on Laptops
So, auf meinem XP-only-Computer (Marvin, weil natürlich Schmerzen mit Windows auf der ganzen linken Seite ) wollte ich auch ein "richtiges" betriebssystem installieren. Kubuntu hat mich sowieso schon angelacht. ubuntu wird ja derzeit ziemlich gehyped. Obwohl Debian endlich mit einer neuen Version draußen ist, hat man trotzdem auf eine "stable Debian unstable" gewartet und nach vielen Debian-basierten Live-Systemen (Knoppix, Kanotix, DSL, ...) hat man mit ubuntu wohl diesen Schritt gemacht. Kubuntu deshalb, weil ich den Gnome-Desktop nicht mag und lieber KDE habe. Installation ist schon watscheneinfach. Der Debian-Installer ist zwar noch immer ein etwas... hmm... antiquiertes Tool, aber es läßt sich damit arbeiten. Kubuntu hat bei der Installation einen Vorteil und einen Nachteil: Vorteil: Man muß nicht entscheiden, was man installiert, kubuntu installiert alles von allein. Nachteil: Man kann nicht entscheiden, was man installiert, kubuntu installiert alles von allein Eine Installation auf einem leicht veralteten Notebook (Gericom X5, Pentium mobile Celeron 2.0, 640 MB RAM) eines vollständigen Betriebssystems mit allem drum und dran innerhalb von 15 Minuten ist allerdings schon beeindruckend. Was nicht ging: WLAN! AAAArgh! Angeblich ist da ein USB mit Prism 2.5-Chipsatz intern eingebaut, einer der Chipsets, die von Linux problemlos erkannt werden sollten. Wird es auch, gibt man aber iwconfig ein, meint das: wlan0 no wireless extension. Grrr. Gegooglet, gesucht, gelesen, Erfahrungsberichte studiert: Oh-ho! Da steht, daß die USB-Prism-Firmware generell buggy ist. Also den empfohlenen Firmware-Updater installiert. Der findet nicht einmal einen entsprechenden Adapter. Weitergesucht. Noch drei Firmware-Updater-Versionen gefunden. Nämlich hier: http://linux.junsun.net/intersil-prism/ Ausprobiert. Endlich: Die Version 1.5.6 findet meinen Adapter. Also die hex-files dem Updater zum Fressen vorgeworfen. Geht nicht, weil diese angeblich für einen anderen Build sind. Gleichlautende Hex-Files in anderen Versionen gesucht, wieder versucht: Jaaaaa! Update erfolgreich. Zurück nach Linux gebootet, iwconfig angeworfen: Er findet eine wireless-Karte auf wlan0. Dann das auf einer Seite http://artm-friends.at/rm/mylinux.php#atwm gefundene wlan-ctl-Script eingespielt und für mein WLAN angepaßt... funktioniert! Baaah. Sowas nur, weil an sich die firmware Müll ist und unter Linux (richtigerweise) einen ID-Mismatch verursacht. Lustig: Das Gerät samt Treiber ist voll Windows-XP-zertifiziert. Soviel zu Treiber-Zertifikaten. Insgesamt aber ein erfolgreicher Sonntag abend, kubuntu ist weiterzuempfehlen, wenn man ein gutes Desktop-System mit wenig Arbeit aufsetzen will.