-
Gesamte Inhalte
3281 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Nixonian
-
Daß etwas in die Wiki gestellt wird, heißt aber keinesfalls, daß sich die Lizenz ändert, bzw. das Urheberrecht berührt wird. Ein urheberrechtlich geschütztes Werk bleibt es, auch dann, wenn der Rest eine Publikation unter einem anderen Rechtszustand veröffentlicht wurde.
-
Ich hatte (schon früher einmal) 9 von 10. Allerdings habe ich mir sehr schwer getan, da ich HTML in Mails generell ablehne (und daher ein html-mail immer ein grauenhafter Zeichensalat ist) und ich keine Bilder nachladen lasse.
-
Zwei Experten beim Zubereiten von Prados` Cappuccino: Jawohl. Im Hintergrund sind noch die Überreste meines ersten, unterdimensionierten Dampfkessels zu erkennen, der das Wasser am Tripelpunkt mit etwa 2500 bar Druck durch das Kaffemehl pressen sollte. Leider hatte ich die Wandstärke falsch berechnet ... Unterdimensionierte Brühgruppe?
-
Kaffee sollte heiß sein wie die Liebe eines Mädchens am ersten Tag, süß wie die Liebe eines Mädchens am dritten Tag und schwarz wie die Flüche ihrer Mutter, wenn sie es erfährt. -- altes brasilianisches Sprichwort
-
Ich habe mich auch sehr über die "Beilage" zum Gildenbrief gefreut... und damit meine ich nicht die Karte Ansonsten sieht er sehr gut aus, und bei ein paar Sachen finde ich es jetzt schon schade, daß ich sie derzeit mangels Zeit nicht in ein Abenteuer einweben kann. Im Unterschied zu anderen hier finde ich die "Sangeskunst", die ich meistens als ziemlich überflüssig finde, diesmal ziemlich gelungen. Zumindest hatte ich schöne Bilder im Kopf (ja, ich bin ein einfaches Gemüt, dem höhere Poesie entgehen mag) Etwas zu Urruti finde ich toll! Ich hoffe, das bleibt nicht der einzige GB-Artikel zu diesem bisher eher unbeschriebenen Blatt Midgards. Die "Tegaren-Trilogie" hat's vorgemacht
-
Wenn ein Wiki eines nicht ist, dann ist das demokratisch. Das ist auch nicht negativ. Einen Sachverhalt durch Mehrheitsentscheidungen entschließen zu lassen, wäre auch grob unsinnig. Klar ist die Struktur anarchistisch. Oder sagen wir eher... durch Zeitabläufe organisiertes und halbwegs zielgerichtetes Chaos. Ein weiterer, riesiger Nachteil eines Wiki bezüglich ist, daß, je weniger Dinge beweisbare Tatsachen sind, desto mehr gibt es Diskussionen. Auskünfte zu Technik sind in einem Wiki oft tadellos. Geschichtliche Tatsachen sind schon schwieriger. Politik und Religion? Schwierig. Und erst durch eine große Useranzahl halbwegs sinnvoll hinzubringen. Aber ein erfundenes Universum? Das noch dazu große Lücken in der Beschreibung läßt? Und wer schreibt in Wikis? Mit Glück jemand, der sich auskennt auf seinem Gebiet. Mit Pech sind die Leute, die dort schreiben, nur sehr überzeugt von dem, was sie schreiben und sehr beharrlich, aber nicht kompetent. Ein Beispiel: Ich habe einige Artikel in der wikipedia ebenfalls mitgeschrieben. In einem Artikel wurde meine Richtigstellung eines österreich-spezifischen Sachverhalts dreimal überschrieben. Dann habe ich es aufgegeben. Jetzt steht halt Unsinn drin. Weil einer einfach den Nerv hat, jeden Tag "seinen" Artikel anzusehen und alles, was nicht von ihm stammt, rauszuschmeißen.
-
Noch netter wäre als locale natürlich de_AT
-
In htdig.conf einfügen: locale: de_DE nutzt nichts?
-
Welcher Virenscanner, welche Firewall?
Nixonian antwortete auf FrankBlack78's Thema in Die Differenzmaschine
Kein Virenscanner, keine Firewall. Nein, nicht nur auf meinen Linux-Systemen Auch auf Win XP. Viel wichtiger für die Sicherheit ist, das Betriebssystem und die Programme uptodate zu halten: http://update.microsoft.com sowie möglichst keinerlei Dienste nach außen hin anzubieten, die angreifbar wären: http://ntsvcfg.de/easy/index.html So habe ich sowohl meinen XP-Rechner, wie auch den Win2k meiner Mutter im Griff. Und daß Virenscanner, Adwareblocker und Firewalls nichts helfen, wenn man obiges nicht beachtet, kann man hier in einem Newsgroupposting nachlesen: http://groups.google.at/group/de.org.ccc/msg/b12e69a0550514a3?hl=de& und nein, das ist nicht lustig gemeint oder ein fake. -
So, auf meinem XP-only-Computer (Marvin, weil natürlich Schmerzen mit Windows auf der ganzen linken Seite ) wollte ich auch ein "richtiges" betriebssystem installieren. Kubuntu hat mich sowieso schon angelacht. ubuntu wird ja derzeit ziemlich gehyped. Obwohl Debian endlich mit einer neuen Version draußen ist, hat man trotzdem auf eine "stable Debian unstable" gewartet und nach vielen Debian-basierten Live-Systemen (Knoppix, Kanotix, DSL, ...) hat man mit ubuntu wohl diesen Schritt gemacht. Kubuntu deshalb, weil ich den Gnome-Desktop nicht mag und lieber KDE habe. Installation ist schon watscheneinfach. Der Debian-Installer ist zwar noch immer ein etwas... hmm... antiquiertes Tool, aber es läßt sich damit arbeiten. Kubuntu hat bei der Installation einen Vorteil und einen Nachteil: Vorteil: Man muß nicht entscheiden, was man installiert, kubuntu installiert alles von allein. Nachteil: Man kann nicht entscheiden, was man installiert, kubuntu installiert alles von allein Eine Installation auf einem leicht veralteten Notebook (Gericom X5, Pentium mobile Celeron 2.0, 640 MB RAM) eines vollständigen Betriebssystems mit allem drum und dran innerhalb von 15 Minuten ist allerdings schon beeindruckend. Was nicht ging: WLAN! AAAArgh! Angeblich ist da ein USB mit Prism 2.5-Chipsatz intern eingebaut, einer der Chipsets, die von Linux problemlos erkannt werden sollten. Wird es auch, gibt man aber iwconfig ein, meint das: wlan0 no wireless extension. Grrr. Gegooglet, gesucht, gelesen, Erfahrungsberichte studiert: Oh-ho! Da steht, daß die USB-Prism-Firmware generell buggy ist. Also den empfohlenen Firmware-Updater installiert. Der findet nicht einmal einen entsprechenden Adapter. Weitergesucht. Noch drei Firmware-Updater-Versionen gefunden. Nämlich hier: http://linux.junsun.net/intersil-prism/ Ausprobiert. Endlich: Die Version 1.5.6 findet meinen Adapter. Also die hex-files dem Updater zum Fressen vorgeworfen. Geht nicht, weil diese angeblich für einen anderen Build sind. Gleichlautende Hex-Files in anderen Versionen gesucht, wieder versucht: Jaaaaa! Update erfolgreich. Zurück nach Linux gebootet, iwconfig angeworfen: Er findet eine wireless-Karte auf wlan0. Dann das auf einer Seite http://artm-friends.at/rm/mylinux.php#atwm gefundene wlan-ctl-Script eingespielt und für mein WLAN angepaßt... funktioniert! Baaah. Sowas nur, weil an sich die firmware Müll ist und unter Linux (richtigerweise) einen ID-Mismatch verursacht. Lustig: Das Gerät samt Treiber ist voll Windows-XP-zertifiziert. Soviel zu Treiber-Zertifikaten. Insgesamt aber ein erfolgreicher Sonntag abend, kubuntu ist weiterzuempfehlen, wenn man ein gutes Desktop-System mit wenig Arbeit aufsetzen will.
- 37 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hmmm. €€€€ sind mir lieber als ein paar mickrige ¢¢¢
-
Moderation : Und weil es nichts mit dem Netz, aber vielmehr mit Computern zu tun hat, in die Differenzmaschine verschoben. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Die Leute die du dort einträgst werden in der Liste der angemeldeten Benutzer durch ein angehängtes '+' ´hervorgehoben Weil du meine rhetorische Frage nicht behirnt hast, kommst du auch auf meine Ingnore-Liste. Nix, another one bites the dust
-
Was macht man eigentlich mit der Buddy-Liste? Nix, only blacklists are good lists
-
@Belkin "is tainting kernel License" hat nicht viel zu bedeuten, weil das nur heißt, daß man proprietäre Treiber einkompiliert. Bei deiner lilo.conf fallen mir 2 Sachen auf: Delay ist sehr kurz (nur 2 Sek, weil 20*0.1 Sek), das zweite ist das "install=txt". Leider habe ich keine Distribution mehr, die lilo dabei hat (zweimal grub, einmal BSD-loader) und kann somit nicht nachsehen, was das macht. Aber vielleicht einmal dort install=menu angeben? Bitte nicht vergessen /sbin/lilo auszuführen, nachdem du sowas gemacht hast. @Hansel Gelistet ist deine Karte bei ndiswrapper, allerdings macht sie offenbar sogar dort "Männchen". Einen Versuch ist es aber wert, finde ich. Ich habe auch so eine mistige Realtek-Karte und die habe ich mit dem Original-Realtektreiber installiert- aber egal, was ich mache, sie assoziiert nicht mit dem AP. Offenbar werden die Treiber für jede Auslieferung irgendwie anders gebraucht. Mein Rat: Finger weg von Realtek.
- 37 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Computer machen sowas/Computer-FU-thread
Nixonian antwortete auf stefanie's Thema in Die Differenzmaschine
Moderation : So, damit Bro nichts mehr zu meckern hat im normalen FU-thread habe ich hier Stefanies Computer-mecker-thread dementspechend umbenannt. Dann kann Raistlin ab jetzt hier reinmeckern, wenn bei ihm wieder einmal nichts geht. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen -
Nein, leider nicht. Haben wir auch bekrittelt, aber vBulletin will das anscheinend so. Gab's den Code-Tag auch unter IB? Ich glaube schon. Und dort funktionierte das AFAIK so, wie wir uns das vorstellen. lG Lukas
-
Leider gibt's so Problemcomputer. Die Tatsache, daß das konservative Debian sich booten ließ, die anderen Distributionen aber nicht, läßt mich schließen, daß das ACPI auf deinem Board eher Linux-unfreundlich gestaltet ist. Probier einmal eine Distribution aus und gib' der Installation als Parameter -noacpi mit, dann sollte es auch mit anderen klappen. Poste einmal deine lilo.conf, dann kann ich vielleicht was sagen. Verwendest du spezifische Treiber für dein X11? Versuche es einmal mit dem Vesa-Treiber (nur zum abklären) Soviel ich mich bei Debian noch erinnern kann, kann man die Treiber dafür durch ein beherztes dpkg --reconfigure Xserver-xfree recht einfach einstellen. Die nv-Treiber sind sozusagen nachgebastelte "Standard"-nvidia-Treiber. Die sollten mit nvidia-Karten keine Probleme haben, weil sie auf einem allen Karten gleichen Instruktionssatz aufbauen. Willst du deine Karte wirklich nutzen, kommst du um die Original-herstellertreiber (ja, nvidia schiebt immer Treiber nach) nicht herum. Die müssen allerdings immer Kernel-spezifisch kompiliert werden. Und im Zweifelsfall darf man auch nicht vergessen, das Modul zu laden. Sonst bleibt es finster am Schirm
- 37 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Suse 9.3 von der c't Kubuntu 5.04 (hoary) und Slackware 10.1 werde ich noch probieren. Allerdings komme ich mit der Suse schon wieder so gut zurecht, daß meine Faulheit zu siegen droht Ja, es läuft einiges besser, allerdings kommt man bei Karten, die wie meine überhaupt keinen Linux-Support haben, um NDISWrapper nicht herum. Das Teil ist allerdings obergenial. Ich habe das WLAN jetzt in den YAST eingebunden (nachdem ich ihn testmäßig zuerst mit iwconfig, ifconfig, route händisch konfiguriert habe) und somit startet das Modul zu BS-Start, und das LED für das WLAN arbeitet zwar nicht als "WLAN-Indikator" (wenn WLAN eingeschaltet: blinkt) sondern als Link-LED. Ich finde das sogar gut so! Welche WLAN-Karte hast du denn?
- 37 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Woran siehst du, daß die Kuh schlampig ist? Die Kuh ist nur bunt, die Ware ist schlampig!
- 37 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Aus Freude über meinen heutigen Erfolg einmal ein neuer thread. Es gibt ja schon ein paar Linuxer hier, ein paar mit mehr, ein paar mit weniger Erfahrung. Darum hier ein thread, wo man Erfahrungen berichten und vielleicht den ein oder anderen Tip austauschen kann. Es soll kein echter "Hilfethread" werden- dafür gibt es einfach schon zu viele Foren/newsgroups/HowTos/webpages... die echte Erklärungen anbieten. Aber wenn es Probleme oder persönliche Erfahrungen gibt, dann kann man ja pointer setzen. Drum fange ich heute einmal an 1. Ich habe mir als verfrühtes Geburtstagsgeschenk ein HP nx6110-Notebook gekauft (kostete im Outlet-Center nur 699 Euro) 2. Linux ist geil. SuSE eingelegt, laufen lassen... funzt alles. Außer... ja, leider ist nicht dabei gestanden bei dem hübschen Ding, daß wieder einmal der Chipsatz der NW-Karten von Intel/Pro Wireless 2200 (wird nativ in jedem neuen Kernel unterstützt) auf broadcom gewechselt wurde. Und Broadcom weigert sich beständig, Linux-Treiber zur Verfügung zu stellen. Also gegoogelt, NDIS-Wrapper (http://ndiswrapper.sourceforge.net/) war mir schon ein Begriff. Treiber von HP geladen( http://h18007.www1.hp.com/support/files/hpcpqnk/us/download/22751.html), NDISWrapper nach Vorgaben aktiviert, ein bißchen Gefrickel (der blöde Knopf für das WLAN scheint ein Softswitch zu sein und ist in Wirklichkeit auch ein Hardswitch... schaltet die WLAN-Karte also ein, zeigt aber leider kein blaues Blinken, weil das in Software Windows-only gepackt ist) weil dadurch der WLAN-AP natürlich zuerst nicht sichtbar war uuuuund: Läuft. Wie man an dem Posting sieht. Und als nächstes werde ich wahrscheinlich ein kubuntu und eine slackware draufklopfen, einmal sehen, ob ich von der Suse wegkomme
- 37 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kontaktschwierigkeiten...Kassaia... Du hast es erkannt, Nix! Nie nimmt mich mal jemand in den Arm! Breuberg. Du. Ich. Und mein Arm.
-
Kontaktschwierigkeiten...Kassaia...
-
Hihi Beim OS-Test kommt: You are Slackware Linux You are the brightest amon your peers, but are often mistaken as insane. Your elegant solutions to problems often take a little longer, but require m uch less effort to complete. Habe mir erst kürzlich zwei Slax-Versionen (KillBill und Frodo) geholt und war sehr beeindruckt. Sollte ich mir heuer einen neuen Lappi besorgen, wird da eine Slackware draufkommen.
-
You are html You are versatile and improving, but you do have your limits. When you work with amateurs, it can get quite ugly. Mhm.