Zum Inhalt springen

Mike

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2161
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mike

  1. Wer als Spielleiter zu spendabel mit magischen Gegenständen ist, macht sich eigentlich selber das Leben unnötig schwer. Wie will man sich steigern? Was kann den Abenteuerer noch anbieten, wenn die schon alles haben? nice dice Mike Merten
  2. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Wiszang am 10:35 am am Juli 16, 2001 Page...was? </span> Sorry Aber bei so einer Vorlage konnte ich es nicht lassen ... Pageoturgie - Die Magie der Karten siehe: Ringbote 15 Mit dieser Zauberform kann man Wesen (also Monster) und anderes in (Spiel-)Karten bannen. So können sich mehrere Zauber ein persönliches Kartenblatt erstellen. Treffen sie sich, können sie mittels dieser Karten dann eine Art Arena-Kampf durchführen. Ganz vereinfacht dargestellt. Wie? Das klingt mach "Magic" auf Midgard? Liegt das vielleicht daren, daß der RB 15 eine April-Ausgabe war? Dennoch - die Idee ist göttlich. nice dice Mike Merten
  3. Ein wirklich interessantes Thema ist das Wetter eigentlich nur nachts. Da ich Kalender führe, kenne ich die aktuelle Mondphase. Aber dann immer diese nervige Bewölkung. Ist es jetzt dunkel genug, um sich problemlos verstecken zu können, oder hell genug, um die Gegner zu finden, die sich versteckt haben. Meistens mache ich das dann mit 'nem W6. 1 = wolkenlos, 6 = total bedeckt, der Rest passend dazwischen. Außer natürlich, wenn es z.B. nachts regnet. Dann ist es ja logischerweise bedeckt. nice dice Mike Merten
  4. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Wiszang am 10:31 am am Juli 16, 2001 Rollenspieler sind manchmal wie kleine Kinder! </span> "Manchmal"??? Du scheinst aber komische Rollenspieler zu kennen. Freitag Abend hätte ich mal wider am liebsten in den Tisch gebissen... nice dice Mike Merten
  5. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von HarryB am 9:02 am am Juli 16, 2001 Selbstgeschriebene Abeneteuer sind meist (wenn sie schlüssig sind) besser.</span> ... falls der Spielleiter die nötige Kreativität besitzt. Welche Gruppe findet den zwanzigsten Überfall durch eine Räuberbande spannend? Auch wenn der Rote Faden und der sinnvolle Aufbau des Räuberlagers dem SpL mittlerweile mehr als klar sind nice dice Mike Merten
  6. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Don Dionos am 9:55 pm am Juli 13, 2001 Der SL braucht die Anwahl der Ladungen dem Spieler ja nicht mitteilen. </span> Genau das will ich auf keinen Fall. Für die Spieler ändert sich nichts: ob unbekannte Anzahl Ladungen oder ABW - in beiden Fällen wissen die Spieler nicht, wann das Artefakt unbrauchbar wird. Für den Spielleiter ändert sich, daß er dann bei den Artefakten Buch führen muß, wieviele Ladungen bereits verbraucht sind, was bei Benutzung des ABW nicht nötig ist. nice dice Mike Merten (Geändert von Mike um 12:55 pm am Juli 16, 2001)
  7. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Wiszang am 10:30 am am Juli 10, 2001 Auch soll es Spiegelmagie und Kartenmagie (mal ganz abgesehen von der Namensmagie) gegeben haben.... </span> Pageoturgie - hat die schonmal jemand benutzt? War einer der tollsten Artikel, die ich je gelesen habe. Und die Imagomantie ist ja auch sehr nett. Werde ich bestimmt irgendwann benutzen. nice dice Mike Merten
  8. Mike

    Die Inaden

    Hmmm ... Material, das auf midgard-online veröffentlicht wurde hat für mich den gleichen Grad an "Offiziellität" wie ein Artikel im Gildenbrief. Sachen, die z.B. auf "Maiers magischer Midgardseite" stehen, die gleiche wie Artikel im Midgard-Herold. Wo ist da das Problem??? nice dice Mike Merten
  9. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Airlag am 6:15 pm am Juli 13, 2001 Warum stehen die Methoden, wie NSC's zu Erfahrung kommen, hier eigentlich zur Debatte? </span> Für mich geht es dabei um die innere Stimmigkeit der Welt. Wenn klar ist, wie NSpF zu ihren EP kommen, dann haben wir nämlich auch spontan Regel-Vorschläge für Spieler-Figuren, die mal 2 oder 3 Jahre aussetzen. Nichts kippt die Atmospäre an einem Spieleabend mehr, als plötzlich auftauchende Diskussionen über die innere Stimmigkeit von Abenteuern oder der Welt. Woher sollen die Spieler wissen, ob irgendetwas aus dramaturgischen Gründen weggelassen wurde, oder ob diese Unstimmigkeit jetzt ein Wink mit dem Zaunpfahl ist, um darauf hinzuweisen, daß hier Götter und/oder Magie am Werke sind? Außerdem gibt es doch einige Gruppen, wo hochgradige Spielerfiguren sich irgendwann zur Ruhe setzen, dann als Autraggeber fungieren, und ab und zu vielleicht auch mal wieder richtig reaktiviert werden. Sind das dann Spielerfiguren oder Nichtspielerfiguren? Eine Regelung, die für beide gilt - und fertig ist die Laube. nice dice Mike Merten
  10. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von KhunapTe am 1:25 pm am Juli 13, 2001 ... aber ich müßte sie mal bei einem Spieler und einem Artefakt testen. </span> Hy, bei 1 Spieler und 1 Artefakt kommt die Wirkung noch nicht so sehr zum tragen. "Nett" wird es, wenn (fast) jeder 5 - 6 Tränke hat (Schwäche, Stärke, SvV, Schweben ...), aber immer nur eine Portion. Zum einen befürchtet man für jeden Trank, daß er irgendwann noch sinnvoller angewendet werden kann; gleichzeitig hat man aber auch natürlich weit mehr Optionen (sinnvolle und weniger sinnvolle), ein Problem zu lösen. Das ist dann eigentlich die Art Spielleiter-Stil, die ich bevorzuge. Keine Shoe-Effekte, sondern den Spielern viele Lösungsmöglichkeiten anbieten, so daß sie bei der Suche nach der Lösung wirklich ihre Figur ausspielen können. Mit all ihren Eigenschaften, Wünschen, Vorurteilen, Abneigungen, Ängsten. Aber vielleicht reicht ja doch 1 Artefakt, um das Ganze überhaupt kennenzulernen. Wäre interessant, hinterher zu erfahren, wieviele Spielesitzungen das Ding unangetastet blieb, und wieviele sinnvolle Situationen es Deiner Meinung gab, das Teil zu benutzen. nice dice Mike Merten
  11. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von KhunapTe am 1:12 pm am Juli 13, 2001 Grüße, das ist korekt! Vorallem auch nicht vergessen, daß wenn man iregndetwas auf +5 kann und einen Bonus von +1 hat - somit es auf +6 kann man trotzdem vopn +5 aus steigert! MfG</span> Außer Boni für Angriff, Abwehr und Zaubern kenne ich keine. Schon gar keinen, der bei Wahrnehmung zum tragen kommt. nice dice Mike Merten
  12. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von KhunapTe am 12:45 pm am Juli 13, 2001 Wie regelt Ihr das? Ist die arme Sau dann wirklich TOT? Ich gebe immer noch W6 Minuten wie in den Regeln für unter 0LP. Bin ich zu lasch? </span> Das hatte ich ja schon in einem anderen Thread näher beschrieben. Die arme Sau ist dann nicht sofort tot, sondern fällt in's Koma. Aus diesem Koma erwacht sie von alleine nicht wieder. Wann dir Figur stirbst, hängt sehr vom Verhalten der Kameraden ab. Kümmern die sich nicht um ihn, stirbt er recht schnell; setzen die allerdings Himmel und Hölle in Bewegung, um ihren Kameraden aus der Kampfzone herauszubringen und zu retten, vielleicht sogar bei eigenen Risiken, dann kann es schon dauern ... nice dice Mike Merten
  13. Hallo Hornack, ich habe das Gefühl, Du versuchst mit dem zu argumentieren, was Du für sinnvoll hälst. Da gibt es doch aber gar keinen Widerspruch. Stephan, hj, anscheinend alle hier im Thread halten es für sinnvoller, die +1/+2 als Bonus analog zum Schadensbonus etc. zu verwenden. Meine Hausregel sieht das auch vor. Zumindest Stephan, hj und ich sind aber der Ansicht, daß die Regeln eigentlich etwas anderes vorschreiben. Du hast ganz toll erklärt, warum es sinnvoll wäre, die +1/+2 als Bonus zu nehmen. Nur - warum Du meinst, daß das auch den geschriebenen Regeln entspreche, das ist mir noch nicht klar geworden. Vergessen wir dabei auch nicht die Geschichte dieser Diskussion: Es begann mit der Frage, wie die unterschiedlichen Gruppen das mit dem +1/+2 handhaben. In dem Zusammenhang habe ich zum einen versucht darzustellen, wie die offiziellen Regeln aussehen, darüberhinaus auch meine eigene Hausregel vorgestellt. (Daß die so viel Anklang fand, war natürlich toll. Denn ob es pro 5 fehlender Punkte bei einer Eigenschaft einen Malus von 1 gibt, oder wie bisher bei mit pro 10 Punkte, das ist dann nur noch marginal.) Dann hast Du mich gefragt, wie ich zu meiner Interpretation der off. Regeln komme. Mit Dir darüber zu diskutieren, was bei diesem Thema eine sinnvolle Regelung wäre, das hatte ich nie vor. Wie auch, wenn wir das beide anscheinen genauso sehen? Daß Du Dich zur Zeit "nur" um das sinnvolle kümmerst, nicht aber um den geschrieben Regeltext, dafür gibt es für mich auch folgendes Indiz: Du sagst, Du soehst den Bonus als angeboren. Im Regelheft steht nur "... ist das Lernen vor Spielbeginn leichter gefallen". Nicht unbedingt das selbe. nice dice Mike Merten
  14. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Marek am 11:53 am am Juli 13, 2001 Es gibt natürlich auch Waffen, deren Magie nur funktioniert, wenn der Anwender ein bestimmmtes Wort spricht/ eine bestimmte Geste ausführt. Dann wird auf den ABW gewürfelt... </span> Klar. Aber ich kenne doch meine Spieler. Das gibt ein Genörgel, wie sie selber daran denken sollen, die Magie in der Waffe "scharf" zu machen. Egal, müssen sie durch ... nice dice Mike Merten
  15. Wenn ich also gezielt jemanden auf den Arm haue, sodaß er danach waffenlos ist, dann ist das kein "gezieltes Entwaffnen"? Nach "normalem Deutsch" wäre auch das ein "gezieltes Entwaffnen", nach "Midgard-Deutsch" natürlich nicht. Da hat Hornack recht. Das Problem: Es gibt viele spieltechnische Fachbegriffe die beim "normalen" Sprachgebrauch auch anders benutzt werden können. Anderes Beispiel: Wenn jemand von "Faustkampf" spricht, vermeidet er damit nur den Begriff "Boxen", oder meint er die konkrete Midgard-Fertigkeit, die eigentlich nur einen einzigen Faustschlag meint? Oder "Dämon": Sind damit nur Dämonen wie Juguru gemeint, oder auch z.B. Wächterdämonen oder sogar alle Wesen aus den Nahen Chaoswelten? Klar, Hornack hat Recht: "Gezieltes Entwaffnen mittels Kampfstab" ist eine ganz andere Sache, die mit gezielten Angriffen, die ein Entwaffnen beabsichtigen, erst einmal nicht zu tun hat, ganz anders abgewickelt wird. Irgendwie nerven mich solche Mißverständnisse. Sie kosten unnötig Zeit, gehen einem manchmal sogar ziemlich auf den Keks. Aber wie vermeidet man sie? Ich habe keine Idee. Irgend ein anderer vielleicht? nice dice Mike Merten
  16. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Hornack Lingess am 10:08 am am Juli 13, 2001 1. Da widerspreche ich nicht. Wenn aber der mit Bonus und der ohne beide beim selben Meister lernen, so wird der mit Bonus trotzdem besser sein. Nur wer in der gleichen Schule beim gleichen Meister dasselbe lernt, ist nicht genauso gut wie sein Nebenmann. Nachzugucken in jeder Schule und bei Harry Potter 2. Auch Midgard-Autoren sind nicht unfehlbar und könnten diesen Punkt übersehen haben. Hornack</span> Zuerst zum 2., da kürzer: Mit diesem Argument läßt sich _alles_ begründen. Im Extremfall sogar, warum es die rasse der Kendar bei Midgard nicht gibt ... Aber zum 1.: Wie soll das passen??? Damit der ohne "Bonus" und der mit "Bonus" das selbe lernen könnten, muß derjenige ohne erst mal aufholen. Wenn der dann auf dem Stand des anderen ist, macht das gemeinsame Lernen erst Sinn. Und für dieses Aufholen hat der ohne "Bonus" GPF investieren müssen. Die sind weg. Für immer. Werden ihm immer fehlen. Der mit dem "Bonus" hat also immer einen Vorteil. Oder anders: Lernen beide bei dem selben Lehrer für gleichviele GFP, dann wird der mit dem "Bonus" hinterher besser sein als der ohne "Bonus". So funktioniert das auch bei den off. Regeln. Entweder hat er dann einen höheren Wert als der andere, oder er hat zumindest auf den nächsten Wert eine Art Anzahlung geleistet. Allerdings muß ich gestehen: Deine Formulierung bei Punkt 1. war für mich nicht ganz verständlich. Ich mußte vermuten, was Du wohl meinst. Könntest Du nicht vielleicht mit Hausnummern arbeiten? Damit ich mir Deine Einwände besser vorstellen kann? nice dice Mike Merten
  17. Tja Kane, dann wirst Du wohl weiter darauf angewiesen sein, daß ich A) vor dem Compi sitze, B) Zeit habe, C) die Regeln etc. griffbereit habe Also wenn Du konkrete Fragen haben solltest, schaue ich gerne im Quellenbuch nach. Nur kommt die Antwort dann erst abends oder am Wochenende nice dice und Macht Mehr Werbung! Mike Merten
  18. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Hornack Lingess am 2:26 pm am Juli 12, 2001 Danke fürs Nachblättern, Mike, aber ich finde nicht, daß das meiner Theorie eines bleibenden Bonus widerspricht. Allein durch Logik: Wer am Anfang seiner Karriere durch einen Ge-Bonus besser ist als die anderen und am Ende auch, sollte zwischendurch plötzlich wieder gleich gut sein? Irgendwie saumäßig unlogisch. Deshalb denke ich, daß es sich genau wie beim Zaubern etc. um einen bleibenden Bonus handelt und man beim Steigern diesen Abziehen darf und zu den billigeren Kosten lernt und den Bonus anschließend wieder draufschlägt. Cheers, Hornack </span> Moment: Wer am Anfang besser gelernt hat als ein anderer (z.B. wg. hoher Ge also Reiten+16) und dann nichts weiter dazu lernt (!), der ist irgendwann nur noch genauso gut wie ein anderer. Und wenn er dazu lernt, dann braucht er weniger lernen. Das zeigt sich daran, daß derjenige, der Reiten mit einer Ge81 zu Beginn lernte, weniger GFP aufwenden muß, um auf Reiten+18 zu kommen, als jemand mit Ge79, der mit Reiten+15 startete. Wie Du Dich vielleicht erinnerst: Ich finde die offizielle Regelung nicht besonders toll. Ich benutze eine Hausregel, die anscheinend exakt dem entspricht, was Du als off. Regel vermutest. Aber: Ich habe den dummer Ehrgeiz, zuerst die off. Regel formal zu verstehen, dann zu verstehen, was diese Regel bewirkt (bei gezielten Angriffen brauchte ich dazu etwas länger ), und dann erst mich um eine Hausregel zu kümmern. Und da ich grade mit dieser Regel mehr als 10 Jahre meine Probleme hatte, glaube ich, sie mittlerweile recht gut zu kennen. Aber noch 'ne konkrete Frage an Dich: Unter "Erwerben neuer Fähigkeiten" steht in den Regeln ja nichts zu einer möglichen Modifikation des EW durch hohe Ge etc. Wie begründest Du da aus den Regeln heraus den Bonus? Ich habe es da einfacher, da ich den Bonus ja als Hausregel begreife. nice dice Mike Merten
  19. @Merten: erst Lesen, dann Schreiben. Gilt auch für Dich! Der "Preis" zum Herstellen magischer Artefakte beträgt: 300 mal Stufe des Spruches / ABW in ZEP oder AEP. Ich hatte das "oder AEP" stumpf übersehen. Dann wird das natürlich einfacher. Sorry. 50 FP und Zauber Schwäche (Stufe 1) bedeuten also ABW6. Jetzt müßte man noch prüfen, ob der ABW eimal pro Kampf ausgewürfelt wird, oder einmal pro Treffer. Im Arkanum steht: "Vor jeder Anwendung". Das müßte heißen, vor jedem Resistenzwurf, also bei jedem schweren Treffer. Trifft man dreimal schwer und wurde dreinam die Schwäche resistiert, dann sind auch 3 Würfe auf den ABW fällig. Irgendwie erscheinen mir Waffen recht anfällig nice dice Mike Merten
  20. Also zunächst folgendes: Unter der Überschrift "Dämonen" habe ich oben über "Wesen ohne LP oder mit unbegrenzt vielen LP" geschrieben. Und zwar mit Absicht. Außerdem: Natürlich ist es formal richtig, zu sagen, nach einem gezielten Treffer (also mit Ansage) am Arm müsse man die Waffe nicht fallenlassen. Im Endeffekt kommt das aber fast auf das selbe heraus, der Arm kann mindestens 9 Tage nicht benutzt werden. D.h. (jetzt kommt der Original-Text aus den SpL-Schirm, Tabelle S4) "Der Verletzte kann keine Fertigkeit ausüben, für die er den Arm braucht." Der Einsatz der Waffe mit diesem Arm hat sich also erledigt. Weiterhin: Daß man nur solche Wesen entwaffnen kann, die uch eine Waffe in der Hand halten, hielt ich für selbstverständlich, da dies keine besondere eigenschaft von Dämonen oder von Wesen mit 0 oder mit unbegrenzt vielen LP ist. Dies gilt ja auch für normale Menschen. Und schließlich: Spuk und Schatten der Nacht sind zwei Beispiele für Wesen mit 0 LP. Für beide Wesen sind im Bestiarium im Buch der Begegnungen Angriffe mit Waffe vorgegeben. Und schaut man bei Juguru nach, dann steht dort: 1. Dämon 2. LP - 3. Angriff: ... Waffe+16 Eindeutig ein Dämon ohne LP aber mit Waffe. Zu allen drei Wesen habe ich übrigens keinen Hinweis gefunden, daß die Regeln für kritische Treffer beim Kampf gegen sie nicht gelten würden. Warum es mit einem gezielten Hieb, von mir aus auf die Hand mit WM+8 für den 2. WW:Abwehr, nicht möglich sein soll, ihn zu entwaffnen? Keine Idee. nice dice Mike Merten
  21. Hi Kane, und niemand im Bekanntenkreis, der das Teil hat? Hier zu Hause kann ich natürlich rein schauen: Dinos sind genausowenig vorgesehen wie Mammuts (nördliche Gefilde Midgards) und Säbelzahntiger (südliches Lamaran). nice dice Mike Merten (Geändert von Mike um 9:06 am am Juli 13, 2001)
  22. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von clandagar am 3:32 pm am Juli 12, 2001 Wie immer kein ein soory für Grammatik und Rechtschreibung. </span> Wie wär's mit einem Sorry für den kaputten Link in der Signatur? nice dice Mike Merten
  23. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Kane am 10:22 am am Juli 12, 2001 gibt's da eigentlich dinos, dann könnte man die jurassic park-filme verwursten! </span> Kleiner Tip: Einfach mal im Nahuatlan-QB nachschauen! nice dice Mike Merten
  24. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Hiram ben Tyros am 12:00 pm am Juli 12, 2001 1. Wenn sich ein 1. Gradler mit einem Kämpfer in VR anlegt ist er Lebensmüde :biggrin:, hilft nicht wirklich weiter aber so seh´ ich das halt. </span> Sprach ich von freiwillig? Oder davon, daß der Zauberer Grad 1 sei? Aber etwas realistischer: In dem Abenteuer, das ich morgen weiter leiten werde, gibt es Gegner, die machen 1W6 Schaden. Und einer der Abenteurer hat eine VR. Da die Gegner nicht dumm sehen, werden sie bemerken, daß 1W6 gegen eine VR wohl nicht viel LP-Schaden bedeuten. Und dann eben gezielt angreifen. Zuerst, um den Abenteuer zu entwaffnen, und dann immer auf die Birne. Ich vermute, das ist weniger die Ausnahme von der Regel, als vielmehr eine Grundlage, um mit unterschiedlichen Waffen auch unterschiedlich Kampftechniken zu entwickeln. Und zu den Dämonen: Warum soll ich Wesen ohne LP oder mit unbegrenzt vielen LP nicht auch entwaffnen können? Oder ihre Bewegungsweite durch einen Beintreffer verringer? Oder die Beweglichkeit des Waffenarms vermindern? Oder durch einen Kopftreffer außer Gefecht setzen? All das sind doch wohl Zusatzfolgen eines kritischen Treffers. Und um die geht es doch beim gezielten Angriff. Last not least zu Deiner Antwort auf Stephan: Kleine Scheuklappe? Gezielte Angriffe können auch _gegen_ Deine Spieler eingesetzt werden. Dann zieht Dein Argument nicht mehr im geringsten. @Stephan: Aufgegeben habe ich nur bei meiner Vermutung, daß gezielte Angriffe _immer_ sinnvoller sein. Ich habe in den letzten Jahren viel zu viele Zauberer auf niedrigen Graden gespielt, um zu übersehen, daß solche Figuren sehr schnell auf 0 AP kommen können. Bei meinen passierte das ungefähr 10 mal häufiger, als auf 0 LP zu kommen. Deshalb hatte ich ja auch geschrieben, gegen niedriggradige Figuren _können_ die schweren Treffer wichtiger sein als die gezielten. Das hängt (außer von der Waffe des Angreifers) vom Typ (KÄM oder ZAU) und von der Rüstung des Gegenübers ab. nice dice Mike Merten (Geändert von Mike um 1:24 pm am Juli 12, 2001)
  25. Also ich verstehe Norden ganz anders. Unter "sonstige Diskussionen" haben wir ja auch das Forum "Vorstellungen", wo sich die Spieler vorstellen. Könnte es sein, daß Norden etwas sehr ähnliches meint? Wo sich die Figuren vorstellen? _Ohne_ Diskussion dazu? Fragen sollten dann in einen anderem Thread gestellt werden. Ein solcher Thread könnte grade für Neulinge interessant sein. Was für Vorgeschichten etc. denken sich andere aus? Norden, habe ich Dich richtig verstanden? nice dice Mike Merten
×
×
  • Neu erstellen...