Zum Inhalt springen

Logarn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2554
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Logarn

  1. Man könnte theoretisch Preislisten für bestimmte Dienstleistungen analog z.B. zu den in einem anderen Strang beschriebenen Liegegebühren auf Raumhäfen entwickeln. Hotelpreise also mit einem Faktor versehen gestaffelt von Hinterwäldlerplanet bis Regierungssitz eines galaktisch bedeutenden Imperiums. Es soll hier ja auch nur ein Richtwert/eine Spielhilfe geliefert werden für einen unerfahrenen SL. Keine allgemeingültige, fest zementierte Regel. Ich würde auch ZiV und Techlevel mit einbeziehen. Dienstleistungen sind in weniger entwickelten Regionen oft günstiger.
  2. Also zufällig kenn ich Hadmar aus früheren Tagen und zwar sowohl aus Liveabenteuern als auch beim Pen and Paper als SC und SL. Und auch wenn er gerne die Alphaposition inne hat, macht es sehr viel Spaß mit ihm zu spielen. Sowohl mit ihm als SL als auch als Mitspieler. Mit so einer Art Powergamer kann man gut leben. Es gibt natürlich auch andere Fälle. Bei mir hört es auf, wenn jemand den Sinn von Regeln biegt ohne eine Übereinkunft in der Gruppe gefunden zu haben oder gar schummelt. Auch das habe ich schon erlebt und das wurde immer zu einem Probelmfall in der Spielrunde. Es gibt offenbar negatives und positives Powergaming.
  3. Gerade bei Dienstleitungen gibt es eine Extreme Preisspanne Billighaarschnitt 5,50 oder Starfrisör 650,- Und bei der Leistung gibt es für 46,- zuweilen saubere Hotels mit Frühstück zuweilen nichts unter 200,- die Nacht, weil ausgebucht. 12.500 finde ich aber etwas übertrieben 1.250 ist schon echter 5 Sterne Luxus in einem der weltweit besten Hotels. Nun gut, arkonidische Ansprüche könnten höher sein. Vor dem Hintergrund machen Preislisten ohne Hintergrundinformationen wo und zu welchem Zeitpunkt usw. eigentlich keinen Sinn
  4. Nach oben genannter Definition bin ich auch ein gut Teil Powergamer. Das schließt jedoch Charakterplay nicht aus. Ich hatte mal einen sogar nach Spielleiterabsegnung sehr extremen Gelehrten der viele Kunden ungewöhnlich gut konnte. Als Typ hatte ich einen Zauberer gewählt, weil es Magister noch nicht gab. Ein Extremcharakter. Der konnte dafür gar keine Waffe und nur Informationszauber. Keiner hatte ein größeres Problem mit ihm. Bei einem ebenfalls extrem auf Kampf ausgerichteten Ordenskrieger war das schon anders. Obwohl der ausser Kämpfen auch nicht viel konnte stören sich daran eher Leute. Wieso eigentlich?
  5. Im Sinne der Übersichtlichkeit bitte ich das Thema unter dem schon vorhanden Thema Preisliste zu behandeln und dahin zu verschieben. http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=1115058&postcount=1
  6. Ich muß sagen beeindruckend. Ich habe nur mal drüber geschaut. Wirklich klasse. Eine kleine Frage an den Autor. Darf ich wenn ich es in meiner Spielrunde verwende aus Teilbereichen Kopien als Handout herausgeben? Wär das noch in Deinem Sinne eine private Nutzung? Zum Beispiel die Sternenkarten?
  7. Ja schon aber es hörte sich nicht so an als wäre eine ganze Galaxie für Jahre wieder Hyperimpedanzfrei. Also wohl doch eher räumlich und zeitlich eng begrenzt. Na ja wir werden sehn.
  8. Da waren doch diese Riesenratten mit einem Händlerschiff unterwegs und hingen eine Zeit lang fest, weil die Hyperimpedanz wieder ähnliche Werte hatte wie vor dem Schock. Aber nur zeitweise offenbar. Perry Mondra und Icho und dieses merkwürdige Schiff sind da mit hineingetrudelt. ich glaube in Band 2504 oder so.
  9. Logarn

    Techniktransfer

    Nein bisher nicht. Ich habe zwar alle Romane aber nur die ersten gelesen, tatsächlich nur die ersten des ersten PRA Zyklus. Ich fand sie nicht so fesselnd. Mag sein das mein Urteil vorschnell war, laut einigen Leserkommentaren gewinnt der Zyklus später an Tiefe.
  10. Logarn

    Techniktransfer

    Klingt plausibel. Auch darf man nicht vergessen das vieles das für sie fortschrittlich ist, längst zu Allgemeingut der Milchstrassenvölker gehört. Ein Paratronprojektor oder ein Schwarzschildreaktor sind kein Geheimwissen. So wenig wie das Wissen um die Funktionsweise Atomkraftwerkes es heute ist. Sie könnten Technik und Know How einfach einkaufen. Verboten ist das nicht. Auch würden viele Werften nicht zögern ein Schiff umzurüsten solange der Preis stimmt. Und nach über 2000 Jahren wird sich kaum jemand erinnern das das ja mal ganz böse Jungs waren und selbst dann - die LFT kennt keine unbegrenzte Sippenhaft für Völker. Sie versucht ja im aktuellen Zyklus sogar ehemaligen Angehörigen von Traitor eine Heimat zu bieten.
  11. Kling nach etwas, was man ohne auch ohne Kenntnisse in dreidimensionaler Geometrie benutzen kann.
  12. Damit würde ich gerne zum eigentlichen Thema zurückkehren. Wir sollten in Zukunft vielleicht ähnlich verfahren, und vermeiden zu eindeutig und ohne Ausnahmen etwas festzuschreiben. Insbesondere dann, wenn die Datenlage dürftig ist oder einige logische Erwägungen anderes nahe legen. Das soll nicht heißen man soll auf Beschreibungen oder auch Spieldaten verzichten. Es ist aber sicher kein Fehler mögliche Regeln so zu fassen das sie den Spielern und Spielleitern möglichst viele Optionen lassen. Das ist überhaupt mein großes Plädoyer. Stellt den Spielspass in den Mittelpunkt. Fördert die Kreativität. Wagt etwas! Und: Bevor eine neue Regel insbesondere aber Einschränkung vorgestellt wird, fragt euch was bringt das für das Spiel? Was für den Spieler. Habt Vertrauen in eure Spieler. Gebt ihnen nicht nur die Peitsche sondern auch Zuckerbrot und ihr werdet sehen, sie laufen von alleine in die gewünschte Richtung. Sie werden viel Mist bauen müssen, bevor in einem Universum wie dem von PR wirklich was entscheidendes passiert. PS. Ich freue mich über die doch recht rege Diskussion die hier entstanden ist und an der sich so viele beteiligen. Manchmal gerät das ganze etwas emotional, kann ich auch für mich nicht leugnen. Aber besser als Friedhofsruhe. viele Grüße Logarn:wave:
  13. Es war nur ein Beispiel dafür wie leicht man in Punkto Kanontreue trotz Quellen daneben liegen kann, wenn man sich zu sehr auf etwas versteift und andere Interpretationsmöglichkeiten ignoriert. Ich hätte auch ein anderes Beispiel nehmen können so z.B. Dein damaliger Einwand Montana könne man nach deren Aufbruch zu neuen Ufern in der Milchstraße nicht mehr finden. Die seien alle weg. Eine vollständige Umsiedlung sei ja kaum vorstellbar, meinte ich und so wurde es in einem etwas späteren Roman auch bestätigt. Ich kann noch drei andere Beispiele nennen. Nur würde sich kaum jemand daran erinnern. Ich bin es eben auch müde mir andauernd anhören zu müssen etwas sei gegen den Kanon und schließlich ist es dann eher umgekehrt. Es wurde bisher halt zu oft ein angeblicher Kanonverstoß als Totschlagargument ins Feld geführt. Und ich wollte auch mal zeigen wie wackelig und oft sogar falsch das ist, was da angeblich verteidigt wird. Die Autoren sind oft so weitsichtig und klug vieles im Ungefähren zu lassen, allein schon deshalb, um später eventuell darauf zurückgreifen zu können.
  14. Es ist natürlich hilfreich möglichst viel zu lesen aber einiges kann man getrost aussparen. Es gibt ja oft mehrere Handlungsebenen die zum Teil in unterschiedlichen Galaxien spielen. Diese Hefte würde ich mir ersparen.
  15. Das ist eine recht seltsame Eigenwahrnehmung. Zu welchem Tehma schaltest du dich nicht ein? Was ja grundsätzlich nicht schlecht ist. Aber ich kenne mehrere Beispiele wo Du einen Kanon verteidigen wolltest der so strikt nur in Deiner persönlichen Vorstellung existent war und Du schon bald von der Serie selbst widerlegt wurdest. Da werden Dinge unnötig eingeschränkt. Etwas mehr Vertrauen in die Stabilität des Kanon wäre schön. Die Autoren haben dem schon sehr viel zugemutet und tun es weiter. Gut so! Neue Ideen, Überraschungen, Spannung das ist es was Leser wünschen und Rollenspieler auch. Hier wird im übrigen überhaupt nicht ständig gegen den Kanon verstossen. Und das würde auch nicht geschehen, selbst wenn du einmal nicht da wärst. Ich erinnere z.B. an die Diskussion mit den Uniterhern. Im letzten Roman lebte ein Unitherpäarchen allein auf einer Welt, er bemängelte zwar jahrelang auf einen Besuch von Verwandten verzichten zu müssen und hatte etwas Sehnsucht aber das war es dann auch. Keine Psychose, kein Wort über eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Unithin schien ihrerseits gar keine Probleme zu haben. Was nun? Hubert Haensel verwarnen er gefährde den Kanon? Nur zu. Ich glaube einige Autoren würden sich über hier schon vorgetragene Bedenken schlapp lachen. Ein bischen locker bleiben und die Welt läuft trotzdem weiter. Das eben ist ein Teil des Problems, nicht alle wollen sich hier profilieren. Viele gehen einfach einem Hobby nach Es gibt sicher noch viele Zylklen die warten, warum also die von niemanden bestrittene Schaffenskraft für Projekte einsetzen die viele interessieren? Es tut mir leid das klingt ein wenig nach: Wenn ihr nicht nach meiner Pfeife tanzt, macht euren Scheiß doch alleine. Es kommt nicht nur auf die Masse an. Auch nicht auf die Arbeitsgeschwindigkeit. Bei PR gibt es nur alle paar Jahre ein neues käufliches Produkt. Wenn wir innerhalb eines Jahres auch nur ein gutes Abenteuer oder Ausrüstungsbuch oder Sektorbeschreibung schaffen, die die Mehrheit gerne wünscht und annimmt, dann hätten wir viel erreicht. Und auch wenn wir hier häufiger zoffen sollte es doch möglich sein, an einem Projekt zu arbeiten. Wenn das ganze etwas offener und weniger verkniffen daher kommt werden Neulinge auch nicht so leicht abgeschreckt.
  16. Längerfristig dürften die Preise für Howalgonium wieder anziehen da es als Rohstoff für HS Howalgonium wieder Bedeutung gewinnt. Dabei kommen zwei unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Die Terraner verwenden zur Veredelung eine spezielle Transmittertechnik die Blues veredeln mit Hilfe ihres B Hormons, das schon bei der Gewinnung von Molkex eine Rolle spielte. Gruß Logarn
  17. Stimmt einerseits natürlich aber es gibt zumindest Infos. Bei MIDGARD gab es die nicht. Das meine ich mit weniger dringend, d.h. ja nicht überflüssig.
  18. Nachdem was ich gelesen habe sind diese Bereiche recht klein und instabil.
  19. Die NSC werden anhand des Regelbuches entwickelt. D.h. man überlegt welche Fähigkeiten der NSC haben soll und dann sucht man einen halbwegs passenden Beruf und eine entsprechende Herkunft. Da aber bei PR jeder Typ zu gleichennBedingungen lernt ist auch das nicht ganz so wichtig. Man überschlägt was die Fertigkeiten und Steigerung an GFP ergeben würde und erhält den entsprechenden Grad der Figur. Ein guter Teil der Fertigkeiten kann auch mit Hypnoschulung gerlernt und versteigert werden. Damit spart man noch einiges an GFP. So kann man von Grad her ein wenig hin und her schieben. Für Quellenbücher muß man nicht alle Hefte nachlesen, das ginge vom Zeitaufwand auch kaum. Es gibt aber vNachschlagewereke. Das PR Lexikon, oder im Netz die Perrypedia, Crestdatei, RZ Journal und einiges mehr. Dort findet man viel Material und oft auch den Hinweis aus welchem Roman es stammt dann kann man gezielt nachschauen (falls man die Romane Besitz) Es gibt inzwischen auch alle Romane als PDF was viel Lagerplatz spart.
  20. Anders als bei MIDGARD zum Beispiel finde ich Quellenbücher bei PR weniger dringend. Denn bei PR gibt es ja im Prinzip wahnnsinnig viel Quellenmaterial. Wenn man das Internet nutzt sogar recht gut sortiert. RZ-Journal, Perrypedia. etc. Dies kann zum Teil sehr gut verwendet werden. Bei Midagard gibt es ja keine derartigen Quellen auf Grund einer riesigen literarischen Grundlage. Auf den LFT Band freue ich mich trotzdem. Ich möchte ersteinmal abwarten, ob er nicht viele Wünsche schon abdeckt.
  21. Die vorgeschlagenen Schiffe entsprechen nicht Deinen Vorstellungen. Sie sind ausnahmslos entweder sehr klein, nie für den Kampf gebaut worden oder von Waffentechnisch unterlegenen Rassen. Mit anderen Worten das Gegenteil von Kampfstark, was Du ja wünschtest. Kampfstärkere Schiffe wären: 1.) Terraner ( LFT) Schwerer Kreuzer MINERVA-Klasse 200m Größenkl. mittel Quelle: RZ PR 2307 TECH. 9 (Baujahr ca. ab 1335NGZ) Abmessung: 200m Kugel mit Ringwulst 240m Volumen: ca. 4,18 Mio. m³ Masse ca.: 830.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 60 RS 15 LP 54 Besatzung: 210 je nach Einsatzkonfiguration schwankend Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² 6 Protonenstrahl-Impulstriebwerke und 6 Gravotron –Feldtriebwerke. Überlicht: Linearantrieb 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Transitionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung) Beiboote: 5 Shifts variable Anzahl von Spacejets Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm (HÜ-Schirm?) Bewaffnung: 8Transformkanonen je 2X5W6 (ca. 50Mt Originaldaten!) 280 Punkte 4 MVH ÜL (KNK, Intervall) je 4W6+8&2W10, 6W6 +12 264Punkte 2 über-schwere Impulsstrahler (250 Mt) je 3x 2W10+25 420 Punkte 4 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 4W6+8 172 Punkte, 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung Offensivpotential pro Runde ca. 1140 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 570 Punkte (Die Annahme einer oder zweier Polkanonen (Impuls) ließ sich bei nochmaliger genauerer Betrachtung der RZ nicht halten.) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Müsste ein gestrandeter Prototyp sein, dessen Besatzung umgekommen ist. Voll Nachschocktauglich ohne Modifikationen oder um ein Schiff, welches durch einen Hypersturm ein paar Jahre in die Vergangenheit geschleudert wurde. 2.) Trägerkreuzer von Müncheberg (LFT) 400m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2099 Erstes Baujahr 1301 NGC Ok Das Schiff ist als möglichst billiger Träger konzipiert worden und dient hauptsächlich der Systemverteidigung oder als Wissenschaftsschiff; diese Doppelnutzung machte Kompromisse nötig, die ein reines Militärschiff nicht eingehen muß. Es bleibt deshalb was die Offensivkraft angeht trotz der zusätzlichen Flansche etwas hinter den Offensivpotential der reinen schweren Kreuzer zurück. Dies wird durch die Trägerkapazität und die große Anzahl an Raumtorpedos aber mehr als wett gemacht. Abmessung: 200m Kugel mit zwei je ca.100mx150m x15m großen Flanschen vorne und hinten. Volumen: ca. 4,4 Mio. m³ Masse ca.: 880.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 72 RS: 18 LP 55 Besatzung: 140 Standard bei militärischem Einsatz, plus 400 Missionsbesatzung, bis zu 280 für Beibootbesatzungen Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 4 Korvetten (60m) 8 Spacejets CVI-Klasse dazu Cannon Jets und eine für den Kampf konfigurierte 35m Space-Jet. Manöver: 2 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 2 überschwere Pol-Transformkanonen je 3x 2X5W6 (ca. 150 Mt vorher 4000Gt) 210 Punkte, 4 TFK je 2X5W6 (50Mt vorher 2000 Gt) 140 Punkte 12 relativ schwere MVH (Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Impuls und KNK, ) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 2W10+25, 840 Punkte 4W6+8&2W10 Dazu viele Raumtorpedos (120?) und Raumminen und einige Spezialwaffen Vorschlag Tropedos: Vier „Rohre„ ein Schuß pro Runde Angriff +18 max.100Mt je 4x5W6 280Punkte Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 1190 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 700 Punkte (mehr als die Hälfte wegen Nord &Süd-Pol TFK) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Müsste Nachgerüstet werden. Was aufwendig und teuer sein dürfte. 3.) LFT Ertruser MELBAR KASOM, New Kreit-Klasse 265m Größenkl. mittel TECH. 9 Quelle: RZ PR 2003 Erstes Baujahr um 1300 NGC Das Schiff ist als schwerer Kampfkreuzer konzipiert worden und dient hauptsächlich der Systemverteidigung. Ein Großteil der rund 300 Schiffe wurde während der Besatzung Ertrus durch die Arkoniden zerstört: Seine Kampfkraft war beachtlich, gegen arkonidische Schlachtkreuzer oder noch größere Schiffe war er aber letztlich chancenlos. Abmessung: 265m Kugel Volumen: ca. 9,74 Mio. m³ Masse ca.: 1,9 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP: 76 RS: 19 LP 71 Besatzung: 390 Standard Platz für max. 500 Personen (Etruser) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 15.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: 4 Space-Jets 30m Manöver: 3 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: eine überschwere vierlings Pol-Transformkanone 4x 3x 2X5W6 (ca. 150 Mt vorher 3000Gt) 420 Punkte 20 TFK je 2X5W6 (50Mt vorher 2000 Gt) 700 Punkte 20 MVH (UL-Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Impuls) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 2W10+20, 1200 Punkte Dazu Raumtorpedos (120?) und Raumminen Tropedos: 2 „Rohre„ ein Schuß pro Runde Angriff +18 max.100Mt je 4x5W6 140Punkte Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 2320 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 1270 Punkte (mehr als die Hälfte wegen Pol TFK) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x3) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP) Müsste nachgerüstet werden, ist für Etruser gebaut worden (Schwerkraft um die 3g Größe fast 3m) , was die Bedienung für Terraner erschweren dürfte aber auch ganz witzig sein kann. Auch dieses Schiff müsste nachgerüstet werden, die Schiffe der Ertruser sind aber für Robuste Technik bekannt. 4.) Kartanin Kampfkreuzer der Pek-Tao-Làin Klasse 300m Größenklasse mittel RZ PR 1807 Erstes Baujahr 1179 NGZ TECH. 9 Abmessung: leicht keilförmig mit stumpfem Bug und Heck. Länge ca.300m maximale Breite 146m Höhe 56m Volumen ca. 2 Mio. m³ Masse ca.: 400.000 Tonnen Struktur und Panzerung: „Ynkonit“ Das Material ist zwar kein Ynkonit, verfügt aber über vergleichbare Eigenschaften: LP: 50 RS: 12 LP 42 Besatzung: ?? keine Angaben in der RZ ?30-90??Schiffsführung Antriebsysteme: Sublicht ca. 110Km/sec² Ab 1333 NGZ: Überlicht: 2x Kartanin Lineartriebwerke ÜLF ca. 450.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2600 LJ Ab 1338 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 2x 14.000 LJ Etappenlänge ca. 270 LJ ÜL max. 1 Mio. (Die Daten sind geschätzt.) Beiboote: eine Barkasse 30m (vergleichbar mit der Minorglobe) 4 Kartanin-Jet (vergleichbar 30m Space-Jet in Kampfkonfiguration) 2 schwere Kriegs-Space-Jet (an Kampfkraft etwa vergleichbar mit der CORIBA Klasse) Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Fesselfeld Landehafen für größere Beiboote Schiffe. Anders als bei terranischen (und früher auch arkonidischen ) Schiffen werden die Beiboot zum Teil außen verankert und sind im geparktem Zustand über spezielle Andockbuchten jederzeit zugänglich. Bewaffnung: 2 über-schwere Drillings MVH (Allzweck) (Desintegrator, Paralyse, Thermo und KNK) je 3x 3x 3W6+9, 3x3x1W6+2 & Lähmung, 3x3x4W6+8, 3x3x4W6+8&2W10 576 Punkte Offensivpotential pro Runde ca. 576 Punkte davon die „Hälfte“ gegen ein Ziel ca. 576 Punkte (Die Waffensysteme liegen hier Außen Symmetrisch zur Längsachse jeweils „unten“ und „oben“ in ausfahrbaren Projektorbatterien, deshalb können alle Waffen gleichzeitig auf einen Gegner Konzentriert werden. Mit einer Ausnahme! Nähert sich ein Schiff genau von Hinten, so liegt es im toten Winkel und kann nicht erfasst werden! Da die Schiffe der Kartanin aber sehr wendig und die Piloten recht risikofreudig sind, gelingt es kaum einem Feind in diese günstige Position zu gelangen! Möchte man dies ausspielen, so müssen drei Runden hintereinander die Duelle in der Bewegungsphase vom Kartaninschiff verloren werden!) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x2) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x2) 400&100 SFP) Ein Schiff der Kartanin auch mal was nettes. Da wenig bekannt ist in welcher Weise die Kartanin ihre Schiffe auf die Hyperimpedanz vorbereitet haben, kannst Du ein bischen Improvisieren. D.h. mach es gerade so wie Du möchtest. 5.) Terra LFT PAVO-Kogge Keilraumschiff der CIMARRON-Klasse Typ Handels und Mehrzweckkreuzer 230m Größenklasse mittel RZ PR 1815 Erstes Baujahr 1229 NGZ TECH. 9 Abmessung: leicht keilförmig mit stumpfem Bug und Heck. Länge ca.230m maximale Breite 100m Höhe 85m Volumen ca. 1,1 Mio. m³ Masse ca.: 220.000 Tonnen Struktur und Panzerung: SAC: LP: 44 RS: 7 LP 34 Besatzung: 160 Mann max. 510 Antriebsysteme: Sublicht ca. 100 Km/sec² Ab 1333 NGZ: Überlicht: 5x Hawk I Lineartriebwerke ÜLF ca. 500.000. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ Ab 1338 NGC verbessertes Triebwerk. Reichweite 5x 15.000 LJ Etappenlänge ca. 250 LJ ÜL max. 1 Mio. Norm 500.000 Beiboote: 2x 20m Space-Jet Gribbon-Typ, 6 Kleinst- Space-Jets, diverse Gleiter. Manöver: 4 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Dreieckige Plattform im Heckbereich zur Verankerung schwerer Lasten oder großer Beiboote. Das Schiff kann auch als Jagdkreuzer ausgerüstet werden. Dann geht ein Großteil des zur Energieversorgung Ladevolumen verloren, dafür kann mehr Bewaffnung an Bord genommen werden. Diese werden als Zusatzmodule außen angeflanscht. Es gelten in dem Fall die Zahlen in Klammern. (vor dem Schock konnten noch mehr Waffen versorgt werden.) Bewaffnung: 2 (4) Bug- TFK je 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 2000 GT) 70Punkte (140) 2 (4) Heck- TFK je 2X5W6 (ca. 50 MT vorher 2000 GT) 70Punkte (140) 4 (6)MVH Desintegrator, Paralyse, Thermo 3W6+9, 1W6+2&Lähmung, 4W6+8 176 Punkte (264) 2 (4) Intervall-Kanonen 6W6+12 132 Punkte (264) 3 Paralysatoren 1W6+2&Lähmung Offensivpotential pro Runde ca. 448 ( 812) Punkte davon die „Hälfte“ gegen ein Ziel ca. 378 (668) Punkte (Die MVH Waffensysteme liegen hier außen symmetrisch zur Längsachse jeweils „Backbord“ und „Steuerbord“ in ausfahrbaren Projektorbatterien, deshalb können alle Waffen bis auf die Heckgeschütze gleichzeitig auf einen Gegner konzentriert werden. Mit einer Ausnahme! Nähert sich ein Schiff genau von Hinten, so zählen nur die Heckgeschütze! Es gelingt selten einem Feind in diese günstige Position zu gelangen! Möchte man dies ausspielen, so müssen zwei Runden hintereinander die Duelle in der Bewegungsphase von der Kogge verloren werden!) Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x1) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x1) 200&50 SFP) Das Schiff ist nicht Nachschocktauglich, d.h. aufwendige und teure Umbauten wären erforderlich. 6.) Eloxima-Raumer Tronnak Länge 195m Größenkl. mittel TECH. 9 Die Eloxima-Raumer wurden ursprünglich für die Kosmische Hanse konstruiert bis zum Jahr 1275 NGZ wurden 16 dieser Schiffe gebaut und später alle von Strohmännern der Galactic Guardiens gekauft. Für Schiffe eines so geringen Volumens (es liegt unter dem eines leichten Kreuzers!) sind sie bemerkenswert robust. Ursprünglich unbewaffnet wurden sie später aufgerüstet. Die verschiedenen Schiffe dieser Klasse können also durchaus unterschiedlich bewaffnet sein. Einige Schiffe wurden mit unbekannter Fremdtechnologie aufgerüstet, so das es sein kann, das man Schiffen begegnet, deren Techlevel in Teilbereichen wie Antrieb , Energie- oder Waffensysteme auf Techlevel 10 oder höher liegen. Die Shrekkar, ebenfalls ein Eloxima-Schiff, kann abweichende Daten aufweisen. Quelle: RZ PR 1839 Erstes Baujahr 1275 NGC Abmessung: 195m Länge, Durchmesser Hauptrumpf 42m, max. Höhe 60m, Durchmesser der Seitengondeln 29m Volumen ca. 340.000 m³ Masse ca.: 68.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 40 RS 10 LP 23 Besatzung: 3 Mann Mindestbesatzung 9 Standard bei Einsatz im Dreischichtbetrieb Als ehemaliger Personentransporter Platz für rund 400 Personen. 50 Me Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1340 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) 1 Nottransistionstriebwerk max. Sprungweite ca. 3 Lj. (Andere Schiffe haben zum Teil höherwertige Antriebe aus Fremdtechnologie- beständen.) Beiboote: optional Außen angedockte Spacejet oder andere Diskusförmige Raumer mit max. 60m Manöver: 6 MP Besonderes: Alle Waffensysteme sind in seitlichen Waffengonden untergebracht. Vorteil: alle Waffen können gegen einen Gegner eingesetzt werden. Dank 360° Schwenkbereich auch nach hinten! Nachteil: keiner Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Paratron ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: zwei Seitengondel tragen jeweils die Hälfte der Hauptwaffen 2 relativ schwere TFK (50MT vorher 1500Gt) je 2x5W6 70 Punkte pro Runde 4 Impulskanonen (50Mt) je 2W10x25 280 Punkte 1 MVH (Allzweck) im Bug (Desintegrator, Paralyse, Thermo und KNK) je 3W6+9, 1W6+2 & Lähmung, 4W6+8, 4W6+8&2W10 ca. 64 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.414 Punkte davon die „Hälfte“ alle gegen ein Ziel ca. 414 Punkte ! Davon die 64Punkte der Bugkanone nur bei Schiffen von vorne. Schirme: Prall- HÜ- Schirm, vereinzelt Paratron SFP x1-4 Vorschlag: SFPx1gleichzeitige Staffelung von Paratron oder HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm vereinzelt 200SFP Paratron & 50 SFP Prallschirm Schiffe dieses Typs sind auch in der offiziellen Kampange für die Spieler zu ergattern. Dort sind sie mit unterschiedlichster Fremdtechnologie ausgestattet und sehr Kampfstark. Die zwei TFK die dort angegeben wurden haben je 500MT und damit ein Kaliber das sonst nur auf Großkampfschiffen von über einem Kilometer zu finden sind. Meines erachtens stark übertrieben. ("leicht bewaffneter Erkunder") Angemessen wären 50 MT (siehe Minerva-Klasse) Ansonsten kannst du die Daten des Eloxima-Schiffes Shrekkar mitsamt des schönen Bildes auch bei Dorifer Downloaden 7.) Zu guter Letzt noch ein Schiff das für seine Größe ausergewöhnlich Kampfstark ist. Akon: Einsatzkreuzer des akonischen Energiekommandos 226m Größenklasse mittel TECH. 9 RZ PR 2439 Bei diesem Schiff wurde großen Wert darauf gelegt, es so zu gestalten, als hätte die Erhöhung der Hyperimpedanz kaum Auswirkungen auf die akonische Technik gehabt. Es verfügt deshalb über außergewöhnlich starke Bewaffnung und sehr leistungsfähige Generatoren und ist anderen Schiffen vergleichbarer Größe tatsächlich an Kampfkraft überlegen. Vermutlich wurde dieser Vorteil durch sehr aufwendige und teure Technik erkauft, die eigentlich unwirtschaftlich ist und sich für größere Flotten deshalb nicht rechnet. Dem akonischen Energiekommando, das traditionell über eine eher kleine Flotte aber sehr gut ausgerüstete Flotte verfügt, ist der psychologische Vorteil, anscheinend eine Menge Wert. Auch möglich, das alte Halbraumtechnik der Lemurvergangenheit verwendet wurde. Ein Gegenpolkanone, welche den Halbraum statt den Hyperraum benutzt könnte nach der Hyperimpedanz bessere Leistungsparameter aufweisen als eine echte TFK. Abmessung: 226m Kugel mit abgeplatteten Polen, und kräftigem Ringwulst Volumen ca. 6 Mio. m³ Masse ca. 1,2 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit ähnliches Material LP: 60 RS: 16 LP 54 Besatzung: 120 bis 700 je nach Einsatzzweck, Schiffsführung Mindestbesatzung ? Antriebsysteme: Sublicht wahrscheinlich deutlich über 100Km/sec² 6 Hyperfeldtriebwerke (ähnlich den Gravotrontriebwerken) und 18 Impulstriebwerke (genaue Daten sind unbekannt.) Überlicht: 8x akonische Halbraumkonverter (ähnlich Hawk II) ÜLF ca. 1 Mio.. Etappenlänge ca. 250 LJ Reichweite je 20.000 LJ Hochleistungs-Transistionstriebwerk mit Schockdämpfer (Reichweite je Sprung ca. 5 LJ) Beiboote: 2 Diskusbeiboote 22m, 5 Atmosphärengleiter , 5 Bodenkettenfahrzeuge sowie diverse Kleinstfahrzeuge. Manöver: 5 MP Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Besonderes: Traktorstrahlprojektor, Oberes Landefeld mit Fesselfeld Projektoren, Schockdämpfer für das Transitionstriebwerk. Landung auf Prallfeldern. Bewaffnung: 1 super überschwere Vierfach TFK 4x3x3x 2X5W6 (ca. 500 MT) (1260 Punkte) 8 überschwere doppel TFK 8x2x3 2X5W6 (ca. 150 MT) (1680 Punkte) 8 Intervallkanonen 8x 6W6 +12 (528 Punkte) 32 leiche MVH UL (Desintegrator, Thermo & Paralyse) je 32x(2W6+8)/3 (320Punkte) , 32x(4W6+8)/3 (469 Punkte), 1W6+2 & Lähmung 16 leichte MVH (ÜL) (KNK, Intervall) je (4W6+8 & 2W10)/3 (352), (6W6+12)/3 (352Punkte) 2 Raumtorpedostarter Offensivpotential pro Runde ca. 4289 Punkte davon mehr als die Hälfte gegen ein Ziel wegen der Polkanone ca. 2775 Punkte. Das ist sehr viel. Es entspricht etwa der Feuerkraft eines Schlachtkreuzers mit 10 fachem Volumen Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x3) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150) Dieses Schiff ist für die Nachschockzeit gebaut. Kurz nach dem Schock könnte es sich nur um einen Prototyp handeln oder um ein Schiff welches durch einen Hypersturm ein paar Jahre in die Vergangenheit geschleudert wurde. Grüße Logarn:wave:
  22. Den letzteren Punkt, der Weiterentwicklung finde ich sehr gut.
  23. Ich habe auch ein paar NSC entwickelt immer für ein jeweiliges Projekt. Wichtiger als NSC sind meiner Ansicht nach Abenteuer, in denen sie vorkommen.
×
×
  • Neu erstellen...