Zum Inhalt springen

Logarn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2554
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Logarn

  1. Ich habe mal Regeln für Haluter gemacht. Eigentlich Bestien, als NCS während einer kleinen Zeitreise in die Zeit der Dolankriege. Ein Shift oder auch Flugpanzer, wie man die Dinger in der Angfangszeit der Serie oft nannte, ist annähernd vergleichbar, was die Kampfkraft angeht. Ausschalten konnten sie mein Exemplar aber erst mit Hilfe ihrer Spacejet. Als SC wirklich etwas "überschwer".
  2. Die PR Charaktere sind im ersten Grad viel fähiger und spielbarer als vergleichbare Midgardcharaktere. Mann muß also nicht zwangsläufig mit Grad drei beginnen, obwohl durch Hypnoschulungen gerade am Anfang schnell sehr viel verbessert werden kann.
  3. Ich würde das begrüßen, befürchte jedoch anderes. Warten wir es ab.
  4. Kann der gut kloppen? Was ist ARK SUMMIA? @Pizzaköpfe: Die schauen dermaßen lächerlich aus, dass ich die gar nicht wahrnehme. Die Pizzaköpfe sind als Kämpfer ziemlich cool. Viel zäher und stärker als sie aussehen. Recht gefühlskalt und skrupellos. Mit natürlicher Rundumsicht, Nachtsicht und Ultraschallhören ausgestattet, schleicht sich an die so schnell keiner an. Wenn du das größte Bums willst das geht nimm einen Impulsstrahler, das ist die Militärische Version eines Blasters. Zwar außerhalb militärischer Einheiten praktisch überall verboten auch auf sonst sehr liberalen Freihandelswelten aber an Feuerpower unübertroffen. Als Langwaffe lernst du am Anfang auch noch leichter als die Handwaffen das kehrt sich später um und wenn Du ein bisschen Powergamen willst, ist das die Waffe der Wahl. Nur eines nicht vergessen. In geschlossenen Räumen bitte nur anfeuern, wenn Du selbst in einem geschlossenen Raumanzug mit Schutzschrim steckst. Sonst grillst Du gleich mit. Und verstecken geht nur im Geigenkasten. Es gibt noch viele andere coole Rassen, die leider im Regelwerk nicht beschrieben sind. Naaths zum Beispiel..
  5. Bei PR gibt es häufiger Geräte oder Techniken die so wie beschrieben eigentlich nicht funktionieren können. PR ist auch keine SF im Wortsinne sondern eher eine Art Zukunftsmärchen, bei dem Hypertechnik den Platz von Magie eingenommen hat. Dennoch hier ein Versuch die Widersprüche zu glätten: Der Wundschweißer könnte frei Konfigurierbar sein. D.h. es sind die häufigsten Völker der Milchstraße und deren Physiologien in der Geräteigenen Positronik gespeichert. Der Behandelnde Arzt stellt dann nur schnell die Spezies ein und los geht es. Falls eine Spezies noch nicht in der Datenbak ist wären eventuell Würfe auf Medizin und Computernutzung fällig um die Daten zu ergänzen. Tja, schon schwieriger. Ich gehe mal davon aus das es sich um natürliche organische Gifte handelt z.B. durch einen Insektenstich oder Schlangenbiß, Abauprozesse von zerstörtem Gewebe, durch Keime abgesonderte Stoffe oder ähnliches. Diese bestehen häufig aus Proteinen. Damit können Techniken zum Einsatz kommen die Fremdproteine erkennen und zerstören , z.b. durch kleinräumiges erwärmen. Gruß Logarn:wave:
  6. Ich bin zwar immer am schimpfen, lesen tue ich sie dann trotzdem und manchmal sind die Romane wirklich toll. Ich hätte nur als "Altleser" wirklich mal gern etwas anderes am Anfang eines Zyklusses, als einen in allen belangen überlegenen Gegner
  7. Das mit den Preisen ist wirklich schwierig, da auch in den Romanen keine wirklich klare Linie zu erkennen ist. Wulfhere und Olafsdottir haben in sofern recht. Eine 1:1 Übernahme der Preise ist nicht besser oder schlechter als eine eigene Kurswahl. Sie hat aber zwei entscheidende Vorteile. 1. Du kannst alle Preise direkt übernehmen und sparst eine Menge Arbeit. 2. Der Galax entspricht in etwa einem Euro und so kannst Du im Zweifel heutige bekannte Preisgefüge zur Grundlage nehmen. Bei Gütern die es noch nicht gibt, kann man Güter mit ähnlichewr Funktion nehmen und liegt sicher nicht völlig daneben. Beispiel: Ein Gleiter Vergleichsgut wäre ein Auto Dann bekommt man auch eine Vorstellung von möglichen Preisspannen. Man bekommt Neuwagen für 7.999 Euro genauso wie für 79.980 Euro Ähnliche Unterschiede wird es in der Zukunft weiterhin geben man lebt ja in einer Marktwirtschaft. Ich empfehle im Zweifel immer die pragmatische Lösung. Gruß Logarn
  8. Hier sind einige Überlegungen zu Preisen von Raumschiffen sowie die Preise welche laut Regelbuch berechnet werden sollten. Relevant sind die Unterschiede eigentlich nur bei sehr kleinen Schiffen dort sind die Preise nach Regelbuch Berechnung etwas niedrig. Ein paar Kampfroboter kosten da fast soviel wie eine Spacejet das passt nicht recht.: Raumschiffpreise und Ökonomie Laut Regelbuch: 50 Galax pro m³ Eigenes Preisgefüge: Spacejet bis 10 Mio. bei ca. 13.600m³ Laut Regelbuch also ca.: 680.000 Eigenes Preisgefüge: 100m Raumer 100 Mio. bei ca. 523.000m³ Laut Regelbuch also ca.: 26 Mio. Eigenes Preisgefüge: 300m Handelsraumer Zylinder 1-2 Mrd. bei ca. 14 Mio. m³ Laut Regelbuch also ca.: 706 Mio. Eigenes Preisgefüge: 500m Raumer 12,5 Mrd. bei ca. 65,4 Mio. m³ also ca.: 3,27 Mrd. Eigenes Preisgefüge: 800m Raumer 50 Mrd. bei ca. 268 Mio. m³ Laut Regelbuch also ca.: 13,4 Mrd. (1500 Mrd. Die Entwicklungskosten der Tarnbomber der USA kommen in solche Regionen, wenn ich mich nicht irre! Kann auch sein, daß ich das durch die englische Schreibweise von Mrd. bzw. Bio. wieder durcheinander bekommen habe) Die Wirtschaftskraft eine Tech 9 Planeten dürfte um einige 10er Potenzen über dem eines Tech 5 liegen! Man vergleiche mal die Wirtschaftskraft von Spanien im ausgehenden 16. Jahrhundert mit der von Deutschland 1939 (Beide standen vor einem Krieg 1588 span. Armada 130 Kriegsschiffe mit dem Kriegspotential von Deutschland zu der Zeit.) Die Staaten waren zu ihrer Zeit europäische Mächte von Weltrang. Dennoch liegen ganze Größenordnungen zwischen ihrer Wirtschaftskraft und das bei nur zwei Techlevel Unterschied! Zur Zeit von Demeteria hat das Imperium zwar nicht Tech 9 sondern eher Tech 6-7 dennoch ist die Produktivität sicher sehr viel höher als heute. Selbst in der Realen Wirtschaft hat diese enorm zugenommen und das innerhalb von nur wenigen Jahrzehnten. Das Bruttosozialprodukt Deutschlands betrug 1960 303 Mrd. DM 1980 1497 Mrd. DM (Preise von 1979) Das der USA 1979 2112$ (4053 Mrd. DM) (Preise 1979) Mein Fazit keine Angst vor hohen Preisen die Wirtschaft der Zukunft ist extrem leistungsfähig.
  9. Ich drücke alle Daumen. Laßt ihn endlich erscheinen. Das wäre Super. Ich wäre ähnlich wie bei der Luxusausgabe der MIDGARD regeln auch damit einverstanden in Vorauskasse zu gehen, wenn das die Erscheinungswahrscheinlichkeit erhöht. Gruß Logarn
  10. Im Prinzip nein. Es macht von der Masse gesehen kaum einen Unterschied ob ich Protonen oder Neutronen oder ein Gemisch verschieße (Atomkerne) Allerdings läßt sich bei Neutronen theoretisch eine höhere Dichte des Materiestrahl verwirklichen, da die elektrischen Abstoßungskräfte keine Rolle spielen. Dafür wird andererseits die Beschleunigung der Neutronen technisch aufwendiger eben auch wegen der fehlenden Ladung. Im Endeffekt würde ich dabei nur unterschiedlich Detailtechnologien sehen. So wie z.B. der im Automobilbau zeitweise bestehende Streit was nun besser für eine Dieseleinspritzung wäre? Pumpedüse- oder Common Rail- Technik In der Regel sind damit Thermostrahler und oder Desintegratoren gemeint. Schweres Transformgeschütz in der oberen Polkuppel, mittelschwere Impulskanonen, Desintegratorgeschütze ober- und unterhalb des Mittelringwulstes (Antriebsbereich), Kampfraketen, Raumtorpedo sind angaben aus der Perrypedia wobei ich die Anzahl der Impulsgeschütze und Desintegratoren locker halbieren würde. Parlysatoren sind nicht explizit aufgeführt, ich denke dennoch, dass wenigstens einer an Bord gewesen sein dürfte, da solche schnellen Kreuer auch für Patrouillendienste benutzt wurden, wäre eine solche Bewaffnung sinn- und glaubhaft. Bisher nur Hausregel. Im Perryversum kommen Raumtorpedos in Raumgefechten nur sehr selten eine entscheidende Bedeutung zu. Meistens wird auf die Schilderung von Raumtorpedos bei Gefechten in den Romanen überhaupt nicht eingegangen. In einigen Atlan Heften ist (traversanzyklus ) ist zu lesen, dass Raumtorpedosalven ein Gefecht auf große Entfernung eröffnen. Ich würde sie nicht zu stark oder zahlreich machen, da sonst die Gefahr besteht, das z.B. die Spieler untypisch oft oder stark auf diese Waffengattung bauen. Theoretisch sind Torpedos mit Sprengköpfen bis zu 500 GT und Minitransitions- oder Linarantrieben möglich und in der Serie zu dem gegebenen Zeiträumen beschrieben worden. Beiboote- und Landungsboottypen: 3 Kaulquappen, Space-Jets, Drei-Mann-Zerstörer, Fluggleiter, Shifts später wurden die 60m Kaulquappen durch Korvetten ersetzt. Quelle Perrypedia. Bezüglich der Städte-Klasse ist in den Romanen öfters zu lesen, dass auf Bewaffnung und Schildstärke zugunsten von Schnelligkeit und Reichweite verzichtet wurde. Es wäre also weniger Schildpunkte als bei der Staatenklasse angemessen. 75 statt 100 Punkte? Bei den großen Pötten (800m 1500m) wäre ich was die Schirmpunkte angeht noch etwas großzügiger. Wenn man davon ausgeht das die TFKs ja vorher andere Geschütze waren (um das besondere TFK Problem mal auszuklammern) und bei den anderen Raumfahrenden Rassen noch sind, ist sonst die Offensivkraft bei großen Schiffen überproportional zur Abwehrkraft angestiegen. Was Kämpfe zwischen größeren mengen an Kreuzern gegen ein Schlacht- oder Superschlachtschiff angeht, sollte man unbedingt die Kaliberregeln anwenden, sonst wird man der Kampfkraft der Großkampfschiffe nicht gerecht. Immerhin hat ein 800m Schiff die 4³ =56-fache Masse eines schweren Kreuzers 200m. Gruß Logarn:wave:
  11. Zur Demetria-Zeit sind die Akonen erst noch dabei, den Bau von Raumschiffen neu zu erlernen - nachdem jahrtausendelang nur das Energiekommando überhaupt Raumschiffe im Einsatz hatte, knapp über 50 und in der 100-m-Klasse, wenn ich nicht ganz falsch liege. Und von denen sind die allermeisten bei der Schlacht ums Blaue System zerstört worden. Nun erlernen ist vielleicht nicht das richtige Wort sie sahen aufgrund Ihrer Politik der stillen Beobachtung und ihres alle Kolonien umfassenden Groß-Transmittersystems keine Notwendigkeit für eine eigene Flotte zu Transport- oder Verteidigungszwecken Zur Zeit des vereinten Imperiums wurden viele terranische Schiffe so z.B. große teile der Exploerflotte auch auf Arkon gefertigt. Mag sein das einige Sondertechnik (wie die TFKs später auf Terra nachgerüstet wurden. Da auch der Linearantrieb sehr bald galaktischer Standard wurde (anders als die Transformkanone die lange Zeit terranisches Geheimwissen war), ist davon auszugehen das bezüglich des Linearantriebes ein Technologietransfer stattgefunden hat bzw. zur Handlungszeit gerade stattfindet. Gruß Logarn
  12. Ich möchte mich für die Sonntagsrunde bei Logarn anmelden! Ich möchte mich auch für die Sonntagsrunde bei Logarn anmelden! Ok dann wären wir schon zwei Spieler bräuchten wir noch einen.
  13. Mir geht es hier nicht um dogmatische Diskussionen sondern darum eine Spielmöglichkeit zu eröffnen/zu verbessern. Zumindest einen PR-Fanatiker haben wir zumindest hier im Forum oder wie soll man sonst anders deuten, angesichts der einleitenden Worte die ich dieser möglichen, völlig freigestellten, kleinen, angekündigten Beugung des Kanon vorausgestellt habe. Sie ist aber dazu in der Lage und wurde und wird in der PR-Serie genauso eingesetzt wenn die Schildtechnologie der Gegner dies zulässt. Erstes beispiel sind die ersten Schlachten mit den Posbis ein viel späteres Beispiel war bei Kämpfen der GILGAMESCH und deren Beibooten gegen Schildtechnisch unterlegene Schiffe. irgendwo zwischen Band 1800 und 2000 glaube ich. Da wo diese Sonnenwürmer vorkamen. Gruß Logarn:wave:
  14. Traditionell hatte der Solar am Anfang der Serie eine sehr hohe Kaufkraft. Diese genau zu ermitteln ist jedoch fast unmöglich. Wenn du diese hohe Kaufkraft abbilden möchtest, kannst Du den Galax zu Solarkurs auch mit 10:1 übernehmen. Damit müsstetst du es einigermaßen treffen können.
  15. Ich hatte schon mehrfach angeregt die Wiki nach ihrem Vorbild für alle Forumsnutzer frei zu geben. Dann stellt sich das Problem erst gar nicht. Dem Argument es würde dann viel Schindluder getrieben werden halte ich entgegen, dass die Kontrolle hier im Forum doch auch recht gut klappt und im Zweifel behielte ein Adminitrator natürlich das letzte Wort. Gruß Logarn:wave:
  16. Nein, es muß nur eine Mehrheit am besten alle und natürlich der SL damit einverstanden sein. Ob eine neue PR Gruppe mehr Interesse für den Kanon zeigt, wenn sie beim ersten Abenteurer alle komplett neue Charaktere auswürfeln müssen ist doch fraglich. Es besteht ein Unterschied zwischen Rollenspiel und Lektüre, dem sollte man gerecht werden. Ein Rollenspielabend ist dann gelungen, wenn alle ihren Spaß hatten, dafür ist es nicht entscheidend ein fiktives Universum möglichst genau zu simulieren. Diese Erkenntnis habe ich unabhängig von Spielwelt oder System gewonnen. Logarn
  17. Das klingt fast schon wie eine gute Idee. Erstaunlich. Da bin ich dabei.
  18. Noch ein Tipp von Spielleiter zu Spielleiter. Wenn in Deiner Gruppe kein echter PR Fanatiker ist, spricht wenig dagegen, den Kanon ein bisschen zu biegen. Spielspaß sollte immer vor Kanon- oder auch Regeltreue gehen. Wichtig wäre nur das vorher mit den Spielern kurz zu besprechen, damit sie informiert sind und dir keine Willkür vorwerfen oder von neuen Fakten völlig überrascht werden. Wenn du wirklich Raumschlachten spielen möchtest und auf Transformkanonen nicht verzichten möchtest, die mit der mehr als 10 Millionenfachen Sprengkraft einer Hiroschimabombe wirklich schöne Kunstsonnen in den Himmel zaubern, dann gib den Schiffen des Imperiums einfach Wabenschirme. Diese sind dem vereinten Imperium bekannt, und in der Lage fünfdimensionale Transporte zu verhindern. Damit dürften sie auch TFKs stoppen. Ein paar Extrapunkte können diese auch haben. Standardmäßig statt 50 vielleicht 75 Punkte. Der Standardschaden für eine Bombe sollte dann auch nicht zu hoch ausfallen. Bei 500 GT vielleicht so 6x5W6? dann wäre ein 75 Punkte Schirm bei einer eher kleine BOMBE SCHON über DER BELASTUNGSGRENZE. Größere Schiffe wie z.B Schlachtschiffe verschießen schon 1000 GT und haben ja mehrfach gestaffelte Schirme und mehrere Geschütze. Vor der Hyperimpedanz schießen TFKs auch zweimal pro Runde wie andere Waffen auch. Bevor du ein Gefecht mit den Spielern spielst, bei dem das Risiko besteht die ganze Gruppe mit einem Schlag zu töten, spiel die Gefechte mit den von dir angedachten Werten besser mal durch dann bekommst Du ein Gefühl für das Gefecht und kannst noch Anpassungen vornehmen bevor das Kind in den Brunnen fällt. Gruß Logarn:wave:
  19. Ich fand ihn ganz nett zu lesen. Nur leider deutet sich schon wieder Schema F an. Ein technologisch und ökonomisch turmhoch überlegener Gegner, wird mit zunächst unüberwindlichen DC Schlachtlichtern in der Milchstraße auftauchen. Ganze Flotten von LFT Schiffen sind machtlos gegen ein einzelnes Schiff und dann modifizieren die Terraner ihre Paratrons schrauben an ihren Dizzonazkanonen und schon sind sie fast gleichwertig. Trotzdem können die Terraner am Ende diese Supertechnik nicht verstehen oder Übernehmen denn sie ist ja so überlegen... Aber am Ende dürfen die Terraner nichts vom Feind lernen denn sonst war ja die Hyperimpedanz umsonst und man bekommt bald wieder Probleme mit einem nötigen technischen Downgrade. Wann begreifen die Autoren endlich, das extreme Asymmetrie in der Fähigkeit der Gegner nicht automatisch größere Spannung bedeutet, aber auf jeden Fall größere Unglaubwürdigkeit? Man würde sich viele Probleme sparen, wenn man die Gegner am Anfang nicht in allen Belangen als Übermächtig beschreiben würde. Insbesondere was die Technik angeht, würde eine leichte Überlegenheit völlig ausreichen. Der Gegner bliebe dennoch in einem herkömmlichen Krieg unüberwindlich, wenn er zum Beispiel auf wesentlich mehr Ressourcen zurückgreifen kann. Es wäre aber viel plausibler warum die terraner zumindest eine Zeitlang Widerstand leisten können. So lange bis Perry das Problem nach seinem bekannten Schema F löst. Hinfliegen zum Feind, lange vergessene Untergrundkämpfer und Verbündete um sich scharren, ein paar Spezialwaffen finden, den bösen Obermotz finden und killen fertig. Gruß Logarn:wave:
  20. Schau mal in Diesem Link unter Hausregel 10. Raumfahrt dort steht ein Raumkampfsystem und Hinweise auf Mögliche Variationen der Schilde und Waffen in Abhängigkeit zur Schiffsklasse/größe. http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Hauptseite das könnte helfen. Ein paar Änderungen wären wegen der anderen Epoche nötig. 1. Positroniken haben üblicherweise nur eine Fähigkeit von 6 bis 8 nicht 10 bis 12. 2. HÜ und Paratronschirme entfallen. Eventuell macht es Sinn den Normalschirm bei größeren Schiffen etwas mehr Punkte zu geben um eine bessere Spielbarkeit zu erreichen. 3. Kämpfe gegen Schiffe mit TFKs sind zu vermeiden (zumindest wenn Spieler beteiligt sind. Es macht wenig Spaß und Sinn so eine ganze Gruppe zu verlieren.) Falls es doch unumgänglich ist würde ich vielleicht auf das Storrytelling ausweichen. 4. Den Part mit den Technologiestufen brauchst du nicht berücksichtigen da ja alle Schiffe auf niedrigerem Niveau sind.
  21. Oh, nein das war mir nicht bewusst. Dann ergeben sich für Gefechte mit Transformkanonen (TFK) sowieso ganz andere Voraussetzungen. Da in der Zeit von Demeteria keine Schirmklassen existieren, welche eine TFK aufhalten können, ist ein Treffer praktisch gleichbedeutend mit dem Ende. Entsprechend werden ja auch Gigatonnen statt Megatonnen verschossen. Das ist das tausendfache. Damit reicht auch ein Volltreffer der kleinsten TFK einer Korvette um ein Superschlachtschiff restlos zu zerstören. Kämpfe sollten also besser auf Schiffe ohne dieses Waffensystem beschränkt bleiben. Da nur die Terranische Flotte und die Posbis TFK besitzen und beide Zivilisationen erst fragen und dann schießen, sollte sich dann kein Problem ergeben, solange sich die Spieler nicht zu Erzfeinden der Terraner entwickeln. Ich weiß ja nicht wie das Abenteuer aussehen soll welches Du leitest aber solange die Spieler nicht zur Flotte gehören und "private" Schiffe fliegen haben sie natürlich auch keine TFK. Eine Anmerkung zu der Frage ob alle Schirme nur 100 SFP haben. Natürlich ist ein Schirm eines Schlachtschiffes viel stärker als der eines leichten Kreuzers. Nur wird hier im Regelwerk nicht differenziert. Es gibt aber die Möglichkeit die Kaliberregel von Seite 257 auch auf Raumschiffgrößen (S. 290f.) anzuwenden. Im übrigen wird auf S. 314 darauf hingewiesen das bei den enormen unterschieden welche bei den vielfältigen Raumschiffen im PR Universum bestehen Kampfwerte z.B. für Waffen nach belieben variiert werden können. Um spannende Gefechte zu erleben, sollte die Waffenpower (erwürfelter Durchschnittsschaden aller Waffen) nicht mehr als das doppelte der SFP betragen. Umgekehrt darf er nicht darunter liegen sonst ist ein Schrim ja unknackbar. (solange man keine Schrimdurchdringenden Waffensysteme einsetzt siehe TFK und Normalschirm.) Vor dem Hintergrund wäre noch interessant ob ein Normalschirm der parapsychisch aufgeladen wird, nicht doch eine TFK aufhalten kann. Meines Erachtens müsste das der Fall sein, da Parakräfte ja Höherdimensional sind und der Schirm dadurch eine Übergeordnete Komponente erhält welche TFKs aufhalten kann. :wave:Logarn
  22. Die maximale Waffenenergie eines Geschützes der mittleren Klasse entspricht in etwa einer Sprengkraft von 50 Megatonnen TNT. Dies gilt sowohl für Impulskanonen als auch Transformkanonen (TFK ). 50 Mt Kaliber können Schiffe der Größenklasse mittel normalerweise gerade noch verschießen. RZ 2307 Kreuzer 200m (50 Mt) Dafür wäre innerhalb der Klasse mittel (100m-500m) ein Schaden von (2X5W6) für eine Bombe einer Transformkanone angemessen. Um auf deine Frage einzugehen wie verhält sich "Würfel-Schaden" zu Megatonnen kann man folgendes als Antwort geben: Vergl . S. 316 Antimateriebombe 5W6 bei 25 Meagtonnen. Man kann also bei der Größenklasse mittel von einem Schaden von 1W6 pro 5 Megatonnen ausgehen. bei 500 Megatonnen also 20x 5w6 = 100 W6 Ein Schiff der 60 m Klasse hätte kleinere TFKs ca. 10 Megatonnen Hier ein paar daten kleinerer Schiffe: (LFT) Forschungskorvette Thumper 60m Größenkl. klein TECH. 9 Quelle: RZ PR 2219 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK Abmessung: 60m Kugel Volumen ca. 113.000 m³ Masse ca.: 22.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 32 RS 8 LP 16 (x2?) (bei der Größenklasse klein werden die LP wieder etwas großzügiger vergeben) Besatzung:?? 12? Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: einen Raumjäger oder Shift, Rettungspods Manöver: 5 MP Besonderes: zahlreiche Messsysteme zur Untersuchung der Hyperimpedanz. Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Ab 1340 NGZ vereinzelt auch wieder Paratronschilde Bewaffnung: 3 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) je 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 192Punkte 2 Impulskanonen je 2W10+25, 140 Punkte 2 Desintegratoren je 2W6+8 60 Punkte Dazu ein Katapultschacht für Sonden und (Die genaue Anzahl der Geschütze geht aus der RZ nicht hervor da aber ursprünglich eine Axialsymmetrie vorgesehen war, lassen sich aus den sichtbaren Waffen auf die restlichen schließen. Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.392 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 196 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Schirm (ab 1339 NGZ vereinzelt auch wieder Paratron??) SFP x1 Vorschlag: SFP x1 gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 200SFP Paratron & 50 SFP Prallschirm (LFT) Minor Globe II JANUS Klasse Gesamtlänge 50m davon 30mKugel Größenkl. klein TECH. 9 Der vordere Bereich der Minorglobe wird von zwei sogenannten 15m großen MERZ-Pads eingenommen. An sie können verschiedene Module (z.B. Fracht oder Waffen)angebracht werden. Sie dienen aber auch zum Andocken von Beibooten vom Typ Gun- Spacejet. Mit waffenmodulen ist die Minor Globe ein ernstzunehmender Zerstörer der einer normalen Korvette an Feuerkraft überlegen ist! Quelle: RZ PR 1759 Erstes Baujahr 1143 NGC OK Abmessung: 30m Kugel und ca. 20m Antriebs und Waffenflansch (vorne) Volumen nur Kugel ca. 14.000 m³ Masse ca.: 3.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 24 RS 6 LP 8(x2?) (bei der Größenklasse klein werden die LP wieder etwas großzügiger vergeben) Besatzung: max. 10 6 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 1x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 1x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Neue Reichweitendaten aus PR 2322 Kommentar Beiboote: optional angedockte Spacejet Typ Gun-Jet, Shogun-Shift, Rettungspods Manöver: 6 MP Besonderes: Außer den Polkanonen sind alle Waffensysteme nur in Frontrichtung ausgerichtet. Vorteil: alle Waffen können gegen einen Gegner eingesetzt werden. Nachteil: bei Rückzugs oder Fluchtmanövern kann das Schiff nur mit den Polkanonen feuern! Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm ab 1342 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: 2 über-schwere Pol-TFK (50MT vorher 1500Gt) je 3x 2x5W6 210 Punkte pro Runde 4 Transformkanonen (15Mt) je 2x5W5 (15 Mt vorher 900 Gt) 140 Punkte 10 Desintegratoren je 2W6+8 ca.300 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.650 Punkte mit Desintegratoren die gegen Paratronschilde wirkungslos sind, sonst immer noch 350 davon alle gegen ein Ziel ca. 350 Punkte ! Gegen Schiffe mittlerer Größenklasse immerhin noch rund 115 Punkte! Eine Rotte von 4- 5 Minorglobes stellt also selbst für schwere Kreuzer eine Bedrohung dar. Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1339 NGZ vereinzelt Paratron SFP x1 Vorschlag: SFPx1 gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 200SFP Paratron ??& 50 SFP Prallschirm (LFT) Space-Jet Klasse CVI 35m Diskuss Größenkl. klein TECH. 9 Quelle: RZ PR 2007 Erstes Baujahr 1299 NGC Abmessung: 35m Diskuss Höhe 14,5m Volumen ca.:9700m³ Masse ca.: 1.900 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 18 RS 5 Besatzung: 3 Mann plus max. neun Passagiere (in Notfällen kurzfristig bis zu 50 noch mehr schafft die Lebenserhaltung, insbesondere der Sauerstoff/CO2 Regenerator nicht!) Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Protonenstrahltriebwerk Überlicht: Linearantrieb 1x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC 1x Hawk II Kompakttriebwerke Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Laut PR Kommentar 2322 ist bei Spacejets ein Hawk der Normalfall! Beiboote: 1Shift, Rettungspods Manöver: 6 MP Besonderes: Dockbuchten zur äußeren Befestigung von sperriger Fracht in Fesselfeldern. Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm ab 1339 NGC ist auch ein Paratron bei einigen Einheiten wieder verfügbar. Bewaffnung: 2 Pol-TFK (20MT) je 2x5W6 70 Punkte pro Runde 4 MVH (UL-Allzweck) (Impuls, Thermo, Desintegrator, Paralyse) je 2W10+25, 4W6+8, 3W6+9, 1W6+2&Lähmung ca.280 Punkte Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.350 Punkte davon alle gegen ein Ziel ca. 350 Punkte ! Wegen Frontausrichtung! Bei Fluchtmanövern sind nur die TFK zu benutzen! Gegen Schiffe mittlerer Größenklasse immerhin noch rund 115 Punkte!. Schirme: Prall- HÜ- Schirm ab 1342 NGZ vereinzelt Paratron SFP x1 Vorschlag: SFPx1 gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ab 1342NGZ vereinzelt 200SFP Paratron?? & 50 SFP Prallschirm
  23. Also ich möchte tatsächlich auch Leiten (richtiges PR auf Wunsch auch mit viel Weltraum und Bodenkampf-Aktion). Die Kieler Runde möchte ich auch ganz gerne zusammen mit Sternchen spielen. Bliebe also der Freitag oder Sonntag. Ich kann zur Not auch am Samstag leiten und lasse die Samstag Runde dann ausfallen. Oder wir tauschen irgendwie. Kieler Runde am Sonntag dafür leite ich u.a. den Samstag?
×
×
  • Neu erstellen...