Alle Inhalte erstellt von Logarn
-
Der akutelle Zyklus
Da fallen mir die Aarus ein oder die Solmothen (oder wie diese Wasserwesen heißen) Die sind beide recht exotisch aber auch Mitglieder im Galaktikum. Und als Minderheit oder Piraten gibt es noch die zurückgebliebenen Völker der Kolonne. Da gibt es ersteinmal genug zu tun. Was mich noch reizen würde wären die Gitterschiffe der Mehandor sowie die neuen Wurme der Springer.
-
Der akutelle Zyklus
Ok je einfacher zu finden und je offener desto eher arbeitet jemand auch nur mal so mit weil ihn ein Roman dazu anregt. Ich melde mich mal für 2015. Da stand ne Menge drin. (Soll andere aber nicht abhalten)
-
Der akutelle Zyklus
Bisher wurde immer nach Zyklus Abschluss des Zyklus ein Strang eröffnet um ihn Rollenspieltechnisch auf zu arbeiten. Hier soll ein neuer Weg beschritten werden und schon während des Zyklus entsprechendes Material gesammelt und aufbereitet werden. Der Vorteil liegt auf der Hand. Das Geschehen ist frisch ein nochmaliges durcharbeiten alter Romane entfällt und durch die Aktualität ist es hoffentlich für mehr Leute attraktiv. Alle sind eingeladen.
-
Raumschiffe der Paddler
Ich muß noch eine Anmerkung machen, weil sie sonst leicht missverstanden werden kann. Damit meine ich das die Technik einfach ist im Vergleich zu dem was die Paddler technologisch leisten konnten und könnten. In der Zeit um 2400n Chr. können ihre Einrichtungen aber als recht modern gelten.
-
Grade von Zellaktivatorträgern / Unsterblichen / Langlebigen
Es gab in den Romane schon immer Normalsterbliche, die in einzelnen Diziplinen gleichgut oder besser waren als die Unsterblichen. Piloten etwa, oder gute Schützen aber selbst im Nahkampf gab es schon Dagoristas die Atlan an den Rand einer Niederlage brachten oder gar besiegten. Der Unterschied lieg darin das kein SC jemals so qualitativ hochwertig so breit aufgestellt sein wird wie ein Unsterblicher. Um das abzu bilden wäre ich z.B. dafür den Unsterblichen alle Fähigkeiten auf mindestens + 17 zu geben. Viele sogar höher. Dann kann ein hochstufiger SC in seinem Spezialgebiet Medizin mit + 18 besser sein als Bully aber er wird nie so breit aufgestellt sein können. Denn wie lange will ein Sc da gespielt haben?
-
Shadow Run
Der Sinn ist einfach. Falls jemand Lust und Zeit hat PR für Shadow Run auszuarbeiten, kenne ich mindestens eine Runde die dies Nutzen und sich vermutlich freuen würde. Nicht anders als bei all den anderen Anpassungen unter "Andere Welten"
-
Grade von Zellaktivatorträgern / Unsterblichen / Langlebigen
Generell sollten sich die Unsterblichen wenn sie schon auf die Spieler treffen, eher zurückhalten, sonst degradieren sie diese schnell zu Zuschauern. Bei den Werten muß nicht immer alles auf 18 sein. Auch ein Atlan wird von normalsterblichen schon mal im Zweikampf besiegt. Ok die sollten dann aber echt sehr gut sein und vielleicht zu zweit.
-
Raumschiffe LP&RS
Um einigen möglichen Einwänden zuvor zu kommen. Eine Korvette mit den Triebwerken eines Leichten Kreuzers müsste tatsächlich über 460km/sec² erreichen. Warum? Antwort:Bei konstanter Kraft sind Masse und Beschleunigung antiproportional zueinander. D.h. ein fünftel einer ursprünglichen Masse kann bei gleich starker Krafteinwirkung fünfmal stärker Beschleunigt werden. F= ma Die Masse einer Korvette beträgt bei gleicher angenommener Dichte 0,6³ der Masse eines Leichten Kreuzers. Genau wären das 21,6% Damit ist die Masse des Kreuzers 4,6296 mal größer. Ergo steigt die mögliche Beschleunigung der Korvette von 100Km/sec² auf 462,9 Km/sec² Das ist klassische Physik und hat mit der Hyperimpedanz nichts zu tun. Wenn man diese Gesetzmäßigkeit negieren würde, hieße es den Impulserhaltungssatz der Klassischen Mechanik und den Energieerhaltungssatz der Thermodynamik zu verletzen.
-
Raumschiffe LP&RS
Weitere Daten: Demnächst werde ich alle Daten hier nochmal überarbeiten. Insbesondere im Bereich Schirmpunkte und dann im Bereich der Quellenbücher anbieten wollen. (LFT) Korvette der PHOBOS Klasse 60m Größenkl. klein TECH. 9 Die PHOBOS Klasse wurde nach dem Schock in Modulbauweise entwickelt. Dadurch sind weitreichende unterschiede in der Einsatzkonfiguration möglich. Ihre Hauptaufgaben liegen in Transport und Unterstützung von Bodentruppen,mittleren Erkundungsmissionen sowie in der Kampfunterstützung. So können wahlweise Triebwerke und Offensivsysteme der deutlich gößeren 100m Kreuzer verwendet werden um so einen extrem schnellen und kampfstarken Zerstörer zu erhalten. Erkauft wird dies mit einem stark eingeschränkten Innenraum für die Besatzung. Das Schiff ist somit nicht für längere eigenständige Missionen geeignet und auf einen Stützpunkt oder ein Trägerschiff angewiesen. Die PHOBOS Klasse ist als Großbeiboot konzipiert und unterscheidet sich darin von den Korvetten der DEIMOS Klasse. Quelle: RZ PR 2503 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK Abmessung: 60m Kugel mit Ringwulst 72m Volumen ca. 113.000 m³ Masse ca.: 22.000 Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 22 RS 8 LP 16 (bei der Größenklasse klein werden die LP wieder etwas großzügiger vergeben) Besatzung: 15 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb plus 4 Personen für die Beiboote. Dazu kommen 50 Merzweck und 25 Kampfroboter sowie diverse Serviceroboter. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² bis ca 460 Km/sec² 4 Protonenstrahltriebwerke 4 Gravotron-Feldtriebwerke Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC: 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke RW 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 max. 1Mio und ein Nottransitionstriebwerk Beiboote: 2 Shifts oder kleinst Spacejets und sechs 5 Personen Rettungspods Manöver: 5 -10 MP je nach Konfiguration Besonderes: Stör und Tarnschirme Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 2 TFK 1MT 1W3 2 Punkte 2 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 & 2W10 168 Punkte 2 Impulskanonen je 2W10+25, 140 Punkte 4 MVH (UL)Desintegrator/Thermo/Paralyse 2W6+8, 4W6+8 176 Punkte, 1W6+2 & Lähmung Zusätzlich Lenkflugkörper Die Waffensysteme gehören bis auf die TFK der Größenklasse mittel an. Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.484 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 242 Punkte Schirme: Prall- HÜ- Schirm Vorschlag: SFP x1 gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm
-
Ferronen
Hier kommt noch ein bisschen was zur aktuellen Situation aus der Perrypedia: 14. Jahrhundert NGZ 1000 km östlich des Hauptraumhafens von Thorta befand sich 1333 NGZ ein großer LFT-Flottenstützpunkt. Dieser an der Nordküste des Hauptkontinents liegende Stützpunkt bedeckte ein Areal von etwa 100 km Durchmesser und schloss ein eigenes Landefeld und Werftanlagen ein. Nach Karthagos Fall nutzte Perry Rhodan diesen Stützpunkt auf Ferrol als vorübergehende Flottenbasis für die Heimatflotte des Solsystems. Zunächst geschah das gegen den Willen der meisten Ferronen; doch nach einem Angriff eines Kybb-Titanen erlaubte Thort Kelesh offiziell die Nutzung aller Ressourcen Ferrols. Im Jahr 1344 NGZ überlebte Kelesh den Anschlag der Chaos-Mächte auf die Aufbaukonferenz der Völker. (PR 2282, PR 2300) Wirtschaft Über die Wirtschaft der Ferronen ist wenig bekannt. Sie gelten jedoch als sehr fähige Techniker im Bereich Mikro und Nanotechnologie. Außerdem gibt es einige Landwirtschaftliche Produkte die offenbar einer recht traditionellen Landwirtschaft entspringen. Und somit gehobenen oder gar Luxusstatus haben dürften. Die ferronische Technik war der arkonidischen Technik auf dem Gebiet der Mikrominiaturisierung deutlich überlegen. Die Ferronen bezogen und beziehen über Terra Hypertechnik. Umgekehrt lieferte Ferrol wahrscheinlich Technologie und Konzepte für die Modernisierung Terras abseits der Hypertechnik. Ein weiterer Hinweis auf die engen Verflechtungen zwischen Terra und Wega sind die BACKDOOR-Bahnhöfe: Auf Maldonaldo wird 1344 NGZ die Gegenstation des BACKDOOR-Bahnhofes von Merkur in Betrieb genommen. Nach dem 22. Mai 1345 NGZ muss die Linie 1 geschlossen werden, da es als wahrscheinlich gilt, dass Dantyren der Terminalen Kolonne deren Standort verrät. Durch Bully werden die Anlagen auf Maldonaldo abgebaut und verschifft, die Reste der Anlagen, die nicht transportiert werden können, werden gesprengt. Export Ein beliebter Exportartikel der Ferronen waren der Ferrolwein und ferronische Zigaretten.
-
Shadow Run
vor kurzen traf ich auf einem Con jemanden der die MIDGARD Regeln für Shadowrun umschreiben wollte. Ich denke PR eignet sich da noch besser. Falls sich jemand berufen fühlt. Ich selbst habe von Shadowrun so gut wie gar keine Ahnung.
- Gedanken zur Zukunft von PR das Rollenspiel.
- Was wird am meisten gewünscht?
- Gedanken zur Zukunft von PR das Rollenspiel.
- Perry Rhodan auf CONs
- Ferronen
- Ferronen
- Preise für Dienstleistungen
-
Ferronen
gehts hier weiter? Oder ist das fertig? Zu Raumschiffen (mein Steckenpferd) könnte ich noch was beitragen. Aktuellste RZ in PR Nr. 2492 Die von Ferronen bevorzugte Schiffsform ist immer noch die Eiform. Ein leichter Kreuzer der IRIDUL-Klasse des Jahres 1344 NGZ f. hat eine Länge von 115m und einen Durchmesser von max. 60m. Dieser Schiffstyp ist derzeit der häufigste in der Flotte der Ferronen und wird hauptsächlich für Patouillendienst und Geleitschutzaufgaben eingesetzt. Da Ferronen nicht in der Lage sind eigene Hypertechnik zu entwickeln sind weite Bereiche der Technik im Sol System eingekauft. Die Besatzung besteht aus 40 Mann Beiboote: Hangar für drei Shifts Energieerzeugung: 14 Fusions und zwei NUGAS Reaktoren. Aktive Bewaffnung 3 TFK mit je 5 Mt Feuerkraft (je 1W6) 6 Impulskanonen Antrieb: Atmosphärenflug: Gravojet Unterlicht: Gravotron und Protonenstrahl-Impulstriebwerke Überlicht: Hawk II Linearantrieb terranischer Fertigung Schirme: HÜ-Schirm
- Gedanken zur Zukunft von PR das Rollenspiel.
-
Schutzschirmredundanzen als Ersatz/Kompensation für den Wegfall von Staffelung
Öhm... bei Logarns obigen Vorschlag: Nein. "Wenn nun der Paratron überlastet wird, schaltet eine Positronik diesen ab und fährt gleichzeitig innerhalb der alten Schirmblase den HÜ hoch. Das geschieht in Sekundenbruchteilen. So ist das Schiff durch ein weiteres Schrimsystem geschützt welches den Überschußschaden auffangen kann."
-
Preise für Dienstleistungen
Man könnte theoretisch Preislisten für bestimmte Dienstleistungen analog z.B. zu den in einem anderen Strang beschriebenen Liegegebühren auf Raumhäfen entwickeln. Hotelpreise also mit einem Faktor versehen gestaffelt von Hinterwäldlerplanet bis Regierungssitz eines galaktisch bedeutenden Imperiums. Es soll hier ja auch nur ein Richtwert/eine Spielhilfe geliefert werden für einen unerfahrenen SL. Keine allgemeingültige, fest zementierte Regel. Ich würde auch ZiV und Techlevel mit einbeziehen. Dienstleistungen sind in weniger entwickelten Regionen oft günstiger.
- Umgebung der BASIS -Erweiterung zum Quellenband Die BASIS-
-
Powergamer - was ist das?
Also zufällig kenn ich Hadmar aus früheren Tagen und zwar sowohl aus Liveabenteuern als auch beim Pen and Paper als SC und SL. Und auch wenn er gerne die Alphaposition inne hat, macht es sehr viel Spaß mit ihm zu spielen. Sowohl mit ihm als SL als auch als Mitspieler. Mit so einer Art Powergamer kann man gut leben. Es gibt natürlich auch andere Fälle. Bei mir hört es auf, wenn jemand den Sinn von Regeln biegt ohne eine Übereinkunft in der Gruppe gefunden zu haben oder gar schummelt. Auch das habe ich schon erlebt und das wurde immer zu einem Probelmfall in der Spielrunde. Es gibt offenbar negatives und positives Powergaming.
-
Preise für Dienstleistungen
Gerade bei Dienstleitungen gibt es eine Extreme Preisspanne Billighaarschnitt 5,50 oder Starfrisör 650,- Und bei der Leistung gibt es für 46,- zuweilen saubere Hotels mit Frühstück zuweilen nichts unter 200,- die Nacht, weil ausgebucht. 12.500 finde ich aber etwas übertrieben 1.250 ist schon echter 5 Sterne Luxus in einem der weltweit besten Hotels. Nun gut, arkonidische Ansprüche könnten höher sein. Vor dem Hintergrund machen Preislisten ohne Hintergrundinformationen wo und zu welchem Zeitpunkt usw. eigentlich keinen Sinn