Search the Community
Showing results for tags 'sonnensysteme pr'.
-
Ausgehend von dem Material für das Star Wars Rollenspiel fände ich es eine interessante Idee eine Art Kurzübersicht über verschiedenste Welten der Galaxis anzubieten. Im Grunde etwa so Lego-System (Epoche) (anzahl) Planetensystem mit einer (Farbe) Sonne der Spektralklasse (Code) Entfernung zu ?? Lichtjahre Der Planet Lego eine tropische Normalwelt ist das Zentrum der Produktion von Legosteinen. Der Planet liegt auf mehreren Handelsrouten ist aber nur dünn besiedelt. Die planetare Verwaltung ist eine Unterabteilung des Bausteinkonzerns und verfügt über gut ausgebildete Sicherheitskräfte. Der Text darf auch gerne etwas länger sein. Die Idee ist es hinlängliche Grundinformationen anzubieten, die eine allgemeine Vorstellung ermöglichen. Daneben sollte eine Besonderheit hervorgehoben werden, die das System interessant macht. Wie findet Ihr die Idee.
-
Als Ergänzung zur Umgebung der Basis finde ich es eine interessante Idee ein weiteres etwas zivilisierteres und besiedeltes System analog Filchner einzuführen. In diesem Thema sollte dann das ganze entstehen
- 13 replies
-
- perry rhodan
- sonnensysteme pr
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Laßt uns doch mal versuchen das System zu erstellen
-
Hallo ich möchte in diesem Post eine Sammlung und einen "Schnellfinder" für Spielleiter einrichten von Sonnensystemen, Raumschiffen und sonstigen Spielorten, die ich im Laufe der Zeit hier ins Forum gestellt habe. Ich werde die Liste im zweiten Beitrag dieses Stranges laufend weiter aktualisieren. Ich hoffe, es ist was nützliches für Euch dabei!
- 3 replies
-
- 1
-
-
- sonnensysteme pr
- perry rhodan
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Dies ist mein viertes Sonnensystem im Bereich AdHvA. Es liegt in der Nähe von den bereits erstellten Marplack-, Nerda- und Saxplax- Systemen und ist vom geneigten Spielleiter im Rahmen einer Kampagne oder einzelner Abenteuer als Spielhilfe einzusetzen. Weitere Systeme in der Region folgen, bzw. sind in der Entwicklung (derzeit habe ich gerade das Saxplax-System abgeschlossen). Über Kritik/Hilfe/Anregungen/Vorschläge/Resonanz bei der Entwicklung weiterer Sonnensysteme und Mustercharaktere würde ich mich freuen. Zhhii-Viss System 4 Planetensystem mit einer roten Sonne der Spektralklasse M5 Galaktische Koordinaten: x Entfernung zum SOL-System: 18.127Lichtjahre Entfernung zum ARKON-System: 25.870Lichtjahre Entfernung zum Gortavors Stern: 126Lichtjahre Entfernung zum Marplak-System: 171Lichtjahre Entfernung zum Nerda-System: 189Lichtjahre Entfernung zum Saxplax-System: 3 Lichtjahre Planet I Planet II Planet III Planet IV
- 3 replies
-
- atlan pr
- perry rhodan
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
A-1-System Ausbildungswelt der Galaktischen Abwehr ________________________________________ A-1-System 7 Planetensystem mit einer gelben Sonne der Spektralklasse G 5 Galaktische Koordinaten: x y z Entfernung zum SOL-System: xxx Lichtjahre Entfernung zum ARKON-System: xxx Lichtjahre Planet I genannt Hades Relativ Sonnennaher Glutplanet mit einem Durchmesser von 12.026 km, mit einer dichten Kohlendioxid- (95%) Stickstoff- (5%) Atmosphäre - ähnlich wie unsere tatsächliche Venus. Die Rotationszeit beträgt 49,3 h, die Schwerkraft 0,93 g. Der Planet hat eine Oberflächentemperatur von durchschnittlich 400°C, seine Achsneigung beträgt 0,018%. Auf dem Nordpol des Planeten gibt es eine Ausbildungsstation in Form einer Druckkuppel, welche sich subplanetar fortsetzt. Diese wird gesichert durch ein Raumfort, welches ebenfalls zu Ausbildungszwecken eingesetzt wird. Planet II Devon Devon befindet sich innerhalb der bewohnbaren Zone, allerdings noch sehr Sonnen nah - daher sind die klimatischen Verhältnisse ähnlich wie die der Venus im Perryversum. Der Planet ist eine Dschungelwelt mit einem Durchmesser von 12.507 km, einer Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre und großen Ozeanen. Die Rotationszeit beträgt 22,87 h, die Schwerkraft 1,01 g. Der Planet hat eine Oberflächentemperatur von durchschnittlich 42 °C, seine Achsneigung beträgt 0,43%. Es gibt 9 relativ kleine Kontinente: Einen jeweils am Nord- und Südpol und sieben weitere relativ homogen über den Planeten verteilt. Auf dem Kontinent am Südpol des Planeten befindet sich (wegen des etwas gemäßigteren Klimas) die größte Siedlung des Planetensystems und mit ihr ein Raumhafen, das Hauptausbildungszentrum des Geheimdienstes mit der Akademie, den Forschungszentren, den Schulungsstätten und weiteren angegliederten Ausbildungszentren der unterschiedlichsten Arten. Der gesamte Planet ist durch mehrere schwere Raumforts gesichert. Auch befinden sich in seiner Umlaufbahn fünf schwerbestückte Raumstationen zur Unterstützung der planetaren / boden¬ge¬bun¬denen Verteidigung. Auf den verbleibenden 8 Kontinenten gibt es jeweils eine kleine Siedlung, meistens gekoppelt mit einem kleinen Ausbildungszentrum. Ansonsten ist der Planet naturbelassen mit einer stark dem irdischen Devon vergleichbaren Flora und Fauna, das heißt er ist geprägt durch riesige Farnwälder und Sumpflandschaften. Planet III „Das Adlernest“ Planet III befindet sich noch gerade innerhalb der bewohnbaren Zone, allerdings ist er bereits relativ Sonnen fern – daher beträgt die durchschnittliche Temperatur nur 2 °C. Der Planet ist ein Wüstenplanet mit einem Durchmesser von 11.876 km, einer Sauerstoff-Stickstoff-Atmosphäre mit nur kleinen Wasserflächen am Äquator und permanent vereisten Polkappen. Die Rotationszeit beträgt 28,6 h, die Schwerkraft 0,96 g, die Achsneigung beträgt 3,89%. Flora und Fauna des Planeten sind relativ niedrig entwickelt. Die höchsten einheimischen Lebensformen sind Moose und Flechten, bzw. im Wasser tierisches und Pflanzliches Plankton. Am Äquator befinden sich die kleine Siedlung, ein großer Raumhafen mit Flottenstützpunkt, angegliederter Werft für die Systemwachflotte und einem industriellen Komplex zur Weiterverarbeitung der auf Warneka gewonnenen Rohstoffe (Erze, Mineralien, Transurane). Diese Systemwachflotte (und somit auch ihre Besatzungen) bestehen nicht aus Einheiten der regulären Raumflotte, sondern sind dem Geheimdienst selbst unterstellt. Der Planet ist ebenfalls stark gesichert durch planetare Bodenforts und drei stark armierte orbitale Wachstationen. Planet IV Herkules Herkules ist ein Gasriese mit einem Durchmesser vom 279.650 km. Der Planet hat 4 Monde und ein kleines Ringsystem. Die Rotationszeit beträgt 11,35 h, die Schwerkraft 7,2 g und die Achsneigung 11,7%. Auf dem größten der Monde genannt Warneka befindet sich eine kleine vollautomatisierte Bergbauniederlassung mit maximal 30 Prospektoren, Technikern und Ingenieuren. Der atmosphärenlose Mond ist sehr reich an Erzen, Mineralien und Transuranen. Der vollautomatisierte Abbau der Bodenschätze erfolgt im großen, industriellen Stil. Die gewonnen Rohstoffe werden mit Hilfe von unbemannten, interplanetaren Frachtfähren zum Weitertransport, bzw. zur Vorveredelung zur Flottenbasis auf Planet III transportiert. Warneka hat einen Durchmesser von 5743 km, die Schwerkraft beträgt 0,57 g, die Achsneigung 3,49% und die Rotationszeit 15,89 h. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur beträgt –170° C. In der Umlaufbahn um Herkules befindet sich eine kleine Raumstation. Von dort aus werden Ausbildungsexpeditionen auf den Planeten durchgeführt, bzw. sie wird als Trainingsstation für Einsätze auf Gasriesen und ihren Monden verwendet. In den tieferen Schichten der Atmosphäre des Planeten befindet sich eine weitere kleinere wissenschaftliche Station, welche ebenfalls zu Ausbildungszwecken genutzt wird. Planet V Tibana Tibana ist ein Gasriese mit einem Durchmesser vom 119.240 km. Der Planet hat 8 Monde und ein Ringsystem. Die Rotationszeit beträgt 16,54 h, die Schwerkraft 2,3 g und die Achsneigung 15,4%. Der Planet und seine Monde werden nicht genutzt. Planet VI Helmbart Helmbart ist ein Gasplanet vergleichbar dem Uranus des Solsystems mit einem Durchmesser von 50.270 km. Der Planet hat zwei kleine Monde. Seine Rotationszeit beträgt 17,8 h, die Schwerkraft beträgt 0,7 g und die Achsneigung 7,4%. Der planet und seine Monde werden nicht genutzt. Planet VII Grolm Grolm ist ein Eisplanet mit einer dichten Methan-Ammoniak-Atmosphäre, welcher von einem großen Mond (Durchmesser 1700 km) Namens Nathyr umkreist wird. Der Planet hat einen Durchmesser von 8760 km, seine Rotationszeit beträgt 32,3 h, die Schwerkraft ist 0,68 g und die Achsneigung beträgt 0,89%. Auf dem Mond befindet sich eine getarnte Basis welche als Funkmess-, Peilstation und Abhörzentrum ausgerüstet ist. Nathyr besteht fast ausschließlich aus Erzen und hat daher eine Gravitation von 0,9 g, ein auffällig starkes Magnetfeld und umkreist Grolm in 12,4 h. Name: 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Intelligente Bewohner 4 Orte 5 Sonstiges 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) A-1 befindet sich mit Tech 7 auf dem Standardniveau des Solaren Imperiums 7 Politische Informationen 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) 9 Flora und Fauna: 10 Besonderheiten 11 Abenteueranregungen 12 Persönlichkeiten 13 Regeln / Bewohner
- 40 replies
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Das System befindet sich ja nun in unserer Region wird aber nur mit nachfolgender Passage in den Romanen erwähnt. Kur Zammont, der Herrscher von Dargnis, hat auf Syops das Fossil des »Konos« (d.h. Zyklop) von einem ghuranischen Händler erworben. Quelle PR 146 v. H.G. Ewers. D.h. wir haben hier viel Platz für eigenes Material. Eine interessante Frage ist allerdings auch was ist ein ghuranischer Händler.
-
Neues in der Bibliothek: [drupal=1195]Perry Rhodan Sonnen-System Nerda[/drupal]
-
Artikel lesen
-
Welche Bedingungen müsste ein Planet erfüllen, damit ein planetares Jahr etwa 30 Monate dauert und der Planet davon etwa die ½ Zeit total vereist ist. In den Sommerphasen soll auf der Welt blühendes Leben möglich sein. Welche Besonderheiten würde eine solche Welt aufweisen ??
- 25 replies
-
- hintergrund pr
- perry rhodan
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hi. ich würde gerne für meine Kampagne eigene Schemata für Sternensysteme entwerfen, wie sie zum Beispiel im Abenteuer "Die Wächter der Dunkelheit" S.43 zu sehen sind. Weiß jemand mit welchem Computerprogramm diese erstellt worden sind, bzw. mit welchen dies gut gehen würde? Wie kann die Planetentexturen plastisch/realistisch entwerfen? rito
-
Irgendwo habt ihr nach bekannten arkonidisch besiedelten Welten gesucht... http://www.pr-materiequelle.de/begriffe/riss/datenbl/r1996.htm
- 4 replies
-
- karten
- perry rhodan
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Artikel lesen
-
Hier entsteht bald mein drittes AdHvA-Sonnensystem: Ein bisher unbesiedeltes, nur oberflächlich erforschtes, aber irgendwie..........interessantes Sonnensystem. Saxplax Doppelsonnen- System 3 Planetensystem mit einer gelben Sonne der Spektralklasse G2 (Gixgax) und einer roten Sonne der Spektralklasse M5 (Xoterrim) Galaktische Koordinaten: Entfernung zum SOL-System: 18.122 Lichtjahre Entfernung zum ARKON-System: 25.869 Lichtjahre Entfernung zum Gortavors Stern: 128 Lichtjahre Entfernung zum Marplak-System: 170 Lichtjahre Entfernung zum Nerda-System: 192 Lichtjahre Entfernung zum Zhhii-Viss-System: 3 Lichtjahre Besonderheiten: Das Doppelsonnensystem ist gekennzeichnet durch ein extrem hohes Aufkommen an Asteroiden und Kometen, welche das System auf teilweise sehr exzentrischen Bahnen durchkreuzen, was die Navigation sehr erschwert und es nicht ratsam erscheinen läßt mit einer Geschwindigkeit höher als max 1/10 der Lichtgeschwindigkeit im System zu navigieren. Ab einer Geschwindigkeit > 1/10 Lichtgeschwindigkeit (und dann mit zunehmender Geschwindigkeit steigender) Malus von 2 auf EW Navigation und Raumschiff steuern. Dieser Weltraumschutt hat seine Ursache in der Zerstörung der ehemaligen IV und V Planeten vor ca. 40000 Jahren. Außerdem sind bei der Ersterkundung des Planetensystems vor 73 Jahren unerklärliche Hyperphysikalische Entladungen angemessen worden. Saxplax I Diese wechselhafte (je nach Standort im Doppelsonnensystem von subtropisch und tropisch bis gemäßigte) Dschungelwelt mit einem Durchmesser von 10.732 km ist das Refugium des exzentrischen, wohlhabenden Einsiedlers, Prospektors und Hyperphysikers Ternhilm Ginfinn. Die Rotationszeit beträgt 23,5 h. Die Schwerkraft beträgt 1,01 g. Die Achsneigung beträgt 0,018%. Saxplax 1 umläuft auf seiner Umlaufbahn lediglich die Sonne Gixgax. Saxplax II Gasriese mit einem Durchmesser von 127.827 km einer Schwerkraft von 5,3 g, einer Rotationszeit von 37,8 Stunden und einer Achsneigung von 7,14 %. Der Planet hat 7 Monde und ein kleines Ringsystem. Saxplax II umläuft auf einer verschlungenen Umlaufbahn beide Sonnen, wobei er relativ Dicht an die Sonne Xoterrim herankommt und sich während dieser Phase der Annäherung extrem stark aufheizt. Durch dieses beständige Aufheizen und Abkühlen verändert sich die Atmosphäre - bedingt durch die starken Temperaturunterschiede zwischen “Sommer“ und „Winter“ - in ihrer Zusammensetzung in ungewöhnlicher Art und Weise, da die unterschiedlichen chemischen Elemente ihre Verschiedenen Aggregatzustände durchlaufen. Saxplax III Diese atmosphärenlose Welt mit einem Durchmesser von 5.300 km umkreist ähnlich wie Saxplax II auf einer Exzentrischen Umlaufbahn beide Sonnen. Auf ihrer Umlaufbahn nähert sie sich der Sonne Gixgax bis auf eine sehr nahe Distanz, was dazu führt, dass die Oberfläche einmal im Planetenjahr komplett glutflüssig wird. Oberfläche: Wechselhaft zwischen Glutwelt und eiskaltem Gesteinsbrocken. Durch die extrem starken Temperaturunterschiede ist das immer wieder geschmolzene und tiefgefrostete Oberflächenmaterial von Saxplax III sehr stark verwittert und es gibt keine Gebirge. Einzig die immer wieder auftretenden Meteoriteneinschläge bilden Verwerfungen auf der Oberfläche, die aber auch in Sonnennähe wieder eingeschmolzen werden. Der Planet ist reich an Metallen, Edelmetallen und Transuranen, durch den hohen Metallanteil beträgt die Schwerkraft 0,9 g. Die Rotationszeit beträgt 9,7 h.
- 31 replies
-
- 1
-
-
- atlan pr
- perry rhodan
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Das legendäre Gefängniss
-
Nachfolgend entsteht das erste der Fallensysteme
-
Ka-Sternenhaufens Entfernung zu Ferros Stern: ca. 200 Lichtjahre Die außerhalb des Großen Imperiums gelegene Sternenballung umfaßt etwa ein Dutzend Sonnen,von denen die meisten Planeten haben. Nur ein System trägt eine Eigenbezeichnung und ist Namensgebend für den Sternhaufen. Quelle: Planetenroman 142
- 29 replies
-
- atlan pr
- perry rhodan
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Marplak System 10 Planetensystem mit einer gelben Sonne der Spektralklasse G2 Galaktische Koordinaten: x 31.342 y -18.059 z 81 Entfernung zum SOL-System: 18109 Lichtjahre Entfernung zum ARKON-System: 25743 Lichtjahre Entfernung zum Gortavors Stern: 72 Lichtjahre Entfernung zum Nerda-System: 26 Lichtjahre Marplak I Diese atmosphärelose Welt mit einem Durchmesser von 4.800 km umkreist Marplak auf einer sonnennahen Bahn. Oberfläche: Glutwelt Der Planet ist reich an Metallen und Transuranen, durch den Hohen Metallanteil beträgt die Schwerkraft 0,8 g. Die Rotationszeit beträgt 7,3 h. Marplak II Die subtropische und tropische Dschungelwelt mit einem Durchmesser von 10.348 km ist das Zentrum der Aktivitäten im System. Die Rotationszeit beträgt 23,5 h. Die Schwerkraft beträgt 1,04 g. Die Achsneigung beträgt 0,013%. Marplak III Der dritte Planet ist ein Gasriese mit einem Durchmesser von 64.380 km, der über nur einen Mond verfügt. Die Rotationszeit beträgt 14,8 h, die Schwerkraft 4,3 g und die Achsneigung 2,3 %. Dieser selbst planetengroße Mond namens Grolm hat einen Durchmesser von 9.889 km. Die Gravitation beträgt 0,91 g, die Achsneigung 7,4 %, die durchschnittliche Temperatur 23,7°C. Marplak III und sein Mond bilden ein so genanntes Doppelplanetensystem, die um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Extrem starke Gezeitenkräfte wirken auf den Mond ein, daraus resultieren starke vulkanische und tektonische Aktivitäten. Der Mond verfügt über eine Sauerstoff-Stickstoff Atmosphäre. Die Oberfläche von Grolm ist bedeckt durch ein Planetenumspannendes Meer. Dieser flache, an seinen tiefsten Stellen nicht tiefer als 500 m messende Ozean ist (laut ersten Forschungsberichten) besiedelt von einzelligen Organismen. Bedingt durch die starken vulkanischen und tektonischen Aktivitäten, welche eine feste Ansiedlung auf dem Planeten nur unter größtem technischen Aufwand und unvertretbar hohen Kosten ermöglichen würden, hat das Kolonialamt auf die Errichtung eines Außenpostens auf Grolm bisher verzichtet. Wissenschaftliche Expeditionen sind im Zuge der langfristigen Erschließungsmaßnahmen des Marplak-Systems vorgesehen, genießen aber derzeit keine Priorität. Marplak IV Marsähnlicher, kühler Wüstenplanet mit vereisten Polkappen und einem Durchmesser von 9.120 km. Die Schwerkraft beträgt 0,83 g. Atmosphäre: Sauerstoff-Stickstoff (relativ dünn), aber nach Akklimatisierung noch ohne Atemmaske erträglich. 1 Mond Marplak V Gasriese mit einem Durchmesser von 47.930 km. Der Planet hat 17 Monde und ein kleines Ringsystem. Marplak VI Gasriese mit einem Durchmesser vom 45.150 km. Der Planet hat 5 Monde Marplak VII Eisplanet mit einem Durchmesser von 12.437 km. Marplak VIII Eisplanet mit einem Durchmesser von 4.167 km. Der Planet hat 2 kleine Monde. Marplak IX Atmosphäreloser Planet mit einem Durchmesser von 6.662 km. Der Planet hat 14 kleine Monde (eingefangene Asteroiden), welche den Planeten auf teilweise exzentrischen Umlaufbahnen umkreisen. Auf seiner Sonnenumlaufbahn befindet sich ein Asteroidengürtel. Besonderheit: Der Planet rotiert gegenläufig zu allen anderen Planeten des Sonnensystems. Die vielen Monde und der Asteroidengürtel resultieren aus einer Planetenkollision. Ursprünglich war Marplak IX kein Bestandteil des Sonnensystems. Die "Reste" der Systemweiten Katastrophe umkreisen jetzt als Marplak IX mit seinen Monden und einem ausgeprägten Asteroidengürtel die Sonne Marplaks Stern. Marplak X Uranusähnliche Welt mit einem Durchmesser von 23.748 km. Der Planet hat 4 Monde. __________________________________________________________ Beschreibung __________________________________________________________ Geschichte
-
So, ich bin hier jetzt einfach mal optimistisch und hoffe, das sich hier auf Dauer mehr als nur ein System wiederfinden läßt. Ich fang mal an: Name: Malons Stern 1 Beschreibung Das System besteht aus einer orangefarbenen Sonne (Spektralklasse K2 – 4520 C° Oberflächentemp.), die von einem großen Gasplaneten (163.534km Durchmesser, 3,4g) in einer Entfernung von 1.412 Mio. km und mit einer Umlaufzeit von 29,1 Jahren (Eigenrotation 11,6 Std) umkreist wird. Weiter außen umkreist ein äußerer Asteroidenring in 4.120 Mio.km Entfernung die Sonne. (Mittlere Umlaufzeit 158,3 Jahre) Der Gasplanet besitzt 21 Monde, die alle aus fester Materie bestehen. Der größte Mond besitzt einen Durchmesser von 5.124km und eine Schwerkraft von 0,41g (Umlauf in 36 Tagen um den Planeten, Eigenrotation 78 Std). Mond 2-4, haben Durchmesser von 185, 147 und 124km, alle anderen kleineren Trabanten liegen zwischen 35 und 85 km in ihrer größten Ausdehnung. 2 Geschichte Das System erhielt xxx zum ersten Mal Besuch von einem arkonidischen Forschungsraumer, der dieses System nie wieder verließ. Da seine Position unbekannt war, dauerte es vier Jahre, bis der nächste Forschungsraumer in dieses System flog. Das Wrack des ersten Raumers wurde halb zerstört entdeckt. Es hatte Explosionen im Schiffsinneren gegeben, Ursachen dafür wurden keine gefunden, ebenso wenig Überlebende. Einige der Beiboote wurden auf dem großen Mond des Gasriesen gefunden, auch sie waren nach der Landung explodiert. Der Fall wurde vor allem wegen des Methankrieges nicht weiter untersucht und als ungelöst zu den Akten gelegt. Das System erhielt den Namen des Kommandanten des ersten Forschngsraumers und hieß fortan Malons Stern 3 Intelligente Bewohner Keine 4 Orte Keine 5 Sonstiges 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Keine 7 Politische Informationen Das System wird von seiner Lage her als völlig unbedeutend, von seinen Rohstoffvorkommen als relativ unbedeutend eingeschätzt. 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) Verschiedenen Schwermetalle auf den Monden und im Asteroidengürtel. Wurde auf Grund der großen Entfernung zu den nächsten Industrieplaneten als nicht abbauwürdig betrachtet. 9 Flora und Fauna: Keine 10 Besonderheiten ----- 11 Abenteueranregungen ----- 12 Persönlichkeiten ---- 13 Regeln / Bewohner ---- Quelle EE-Dorian ____________________________ Die Umlaufzeiten muß ich noch überprüfen, mich einmal mit dem Arkonidischen Kalender beschäftigen - oder reicht hier die terranische Angabe? Ansonsten hoffe ich, das geht so!?! Da die Beschreibung wohl eher ungewöhnlich ist. Falls nicht kein Problem, beginne eh mit dem nächsten !normalen! System.
-
Das sind die bekannten Koordinaten in der Region. Wir sollten Kendoks Stern als Zentrum der Karte verwenden und den Rest ergänzen.
-
Das System ist eigentlich zu weit von unserem Gebiet entfernt um sonderlich relevant zu sein, sollte aber trotzdem kurz bearbeitet werden. Kann noch jemand aus den Perry Rhodan Romanen um Atlantis Informationen über die Burschen raussuchen ?? Ich glaube da war was, dass die Jungs eine massive Phobie vor offenen Wasser haben.
-
Für mich eine der berüchtigsten und interessantesten Welten. Ich fände des daher ganz interessant das System auszuarbeiten. Was wäre zu beachten, welche Epoche wäre am interessantesten.
-
Das System wo Ra das erste Mal auf Atlan trifft und ein nenneswertes System derArkoniden.