Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'sonnensysteme pr'".
41 Ergebnisse gefunden
-
Dies ist das erste (noch unfertige) einer Reihe von Sonnensystemen in der Neutralen Zone in Nähe der Raumstation Perridon- Yüiildam in der Galaktischen Eastside. Weitere werden in der nächsten Zeit kontinuierlich folgen. Über Kritik/Hilfe/Anregungen/Vorschläge/Resonanz bei der Entwicklung weiterer Sonnensysteme und Mustercharaktere würde ich mich freuen. Artikel: Jiiül-tii-Sirym System 8 Planetensystem mit einer gelben Sonne der Spektralklasse M5 Galaktische Koordinaten: x 31.327 y -18.076 z 90 Entfernung zum SOL-System: 18121 Lichtjahre Entfernung zum ARKON-System: 25726 Lichtjahre Entfernung zum Gatas-System: Entfernung zum Neu-Tefa-System: Entfernung zum Bex- System: 8 Lichtjahre Entfernung zum Marplak-System 26 Lichtjahre Entfernung zum Nerda-System: 41 Lichtjahre Entfernung zum Saxplax-System: 192 Lichtjahre Jiiül-tii-Sirym I Jiiül-tii-Sirym II Jiiül-tii-Sirym III Jiiül-tii-Sirym IV Jiiül-tii-Sirym V Jiiül-tii-Sirym VI Jiiül-tii-Sirym VII Jiiül-tii-Sirym VIII 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Intelligente Bewohner 4 Orte Die einzig bewohnbaren Orte sind die große Kuppel und die einzelnen über den Planeten verteilten Leitstände für die Abbau- und Förderanlagen. 5 Sonstiges 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Jiiül-tii-Sirym befindet sich mit Tech 9° auf dem Standardniveau des Gatasischen Imperiums. 7 Politische Informationen 8 Wirtschaftliche Informationen Das Jiiül-tii-Sirym System ist eine reine Bergbaukolonie, welche in Bezug auf die Belieferung mit allen Dingen des täglichen Lebens in 100 %tiger Abhängigkeit von den Nachschublieferungen des Imperiums steht. Im System werden Erze und Mineralien im industriellen Maßstab abgebaut, teilweise vorveredelt, weiterverarbeitet und im Anschluss zum nächsten Industrieplaneten des Imperiums verfrachtet. 9 Flora und Fauna: 10 Besonderheiten 11 Abenteueranregungen 12 Persönlichkeiten 13 Regeln / Bewohner Quelle: [EE] Slüram
-
Neues in der Bibliothek: [drupal=1430]Sonnensystem für Perry Rhodan: Das Saxplax-System [/drupal]
-
Trägt zwar zur eigentlichen Romanhandlung nichts bei, sollte aber erwähnt werden, da bereits besiedelt.
- 4 Antworten
-
Sonne von Varlakor 1 Planetensystem mit einer roten Zwergsonne der Spektralklasse M. Entfernung zu Arkon: 24.694 Lichtjahre Entfernung zu Ortanoor: 1.539 Lichtjahre Varlakor Die ursprünglich paradisische Normalwelt wurde während des Ausbaus als Flottenstützpunkt nahezu vollständige überbaut. Die Atmosphäre muß bereits künstlich mit Sauerstoff angereichert werden.
- 2 Antworten
-
Nachfolgend soll der Planet Travnor bearbeitet werden.
-
Zum Ausarbeiten des Planeten Jacinther IV
-
Hier soll das Twin System entstehen
- 3 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Als Ergänzung zur Umgebung der Basis finde ich es eine interessante Idee ein weiteres etwas zivilisierteres und besiedeltes System analog Filchner einzuführen. In diesem Thema sollte dann das ganze entstehen
- 13 Antworten
-
- perry rhodan
- sonnensysteme pr
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Laßt uns doch mal versuchen das System zu erstellen
-
Ausgehend von dem Material für das Star Wars Rollenspiel fände ich es eine interessante Idee eine Art Kurzübersicht über verschiedenste Welten der Galaxis anzubieten. Im Grunde etwa so Lego-System (Epoche) (anzahl) Planetensystem mit einer (Farbe) Sonne der Spektralklasse (Code) Entfernung zu ?? Lichtjahre Der Planet Lego eine tropische Normalwelt ist das Zentrum der Produktion von Legosteinen. Der Planet liegt auf mehreren Handelsrouten ist aber nur dünn besiedelt. Die planetare Verwaltung ist eine Unterabteilung des Bausteinkonzerns und verfügt über gut ausgebildete Sicherheitskräfte. Der Text darf auch gerne etwas länger sein. Die Idee ist es hinlängliche Grundinformationen anzubieten, die eine allgemeine Vorstellung ermöglichen. Daneben sollte eine Besonderheit hervorgehoben werden, die das System interessant macht. Wie findet Ihr die Idee.
-
Artikel lesen
-
Hier entsteht bald mein drittes AdHvA-Sonnensystem: Ein bisher unbesiedeltes, nur oberflächlich erforschtes, aber irgendwie..........interessantes Sonnensystem. Saxplax Doppelsonnen- System 3 Planetensystem mit einer gelben Sonne der Spektralklasse G2 (Gixgax) und einer roten Sonne der Spektralklasse M5 (Xoterrim) Galaktische Koordinaten: Entfernung zum SOL-System: 18.122 Lichtjahre Entfernung zum ARKON-System: 25.869 Lichtjahre Entfernung zum Gortavors Stern: 128 Lichtjahre Entfernung zum Marplak-System: 170 Lichtjahre Entfernung zum Nerda-System: 192 Lichtjahre Entfernung zum Zhhii-Viss-System: 3 Lichtjahre Besonderheiten: Das Doppelsonnensystem ist gekennzeichnet durch ein extrem hohes Aufkommen an Asteroiden und Kometen, welche das System auf teilweise sehr exzentrischen Bahnen durchkreuzen, was die Navigation sehr erschwert und es nicht ratsam erscheinen läßt mit einer Geschwindigkeit höher als max 1/10 der Lichtgeschwindigkeit im System zu navigieren. Ab einer Geschwindigkeit > 1/10 Lichtgeschwindigkeit (und dann mit zunehmender Geschwindigkeit steigender) Malus von 2 auf EW Navigation und Raumschiff steuern. Dieser Weltraumschutt hat seine Ursache in der Zerstörung der ehemaligen IV und V Planeten vor ca. 40000 Jahren. Außerdem sind bei der Ersterkundung des Planetensystems vor 73 Jahren unerklärliche Hyperphysikalische Entladungen angemessen worden. Saxplax I Diese wechselhafte (je nach Standort im Doppelsonnensystem von subtropisch und tropisch bis gemäßigte) Dschungelwelt mit einem Durchmesser von 10.732 km ist das Refugium des exzentrischen, wohlhabenden Einsiedlers, Prospektors und Hyperphysikers Ternhilm Ginfinn. Die Rotationszeit beträgt 23,5 h. Die Schwerkraft beträgt 1,01 g. Die Achsneigung beträgt 0,018%. Saxplax 1 umläuft auf seiner Umlaufbahn lediglich die Sonne Gixgax. Saxplax II Gasriese mit einem Durchmesser von 127.827 km einer Schwerkraft von 5,3 g, einer Rotationszeit von 37,8 Stunden und einer Achsneigung von 7,14 %. Der Planet hat 7 Monde und ein kleines Ringsystem. Saxplax II umläuft auf einer verschlungenen Umlaufbahn beide Sonnen, wobei er relativ Dicht an die Sonne Xoterrim herankommt und sich während dieser Phase der Annäherung extrem stark aufheizt. Durch dieses beständige Aufheizen und Abkühlen verändert sich die Atmosphäre - bedingt durch die starken Temperaturunterschiede zwischen “Sommer“ und „Winter“ - in ihrer Zusammensetzung in ungewöhnlicher Art und Weise, da die unterschiedlichen chemischen Elemente ihre Verschiedenen Aggregatzustände durchlaufen. Saxplax III Diese atmosphärenlose Welt mit einem Durchmesser von 5.300 km umkreist ähnlich wie Saxplax II auf einer Exzentrischen Umlaufbahn beide Sonnen. Auf ihrer Umlaufbahn nähert sie sich der Sonne Gixgax bis auf eine sehr nahe Distanz, was dazu führt, dass die Oberfläche einmal im Planetenjahr komplett glutflüssig wird. Oberfläche: Wechselhaft zwischen Glutwelt und eiskaltem Gesteinsbrocken. Durch die extrem starken Temperaturunterschiede ist das immer wieder geschmolzene und tiefgefrostete Oberflächenmaterial von Saxplax III sehr stark verwittert und es gibt keine Gebirge. Einzig die immer wieder auftretenden Meteoriteneinschläge bilden Verwerfungen auf der Oberfläche, die aber auch in Sonnennähe wieder eingeschmolzen werden. Der Planet ist reich an Metallen, Edelmetallen und Transuranen, durch den hohen Metallanteil beträgt die Schwerkraft 0,9 g. Die Rotationszeit beträgt 9,7 h.
- 31 Antworten
-
- 1
-
-
- atlan pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das legendäre Gefängniss
-
Das System befindet sich ja nun in unserer Region wird aber nur mit nachfolgender Passage in den Romanen erwähnt. Kur Zammont, der Herrscher von Dargnis, hat auf Syops das Fossil des »Konos« (d.h. Zyklop) von einem ghuranischen Händler erworben. Quelle PR 146 v. H.G. Ewers. D.h. wir haben hier viel Platz für eigenes Material. Eine interessante Frage ist allerdings auch was ist ein ghuranischer Händler.
-
Ja möglichst viele verschiedene Stellen für ein Thema machen das ganze natürlich richtig übersichtlich Ich halte gar nichts von zerstückeln. Inhaltlich sehr nette Idee. Was bisher besteht gefällt mir gut. Als Anregung du solltest das „Standardschema“ für Sonnensysteme verwenden. Das ist auch die offizielle Aufbereitungsart bei veröffentlichten Sonnensystemen. DIe Geschichte des Systems dürfte auch interessant sein. Moderation : Thema verschoben. Hier kann über die grundsätzlichen Formate und Inhalte beim erstellen von Sonnensystemen diskutiert werden. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
System - Faugens Hann - Kritik und Anregung erwünscht!
rito erstellte Thema in Rollenspiel im Perryversum
In der letzten Zeit hab ich in meinem Blog Stück für Stück ein neues System ausgearbeitet. Ich tat dies dort, da ich dort ein wenig abgeschiedener vom Forum in Ruhe daran arbeiten konnte. Jetzt haben die Artikel (so finde ich) eine kritische Masse erreicht, bei der ich ohne Anregungen durch andere nicht mehr viel weiter komme. Schaut euch doch mal die Artikel unter: System - Faugens Hann an und teilt mir mit, woran ich noch weiter feilen könnte (Diese Link führt euch direkt zur Kategorie "Faugens Hann". Die Blogeinträge sind, wie immer von unten nach oben zu lesen ). Ziel ist es am Schluss ein ausgearbeitetes System zu haben, das ich dann unserem CMS übergeben möchte. Grüße rito -
Nachfolgend entsteht das erste der Fallensysteme
-
Das System ist eigentlich zu weit von unserem Gebiet entfernt um sonderlich relevant zu sein, sollte aber trotzdem kurz bearbeitet werden. Kann noch jemand aus den Perry Rhodan Romanen um Atlantis Informationen über die Burschen raussuchen ?? Ich glaube da war was, dass die Jungs eine massive Phobie vor offenen Wasser haben.
-
Für mich eine der berüchtigsten und interessantesten Welten. Ich fände des daher ganz interessant das System auszuarbeiten. Was wäre zu beachten, welche Epoche wäre am interessantesten.
-
Das System wo Ra das erste Mal auf Atlan trifft und ein nenneswertes System derArkoniden.
-
Hier entsteht bald mein zweites AdHvA-Sonnensystem: Eine kleine Bergbaukolonie
- 25 Antworten
-
- atlan pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: