-
Gesamte Inhalte
535 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Camlach
-
Konvertierung M4->M5 Roadmap des Verlages
Camlach antwortete auf Octavius Valesius's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Wo ich mir nicht sicher bin, ob es in einen "weltenband" gehört ist die Ausarbeitung von NSCs - WER soll ausgearbeitet sein - und in welcher Detailtiefe. Brauche ich die Vollständige Fähigkeiten und Zauberliste für Persönlichkeiten, die man wahrscheinlich selten in Abenteuersituationen trifft? (Siehe Alba Quellenbuch König, Hofstaat Clanlords nehmen viel Platz ein - "brauchen" tut man sie nicht - im Quellenbuch ist genug Platz dafür - im Weltenband wäre es Overkill Andererseits Stadtwachen, Soldaten sind so generisch, dass man sie auch nicht wirklich immer wieder braucht Bei Einzelpersonen wpürde ich erwarten, dass typische Waffen, Ausrüstung (situationsabhängig, bei Hof trägt man anderes mit sich herum als am Kriegszug), typische Fähigkeiten/Zauber - ohne vollständige "Auflistung" aller Fähigkeiten. Bei "Gruppen" würde ich mich auf einige wenige beschränken. Also nicht jede Einheit der Armee des Großkönigs beschreiben, sondern generell sagen welche art von Soldaten der hat mit typischen Waffen und vielleicht bei der "Garrde" ins detail gehen. - Trotzdem sollte dem SL immer ein Raum für anbweichungen bleiben. Also eventuell - die Garde trägt Kettenhemd und Streitkolben - aber dem SL bleibt immer die Möglichkeit, dass Gardist X den ererbten Kriegshammer* +1/0 verwendet PS - langsam bin ich im falschen Thread -
Konvertierung M4->M5 Roadmap des Verlages
Camlach antwortete auf Octavius Valesius's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Das PRoblem ist nur: Wo nicht viel da ist hat KEINER was davon. Wo es "viel" gibt kann der Uninteressierte weiterblättern. Aber ich sehe schon ein, dass ein "Weltenband" nicht zu sehr ins Detail geht. Aber eine Länderinfo ala Reiseführer wär schon gut: Einwohner (Sprachen) Landschaften (Fläche?) Herrscher (politisches System) "Wirtschaft" Geschichte Beziehungen zu Nachbarn ... So über den Damen gepeilt erwarte ich mir pro Midgard Staat 2-6 Seiten Beschreibung - Wie viele Statten hat Midgard 30 35 40? Bei durchschnittlich 4 Seiten (manche "Länder" werden weniger andere Mehr Infos haben ;)) und 40 Länder wären das 160 Seiten nimmt man noch ca 40 Seiten für Ozeane.Kontinente, Welt generell und Nichtmenschen dazu dann sollte der Band so aud rd. 200 Seiten kommen. Bei allem darunter wär ich enttäuscht ... Ach ja und ich erwarte mir eine herausnehmbare Weltkarte - wenn man mir freude macht eine Zusätzliche Karte pro Kontinent (herausnehmbar) + im Buch eine (kleine) Übersichtskarte pro Land... Jup - ich bin anspruchsvoll... -
Wirklich - müssen wir das jetzt alles noch einmal durchkauen? Können wir das nicht einfach ruhen lassen? Wisst ihr - recht haben , recht bekommen und im Recht sein sind nicht immer dasselbe. Und Recht ist nicht immer richtig.
-
Lieber Galaphil! Als Mitösterreicher, der noch dazu in der Wiener Gegend herumkreucht, tut es mir besonders leid, dass du von uns gehts. Nicht nur du wirst uns abgehen, auch die Berichte über deine Lieben werden uns abgehen. Ich will dich nicht bedrängen, aber ich denke, dass du hier immer willkommen sein wirst. Camlach
-
Ich bin nicht sicher ob das hierher gehört, aber... Ich habe in einem Laden ein - gebrauchtes, Zustand eigentlich sehr gut - Bestiarium (M4) gefunden. Die verlangen 45€ - ist das ein Preis wo man zuschlagen kann? Online auf einer "Basar"-page wird es für 10€ angeboten (neuwertig?) - Alerdings kämen da noch versandkosten dazu... Nachteil beim online Angebot (Vorteil?) - da ist auch noch der "Kodex", das "Arkanum" und "Das Abenteuer beginnt" dabei (jeweils 10 Euronen). Ich möchte da eigentlich nicht ein "vollständiges regelwerk" zerreissen - wäre schade... - ich will eigentlich nur das Bestiarium - mit dem rest kann ich nichts anfangen...
-
m5 - sonstige meinung Walfang, wie regeltechnisch umsetzen?
Camlach antwortete auf Stephan_W's Thema in M5 - Sonstige Gesetze
Bei Macht über die belebte Natur würde ich zusätzlich die "unstabile" Plattform eines Bootes berücksichtigen - also zusätzlich Würfe für Balancieren etc. verlangen. Zudem kann man Wesen nicht zu HAndlungen zwingen die gegen ihre NAtur sind. Stillhalten wenn man angegriffen wird würde ich als gegen die NAtur einstufen - also würde der Wal den Spruch automatisch "brechen". Also Viel Spass -
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Camlach antwortete auf Stilicho's Thema in Material zu MIDGARD
https://midgard-online.de/verlag/neuigkeiten-archiv/details/items/nachruf.html Ein trauriger Anlass - aber anscheinend wurde der "midgard-weltenband" soeben (na ja vorgestern) offiziell angekündigt. "Sven interessierte sich besonders für die Kultur von Clanngadarn und sammelte zahlreiche Ideen, die im Gildenbrief 40 erschienen und die in verschiedene Abenteuer eingingen und die auch die Grundlage der Beiträge zu Clanngadarn und Fuardain im in Kürze erscheinenden Weltenband sein werden." -
m5 - kreaturen meinung Vampir - welches Licht tötet Vampire?
Camlach antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M5 - Gesetze der Kreaturen
Ich denke das mit Licht und Vampiren würde ich eher "philosophisch" als physikalisch sehen Also wenn die Quelle des Lichts die Sonne ist, dann schadet es den Vampir - solange zumindest theoretisch eine Sichtlinie zwischen Vampir und sonne besteht - damit kann ein Vampir keinesfalls tagsüber draussen sein (ausser bei Totaler Sonnenfinsternis - aber das sind dann nur einige Minuten - maximal ... da ja die Sichtlinie zwischen Sonne und Vampir unterbrochen ist - die Sonne als "nicht am Himmel steht" Damit schaden Mondlicht und künstliche Lichtquellen nicht. "theoretisch" sollte eine "ausreichend dicke" Ummantelung den Vampir schützen ... In Bram Stokers Dracula benutzt der Titelheld einen Sarg um im Schiff nach England zu reisen... Ich würde also Daumen mal Pi davon ausgehen, dass eine blickdichte Ummantelung - notwendig ist um den vamp zu schützen. - damit verbrennt er erst dann wen man den Vorhang vom Fenster zieht -
Also ich würde folgende Fähigkeiten vorschlagen Anführen - er muss schließlich mehrer Leute koordinieren/motivieren Bootfahren - klar das sind die "basic nautischen Fähigkeiten" Gerätekunde - neben dem Grundwissen wie die "Teile" eines Schiffs fiunktionieren enthält diese Fähigkeit Grundwissen in Arithmetik und Geometrie die über das bnormale Maß hinausgehen (KOD) Naturkunde - nachdem da alles verwurstet ist über Wetter, Gezeiten , Sternenkunde.... Schreiben Sprachen je mehr desto besser Schwimmen - nicht unbedingt nachdem ich glaube gelesen zu haben, dass nicht alle Offiziere ihrer Majestät das konnten Seilkunst - Das Wissen über Knoten etc... Zusätzlich good to have, but not must: Balancieren - naja wenn das Schiff rollt und bei Sturm sowieso Beredsamkeit - wegen Motivation und so... Geschäftssinn - wenn der Kapitän selber handelt (nicht jeder tut das) - ein wenig Mathematik ist auch hier drin Landeskunde - je mehr desto besser Menschenkenntnis - immer gut zu wissen was die Mannschaft und der Hafenmeister/Zöllner denken....
-
Sagen wir mal so: Du willst ein Größeres Stück vom Kuchen, ich will einen größeren Kuchen
-
Nur um es nicht untergehen zu lassen - trotz all meiner "Kritik" an der "Unzulänglichkeit" der Runenklingen (sollten meine Posts so gelesen werden) finde ich die Runenklingen wirklich SUPI - Danke an DiRi (und den Verlag) für dieses "Produkt" Ein update auf M5 ist wohl nicht geplant? (Sorry konnte nicht widerstehen - ich Alter Sack würd es kaufen )
-
Ist das nicht ein wenig , wie soll ich sagen wir mal Haarspalterei... - nicht böse sein. Aber: Wen wollen wir fürs Hobby gewinnen? Doch in erster Linie Personen, die bisher nicht rollengespielt haben... Einen DSA oder Splittermond Spieler zu Midgard zu locken ist für mich nur ein halber Erfolg - mir ist zuerst einmal egal welches System ein Rookie beginnt - hauptsacher er beginnt überhaupt zu spielen Damit man aber (ganz) Neue Spieler gewinn, muss man aus den "spezialisierten" Vertriebskanälen raus und in die "allgemeinen" Läden rein. In den 80ern hab ich DSA in ganz normalen Läden gesehen (in Ösiland - Midgard musste ich im Buchhandel bestellen - erfahren hab ich von Midgard durch Knaurs Buch der Rollenspiele) Heute such ich vergebens... Es gehört eine Schachtel in den Handel wo man direkt nach dem öffnen die ersten Schritte (auch Solo) machen kann - Die Ansprüche der Spielekäufer sind heute anders als vor einigen Jahrzehnten - da gehört "dreidimensionales" Material hinein . und am besten kein abstraktes, sondern figürliches ( ) - in den 80ern kam z.B Risiko mit anstrakten gebilden aus die 3-5 Ecken hatten - heute gibt es Soldaten, Pferde und Kanonen - und das Spiel ist im Prinzip dasselbe - aber die ansprüche ans Material sind gestiegen... Sicher Minis/Figuren sind nicht billig - und man braucht die Masse - daher meine Anregung ich mal mit anderen RSP-Herstellern zu "koordinieren" und zu kooperieren. Für das wackere Midgard Häuflein wird sich keine Mini Linie rentieren - für die "deutsche Rpollenspiel-Szene vielleicht doch? (JA da müssen sich die Hersteller Gedanken machen, kommt dann heraus - kein Geschäft - dann ist es halt so... Aber wenn ich ein Spiel herausgebe, dann sollte ich es vollständig machen. Würdet ihr ein Mensch-Ärgere-dich nicht kaufen , wo Pöppel und Würfel fehlen, weil die "hat jeder zu Hause" undwennnicht(Kaufhauskette)hatdieimAngebot... Warum das Geschäft (so es denn eines sein könnte - und da geb ich zu : das istnicht sicher) anderen überlassen. Noch ein gedanke: die "Eurogames" sind deshalb in den USA so erfolgreich, weil das Spielmaterial eben so herausragend ist... Warum war Heroquest so ein ?rfolg (und ist heute noch Kult)? NIcht wegen der Regeln, sondern, weil es Figuren hatte und Türen zum Aufstellen - lagepläne zum aufbauen und verändern. Und zum Abschlußß - ich denke doch, dass das Midgard-Kampfsystem eben doch gut geeignet für "taktisches" Spiel wäre - eben dann wenn man Regeln wie Bewegung und "Kontrollbereich" etc auch wirklich "ausspielt" - in meiner Runde baruchen wir die Minis auch nicht immer, aber hin und wieder kommts vom SL - so das wird mir zu unübersichtlich - minis raus... So und jetzt geb ich schon Ruhe und lass andere zu "Schrift" kommen
-
ICh glaube eher, das Spieler andere Systeme in den einschlägigen Läden auf the Runenklingen aufmerksam wurden - die sind also schon im fandom und keine "Neulinge", weil die verirren sich eher Selten in solche Läden. Und RSP Artikel finde ich in normalen Speizeugläden (leider) nicht mehr -- nichmal DSA Zeuchs
-
Ich kenne die verkaufszahlen der Runenklingen nicht, allerdings gehe ich doch davon aus, dass ein wesentlicher Til der RK Verkäufe von "alten" Hasen getätigt wurden - schon wegen der Sammlung ... Figurensammelnde Rollenspieler - keine Anhung wie das heute ist, aber ich hatte damals (als ich estmals aktiv war) einige dutzend und jetzt sind sicher 100-200... (inklusive variable Dungeongänge .von Wizkids ) Natürlich bin ich nicht repräsenatativ, aber wenn nur diejenigen schreiben die keiine/wenig haben ist das ja auch nicht die Realität. Und fragt euch mal, warum haben viele KEINE Figuren - liegt es vielleicht (auch) daran, dass es kein passended Angebot gibt. BTW - persönlich mag ich die Warhamster figuren überhaupt nicht.
-
@Einskaldir und @Unicum Ich habe extra NICHT Zinnfiguren geschrieben - ich ginge eher von Plastikfiguren aus - da gibt es doch schon ganz Schöne bemalte Sicher gibt es viele - vor allem aus dem Englischen Raum. Die sind aber leider meist collectible und dann bekommt man nur zu oft ganz seltsame Dinge - ich sage mal unter 50 figuren sind meist nur 10 oder so die man verwenden kann. Vor allem wenn es zu Monstern kommt- Die US Rollenspiel haben oft die seltsamsten Was ich mir wünschen würde wären z.b. "battlepacks" 5 Orks, 5 Skelette, 5 Barbarenkrieger, 5 Valianer (OK Midgard speziell), 5 Stadtwache, immer4 normale und 1 Anführer (andere zahl pro Pack wäre auch OK. prepainted würde ich vorziehen, weil zumindest ich die Erfahrung gemacht habe, dass ich unbemalte Figuren nicht mag und sie deshalb "ignoriere". bemalte haben den Vorteil, dass sie playable out of pack sind - aber Geschmäcker sind zufrieden. Klar ist - für Midgard alleine rechnet es sich nicht - deshalb die Idee sich mit Splittermond und DSA zusammenzuschließen - überschneidung gibt es sicher genug. preislich - ??? - So ein booster pack mit 3-4 zufälligen Figuren kostet wieviel - 10 Euro ??? (sorry ich bin zu faul zu recherchieren ;)) Würde ich ein PAck kaufen, das 5 nichtzufällige Figuren enthält, dann würde ich durchaus einen höheren Preis (10-15) zahlen... Eben weil ich weiss was ich kaufe (und zudem müssen da nicht "große" rares drinnen sein
-
Zur Verdeutlichung! Obwohl Midgard viele - teils gratis - Publikationen hat, sind viele wenn nicht die meisten davon durchaus komplex. Das ist natürlich für "alte Hasen" gut, weil es auch für uns eine Herausforderung darstellt, aber für einen "echten" Einsteiger sehe ich mehrere "Hürden". 1. UM ÜBERHAUPT zu den Downloadbereichen vorzudringen, muss man wissen wo man nachshauen muss. - und dann sind es eigentlich zwei (aber zusammengehörige) Seiten zu Midgard: "Branwen" und "online" - die gehören "eigentlich fusioniert" 2. die Downloadabenteuer auf M-O sind zwar gratis aber meist nicht gradlinig genug für Anfänger (oder sehr speziell z.B Albenstern) - Branwen hat zwar einige gut Einsteigermodule (meist Überarbeitung von alten Dingen) - aber auch wenn 5 Euronen nicht viel ist, so ist es doch ein Einsteigerhindernis (vor allem wenn das zielobjekt erst zu den Eltern muss und fragen, ob die das bestellen. Midgard für "Einsteiger" ist ein Schritt in die "richtige" richtung, aber es hat keine Breite - Es wäre vielleicht zu überlegen das im Rahmen des Gratis Rollenspiel zugänglich zu machen bzw. es vielleicht sogar in Spieleläden "aufzulegen"... DSA finde ich oft - Midgard nur dort, wo ein eher erwachsenes Publikum verkehrt. Lieber wäre mir allerdings eine "Box" - wenn man ein "Spiel" kauft will man kein Buch, sondern etwas zum "auspacken". Wenn ich mich an meine alte rote D&D Box erinnere da bekam ich ein "Büchlein" wo "Dieses BUCH zuerst lesen" draufstand und bereits auf den ersten Seiten befand ich mich mitten im Abenteuer OHNE mich vorher durch Kapitel von regeln zu lesen - die "regeln" kamen später Und bevor ich das zweite Büchlein (Regeln für Spelleiter) ferti hatte hab ich schon das erste Büchlein an meinen besten Freund weitergegeben Was würde ich mir für die "Box" wünschen: 2-3 "büchlein" Einsteiger (mit geführtem Soloabenteuer wo im Prinzip alles was an Situationen vorkommt "erzählerisch" verpackt ist. Ein bis zwei Kämpfe, einige Anwendungen von Fähigkeiten, eine oder zwei NSC "Begegnungen",... Ein zweites Büchlein, dass "Vereinfachte" Regeln (im Prinzip den Regelteil von "Midgard für Einsteiger") enthält mit 3-4 Basic Kämpferklassen (Krieger, Spitzbube, +1-2 andere) und 2 Zaubererklassen (MAgier - Hexer wäre mir zwar lieber, aber wir wollen doch keine Eltern abschrecken - und Priester) Ein Drittes Büchlein, das sich mehr an den Spielleiter richtet - denn nur er muss eigentlich die Regeln kennen. Inklusive ein kleines Bestiarium (nur Basics, Wolf, Bär, Orc, Kobold, Skelett, Zombie + einige sonstige) ein Einsteiger(gruppen)abenteuer Abenteuer - hier würde ich einen "klassischen" Dungeon nehmen - ohne viel Überland. Im Prinzip vielleicht eine vermisste Tochter, die in den nahegelegenen Höhlen verschwunden ist.. 5-10 "Räume" die an einem Nachmittag/Abend durchgespielt werdne können. Was muss noch drinnen sein: Würfel - das soll ja ein "vollständiges" Spiel sein. - wnn man nett ist 2W20 2W10 (einen mit 10,20,30 etc...) 4W6 - z.B. Datenblätter für die "vereinfachten Regeln" Was könnte noch drinnen sein: ein Faltplan zum Abenteuer - mit einigen Token für dasbenteuer (Luxus wären kleine kartonfiguren die man aufstellen kann) - Also für jede Charkterart eine weibliche bzw männliche Spielfigur. 1-3 NSCs, die auftauchenden Gegner, zumindest 1 für alle in den Regeln beschriebenen Monstern. Vielleicht einige vorkommende "einrichtungsgegenstände" bzw Zaubereffekte. Pappmarker (bedruckte ;)) sollten reichen - Plastikfiguren - z.b. für die Abenteurer und den "Endgegner" wären super - aber ich weiss Preisfrage. Apropos Figuren - Wie wäre es wieder Figuren aufzulegen - was hält die Community davon -ich würde kaufen Wie wäre es die Figuren nicht alleine aufzulenem - wenn man sich z.B mit Splittermond und DSA zusammentut und eine Linie von "Figuren für deutsche Rollenspiele" erstellt. Es müssten sich doch Gemeinsamkeiten finden lassen... Bemalt oder unbemalt ist hier die Frage .... Nur so unzusammenhängende Gedanken
-
Abschotten würde ich nicht sagen, aber Midgard macht es einem nicht "leicht" einzusteigen. Es fehlt eigentlich so eine "Einsteigerbox" - wie in Splittermond - obwohl die schon etwas zu "gehaltvoll" war. Runenklingen hat durch seine "buchform" auch schon was abschreckendes... Und der Einstieg mit einer "voll" ausgebauten Orc (EX Zwerg) Festung ist auch nicht hilfreich. Ich würde mir "eigentlich" für "Einsteiger" einen "Hack-and Slash" approach wünschen (Schaut euch mal an was so digital erfolgreich ist). Die Tiefe käme dann in der Erweiterung... Damals - Mitte der 80er - als ich das Rollenspiel entdeckt habe - sind uns die Abenteuer - egal welches System schnell ausgegangen - entweder weil es sie überhaupt nicht gab, manchmal aber auch weil sie in "unserer" niemand lagernd hatte. M2 hatte wieviel abenteuer 4? - Unter den Nebelbergen (check) Insel des Widderrgottes (das fehlt mir bis heute - das mit dem blauen (?) Einband - Krone der Drachen (check) Huracans Heimkehr (check). Wir kamen bald darauf andere Systeme (Ich hatte D&D - das echte ohne A davor ) - ich glaub ich hatte B3 - Palace of the Silver Princess , C(?) 1 Die Kriegsherren von Norwold oder so ähnlich - das wars - und dann hab ich noch (solo) einige DSA Bände "ausgeschlachtet" ZUg durch das NEbelmoor (ich glaub das war sogar ein Fan-erstelltes Abenteuer) Insel der Zyklopen (?) Rahasia (oder war das D&D?), einer aus der Runde hat dann irgendetwas mit einem Turnier in Gareth geleitet. - in Caetharlach waren wir glaub ich öfters Also Fazit : SO schwer den "Abenteuermarkt" durchzuspielen war es damals nicht... UND zusätzlich hatten wir natürlich unsere eigenen Szenarien gespielt (meist aus Büchern abgekupfert die wir gerade gelesen haben)... Bei UNS kam niemand aus der DSA Ecke - entweder war Midgard das erste System - oder wir kamen von D&D - Kurzzeitig waren wir glaube ich auch in Mittelerde. Hillmen of the Trollshaws (oder so ähnlich) Bree and the Barrow Downs (IIRC aich mit Midgard characteren - dann kams irgendwann auf Deutsch raus - und wir probierten es - Gates of Mordor wasr super . ICE hat schon vieles "richtig" gemacht . "mirkwood" war spitze und Thranduils Halls hab ich geliebt... Verdammt - damals war WIRKLICH alles besser Moderation: Ich (Fimolas) habe diesen Themenstrang aus der folgenden Ursprungsdiskussion ausgelagert: Podcast: Interview mit Jürgen Franke Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
m5 - abenteurertypen meinung Paktkrieger für nicht finstere Figuren?
Camlach antwortete auf Solwac's Thema in M5 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Genau deswegen mag ich keine Mehrklassen und Kämpfer/Zaubberer-Figuren. Sie stören (meiner Meinung nach) die Spielbalance und "decken" zu viel ab (= stehlen anderen Figuren "Screentime" - wnn einer "alles/vieles" kann, dann braucht man keien "Spezialisten"...) "rant mode off" -
Macht Sinn... (Beides: Erklärung und Geheimhaltung ...)
-
ICh hab das Problem mit dem Podcast, dass die alles aus der DSA - Ecke betrachten. z.B. Zuerst über Abkürzungen lästern u nd sich dann darüber "aufregen", dass das nicht Parade, sondern Persönliche Ausstrahlung heisst. BTW was ist eine Salatmagierin?
-
m5 - abenteurertypen meinung Paktkrieger für nicht finstere Figuren?
Camlach antwortete auf Solwac's Thema in M5 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Ich glaube ihr müsst die Diskussion auf zwei Ebenen führen: Regeltechnisch: klar kann man einen "Paktkrieger" auch als "gemäßigt" (nicht psychopath ;)) spielen - steht ja so in den "dunklen Mächten", das Paktkrieger zu "den meisten" normalen Abenteurergruppen passen. Gruppendynamisch - "weltlogisch": Wie reagiert die Gruppe inkl. Spielleiter, die Umgebung auf einen "Paktkrieger"? In gewissen Kulturen, sollte der Paktkrieger immense Schwierigkeiten haben, im Extremfall Lynchmobs bzw. die Obriglkeit wird ihn verfolgen, sobald seine "Klasse" bekannt wird. Und dann bleibt noch die Frage: Warum hat die "Finstere Macht" Interesse am "Pakt"? Man "beschließt" ja nicht einfach Paktkrieger zu werden - das ist ja ein zweiseitiger Vertrag. Es sollte daher hin und wieder an den Paktkrieger ein Auftrag des "Mentors" erfolgen. Wie ist dieser mit der "gruppe" vereinbar? Daher mein Fazit: (wenn man den Paktkrieger auch als solchen spielen will) Sowohl Spielleiter als auch die Gruppe muss bereit sein den "Paktkrieger" zu integrieren. Und das erfordert "Arbeit". -
Versandkosten - ins Ösiland gibts keinen Gratisversand... - kaufe ich was um 6 euronen kommen 4,5 dazu... Da will ich entweder eine größere Lieferung zusammenkommen lassen - oder zumindet sicher (soweit möglich) sein, dass es "passt".
-
Ja - aber da ich am liebsten noch nach M2 Regeln spielen würde wär mir sogar Ausgabe 1 "näher" Ich hab mich schon (fast) für DDD22 entschieden - Da ist viel interessantes drin - wie mir scheint und wenn das Abenteuer OK ist, ... Jetzt noch die Entscheidung Parinov oder Nikostria Neur ist ja bei DDD "relativ" - bei einer Ausgabe pro Jahr (oder so -im Schnitt :D)
-
Da ist ja das "Problem" - ich hab begonnen mich reinzulesen und jetzt kann ich mich nicht entscheiden...
-
Die Quellen und Abenteuerbände habe ich sowieso am "Radar" - es geht mir mehr um das Magazin ... Der inhalt, die Form, sind mir eigentlich "egal" es geht mir mehr darum wie der Stil der DDDs sind - Jeder hat so seine Lieblingsausgaben...Weil das "Abenteuer so toll war", weil die beschriebenene Artefakte super waren, wasauchimmer. Deine Auswahl hat schon etwas weitergeholfen "Reif der Nebthut" scheint ja in Eschar zu spielen - ich mag das Land dort irgendwie