-
Gesamte Inhalte
535 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Camlach
-
shortly without one delay
-
Dickes Dankeschön von mir....
-
Da gibt es andere Meinungen... Zum Bestiarium - In unserer Runde gibt es ein M4 Best, es ist zu Umfangreich - zu viele nicht wirklich oft verwendete Einträge. Daher hoffe ich auf ein wesentlich abgeschlanktes M5 Best. Notwendig wäre es, da M4 "Wesen" nicht in "gutem Verhältnis" zu M5 Charakteren stehen... Aber auch die bereits umgemodelten Wesen aus Kodex etc scheinen nicht immer "richtig" ausgewogen (Skelette und Zombies sehen z.B schon gegen Stufe 1 Abenteurer wie Witzfiguren aus - ... (sie würden zumindest mehr LP brauchen
-
https://www.sennenhunde.at/grosser-schweizer/04.html
- 29 Antworten
-
- 1
-
-
- hundewagen
- hundeschlitten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich bin neugierig was Tierschützer / Tierärzte zu den hier genannten Zugleistungen sagen würden... Eine kurze (sehr kurze) recherche zu "Schlittenhunden" ergibt dass diese "meist" so ein Gewicht um die 30 kg haben Molosser dürften allerdings schwerer sein - und die sind ja anscheinend eine der verwendeten Hunderassen... Verschiedene Quellen deuten eine Zugleistung von bis zum 10-fachen des Körpergewichts an... Hinweisen möchte ich trotzdem , dass da in den meisten Fällen eine Zuglesitung auf der Ebene und auf guten Strassen unterstellt sein dürfte. Im Abenteuersetting wird aber das meist nicht gegeben sein. Daher würde ich mal diese Maximalleistung kräftig reduzieren. Ein "heutiger" Bollerwaken wiegt so um die 10 kg (?) Geht man von einem Modell aus dass etwas größer ist und so 20kg wiegt (1x0,5x0,5 m) und die Zuladung bis zum 4-fachen des Eigengewicht liegt sind wir bei einer Zugleistung von 100kg - sind wir Gnädig und nehmen das Gewicht eines Zughundes so um die 30 kg an (=Schlittenhund) und gönnen wir dem armen tier doch einen Gefährten, dann sollten wir dort sein wo der Hund (die Hunde) auch in schwierigerem gelände die Belastung dauerhaft aushalten können (falls wir sie füttern) Da sind wir beim "Problem": Soll der Hund mit auf expedition müssen wir Jagen (Zeit, erfolg) oder Futter mitnehmen. Ein 30 kg hund braucht (heutzutage) etwa 360g Futter am tag - wenn er arbeiten muss wahrscheinlich "mehr" 2 Hunde also mid. 720 g /Tag - das reduziert den Einsatzradius bzw die "Zuladung" - trotzdem - eine Expedition von 1 Monat dauer dürfte da gut reinpassen ...
- 29 Antworten
-
- hundewagen
- hundeschlitten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Egal, ob das Hundegespann nun als "arme Leut" Gefährt gilt, oder nicht (Die meisten "negativen" Interpretationen beziehen sich nicht aufs Gefährt, sondern den gemalten Truhenhund bzw sind aus der Bergmannsprache), gebe ich zu bedenken, dass jedes Gefährt im Prinzip "strassengebunden" ist, d.h je weiter man sich von gut ausgebauten Strassen bzw. Wegen entfernt, desto schwieriger ist das vorankommen mit einem "Radfahrzeug". Gelände das für Reit- und Tragtiere geeignet ist dürfte für Bollerwagen unpassierbar sein - schon einfache Bachläufe in der "Ebene" stellen schwierige Hindernisse dar (zumindest umkippen und Schaden durch Nässe). Da aber Zug und Lasttiere sollten vorhanden sein - wobei ich - im mittelalterlichen Setting - Pferde eher als Reittiere der gehobenen Schichten sehen und die Transport-/Arbeitsfunktion in Richtung Ochse/Esel (und ähnlichem) sehe. Da der Hund wahrscheinlich das am längsten domestizierte Tier ist, liegt es nahe, dass bereits frühe Kulturen auch Hunde herangezogen haben. ICh würde hier ein Hundegespann aber nicht als "Sozialen" Indikator sehen, sondern simpel als Alternative bei "geringen" Lasten, oder bei solchen die "Schnell" Transportiert werden müssen. Also der Händler der schwere Stoffballen transportiert wird wahrscheinlich ein Ochsengespann verwenden. Der Hausiere, der mit Messern, Nadeln u.ä. handelt eher ein Hundegespann (oder viellericht sogar nur einen Hund mit Tragegestell) - Man liefert ja auch keine Pakete mit dem 7,5 Tonner aus, sondern verwendet einen Lieferwagen
- 29 Antworten
-
- 1
-
-
- hundewagen
- hundeschlitten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Camlach antwortete auf Stilicho's Thema in Material zu MIDGARD
"Und es kam schlimmer!" -
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Camlach antwortete auf Stilicho's Thema in Material zu MIDGARD
Mit dem ersten Abatz geb ich dir recht Wenn ich mir die Diskussionen hier anschaue gehe ich aber NICHT davon aus, dass die "Kritik" an Midgard mit M5 "abgeebbt" ist. Wie es mit Kritik von aussen aussieht kann ich aber nicht beurteilen Andererseits nur durch (konstruktive) Kritik kann man sich weiterentwickeln... Apropos Weiterentwickeln - Wo bleibt der Weltenband ??? PS: Bestiarium? Ist da was geplant? -
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Camlach antwortete auf Stilicho's Thema in Material zu MIDGARD
ICh würde ehrliches Interesse nicht als "Unmut" abkanzeln ... Auch geht es nicht darum das Projekt von aussen zu beschleunigen, sondern simpel um Informationsbedürfnis... Wie ich schon angedeutet habe nichts ist schlimmer als Ungewissheit. Und natürlich verstehe ich "den Verlag" wenn er lieber nichts sagt, als dass er mit "Unmut" wegen Verspätung konfrontiert wird. Aber halt - warum wurde dann im Zusammenhang mit einem Trauerfall der Weltenband überhaupt "bestätigt"? Wäre es nicht "ehrlicher" und würde es nicht Sinn machen nach so einer Ankündigung etws mehr Info zu genben. Ich spekulier jetzt mal ins "Unreine": "In Kürze" hat ursprünglich Weihnachten 2018 bedeutet. Und möglicherweise weit hergeholt (oder auch nicht ???) - Der Todesfall hat etwas mit dem Delay zu tun? Wenn das so war - Warum macht man ein geheimnis darum Wenn nicht, warum gibt man nicht die tatsächlichen Gründe an...? Meinerseits z.B. Besteht die Absicht sowohl den Weltenband als auch die Module "mit dem Band" zu erwerben (Super, dass es die gibt nebenbei) - aber bislang "warte" ich noch mit dem Erwerb - in Ösiland sind halt Versandgebüren fällig. Es würde mich simpel furchtbar ärgern, wenn ich 2x (3x) Versandgebühren zu zahlen hätte - und ich nur "ein wenig" zu warten gehabt hätte und alles auf einmal bekommen hätte. Also sind es (zumindest) bei mir auch hadfeste "ökonomische" Beweggrunde, die im Hintergrund meiner "Fragerei" stehen. Ja und indirekt betrifft das auch die "ökonomie" des Verlags. (Wenn ich zuwarte, dann ist der "Umsatz" geringer - ja ich bin nur einer, aber ich kenne "mehr" Spieler, die genau so agieren - und bei der "Auflage" von Midgard sind schon geringe ZAhlen wahrscheinlich nicht unbedeutend für den Verlag) Daher "verzeiht" wenn ich immer wieder "Nachfrage".... Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt... -
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Camlach antwortete auf Stilicho's Thema in Material zu MIDGARD
Nichts für ungut aber... ausreichend nicht, aber wenigstens eine Reaktion -
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Camlach antwortete auf Stilicho's Thema in Material zu MIDGARD
Na Ja - wieder sind 2 Monate ins Land gegangen, ohne, dass ein "Weltenband" erschienen ist. Ich will nicht motzen, aber könnte @Branwen eventuell mal eine kurze Info "leaken" wie der Stand der Dinge ist. Mir wär z.B. lieber es heisst, dass es noch x-Monate(Jahre) dauert, die Ungewissheit ist schlimmer... Danke im Voraus - und seins nur ein kleines "wird schon"... -
Na Ja Saulus -> Paulus scheint unwiderlegbar, aber auch er verfolgte die "Christen" nicht wel sie Christen waren, sondern "nur" diejenigen die als "Heiden" (=nichtJuden)Christen sich nicht "beschneiden" liesen... Unser Bibelwissen erzählt ja auch nicht immer die ganze Geschichte, also unterstelle ich hier, dass es keine "totale" Umkehr war... Muad'Dib - ich hab nur den ersten Teil gelesen, aber eine Umkehr fand ja nie statt - er ist von Anfang an seiner Berufung gefolgt... Jamie Lannister - wer ist das? Terminator - Kein terminator hat sich von sich aus gewandelt - er wurde umprogrammiert, zählt also nicht...
-
Lieber LarsB - du verweist zwar in deiner Argumentation auf verschiedene Seiten der Midgard Wiki , etc., aber WELCHE Fakten dieser Seiten dich welche Schlüsse ziehen lassen, das kommt nicht so klar heraus. Daher bitte - klär uns auf. Soweit ich es verstanden habe, sind in etwa das deine Hauptargumente: 1. Rhadamatus hat sich zu Zmaragdus "verschliffen" 2. Vraidos war Seemeister 3. Vraidos taucht zu dem Zeitpunkt auf als Rhadamantus verschwindet Zu 1. - Ausser der Endsilbe -us und einigen gemeinsamen Buchstaben kann ich da wenig Gemeinsamkeiten erkennen - zudem ist auch nirgends gesichert, das Zmaragdus tatsächlich der "Eigenname" von "Vraidos" war (Ich verweise da auch auf ALB5 - Seite 99 - "Wie Vraidos zu seinem Namen kam" - nach diesem Text (auch kein hard fact ich weiss) war es tatsächlich eine Verschleifung : nämlich aus Ver Aiden Sor = Geehrter Aiden, Zauberer - wurde Vraidos) Zu. 2. - Die Quelle ist soweit ich sehen die Midgard Wiki Seemeister Liste - dort wird er aber auch nur mit Fragezeichen aufgeführt - Kenntnisse über die Seemeister, ihre Magie und Valian generell könnte Vraidos daher auch über seine Beziehung zur Seemeisterin (? auch nicht gesichert allerdings) Myra erhalten haben. Wenn sie eine der wenigen überlebenden Grauen Meister war, so wird sie sicher Einfluss genug gehabt haben um Vraidos zugang zu allem nötigen Seemeisterwissen zu gewähren (Vielleicht nicht wichtig, aber laut ALB 5 kannten die Toquiner weder Elementarwesen, Dämonen, noch Beschwörungsmagie (ALB 5 Seite 31) Zu. 3. - Stimmt R. verschwand 1600 die Toquiner inklusive "Vraidos" kamen 1603 (ALB 5, Seite 19) - es wäre also möglich, dass R. nach Toquine "gewechselt" ist und den Namen Aiden/Vraidos/Zmaragdus angenommen hat und mit der Flotte nach Ljosgard zurückgewechselt ist (womöglich hat er den Wechsel erst verursacht???). Aber - würde es nicht auffallen, dass dieser - Vraidos - Magie beherrscht, die kein anderer Toquiner kennt? Zudem würde doch irgendjemand seine ungewöhnlichen Haare auffallen (Seemeister haben ja bekanntlich gebleichte Haare). Und hätte nicht zumindest Myra Vraidos als Rhadamantus wiedererkennen müssen - den FEIND... Nur so zum Nachdenken...
-
Ich denke, dass es gerade "umgekehrt" ist. Wenn nur wenige Personen (eine) vergöttlicht werden, dann spricht das dafür, dass ir es mit einem komplizierten und quasi unmöglichen Prozess zu tun haben. ICh gehe also davon aus, dass bereits geringe Unterschiede im generellen Umfeld den Vergöttlichungsprozess beeinflussen. Sozusagen Rhadamatus war der Schlüssel der ins Schloss von Myrkgard passte - aber nicht in dasjenige von Ljosgard.
-
Kurze Antwort - weil ich kann Lange Antwort Weil - und das is so seit M2 - ich die "Klasse/Typ" Seefahrer gerne gespielt habe, und die "Begründung" von M5 das ganze (System) zu streamlinen (= weniger Typen) sowieso nicht verstanden habe. Zudem finde ich eigentlich die "Lernschemata" unter M5 auch nicht SOOOO berauschend. M5 hat viel von dem was richtig war falsch gemacht (aber auch einiges richtig) Charaktererstellung und Lernschema sind (meiner bescheidenen Meinung nach - fdas kann jeder sehen wie er will) eher "verunglückt". LG - Camlach who wants back too the roots
-
Hat M5 ein anderes Spielgefühl als M4?
Camlach antwortete auf draco2111's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
UNtote hatten "nur" APs, - wenn ich mich richtig erinnere brauchte man schwere Treffer um die zu reduzieren - im Endeffekt derselbe Mechanismus, aber jetzt ist es "logischer" - finde ich -
Hat M5 ein anderes Spielgefühl als M4?
Camlach antwortete auf draco2111's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Da ich direkt von M2 auf M5 gesprungen bin, (mit - kurzem - Regelstudium M4 vor einigen Jahren - kurz VOR M5), muss ich sagen, dass das "Spielgefühl" sich eigentlich NICHT geändert hat. Es kommt vielmehr auf die "Gruppenchemie" und Gruppeneinstellung an, als auf "Spielmechaniken". Trotzdem ist für mich M5 das "schlechtere" System. Warum? 1. Weniger Fähigkeiten bedeutet für mich - weniger Wahlmöglichkeit zum Individualisieren der "Spielerfigur" und das obwohl die Spielerfigur grundsätzlich nur zum kleineren Teil durch ihre Fähigkeiten definiert wird als durch ihre Backstory. Aber je weiter eine Figur aufsteigt desto schneller nähert sie sich anderen - eigentlich ganz verschiedenen - Spielerfiguren an. 2. Währen ich den Eindruck hatte, dass von M2 zu M4 die Zahl der "spielbaren" "Abenteuerertypen" zugenommen hat, so wurde in M5 initial ein Kahlschlag vorgenommen - nur um dann in den Erweiterungsbänden noch "Sonderklassen" einzuführen. Ich z.B vermisse die verschiedenen Barbaren und die spezialisierten "Priester" - heute kommen mir diese "klassen" eher wie ein unbefriedigender "Einheitsbrei" vor. Die "Schwemme" an "zauberkundigen Kämpfern" (im Vergleich zu M2) empfinde ich als "Einladung zum Powergaming". 3. Magiesystem - während ich "früher" den Eindruck hatte, dass man davon Ausging - "Was soll der Spruch können" und dann bestimmte wer ihn anwenden konnte, wird heutzutage die "Schule" (Quelle) der Magie in den Vordergrund gestellt und bei "gleichen" Wirkungen gibt es eine Vielzahl von Sprüchen , die sich ausser im Namen nicht wirklich unterscheiden (böse Menschen würden hier unterstellen, dass man die Seitenzahl erhöhen wollte). Hier fand im Gegensatz zu den Fertigkeiten kein "Streamlining" statt sondern ein "Aufblähen" der "Blase" - Kurz ich mag die "neue" Magiephilosophie nicht. 4. Charaktererstellung + Lernsystem - finde ich etwas undurchsichtig - liegt aber vielleicht an mir - kluge Menschen haben mir wiederholt versichert, dass es jetzt viel besser ist, allein ich kanns nicht nachvollziehen 5. Stufeninflation - Ja und Nein - sprich ich bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll... Was mir allerdings auffällt: Kämpfe dauern länger (mehr AP / LP(?)- manche "Gegner" wurden anscheinend nicht "angepasst" - sind daher im Verhältnis "schwächer" als in alten "Versionen" Ich will jetzt nicht jedes Detail auflisten, aber zusammen finde ich dass Midgard vom Spielgeschehen grundsätzlich gleich geblieben ist - manche "mechaniken" sind (leider) in eine Richtung entwickelt worden, die mir nicht "liegt". Einiges ist ber auch "besser geworden" (LP/AP bei Untoten z.B.) PS Ich will mein M2 zurück ... PPS Ich will einen Weltenband (Sorry musste sein)... -
Im Ordensland von Monteverdine - Quellenbuch
Camlach antwortete auf DiRi's Thema in Material zu MIDGARD
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich erst jetzt dazu komme mir das "Ordensland" durchzulesen. Erster Eindruck (wenige Seiten): Schön durchdacht und ausgearbeitet. MV scheint eine gute "heimatbasis" für eine Abenteuergruppe zu sein (durch die "Söldner/Spezialisten" kann man auch "fremde" gut integrieren". Alles sehr klein und übersichtlich. Wenn ich die drei "Städte" in meinen Bevölkerungskalkulator stecke käme ich auf eine "gesamtbevölkerung" von 60-70.000 - Laut QB sinds 50.000 - passt also "sehr gut" zusammen (eventuell muss MV Lebensmittel importieren ;)) Einige Fragen sind doch aufgetaucht: MV ist unabhängig oder Teil Leonessas? (mir scheint ersteres der Fall zu sein) Wenn MV unabhängig ist, stellt sich die Frage - gibt es in den Küstenstaaten noch weitere von den bekannten Staaten unabhängige Kleinstaaten, oder ist das ein Sonderfall? Die guascondischen Familien (Clans ?) gibt es nur in MV, oder sind sie in ganz Lidralien verbreitet (oder "nur" am Nordrand der KAF Berge und sind sie in den jeweiligen Bevölkerungszahlen inkludiert oder kommen sie oben drauf? Vorbild für die Guasconder? Basken/Korsen??? Ansonsten - bitte mehr von den Küstenstaaten. -
m5 - sonstige anderes Stärke über 100 - Wertetabelle
Camlach antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M5 - Sonstige Gesetze
Ein negative offizielle Antwort is eine offizielle Antwort. Danke. Ich hab leider meine (nicht Midgard) RSP-Bücher ziemlich gut verräumt - (Sommerprojekt 2018 ) - könnte eine Tabelle der gesuchten Art aus den MERS/MERP (Rolemaster) Büchern stammen? - MErp MErs Rolemaster hat doch grundsätzlich Werte die von 1-100 reichen, höhere sind aber möglich.... -
m5 - sonstige anderes Stärke über 100 - Wertetabelle
Camlach antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M5 - Sonstige Gesetze
Ich bin mir fast sicher, dass es so eine Tabelle irgendwo gegeben hat - und ich hab so was im Hinterkopf, dass es KEINE Midgard Publikation war, sondern in einem "Universalabenteuer" - eventuell Drachenland??? War irgendetwas wo man die einzelnen "Systeme" gegenübergestellt hat - ist leider lange her und ich hab keine Anhung mehr wo genau es stand und welche "Werte" da genau abgebildet waren (Grundeigenschaften bestimmt) ... Oder es war im M2 Schlüssel zum Abenteuer - ??? -
Ich erinner mich, dass Robinson Crusoe das genauso gemacht hat - er ist mit einer Leiter (Baumstamm mit eingehauenen Stufen?) rübergeklettert und hat ihn dann hochgezogen...
-
Waffen? Ironisch, aber einsetzbar?
Camlach antwortete auf JuergenBuschmeier's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Also habt ihr schon den HAARNISCH - ausprobiert, bei schwerem Treffer wird Haupt- und Barthaar (des Gegners) um 10 cm gekürzt, bei kritischem Erfolg verliert man das gesamte Körperhaar - teufliches orkische Waffe in den Zwergenkriegen gerne eingesetzt. - Fällt unter §§ 13-24 des Zwergenkriegsrechts als verbotene Waffe - einsatz wird mit Scheren des Haupt und Barthaares bestraft. Im Tsai-Chen-Tal sind die KAMPFSTÄBCHEN sehr beliebt. Können zum Essen verwendet werden - aber auch im Kampf - ein schwerer Treffer (1W6-4 LP/AP) führt dazu, dass der Gegner alles was er in der Hand hält fallen lässt. Ein kritischer Treffer führt zum Brechen der Fingerknochen (2W6+7 Tage kann die Hand nicht eingesetzt werden). In den Händen des Großen Pandas doppelter Schaden. In den Küstenstaaten kommt das PARIER in Mode. Man kann damit nicht angreifen, erhält aber +2 auf den EW Abwehr und LP Schaden wird um 1 verringert. In Moravod kommt die KETTENSÄGE zum Einsatz. man kann damit auch Bäume fällen und wie mit einem Schlachtbeil angreifen. Ein kritischer Fehler hat allerdings eine schwere Beinverletzung zur Folge. Paktkrieger verwenden gerne einen PLATZENPANZER - wird bei einem schweren Treffer der maximale Schaden gewürfelt, so platzt der Panzer auf und alle im Umkreis von 10m werden von 1W6 Splittern angegriffen (+4+Grad/2 des Paktkriegers - Schaden 1W6-3) Der Paktkrieger ist nicht betroffen. Mit dem BLASSROHR wird ein Pulver verschossen, welches das Ziel bei einem schweren Treffer entfärbt. SCHUSSWAFFELN werde gerne von Halblingen bei internen Streitereien als Konfliktlösungsmittel verwendet. Wer zuerst satt ist hat verloren. -
m5 - sonstige anderes verkaufen magischer Waffen/umschmieden
Camlach antwortete auf Saalko's Thema in M5 - Sonstige Gesetze
Umschmieden geht nicht, die "magie" ist an die "Form" gebunden - nicht das "eisen" ist magisch, sondern das Ganze. (;)) Verkaufen - Tja, es besteht wahrscheinlich eine Nachfrage nach magischen Waffen - also auch ein "Markt" - der preis muss deiner Kampagne angepasst sein ... Ganz ehrlich, hätte der SL nicht von vorne herein auf die niedrige Gewandtheit (? sollte das nicht GS sein??? - ud unter 21 ist heftig) rücksicht nehmen können - also gleich eine Streitaxt hergeben (oder wars fürs Abenteuer wichtig ein Schwert zu sein??) Zur Preisgestaltung: Will man eine Magische Waffe kaufen, dann setzte ich "Normalpreis" * 10 bis 100 - Beim Verkauf kann man üblicherweise 1/3-1/2 dieses Preises erzielen. In eine größeren Stadt im Waffenladen sollte es möglich sein ein Geschäft zu machen 0/+1 ist eher billig also Faktor 10 - LS kostet 100 - Kaufpreis als 1000GS Händler bietet 300 GS (bei guter Verhandlung bis zu 500) Will der Abenteurer "tauschen" (Also Streitaxt 0/+1 haben (20*10 "kostet" 200GS) Würde sich der Händler sofort mit dem Tausch einverstanden erklären - Der Abenteurer kann aber - je nach Verhandlungsgeschick - noch zusätzlich etwas Gold herausschlagen - 100GS wahrscheinlich - bis zu 300 je nach "Geschick" des verhandelnden (passende Fähigkeiten + Rollenspiel) Ach ja - unübliche (landesunübliche) Waffen sollten nur schwer oder gar nicht (er)handelbar sein - Langschwert + Streitaxt in Alba aber üblicherweise schon (Thame Corrinis, aber nicht in einem beliebigen Kaff)