Alle Inhalte erstellt von Kazzirah
-
Eurovision Song Contest
Austria zero points, Autriche zéro points. Ganz so schlimm ist es nicht. Ein paar Punkte werden's schon abstauben. Ich mag diese Veranstaltung nicht. Früher hab ich das aber sehr gerne geschaut. Keine Ahnung ab wann die Abneigung gekommen ist. Durch diesen Thread bin ich zumindest wieder etwas aufmerksamer geworden. Die Buchmacher setzen euch übrigens aktuell im oberen Drittel an. Wo ich geschaut habe, Platz 8. Die wetten auf Schweden, auch wenn die grad erst Finale im Melodienfestival haben. Deutschland ist irgendwo im Mittelfeld (stagnierend um die 20). Aber da geht es ja auch nur um Sieg, nicht Platz.
-
Eurovision Song Contest
So soll des auch sein.
-
Eurovision Song Contest
Es gibt da schon Ansätze, Initiativen wie das Heimatsoundfestival in Bayern mit dem Schwerpunkt, übergreifend die Musikszene im Alpenraum in seiner Vielfalt abzubilden mit einem echt guten Nachwuchswettbewerb, bei dem dann der Opener für das nächste Festival ausgespielt wird. Oder das Bardenfestival in Nürnberg. Da ist stilistisch viel dabei. Das verbindet und schweißt zusammen. Oder in der Schweiz in groß: das Montreaux Jazz Festival. 'Musikszene' hat aber wenig mit den Radiosendern zu tun, die Musik zum 'Durchhören' liefern. Egal ob öffentlich-rechtlich oder privat. Bayern3, SWR3, WDR2, radio ffn, antenne Bayern, radio ffh, so typische Adult Contemporary Sender halt. Gibt es auch spezifischer wie Radio BOB oder Rockantenne. Musikszene findet trotz solcher Sender statt.
-
Eurovision Song Contest
Wir (also D) haben eine Vielfalt an Musikszenen mit in meiner Wahrnehmung wenig Überschneidungen. Wobei auch das sich zu ändern scheint. Es gibt vor allem wenig größere Veranstaltungen, wo wirklich verschiedene Musikrichtungen aufeinander treffen. Hängt eventuell auch mit der hier immer noch verbreiteten ideologischen Unterscheidung zwischen E- und U-Musik. In Italien ist das San Remo Festival zusätzlich der nationale Vorentscheid. Ganz anderer Stellenwert.
-
Eurovision Song Contest
Man sollte da auch unterscheiden zwischen der nationalen Entwicklung gerade in D und A und dem Wettbewerb selbst. Ich kann, was das nationale angeht, @Nixonian nur unterstreichen. Und diese Entwicklung der 90er Jahre hat auch viel beigetragen zur aktuellen Wahrnehmung in diesen Ländern. Aber der ESC hat sich da völlig anders entwickelt. Eigentlich ist das ein Fest der Völkerverständigung und des gemeinsamen Feierns von Einigkeit in Vielfalt. Und das macht es echt super. Nur hat zumindest das offizielle D das lange nicht mitmachen gewollt. Und war zu sehr aufs Gewinnen fixiert. Was nicht zu der Dynamik dieser Veranstaltung passt. Ein guter ESC-Song muss nicht radiotauglich sein. Ist es auch eher selten, der ist auch nicht für die Ewigkeit gedacht. Aber er muss ein übergreifendes gemeinsames Gegenwartsgefühl einfangen. Das kannst du nur sehr schlecht im Voraus berechnen.
-
Eurovision Song Contest
Ich vermute, es fällt einfach leichter, über etwas zu lästern als sich für jemanden oder über etwas zu freuen. Ich finde diese Lust, anderes grundsätzlich herunterzuziehen, seltsam. Und wenn die Jagd eröffnet wurde, findet sich schon weiteres zum Sekundieren.
-
Eurovision Song Contest
Was habt ihr alle mit Rammstein? Ja, Lotl sind von denen beeinflusst. Aber auch nicht mehr als von HIM, Roxette, Nine Inch Nails oder Marylin Manson. (Keine zufällige Auswahl). Die sind doch schon rein musikalisch in nen anderen Genre unterwegs. Das ist klassischer Dark Rock und nicht Neue Deutsche Härte. Gerolltes R ist nicht zwingend gleich Rammsteinklon. Und klar, die Band wird keine Innovationspreise sammeln, das sind eher die soliden Handwerker, die dafür recht kontinuierlich unterhaltsame Musik mit einem gefälligen Bariton abliefern. An sich das, was beim ESC-Publikum ankommt.
-
Eurovision Song Contest
Das kam bei mir aus diesem Beitrag so rüber: Durch die Verbindung kam bei mir eine sachliche Verknüpfung an, dass sie nur dank Autotune eine halbwegs passable Gesangsleistung hinbekäme. Dass der Auftritt unterhalb ihrer sonstigen Möglichkeiten blieb, ohne Frage.
-
Eurovision Song Contest
Das war auch nicht zu dem ESC-Beitrag, sondern Abds genereller Vermutung, sie könne nur mit Auto-Tune halbwegs passabel singen.
-
Eurovision Song Contest
Er hat immerhin Beth Roars gefallen, also mit nem anderen Song, aber dennoch: Vocal Coach reacts to LORD OF THE LOST - Born With A Broken Heart (Live at SINISTER SUMMER STREAM) | Beth Roars @ YouTube Und, @Abd al Rahman : Der Stimmtrainerin ist auch nix negatives bei Patty Gurdy aufgefallen: Vocal Coach reacts to Patty Gurdy - Grieve No More a song written for "Carnival Row" | Beth Roars @ YouTube Ach, zu "bekannt", @Widukind: Gibt sogar ne Doku zu Lord of the Lost beim ZDF: Leidenschaft, Alter! Wenn ein Senioren-Chor auf "Lord Of The Lost" trifft | ZDF
-
Eurovision Song Contest
Ja, das Lied selbst hat in der Konservenversion Autotune. Und ja, öffentlich als Effekt. Der Auftritt war deutlich unterhalb ihrer Möglichkeiten, aber so what. Abhaken und als Erfahrung verbuchen. Soll sie lieber mehr für Amazon-Serien produzieren. Und ich glaub, LoL haben schon ne gute Chance, im Finale können sie ja entspannt aufspielen.
-
Eurovision Song Contest
Ich neige auch eher zu Nervosität. Live nutzt sie, so weit ich erinnere, eher kein Autotune, aber ihr fehlt die Liveübung. Eventuell hätte ihr ihre Liveband hier geholfen, etwas weniger verkrampft zu sein. Keine Ahnung, warum sie auf die verzichtet hat, die sind Bühnenprofis.
-
Eurovision Song Contest
Hab mir den Spaß gemacht: ..................hat.Wiki-Eintrag..weitere.Sprachen.. Lord.Of.The.Lost.......X....................13........ Ikke.Hüftgold..........X.....................1........ Will.Church........................................... TRONG..................X.....................2........ Lonely.Spring..........X.............................. Anica.Russo........................................... René.Miller........................................... Patty.Gurdy............X.....................7........
-
Eurovision Song Contest
Okay, sie sind zugegeben nicht so bekannt wie die Beatles oder Elvis.
-
Brettspielschwampf
Ne, kenne ihn noch von früher. Hatte ihn zuletzt etwas aus den Augen verloren, und ich war ja im Ende doch nicht in Essen. Krieg aktuell bei Brettspielen nicht mehr so viel mit wie früher. Und ja, das ist übel. Es ist aber schön, dass ihm das etwas über die Community kompensiert wurde. Er ist einer von den netten und guten.
-
Brettspielschwampf
Oh, der Bernd hat ein neues Spiel? Sieht gut aus.
-
Eurovision Song Contest
Wie wahr, ich hab Alpträume, insbesondere aber von seinem Fanclub mit dem manspreadenden Typen, der drei Stühle vereinnahmt hat... Wobei, wer Layla für ein gutes Lied hält, kam auch da auf seine Kosten.
-
Eurovision Song Contest
Ja, was man auch gut an der Mobilisierungsquote erkennen kann. Breitere Bekanntheit und damit auch eine große mobilisierbare Fanbase hatten eigentlich nur Lord of the Lost (fast 40%) und Ikke Hüftgold (ca 28%). Beide haben offensichtlich in beiden Publikumsvotes stark abgeschnitten, wobei im ersten es auf möglichst viele verschiedene Abstimmende, im zweiten vor allem um möglichst viele Stimmen in kurzer Zeit ankam. Die nächsten beiden im Publikumsvote sind dagehen stark abgeschlagen.
-
Roll20
Ich würde zugegeben Variante 2 bevorzugen, es verhindert, dass deine Spielys das für Unfug nutzen.
-
Brettspielschwampf
Welche Grundregel haste ignoriert? Und 18 Flüche sind nur dann ein Problem, wenn du keine verteilt hast.
-
Top 10 2022
Und meine Liste 2022: Dune: Imperium Für die Königin Terraforming Mars Codenames Sheriff von Nottingham (es gibt mittlerweile auch eine überarbeitete 2nd Edition) First Rat Crusader Kings The Elder Scrolls V: Skyrim: The Adventure Game Poesie für Neanderthaler Aeon's End / Aeon's End: War Eternal
- Mid-Franken Stammtisch mitten im Frankenland
-
Interessante Crowdfunding Projekte fürs Rollenspiel
Viva la Queerbar ist endlich live auf Kickstarter. Ein Erzählspiel um das Schicksal einer Queerbar und ihres Teams. Wer schauen will, wie das sich so spielt, kann sich die legendäre Runde während der Campfirecon November 2022 ansehen.
-
Gratisrollenspieltage vom 18. bis zum 25. März 2023
Soweit ich sehe, sollte auch der Ali Baba e.V. im Deutschen Spielearchiv einiges anbieten.
-
Gratisrollenspieltage vom 18. bis zum 25. März 2023
Ich hoffe sehr, dass es "Wohnungen und Wale" noch rechtzeitig in den Druck geschafft hat. Moritz Mehlem wollte das noch unbedingt mit reinkriegen. Von Plotbunny wird es 'Hasi, wir haben einen Dungeon gekauft!' geben. Es wird großartig!