Zu Inhalt springen

Kazzirah

Globale Moderatoren
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Kazzirah

  1. Und da ist die lang ersehnte Aussage von WotC: An Update on the Open Game License (OGL) Überraschung. Sie erklären Dinge. Ich bin sicher, viele werden es dennoch verdammen.
  2. Was ich will? Weniger Aufgeregtheit. Weniger : wenn es wer aufschreibt, muss es wahr sein! Den Mechanismus hat Terry Pratchett sehr gut in 'Die volle Wahrheit' ausgeführt. Ich wünschte mir mehr gebotene Skepsis. Weniger Vorverurteilung. Weniger: sich vor den Karren von anderen spannen lassen. Weniger gut vs. böse. Da geht es um Geld, viel Geld. Keiner der Protagonisten handelt aus reinem Altruismus. Und wenn es wer von denen behauptet, bin ich doppelt skeptisch. Ich find z.B. sehr spannend, dass Paizo gleich in seiner ORC-Ankündigung noch eine Rabattaktion reinbaut. Der Streisand-Effekt wurde hier schon erwähnt, es ist (leider) so, dass es für eine öffentlich beschuldigte Person kaum möglich ist, unbeschadet aus so einer Situation zu kommen, insbesondere nicht, wenn sie aktiv dementiert. Für mich liest sich das eher wie: solange wir keine fertige Fassung haben, äußern wir uns nicht. Und sie haben keine, daher hält das Schweigen an. Ist nen häufiges Reaktionsmuster, wenn du unter Beschuss bist. Du kannst da nur verlieren.
  3. Ah, ein Screenshot von einem Dokument, das wie eine Mail ausschaut, in dem jemand anonymes von sich behauptet, ein Mitarbeiter einer Firma zu sein, über die er dann Dinge behauptet. Sorry, tu mich grad schwer, das als 100% Fakt wahrzunehmen...
  4. Paizo sind halt ehemalige Wizard-Leute. Paizo bezahlt Azora Law dafür, dass sie erst einmal in deren Namen die ORC verfassen. Natürlich sind sie da getrieben. Vor allem, weil plötzlich die bestehende Grauzone, wie viel IP von WotC ist denn noch in PF 2.0? in Klärungsrelevanz kommt, bisher war es nicht wichtig, das klären. Jetzt geht es um viel Geld. Zusätzlich gibt es Unsicherheit bei anderen IPs, die sich der Einfachheit halber an die OGL gehängt hatten, aber eben nichts mit D&D zu tun haben. Denen zieht WotC grad den Lizenzboden weg. WotC interpretiert die OGL halt nicht als offenen Standard, sondern als ihre ureigenes Lizenzwerk. Das öffnet Paizo den Weg, einen kleinen PR-Coup zu landen. Natürlich ist es für andere Verlage sinnvoll, dass endlich ein offenes Lizenzmodell entsteht, das nicht nur von einem Marktteilnehmer dominiert wird. So, wie es für WotC sinnvoll sein wird, sein IP weiter (und jetzt klarer) gesondert zu halten. Hätten die anderen halt eigentlich besser schon längst gemacht, aber man zahlt halt ungern Anwaltskosten, wenn man sich auch einfach an wen anders dranhängt. Macht man sich zwar abhängig von dessen Grillen, aber wir Menschen nehmen ja immer das beste an.
  5. Ich verweisen auf @dabbas etwas weiter oben bereits verlinkten Beitrag von Paizo als Initiator dieser ORC genannten Lizenzinitiative.
  6. Ja, ein Teil der aktuellen Verwirrung hängt ja mit der Unsicherheit zusammen, wie sich eine Änderung der OGL auf Lizenzen auswirkt, die nicht WotC gehören, sondern Lizenzgebern, die den von WotC bereitgestellten Lizenztext mitgenutzt haben. Für diese Fälle dürfte die Initiative wirklich einen Fortschritt bedeuten, weil sie da eine größere Rechtssicherheit bringen kann.
  7. Der wichtige Punkt ist übrigens darin: Sie erklären, dass aus ihrer Sicht Pathfinder keinerlei IP von WotC mehr verwendete und daher sie die OGL eigentlich nur als Lizenzgeberin, nicht als Lizenznehmerin nutzten.
  8. Stimmt, sie bestätigen, was sie schon immer gesagt haben: es wird eine OGL1.1 geben, aber noch gar nichts zu deren Inhalt, sondern nur, dass sie verstehen, dass das Fehlen offizieller Informationen zu Fragen führt, und sie zu gegebener Zeit ja, also wenn sie selbst wissen, wie das Ergebnis aussehen soll, gerne Fragen beantworten werden. Sie bitten letztendlich darum, die Informationslücke nicht durch eigene Phantasie auszuschmücken, sondern auf Fakten zu warten.
  9. PDFs von D&D-Büchern findest du eh (fast) nur illegal. Wenn, dann meinst du 5e-Produkte. D&D kriegst du nur in aufbereiter Form für bestimmte VTTs bzw. Beyond. Und darf nur im Rahmen dieser Plattformen genutzt werden.
  10. Ich kenne das Dokument, allerdings ist dessen Quelle halt shady. Jeder kann so ein Dokument schreiben und behaupten, das sei das Original. Es verstößt gegen journalistische Grundsätze, aufgrund nur einer einzigen Quelle zu berichten. Alle weitere Diskussion variiert allein auf diesem Dokument zweifelhafter Herkunft. Es kann echt sein, es kann eine Fälschung sein. Es kann nahe an der Endfassung sein, es kann ein längst verworfener Diskussionsbeitrag sein. Auf so was offensiv zu diskutieren ist schlicht fahrlässig.
  11. Noch mal, es gibt bisher keine neue offizielle Fassung noch gibt es eine seitens der Rechteinhaberin öffentlich gemachte Diskussionsgrundlage jenseits deren Absichtserklärung. Worauf alle deine Journalisten und YouTuber improvisieren und sich erregen ist eine aus zweifelhafter Quelle stammende angebliche Fassung. Und da wird verdammt viel Bullshit reininterpretiert, was da schlicht nicht drin steht. Ob das mit Absicht, gutem Willen und/oder fehlender Sachkenntnis passiert, wage ich nicht zu beurteilen. Das ist doch grad eine sich selbst be- und verstärkende Diskussionsblase ohne wirklich belastbare Quellen.
  12. Und die OGL gilt vor allem für die Nutzung der Spielregeln. und Pathfinder ist ein D&D3.5-Derivat. Also hat CR auch da schon IP von WotC genutzt. Um das zu ermöglichen, hat WotC eben die OGL eingeführt. Damals, als sie die eingeführt haben, sah der Markt noch völlig anders aus. Grundsätzlich ist es für sie als Rechteinhaber völlig legitim, die Bedingungen, wie andere ihr IP (intelectual Property) nutzen dürfen, den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Auch, dass sie daran verdienen wollen, wenn jemand unter Nutzung ihres Eigentums Geld verdient, ist grundsätzlich legitim. Genauso wie es legitim ist, dass z.B. Paizo als aktueller finanzieller Hauptnutznießer der aktuellen Gebührenfreiheit diesen Zustand gerne erhalten würde.
  13. Bisher gibt es nur deren Ankündigung, ein Leak und mehrere sehr aufgeregte Reaktionen, die fast alle auf sehr dünner Belegbasis und sehr viel Annahmen basieren. Anmerkung, die Zahl, die als Mindestjahresumsatz kursiert, ab der WotC angeblich (bzw. vermutlich) eine Beteiligung haben möchte, ist relativ hoch. Das heißt, dass es nur eine Handvoll Unternehmen überhaupt betreffen wird. Namentlich wohl vor allem Paizo. Die OGL wurde von WotC zwar vor allem für deren D&D-Content erstellt, und ohne diese wäre Pathfinder schlicht illegal, aber sie wird auch von anderen Unternehmen für deren IP genutzt, z.B. erlaubt Evil Hat die Nutzung von deren FATE System Toolkit wahlweise über die OGL oder CC-BY. Das trägt bei einigen zu der Verwirrung bei. Fakt ist, WotC überarbeitet die OGL. Sie wollen erklärtermaßen an großen Gewinnen beteiligt werden. Sie behaupten, dass die meisten Content-Generatoren nicht betroffen sein werden. Und es gibt einen geleakten Entwurf, bei dem kein Außenstehender wirklich valide sagen kann, welchen Härtegrad der Inhalt hat.
  14. Thema von Abd al Rahman wurde von Kazzirah beantwortet in Spieltisch
    Ja, das hat das Potential, muss sich da aber imho erst mal nen paar Jahre bewähren, im sicher sagen zu können, ob es wirklich über Neuheitsreiz trägt.
  15. Thema von Abd al Rahman wurde von Kazzirah beantwortet in Spieltisch
    Weil es damals für ein so kleines Spiel noch dazu reines 2er von der Jury keinen Pöppel gegeben hätte. Hat sie dann nachgeholt bei Keltis, was faktisch ein mit unnötigen Mechanismen aufgebohrtes Lost Cities mit Brett und für bis zu vier Spielys ist. Und ja, Lost Cities war damals bahnbrechend. Und ist bis heute eines der besten 2er. (In der Liga sehe ich sonst vielleicht noch Targi).
  16. Thema von Irwisch wurde von Kazzirah beantwortet in Elektronik
    Wird übrigens auch auf deren Discord diskutiert. Und, wichtig, es wird nicht sofort gelöscht.
  17. Thema von Irwisch wurde von Kazzirah beantwortet in Elektronik
    Foren sind halt faktisch tot. Etablierte Foren-Communities laufen noch, aber das sind halt Überreste. Gerade Verlage und Spieledistributoren lernen, dass Foren für ihren Bedarf nicht mehr 'funktionieren'. Während die Discords halt bei oft gut belebt sind und gerade für aktuelle Themen deutlich besser funktionieren. Sie binden zudem Communities deutlich besser bei weniger Aufwand. Ich bin bei mehreren Verlagsdiscords unterwegs, funktioniert super. Discord hat jetzt eine eigene Forumsfunktion eingeführt, wenn auch im Moment noch mit dem übliche Auto-Archiving. Das soll aber künftig auch auf 'nie' einstellbar werden.
  18. Thema von Raldnar wurde von Kazzirah beantwortet in Spieler gesucht
    Verständnisfragen, um das Problem besser eingrenzen zu können: Was verstehst du unter 'total kaputt'? Ist das bei nur einem Spiel oder mehreren so? Ist das auch bei einem Kartenwechsel so? Du bist da der SL? Auf welchem Layer der Karte bist du? Klingt evtl nach dem dynamic lightning Layer.
  19. Moderation: Hier bitte keine Diskussion einer Moderation. Entsprechenden Diskussionsbeitrag hier gelöscht. Falls Bedarf an Diskussion besteht, bitte an passendem Ort tun. Danke! Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  20. Das definiert eigentlich nicht spezifisch einen Powergamer, sondern eher einen Munchkin. Ja, Powergamer versuchen, das Maximum aus den Möglichkeiten der Spielregeln rauszuholen. Ja, da ist durchaus ein Wettbewerb dabei, aber eigentlich nicht gegen andere Spieler, im Gegenteil. Ich finde es mittlerweile durchaus hilfreich, einen Powergamer in der Gruppe zu haben, der Spaß in der regeltechnischen Optimierung von Chars findet, dann können andere Spieler, die das weniger interessiert, diesen Teil der Charverwaltung dorthin auslagern und sich beraten lassen.
  21. Kuckst du in den prominent ausgehängten Community-Regeln des CONspiracy-Discords, da findest du:
  22. von einem Doofen zum anderen: Im Pegasus Discord gibt es "Spielräume" ... ich vermute das ich bei meiner Spielrunde dann einfach einen aufsuchen werde zum mitspielen, ggf kannst du in einen solchen raum auch rein und dein Micro einfach stummschalten. Aber "wissen" ist anderst. Richtig. Auf dem CONspiracy-Discord für die Con sind die Spielräume als ordentliche Kanäle eingerichtet. Grundsätzlich sind Zuhörer erlaubt und auch gewünscht. Sollte aber gefragt werden. Es hat neben den normalen Supportertischen auch schon drei spezifische für Midgard. Und die sind ganz prominent weit oben.
  23. Thema von Abd al Rahman wurde von Kazzirah beantwortet in Spieltisch
    Imperium war nen Blindkauf nach deiner Empfehlung. First Rat war endlich wieder lieferbar und schon wieder nahezu ausverkauft. Und Kartograph geht immer. Und in dem Zusatzpack sind nicht nur drei neue Blöcke, sondern noch ein Pinguin-Held!
  24. Thema von Abd al Rahman wurde von Kazzirah beantwortet in Spieltisch
    Heimische Ausbeute nach zwei Tagen Spielwiesn: Heute war erwartungsgemäß wieder megavoll. Aber wir hatten es im Griff. Ich kam, für mich ungewohnt, kaum von Tauschpunkt in der Galerie weg, es war so viel Betrieb. Das erste Mal seit 2007, dass ich weder Fr. noch Sa. auch nur ein Spiel erklärt hätte, dafür Ausleihmarathon. Und zum Abschluss ein Planet B probiert. Sehr nett, aber die Züge ziehen sich gegen Ende doch sehr und werden unübersichtlich.
  25. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Kazzirah in Sonstiges zu Regionen
    Es gab Sklaven im christlichen Europa des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, zusätzlich zu den verbreiteteren anderen Formen der Unfreiheit. In Mitteleuropa gab es Sklavenhandel in größerem Stil u.a. mit heidnischen Slawen, deren Name nicht ohne Zufall an Sklave erinnert, im Lateinischen deutlicher: Sclaveni. Der hörte aber nach dem Hochmittelalter weitgehend auf und blühte dann erst mit der Mode der 'Hausmohren' wieder auf, und natürlich in der Beteiligung am transatlantischen Sklavenhandel. Verbote gab es erst sehr spät. Es war nur unüblich. In Italien gab es viel Austausch mit den anderen Anrainerstaaten. Dort waren Haussklaven durchaus üblich. Landsklaverei vor allem im Süden (Königreiche Sizilien und Neapel), in Spanien und Portugal auch verbreitet. Zentren des Sklavenhandels waren u.a. die Städte Marseille, Genua, Venedig.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.