-
Die M6-Umstürmten - Vorstellung in der OSTV Late Nerd Show
Auf der Startseite seiner Webseite [https://krzywikgross.wordpress.com/] gibt der Autor Mike Krzywik-Groß einen interessanten Einblick, wie er zu die Umstürmten gekommen ist. Sehr lesenwert, besten Dank dafür.
-
Was haltet ihr vom Klassenlosen System?
Das ist jedoch nicht vom Spielsystem MIDGARD als Regel vorgegeben, sondern eine Absprache eurer Runde. Die sicherlich sinnvoll ist, wenn es darum geht bestimmte Nischen, wie Abd sie sich als Spieler wünscht, aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig stützt es aber auch mein Argument, dass Absprachen wichtig sind, um ein Figurenkonzept/eine Nische, ob jetzt "typengesteuert" oder durch andere Regeln geschaffen, aufrecht zu erhalten.
-
Was haltet ihr vom Klassenlosen System?
Das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen bei Midgard 4 und 5: Typischerweise hat die Gauklerin eine höhere Geschicklichkeit als der Krieger. Die Punkte, die der Krieger spart gleicht sie locker mit ihrem Leiteigenschaftsbonus aus. Letztlich sind sie dann doch gleich gut. Oder eine Figur verfügt über eine magische Waffe (+2/+1), über die der Krieger nicht verfügt: Weg ist der Nischenschutz, die Spielwerte sind die gleichen. Und dafür der ganze Aufwand?
-
Was haltet ihr vom Klassenlosen System?
Lehnst du dann auch Doppeltypen-Figuren ab (Feldscher, Klingenmagier usw.)? Oder die ganzen zauberkundigen Kämpfertypen (Schattengänger, Ordenskrieger, Fian etc.), die es bei Midgard gibt? Deren Zahl ist ja inzwischen Legion, vermutlich weil die meisten Spielenden sich eine größere Auswahl und Flexibilität für ihre Figurenkonzepte wünschen. Ein Fazit daraus wäre für mich: Das ein Typen/Klassensystem mehr neue Regeln produziert, die eigentlich überflüssig sind, wenn ich auf die Typen verzichten würde. Ein Vorteil, den @Hornack Lingess weiter oben benannte, geht zumindest Midgard 5 inzwischen wieder verloren: Orientierung bei der Auswahl und Erschaffung von Figuren. Ich habe die Anzahl der Typen nicht gezählt, aber ich vermute es sind inzwischen über 60. Das ist für mich keine Hilfestellung mehr, sondern ein kaum zu überschauendes Überangebot. Wie da klare Nischen bezüglich Fertigkeitsschwerpunkten aufrechterhalten werden sollen ist mir schleierhaft.
-
Was haltet ihr vom Klassenlosen System?
Kannst du das nicht auch so mit deiner Gruppe absprechen oder dir selber die Regel auferlegen, dass dein Krieger keine Heilfertigkeiten lernt? Ich verstehe es nicht. Wieso muss dir das Regelwerk Entsprechendes vorschreiben? Du bist doch frei das für deine Figur so zu entscheiden, wie du es möchtest. Ich mache das auch für meine M5 Figuren so: Wenn etwas gefühlt nicht zu dem von mir ersonnenen Figurenkonzept passt, dann lernt meine Figur das nicht, auch wenn es pragmatisch gedacht vielleicht sinnvoll wäre.
-
Was haltet ihr vom Klassenlosen System?
Im Hinblick auf was empfindest du diese Beliebigkeit? Um Figurenkonzepte unterscheidbar zu machen, ist m. E. eine Session Zero sehr hilfreich, in der sich alle Spielenden zusammensetzen und überlegen, wer sich seine Figur wie vorstellt und welche Nische er oder sie damit zu besetzen wünscht. Das müssen auch nicht unbedingt Fertigkeiten sein. Es kann da genausogut um Persönlichkeitsmerkmale usw. gehen.
-
Was haltet ihr vom Klassenlosen System?
M. E. wollen auch die wenigsten von uns eine soziologische Simulation spielen. Das könnte sehr frustrierend werden - vor allem vor dem Hintergrund des Fantelalters. 😄 Eher das Gegenteil ist der Fall: Wir wollen freigesetzte Individuen spielen, die nicht von sozialen Schranken gegängelt werden.
-
Was haltet ihr vom Klassenlosen System?
Es ist aus meiner Sicht schon eine Frage des Settings, der Art der gespielten Abenteuer und der für die Spielenden aufscheinenden Lösungswege, welche Fertigkeiten häufiger zum Einsatz kommen. Darauf hat die SL auch einen Einfluss. Aber wie immer sind auch die Spielenden verantwortlich zu signalisieren, welche Schwerpunkte sie sich wünschen, welche Bedeutung Kämpfe in Abenteuern haben sollen usw.
-
Was haltet ihr vom Klassenlosen System?
Die soziologischen Studien erklären jedoch nicht, warum ein Waldläufer leichter Schleichen lernt als ein Magier usw. Gerade Midgard blendet die soziale Herkunft, um die es in den von dir angeführten soziologischen Studien geht völlig für die Lernprozesse aus. Die Lernkosten sind unabhängig davon, ob ich aus dem Adel stamme, aus der Mittelschicht oder aus dem Volk. Demnach hinkt dein Vergleich gewaltig, zumindest so wie du es darstellst.
-
Midgard Crowdfunding Jenseits der Spiegel
Alles eine Frage der Prioritäten, du kannst doch gleich nach Erscheinen durchstarten. Je nach Spielintervall könntest du dann in fünf Jahren durch sein!
-
Artikel: Tabelle (nahezu) aller Publikationen mit Midard-Bezug (M1-M5)
Dann habe ich die wohl bei ersten Anschauen deiner Liste übersehen, sorry für die Irritation.
-
Ein kleiner Ausblick auf die V3 des PTG
Obwohl ich die Zonen sehr mag, ist das wunderbar diese Option hinzuzufügen. So wird ja auch deutlich, dass Spielrunden nach ihrem Geschmack, passend zu ihrer Spielweise Regelmodule auswählen können, das gefällt mir sehr gut, da es sich um tatsächliche Alternativen handelt und nicht nur um optionale Ergänzungen, die das Spiel komplexer machen, wie ehemals bei M2-4.
-
Artikel: M6 - Druide, Neshu, Grad 1
Mag sein, aber das kann nur @Hornack Lingess wissen.
-
Artikel: M6 - Druide, Neshu, Grad 1
Coole Figur. Mich freut auch, dass hier die ersten M6 Figuren eingestellt werden. Mich irrtiert lediglich der Typ "Druide", aber wahrscheinlich kenne ich mich auf Damatu noch zu wenig aus, um einschätzen zu können, ob die Zwerge der Mondsteinberge einem druidischen Glauben anhängen. M. E. kann Lebenskraft auch als Zauberschule gewählt werden, wenn man nicht duridischen Glaubens ist. Aber das mag eine Detailfrage sein.
-
Wird es möglich sein mit dem typenlosen M6 lange Kampagnen zu spielen?
Nein. Ich verfolge da mit meinen Figuren ein andere Strategie, die mir mehr Spielspaß verspricht. Meine Nothunspriesterin (>Grad 25) kann z. B. weder Heilkunde noch Erste Hilfe, was Mitspieler stets erstaunt. Aber sie sieht sich nicht als Arzt, sondern als Werkzeug der Götter. Sie muss nicht wissen, was gebrochen ist oder wo es wehtut, auch das Anlegen von Verbänden liegt ihr fern. Nothuns wird ihr schon die Kraft geben, die Wunde zu heilen oder das Bein zu richten. Das reicht. Mein Magier (>Grad 15) kann nicht klettern, auch Geländelauf beherrscht er nicht, und schwimmen hat er erst kürzlich gelernt, nachdem er allzuoft ungewollt in den einen oder anderen lanitianischen Kanal fiel. Steigern werde ich das aber nicht. Grundsätzlich lehnt er allzuviel Bewegung ab, das erschöpft viel zu schnell.