Zum Inhalt springen

Einskaldir

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    11031
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Einskaldir

  1. Da stimmt so einiges nicht. Du benutzt nur den EW: beidh. Kampf. Wenn du auf einen Gegner zweimal schlägst, würfelst du zweimal auf beidh. Kampf. Machst du einen Doppelschlag auf einen Gegner, würfelst du einmal auf beidh. Kampf. Wenn du auf zwei verschiedene Gegner schlägst, würfelst du zweimal auf beidh. Kampf. Also immer ausschließlich auf die Fertigkeit, niemals auf die Waffe. Ich denke, nun ist es aber auch wirklich genug. Sonst kommen wir ganz von der Resistenz weg. Fazit ist vielleicht folgendes: Nach den Regeln kann man einen PP: Resistenz auch nur für eben diese einsetzen. Da sind wir uns alle einig. Wenn einem das zu wenig ist, kann man als Hausregel einführen, dass der PP eventuell für Zauber genutzt werden kann, die die Resistenz unterstützen oder eine Art Schutzfunktion vor Magie als Effekt beinhalten. Ich glaube alles andere sollten wir woanders diskutieren.
  2. Steht sogar im allerersten Satz beim Einleiten eines Handgemenges und nochmal fettgedruckt am Rand. In etwa : "darf nichts in den Händen halten, was länger als ein Dolch ist"
  3. Ein kleiner Kanthai mit komischen an einer Kette verbundenen Knüppeln kommt ins Hinterzimmer, setzt sich zum Riesen an den Tisch und fängt an, in "Die Kunst des Krieges" von Sunzi zu blättern.
  4. Sorry, Stephan, aber ich verstehe deinen ganzen Beitrag bzw. dein oben genanntes Beispiel nicht. Meinst du, es wäre unlogisch, wenn ich den PP bekommen habe, als ich mit Dolchen kämpfte und nun anschließend auch Vorteile im Kampf mit zwei Schwertern habe? Zumindest zu einem Argument kann ich was sagen: Andere Fertigkeiten oder Mindestwerte für das Ausüben von weiteren Fertigkeiten sind nicht das Selbe, wie das Anwenden und Aufaddieren zweier Fertigkeiten. Ich bekommen keinen PP Dolch, wenn ich Wurfdolch anwende. Ich bekomme keinen PP Fallen entdecken, wenn ich kritisch Fallenmechanik anwende, Ich bekomme keinen PP Reiten, wenn ich kritisch Kampf zu Pferd anwende und so weiter. Das sind Grundvoraussetzungen. Wenn ich beidhändigen Kampf anwende und mit diesem Wert angreife,wende ich eine Koordinationstechnik an. Die Waffe ist Nebensache. Deshalb kann ich auch Schwert auf +19 beherrschen und beidh. Kampf mit +5, wenn mein Wert nur so niedrig ist. Da helfen mir meine Schwertkenntnisse gar nichts. Sobald ich zwei Schwerter in die Hand nehme, habe ich nur +5. Das ist ein sinnvoller Regelmechanismus, in seiner Anwendung konsequent und logisch. Nicht mehr und nicht weniger. Nach M3 wäre das anders. Da gabs zwischen den beiden Werten noch eine direkte Verpflechtung, nämlich einen Abzug, der immer geringer wurde, je besser ich die Fertigkeit beherrschte.
  5. c weil es so in den Regeln steht.
  6. Unser Schamane hat den Spruch auch. Er nutzt ihn auch gerne zum Würgen. Außerdem kann man Wachen ablenken, indem die Hand irgendwo was umschmeißt. Eigentlich ein TOP-Zauber, wenn man etwas kreativ ist.
  7. Eigentlich ist das nicht logisch. Im Unterschied zu Scharfschießen und Abwehr addierst du nämlich nicht den Wert einer Fertigkeit zu einer anderen, sondern du benutzt beim beidhändigen Kampf eine ganz eigene hochgelernte Fertigkeit. Von daher ist es sogar sehr logisch beim Einsatz von zwei sich kummulierenden Fertigkeiten eine Wahlmöglichkeit für den Praxispunkt zu haben, während man beim Einsatz von nur einer Fertigkeit auch nur dort den Praxispunkt bekommt. Letzten Endes ist das auch nicht wirklich OT, denn es erklärt, welcher Mechanismus hinter den PPs steckt und warum man den PP-Resistenz nur für eben diese und nicht für angelehnte Fertigkeiten verwenden kann.
  8. Genau aus diesem Grunde gilt dein Einwurf nur für dein erstes Beispiel und fürs Scharfschießen. Beim beidh. Kampf darfst du genau deshalb nicht aussuchen.
  9. Falsch. Schau mal ins Kapitel über das Sammeln von Praxis. Da wird Resistenz ausdrücklich aufgezählt. Außerdem gibt es einen kritischen Erfolg bei der Resistenz. Solwac Bin ich da der M3 - M4 - Verwirrung erlegen oder spielen wir seit ehedem nach Hausregel? Blox(hatgradmitdemarcanumnachgesessen)mox Ihr spielt seit ehedem eine Hausregel.
  10. Ein paar weitere akustische Sachen Richtung Schreddel Rock: Lifehouse bei "Stripped": First time You and me
  11. Moderation : Rosendorn hat in seinem Ausgangsposting ergänzt, dass er nur reine Midgardseiten -quellen hier auflisten möchte. Die vorher zur Klärung dieser Frage geführte Diskussion wurde daraufhin gelöscht. Gerade Stränge mit einer Intention wie sie dieser hat, sollten möglichst übersichtlich bleiben. Jetzt dürfen weiter offene Fragen geklärt werden. EinMODskaldir Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  12. Nochmal wie sie war: Sai - extrem schwer Stichwaffe MindestSt/Ge 31/61 Das Sai wird immer paarweise geführt und dient zur Abwehr von Schwerthieben und zum Zustoßen. 3 Techniken: 1.) mit einer Waffe (W6-3) angreifen, mit der anderen abwehren. Zum WW:Abwehr wird wie beim Kampfstab der Erfolgswert für Angriff anzüglich 5, höchstens aber +7 addiert 2.) mit beiden Waffen zustoßen. Wenn der Kämpfer nicht beidh. Kampf beherrscht, erhält er WM-4 auf jeden der beiden Angriffe 3.) mit einem Sai abwehren, mit dem anderen einen mit Einhandschwert oder Stichwaffe Kämpfenden entwaffnen. Der Entwaffnungsversuch richtet keinerlei Schaden an. Bei einem schweren Treffer verliert der Angegriffene seine Waffe. Im Handgemenge kann nur ein Sai eingesetzt werden, und zwar nur zum Angreifen.
  13. Ich würde die alte M3 Regel, die Solwac erwähnt hat, so beibehalten.
  14. Nach M3 waren die Sais eine Stichwaffe (mit Schwierigkeitsfaktor 8, entspricht heute extrem schwer) und wurden ähnlich wie ein Kampfstab eingesetzt. Also Angriff mit 1W6-3 Schaden und Abwehr mit einem Bonus von Angriffswert-5, maximal +7.Daneben konnten Sais auch beidhändig genutzt werden (-4 wie beim Dolch, wenn nicht gelernt). Es gab auch schon die Möglichkeit des Entwaffnens. Es fehlte also nur der Kombiangriff. Solwac Genau. Das fand ich wesentlich besser.
  15. War nicht die alte Sai-Regelung anders? Ich meine VOR dem neuen Quellenbuch hat mir die Waffe viel besser gefallen.
  16. Mit dem Duff's ist jetzt aber wirklich Schluss! So ganz falsch war die ursprüngliche Fassung von Einskaldir aber nicht. Ist doch bekannt, dass MM die Preise bei solchen Aktionen gerne mal vorher erhöht. Außerdem ist 300 € kein soooooo Superschnapper: http://www.preistrend.de/Preisvergleich_Nikon_D40__x7249730B027075.html Der kleine Unterschied ist nur der, dass dein Angebot lediglich das Kameragehäuse beinhaltet. Kein Objektiv.
  17. Moderation : Abstimmung hinzugefügt EinMODskaldir Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  18. Als Ausgleich ein echter Experte. Respekt!
  19. Seit wann kommt der persönliche AnB bei einem Angriff mit ungelernter Waffe dazu? Schon immer?
  20. Du kannst ihn in ein Handgemenge verwickeln. Dann muss er alles bis auch einen Dolch fallen lassen. Hat er also keinen in der Hand, verliert er seine Waffe. Ansonsten gibts noch ein paar Waffen und Techniken in Kanthaipan, die ein Entwaffnen erlauben. Zum einen der Waffenlose Kampf, zum anderen bestimme Waffen oder Waffentechniken.
  21. Am Ende bekommen eben doch einige, was sie verdienen.
  22. Zu deiner Frage: Wenn ich sie richtig verstanden habe, ist meine Meinung dazu folgende: Die Aura bleibt weltweit gleich, sie wird nur unterschiedlich bewertet. Nehmen wir mal dein Beispiel. Jemand bekommt eine finstere Aura, wodurch auch immer. Jetzt begibt er sich in ein Land oder eine Region, wo eine finstere Gottheit angebetet wird. (In dem Zusammenhang frage ich mich gerade, ob das z.B. auch für die Tegarische Steppe oder Kanthaipan mit der Dunklen Dreiheit gilt, oder ob die noch unter göttlich fallen. Wäre nachzulesen). Wenn nun dort ein Erkennen der Aura auf ihn gewirkt wird, bleibt das Ergebnis finster. Das wird allerdings m.e. von den dort Lebenden dann nicht als negativ aufgefasst, sondern als normal angesehen. Vielleicht sogar als positiv. Interessant ist in dem Zusammenhang übrigens auch der Abschnitt auf Seite 113 Arkanum. Dort wird erwähnt, dass bei einem zweiten Erkennen der Aura zwecks Diversifizierung der elementaren Aura Magier aus unterschiedlichen Gegenden MIDGARDS unterschiedliche Dinge wahrnehmen können. Dies ist bei dem Element Holz der Fall, das westliche Magier gar nicht kennen und deshalb, im Gegensatz zu ihren kanthanischen Kollegen, als "Leben" identifizieren. Gleiches gilt umgekehrt für Eis und Metall.
  23. Wie kommst du denn darauf? Das stimmt so nicht. Nicht JEDE Figur bekommt ab Grad 7 eine Aura.
×
×
  • Neu erstellen...