Zu Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von dabba

  1. bis

    Ich freu mich. Sogar zweitägig.
  2. Möchtet Ihr jetzt eine wissenschaftliche Erklärung haben wie Magie wirkt?
  3. Jein. Das Militär in Form eines stehenden Heeres sind in den meisten Zeiten, die von Midgard abgebildet werden, noch nicht üblich. Allerdings sind größere Kriege auf Midgard ohnehin eher selten, zumindest scheinen Grenzverschiebungen und Umstürze nicht häufig.
  4. Tja, nu. Jede Genossenschaft ist im Prinzip so etwas ähnliches wie Crowdfunding.
  5. Eine Besonderheit ist eben, dass sie ihre Fähigkeit nicht nur einer bestimmten Person oder Organisation zur Verfügung stellen - sondern jedem, der sie gebrauchen und dafür bezahlen kann. Der Hexer dient heute seinem Mentor, morgen der Magiergilde, übermorgen der Händlergilde und in drei Tagen den Göttern. Natürlich haben die meisten Abenteurer eine gewisse Motivation und ein Weltbild, das über den reinen bezahlten Kriegsdienst hinaus geht. Aber sie sind eben externe Kräfte. Man nimmt ihre Dienstleistung - und dann sind sie irgendwann wieder weg.
  6. Wobei die Ansage: "Würfel doch mal eine Geistes-Resistenz!" ohne weitere Erklärungen auch manchmal wirkt. ("Ich hab zwei Hobbys. Fußball und Geistes-Resistenzen würfeln lassen. Hat jemand einen Fußball dabei? Nein? Na, dann...") Zum Thema: Ich würde das nicht in unnötig feste Normen gießen. Der Körper kann unbewusst erkennen, dass die Magie feindlich ist und er sie nicht möchte. So wie ähnlich er erkennt, dass Alkohol nicht da hinein gehört, selbst wenn er ihn zum ersten Mal hineingeschüttet bekommt.
  7. Witzige Idee. Allerdings würde ich den Hall rausnehmen oder zumindest leiser machen. Der macht das Verstehen teilweise schwierig.
  8. Niala schmeißt Euch und sich selbst dann auch mal aus Corrinis raus. http://niala.midgard-westcon.de/
  9. Die Regel sagt: "gegen ihren Willen" und "dürfen (...) sich (...) wehren". Wie der Wille von der Person ausgedrückt werden kann und muss, steht da nicht. Dürfen ist nicht müssen. Der Spielleiter kann einen WW:Resistenz verdeckt auswürfeln, wenn er davon ausgeht, dass die Figur gegen ihren Willen verzaubert wird und sich wehren möchte, dies aber vom Spieler nicht bemerkt werden soll.
  10. In KanThaiPan gibt es bestimmte Menschen, die auch explizit gegen Heilzauber von Ausländer resistieren. Ich würde es pragmatisch sehen: Gegen jeden Zauber (inkl. Heilzauber, aber auch Stärke oder Segnen) kann man als Spielerfigur resistieren, wenn man möchte, muss man aber nicht.
  11. Ja. https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Gesandten
  12. Hatte der Magier Waffenloser Kampf gelernt? Wenn nicht, hätte der fuchsige Spielleiter noch pingelig entscheiden können, dass man ungelernt keine kritischen Erfolge würfeln kann.
  13. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielsituationen
    Wenn wirklich die magische Wirkung gemeint ist, die man spüren möchte, dann resistiert man nicht, ja.
  14. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielsituationen
    Dann darf man resistieren. Ich stelle mir das ein bisschen wie eine Hypnose im RL vor. Wer nicht hypnotisiert werden will, kann sich dagegen wehren. Wer sich fallen lässt, hat eine gute Chance, dass die Hypnose anschlägt. Natürlich ist ein Zauber auf Midgard schwieriger zu resistieren als eine Hypnose im RL. Aber dafür gibts den hohen EW:Zaubern.
  15. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielsituationen
    Wie geschrieben: Wenn allgemein bekannt ist, dass die BardInnen-Gruppe auch (potenziell schädliche) Magie einsetzt und sich bestimmte Hörer sich auf die Magie einlassen wollen, fällt die Resistenz bei diesen Hörern weg, weil die Hörer eben nicht gegen ihren Willen verzaubert werden. Wer hingegen zwar zuhören, sich aber nicht freiwillig verzaubern lassen möchte, der darf mMn. resistieren.
  16. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielsituationen
    Die Frage ist für mich irrelevant. Wenn der Hexer heimlich Macht über Menschen zaubert, ist dem Opfer nicht klar, dass überhaupt Magie wirkt. Trotzdem gibts eine Resistenz. Dass bei dem "mundanen" Teil der Musik Stimmung aufkommt, liegt an der sozialen Beeinflussung: Wenn der Bio-Lehrer mit M. M. W. alleine im Raum wäre, würde er nicht mitgrölen. Wenn der Barde ein Lied der Tanzlust spielte, würde der Lehrer alleine den Ekstatischen hinlegen. /e: Natürlich kann man sich auch über ein Lied der Tanzlust freuen, obwohl man resistiert hat. Man kann auch freiwillig mitwippen. Aber man wird nicht verzaubert und muss nicht gegen seinen eigenen Willen tanzen.
  17. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielsituationen
    Die eigentliche Musik und die Magie, die der Barde dadurch wirkt, sind mMn. aus Sicht des Hörers zwei verschiedene Ebenen. Die Musik ist der Schall, den der Hörer auf sich wirken lässt und sich damit beschäftigen oder zerstreuen lassen kann. Das andere ist ein direkter Zugriff per Zauber auf den Geist des Hörers. Den kann man genauso resistieren wie ein heimlich gezaubertes Macht über Menschen. Für mich ist da magietechnisch kein Unterschied.
  18. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielsituationen
    Das reicht mir nicht für einen Elfmeter für eine wegfallende Resistenz. Die Zielperson muss sich mMn. explizit verzaubern (nicht im übertragenen Sinne, sondern tatsächlich) lassen wollen.
  19. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielsituationen
    Na gut, wenn sich jemand bewusst von einem Lied der Tanzlust verzaubern lassen möchte... Es gibt bestimmt auch Leute, die sich gerne mit Schmerzen verzaubern lassen. Ja, die haben mMn. dann auch keine Resistenz.
  20. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielsituationen
    Bei normaler Musik gebe ich recht. Bei einem EW:Musizieren würfle ich nur einen WW:Wahrnehmung, falls der Hörer wirklich einen Grund hat, woanders drauf zu achten. Musik ist Zerstreuung, die lässt man auch gerne bei der Arbeit im Hintergrund laufen. Man will sich aber deshalb noch lange nicht von ihr magisch fernsteuern lassen. Bei mir hat der komplette Marktplatz eine Resistenz, wenn ein Zauberlied gespielt wird. Sofern die Reaktion unplausibel ist, gehe ich davon aus, dass ein Beobachter ein Lied der Tanzlust mit den sichtbaren Effekten und dem offensichtlichen Zusammenhang zum Spiel des Barden als offensive Zauberei einstuft und, sofern nicht selbst verzaubert, den Barden angreift. Die Leute sind nicht so doof zu sagen: "Hey, der Typ macht coole Musik - die anderen Leute gehen ab, obwohl sie Wachdienst haben. Passt. " Aber auch bei einem Lied des Fesselns kommt es drauf an. Wenn in einer Schmiede auf einmal alle mit der Arbeit aufhören, obwohl man ohne Probleme weiter arbeiten und im Hintergrund die Musik hören könnte, dann stimmt da etwas nicht. Die Unverzauberten sind nicht so doof zu sagen: "Hey, alle hören auf einmal mit ihrer Arbeit auf, obwohl sie weiter machen könnten? Naja, den gefällt halt die Musik. Passt. "
  21. Wie geschrieben: Stille blockt Zauberlieder. Es ist nicht einmal ein Zauberduell fällig. Warum ist kein Zauberduell fällig? Weil die Magie nicht gegensätzlich wirkt. Stattdessen schirmt der Schallschutz des Zaubers Stille einfach so viel Schall ab, dass das Zauberlied nicht wirkt. Daraus und aus der Möglichkeit, sich die Ohren zu verstopfen (was bei anderen Wortzaubern ja natürlich gar nichts hilft - ich kann Beeinflussen auf Taube zaubern), folgere ich, dass das Lied hörbar sein muss. In die schlappe Hand flüstern reicht mir deshalb nicht.
  22. Ist letztlich Interpretationssache. Um zum Thema zurückzukommen: Es ist mMn. einfach unplausibel, dass viele Leute ohne Grund freiwillig total abgehen oder sich anderweitig unplausibel verhalten. Nicht vergessen: Die Menschen auf Midgard wissen, dass es Magie gibt. Sie haben keinen Grund, krampfhaft nach anderen Begründungen zu suchen, wenn die Erklärung: "Der Typ da hinten mit der Flöte zaubert gerade." die sinnvollste ist. Zudem wird das Gedächtnis der betroffenen Leute nicht gelöscht, d. h. sie können sich an alles erinnern. Ansonsten sollte man auch die Konsequenzen bedenken: Bei einer undefinierbaren Menschenmasse würde ich in-game mir als Barde zweimal überlegen, loszuklimpern. Missbrauch von Magie ist verboten, nicht nur für schwarze Hexer und Finstermagier, sondern auch für Barden und Heiler. Ich sag mal: Ein Lied der Tanzlust auf dem Marktplatz dürfte einen Barden, wenn er gefasst wird, in-game ins Gefängnis und/oder out-game in die Unspielbarkeit bringen. Grund: Mehrfache Körperverletzung.
  23. Das Tanzlust-Lied lässt einen gegen seinen Willen tanzen. Da gehe ich von einem unzufriedenen Gesichtsausdruck aus, ähnlich wie bei Schmerzen.
  24. Ich glaub nicht, dass das der entscheidende Faktor war. Die Zeiten, in denen man Schulmädchen-Report geguckt hat, weil richtige Pornografie nicht verfügbar war, sind nun wirklich längst vorbei. Das Ding ist unter Rollenspielern viral gegangen. (/e: Hey, wir haben hier auch schon eine Seite damit gefüllt ). Warum es viral gegangen ist, sei dahin gestellt. Das können andere vermutlich besser beurteilen. Ich denke aber, dass es viele dann auf einmal haben wollten, weil jeder von ihnen "mitreden" möchte. Man muss solche Bücher nicht kaufen und/oder unterhaltsam finden. Ich hab es mir auch nicht geholt. Aber irgendwelche Küchenpsychologie würde über gegenüber den Käufern jetzt auch nicht anwenden.
  25. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielsituationen
    Das ist Interpretationssache. Ich sehe das anders. Die Verzauberten sind zwar ärgerlich bis aggressiv, wenn jemand Stress macht. Sie bilden aber mMn. umgekehrt keinen Schutzwall für den Barden oder mischen sich auf der Seite des Barden in eine ernsthafte Keilerei ein. D. h. ein Kundiger könnte schnurstracks auf den Barden zugehen und ihn bspw. ins Handgemenge nehmen. Und wenn der Barde erst mal im Handgemenge ist, kann man seinen Angreifer eh nicht mehr so leicht gezeilt angreifen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.