Alle Inhalte erstellt von dabba
-
Probleme mit den Abenteurertypen (Herkunft, EP-Kostern)
Thema von Barbarossa Rotbart wurde von dabba beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensDu hast nur die M5-Bücher eingearbeitet? Also an Quellenbüchern nur Alba und Rawindra?
-
Fleisch auf dem Con - (Bio)Qualität statt Quantität
Ich oute mich: Es ist nicht so, dass ich privat gezielt Billigfleisch kaufe. Ich kaufe aber auch nicht gezielt Bio. Apropos: Bio-Fleisch ist ja schön, will aber auch bezahlt werden. Es gibt durchaus Leute, für die ein Con-Besuch schon jetzt durchaus eine gewisse Geldausgabe darstellt. Für die wäre ein "Bio-Zuschlag" durchaus ärgerlich. Essen in zwei Preisstufen ist in Jugendherbergen wohl schon logistisch nicht ohne weiteres möglich. /e: Zumal ich auch ein wenig komisch vorkäme, wenn z. B. ich mich mit dem "1.-Klasse-Essen" an den Tisch setzen würde, an dem jemand anders am "2.-Klasse-Essen" sitzt und davon mäßig begeistert ist. Ja, Ihr könnt mich jetzt ruhig einen Sozialromantiker nennen.
-
Schwampfen bis zum WestCon 2018
- Schwampfen bis zum WestCon 2018
Die heißen so, weil die eigentlich zu fettig sind.- Schwampfen bis zum WestCon 2018
Sind da diese Synder-Pretzel-Pieces drin?- Schwampfen bis zum WestCon 2018
Geht nicht. BB brauchen wir noch. Hab ich das geschrieben?- Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
OK. Beim C64 geht das mit dem "normalen" Kassettenrekorder bzw. dem Ton vom anderen Gerät ja nicht mehr, weil der direkt das Kassettenlaufwerk ansteuert. Na gut, das gilt ja für praktisch jedes verbreitete System aus den 80ern oder 90ern. Sogar eine PlayStation 1 oder ein Nintendo 64 können aktuelle Smartphones emulieren.* * In diesem Satz sind die Smartphones das Subjekt.- Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
An welchem Rechner denn? An den Rechnern, könnte man heute ein Smartphone über den Audio-Ein/Ausgang anschließen und davon Software abspielen.- Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
Gibts den Quellcode noch?- Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
Ja, einige Entwickler haben das nicht so locker gesehen und Schutzmechanismen eingebaut: Quelle: Bundesliga Manager Professional- Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
Wie viel 2^24-1 ist, weiß ich auch noch auswendig. Das ist der Betrag, den man immer hatte, wenn man bei Spielständen im Hex-Editor den Geld-Betrag auf FFFFFF gesetzt hat.- Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
Jaja, Ihr habt damals alle noch die Maschinensprache mit der Bastelschere in die Lochkarten gesäbelt.- Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
Bereits 1985 hatte Microsoft AmigaBASIC rausgebracht.- Volks-Zauberkunde - Was weiß der kleine Mann auf Midgards Straßen über Magie?
Ich habe den Strangtitel geändert, weil es mir eigentlich weniger um konkrete Einzelfall-Reaktionen auf Magie ging. Sondern vor allem darum, wie das Volk mit der Tatsache umgeht, dass es Magie gibt.- Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
Bei QBasic/QuickBasic muss man keine Zeilennummern eingeben und für nummerische Variablen auch keine Suffixe benutzen. Das waren noch Zeiten, als man mit einem Betriebssystem out-of-the-box programmieren konnte und nicht erst irgendeine Umgebung installieren musste. Fun-Fact: Bei Windows 95 war damals das Taschenrecher-Programm (calc.exe) nicht Teil der Standard-Installation. Man musste also der Installation explizit anklicken, dass man den Taschenrechner mitinstallieren wollte. Hat man das nicht gemacht und auch keine andere Software installiert, hatte man einen Computer, mit dem man selbst nicht selbst rechnen konnte.- Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
Bei BASIC muss man nicht deklarieren, Du N00b.- Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
IF WW >= EW PRINT "ABGEWEHRT!"?- Volks-Zauberkunde - Was weiß der kleine Mann auf Midgards Straßen über Magie?
Das kann im Nachhinein natürlich passieren, falls mit der Magie Schindluder getrieben wurde. Im Eifer des Gefechtes wird davon der Unsichtbare oder der Illusionszauberer aber auch nicht sichtbar.- Probleme mit den Abenteurertypen (Herkunft, EP-Kostern)
Thema von Barbarossa Rotbart wurde von dabba beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensEin weiteres Beispiel aus Waeland ist der Hexer. Die Kjulldren sind waelische Hexer und (insbesondere außerhalb Waelands) auch spielbar. Sie sollten aber möglichst nicht ohne Hintergrundwissen erstellt werden. Wer sich mit Waeland auskennt, weiß, dass und wie er einen Kjulldren (Kjulldre?) aufbauen kann. Z. B. nicht mit Zauberstab, sondern mit Stichwaffe. Wer hingegen nur den Kodex hat und einfach mal einen Hexer spielen möchte, sollte nicht unbedingt Waeland als Heimatland nehmen.- Einstiegsseite für Artikel umgestellt
Sehr schön. Das CMS hat in den letzten Monaten mäßig zum Stöbern eingeladen. Einen kleinen Verbesserungsvorschlag hätte ich noch: Oben wird aktuell der Teaser-Text unter dem Datum in grauer Schrift vor dem blau-orangen oder grauen Hintergrund eingeblendet. Das ist sehr schlecht zu lesen. Man kann unten auf das Design Default umschalten und hat dann einen weißen Hintergrund. Aber darauf muss man erst mal kommen und Lust haben. Ich umgehe das Problem für das Dipersion-Design aktuell, in dem ich bei meinen Artikeln von Hand dem Teaser-Text eine Hintergrundfarbe zuweise. Schön ist dieser Tipp-Ex-Look aber nun auch nicht. Könnte man die Teaser-Box nicht undurchsichtig machen?- Youtube-Kanal
Ja, hab ich. Meine Erfahrung? Ich kann Videos auf Youtube hochladen, wenn mir danach ist. Ich bin kein Youtuber, der einen Kanal mit festem Thema und fester Marke hat, für diesen regelmäßig Videos produziert und damit einen Nebenverdienst und/oder Werbung bestreitet. Mein Kanal hat praktisch nur Laufkundschaft von Leuten, die bestimmte Videos suchen und über die Suchfunktion auf eines meiner Videos kommen. Worauf willst Du mit der Frage hinaus?- Volks-Zauberkunde - Was weiß der kleine Mann auf Midgards Straßen über Magie?
Die wenigsten Bewohner Midgards werden Zauberkunde in Form von wissenschaftlichem Wissen haben. Midgard ist aber andererseits auch nicht die Welt von Harry Potter, in der Magie extrem selten vorkommt und zauberfähige Menschen im Untergrund leben. Dort ist Magie unbekannt und wer nicht weiß, dass es Zauberer gibt, wird auf jeden magischen Trick hereinfallen. In großen Städten Midgards gibt es Magiergilden – und in Dörfern manchmal einen Priester oder eine Wycca, die ein wenig zaubern und/oder Wunder wirken kann. Aber auch die Unterwelt verzichtet vermutlich nicht auf den Einsatz von Magie. Die Schattenweber sind berüchtigt, aber auch der ein oder andere Spitzbube wird schon gemerkt haben, dass ein magischer Gegenstand seine „Arbeit“ erleichtern kann. Deshalb habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, was der gemeine Midgardling so für Wissen oder Halbwissen von der Magie haben könnte und wie er damit umgeht. Unsichtbarkeit: Der Unsichtbarkeitstrank macht nicht nur Zauberer und Mitstreiter von Thaumaturgen, sondern auch gute Kunden der Zauberwerkstatt durchsichtig. Der Zauber dürfte also durchaus bekannt sein. Ein ausgebildeter Wachmann ist also nicht naiv, sondern könnte den Verdacht hegen, dass das verdächtige Geräusch von einem Unsichtbaren kam. Was macht er wohl dagegen? Hat er für alle Fälle immer eine Portion Sand dabei, die er irgendwo hinwirft und guckt, wo der Sand mit unsichtbar wird? Oder sperrt er gezielt enge Durchgänge ab? Illusionszauber: Eine Berührung mit Eisen sorgt dafür, dass eine Resistenz gegen das Blendwerk aufhebt, laut Arkanum ein „alter Trick der Gastwirte“. Illusionszauber scheinen also auch beim Volk bekannt zu sein. Wenn sich also eine hochgestellte Person sich auf einmal scheinbar anders verhält und/oder ein Verfolgter auf einmal scheinbar verschwunden ist und stattdessen eine ganz anders aussehende Person zu sehen ist, könnte der Aufmerksame auf die Idee kommen, dass er eine Illusion vor sich hat. Selbst wenn seine Resistenz nicht gelingt, muss dies nicht zwingend bedeuten, dass der Getäuschte der Illusion deshalb treudoof vertrauen muss. Schließlich weiß er, dass man sich gegen fremde Magie nicht immer erfolgreich wehren kann. Er könnte bspw. einfach mal seinen angeblichen Mitbewohner fragen, was es denn letzte Woche zu essen gab… Böser Blick: Der Böse Blick ist laut Arkanum im Volk bekannt und gefürchtet. Durchaus zu Recht, denn selbst mit Bannen von Zauberwerk kann er nicht ohne weiteres gebannt werden. Zudem quält der Zauber sein Opfer unnötig lange und wäre somit als Selbstverteidigung völlig ungeeignet. Kampfzauber: Sichtbare Kampfzauber (Blitze schleudern, Feuerlanze etc.) machen wohl etwas mehr Eindruck als Fernkampfwaffen, lassen aber auch niemanden Kampferprobten in übermäßige Panik verfallen. Im Gegenteil: Der Zauberer darf über erhöhte Aufmerksamkeit freuen. Heilzauber: Laut Arkanum „teilen viele Menschen Midgards ein abergläubisches Misstrauen gegen die magischen Künste: ‚Na gut, er mag mich heilen und mir das Leben retten. Aber war mein Tod nicht der Willen der Götter, und versperrt die Heilung meiner Seele nicht den Weg ins glückliche Nachleben?‘“ Na gut, wie sich diese Denke bei einem Priester oder einer Weisen Frau begründen lässt, sei mal dahingestellt. Auf jeden Fall scheint nicht jeder Mensch den netten Heilzaubern zu vertrauen. Fällt Euch noch etwas ein?- Probleme mit den Abenteurertypen (Herkunft, EP-Kostern)
Thema von Barbarossa Rotbart wurde von dabba beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensWeise aus Waeland gibt lt. Mysterium es nicht. Außerdem können Weise, im Gegensatz zu unserer Spaekona, kein Austreiben des Bösen durch ihren Gott wirken. ² /e: Worauf ich hinaus möchte: Falls mal irgendwann ein M5-Waeland-Buch oder andersartiges Waeland-Quellenmaterial kommt, wird die Spaekona vielleicht als Sonderform der Schamanin eingeführt. Vielleicht aber auch nicht.Die Liste der erlaubten Figurentypen war und ist nicht abschließend und 100 % eindeutig, sondern soll leichtfertige Fehlgriffe vermeiden. Bspw. dass sich ein Anfänger einen Magier aus Waeland oder einen Priester aus Erainn baut und dann beim ersten offiziellen Abenteuer direkt in die Plausbilitätsfalle rennt.- Probleme mit den Abenteurertypen (Herkunft, EP-Kostern)
Thema von Barbarossa Rotbart wurde von dabba beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensIn Smaskrifter kommt eine Spaekona vor. Spaekonas sind gemäß Waeland-Quellenbuch Heilerinnen nach alter Bedeutung, im Fließtext werden sie dort auch als "weise Frauen" bezeichnet. In Smaskrifter (M5) gibt es die Spaekona immer noch. Regeltechnisch ist sie keine Weise oder Heilerin, sondern eine Schamanin; sie beherrscht u. a. Wundertaten und Dweomerzauber. Ihr Glaube ist jedoch nicht schamanistisch, sondern Wyrd. Und jetzt?- Schwampfen bis zum WestCon 2018
Wir hatten auch schon mal romantischen Schneefall. - Schwampfen bis zum WestCon 2018