Zu Inhalt springen

Slüram

Mitglieder

Alle Inhalte erstellt von Slüram

  1. Raumschiffe nach [ZI] angepasst - jetzt haben wir da schön angepasste Werte in den einzelnen Epochen
  2. 60 Meter Beiboot (Auch genannt: Ultraleicht-Kreuzer) Als Beiboot der arkonidischen Flotte konzipiert Abmessung: 60 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen, Struktur und Panzerung: LP 22, RS 4 Besatzung: 20 Personen Antriebssysteme: Sublicht (Beschleunigung max. 500km/s²) Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Projektionsfelddüsen des Unterlichtantriebs. Überlicht: Transitionstriebwerke maximal 2 Sprünge in Folge, dann müssen die Speicher neu aufgeladen werden( Reichweite als Beiboot 500 Lichtjahre, Reichweite als Kreuzer 100.000 Lichtjahre), Beiboote: bis zu 1 Raumjägern oder 5 Flugpanzer bzw. Gleiter Manövrierfähigkeit: 6 MP Schildsysteme: Prallfeld (Klasse I), Bordwaffen: Militärvariante - Schweres Impulsgeschütz im oberen Pol Je 1 Impulsgeschütz im oberen und unteren Bereich. Zivilvariante - 1 Impulsgeschütz ggfls. 1 Desintegerator Sensoren: Ortung 10 Lichtjahre, Tastung und Scan 5 Lichtjahre Hyperfunk: 50 Lichtjahre (Rundumsendung), 500 Lichtjahre (Richtstrahl) Angepasst nach [ZI]
  3. Bewaffneter Transporter der Carcon Klasse Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 140, RS 25 Besatzung: 400 Personen, davon 100 für die Beiboote (Als Truppentransporter bis zu 6000 Mann) Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungtriebwerke Reichweite 450000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 1 Ultraleichtkreuzer, 10 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 30 Lastgleiter, 30 Fluggleiter (Als Truppentransporter: 5 Ultraleichtkreuzer, 40 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 30 Einmannjäger, 80 Flugpanzer, 800 Kampfroboter) Manövrierfähigkeit:4 MP Schildsysteme: 2- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 3 leichte Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, * 3 leichte Desintegratorgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 25 Lichtjahre (Rundumsendung), 3000 Lichtjahre (Richtstrahl) Angepasst nach [ZI]
  4. Variante A): Herkömmlicher Arkonidischer Schlachtkreuzer: Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 140, RS 25 Besatzung: 900 - davon 380 für Beiboote (je nach Einsatzaufgabe auch bis zu 5000, von denen dann der Hauptteil als Raum-Landungstruppen eingesetzt wird Antriebssysteme: Sublicht maximale Beschleunigung 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungtriebwerke Reichweite 450000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 3 Ultraleichtkreuzer, 20 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 50 Flugpanzer Manövrierfähigkeit:1 MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 1 Schweres Impulsgeschütz im Ringwulst 8 Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 25 Lichtjahre (Rundumsendung), 2500 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante B): Ab 10.510 da Ark werden die neu entwickelten Schlachtkreuzer der Fusuf-Klasse in Dienst gestellt. Schlachtkreuzer der Fusuf-Kasse Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 140, RS 25 Besatzung: 600 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungtriebwerke Reichweite 450000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 3 Ultraleichtkreuzer, 20 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 50 Flugpanzer Manövrierfähigkeit:4 MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 1 Schweres Impulsgeschütz im Ringwulst 8 Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Quelle: Atlan Blauband 24, S. 408f Variante C): Reduziertes Schlachtschiff: Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 140, RS 25 Besatzung: 800 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungtriebwerke Reichweite 450000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 1 Ultraleichtkreuzer, 15 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 60 Einmannjäger, 50 Flugpanzer Manövrierfähigkeit:2 MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Überschweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel (Schlachtschiffkaliber) Überschweres Impulsgeschütz in der unteren Polkuppel (Schlachtschiffkaliber) 1 Schweres Impulsgeschütz im Ringwulst 8 Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Angepasst nach [ZI]
  5. Schlachtschiffe der Arkonidischen Raumflotte: Variante A): Raumschiffe: Schlachtschiff der Imperiumsklasse (als Standartschlachtschiff) Abmessung: 800 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 220, RS 25 Besatzung: 3000 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 500000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 6 Ultraleichtkreuzer, 20 Leka-Disken bis max. 30m Durchmesser, 120 Jäger, 30 Flugpanzer, 800 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 1MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel, je 10 schwere Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk:25 Lichtjahre (Rundumsendung), 3000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante B): Raumschiffe: Schlachtschiff der Imperiumsklasse (Als Strategischer Träger) Abmessung: 800 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 220, RS 25 Besatzung: 3000 bis zu 8000 Personen (davon 5000 Raumlandetruppen) Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 500000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 12 Ultraleichtkreuzer, 20 Leka-Disken 50m Durchmesser, 120 Einmannjäger, 120 Flugpanzer, 2500 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 1MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel, je 10 schwere Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk:25 Lichtjahre (Rundumsendung), 3000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante C): Raumschiffe: Schlachtschiff der Imperiumsklasse (als Kommandoeinheit, bzw. Schweres Schlachtschiff) Abmessung: 800 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 220, RS 25 Besatzung: 3000 Personen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 500000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 4 Ultraleichtkreuzer, 20 Leka-Disken bis max. 30m Durchmesser, 80 Jäger, 30 Flugpanzer, 800 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 1MP Schildsysteme: 3- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel, je 12 schwere Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, *Thermokanonen, Desintegratorgeschütze, Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk:50 Lichtjahre (Rundumsendung), 5000 Lichtjahre (Richtstrahl) Besonderheiten: Diese Variante der Schiffsklasse ist speziell als Kommandoeinheit konzipiert, ist also mit speziellen Kommunikations- und Kommandoeinrichtungen ausgestattet, welche die Koordinierung ganzer Flotten während einer Raumschlacht ermöglicht. Angepasst nach [ZI]
  6. Raumschiffe: Explorer - E Hier mein Entwurf für einen Explorer auf Basis der Kugelzelle eines 500m Schlachtkreuzers: Abmessung: 500 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 140, RS 22 Besatzung: 600-1000 Personen, davon 200 für die Beiboote, bis zu 200 Wissenschaftler Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungtriebwerke Reichweite 500000 LJ (Maximale Einzelsprungweite bei Gewaltmanövern bis zu 35000LJ) Beiboote: 5 Ultraleichtkreuzer, 20 Lekadisken bis max. 35m Durchmesser, 20 Fluggleiter, 10 Amphibiengleiter, 5 H.U.S.-Gleiter, Raumsonden Manövrierfähigkeit:4 MP Schildsysteme: 2- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 4 leichte Impulsgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes, * 3 leichte Desintegratorgeschütze im oberen und unteren Bereich des Schiffes Sensoren: Ortung 60 Lichtjahre, Tastung und Scan 30 Lichtjahre Hyperfunk: 35 Lichtjahre (Rundumsendung), 5000 Lichtjahre (Richtstrahl) Der Explorer zeichnet sich durch seinen hohen Grad der Automatisierung aus. Er ist vergleichsweise leicht bewaffnet, mit Offensivkapazitäten vergleichbar einem Leichten Kreuzer (lediglich das Polgeschütz ist ein Schlachtkreuzerkaliber). Die Defensivkapazitäten entsprechen in etwa denen eines Schweren Kreuzers. (Die für ein Forschungsschiff starke Armierung begründet sich durch den Krieg mit den Maakhs). Explorer verfügen über eine komplette Laborausstattung, geeignet dazu auch schwierigste und aufwendige Forschungen an Bord durchführen zu können. Ihre Ortungsanlagen entsprechen denen eines Schlachtschiffs, bzw. sie sind hochwertiger, da vielseitiger einsetzbar. Sie verfügen über eine grosse Anzahl von Beibooten, die ebenfalls als Forschungsschiffe ausgelegt sind. Angepasst nach [ZI]
  7. Variante A: Klassischer Schwerer Kreuzer der Arkonidischen Flotte (reines Kampfschiff): Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 55, RS 15 Besatzung: 350 Personen, davon 25 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ Beiboote: 1 Lekadisk bis max. 30m, 5 Ein-Mannjäger, 5 Flugpanzer, 200 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 3 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes 3 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im unteren Bereich des Schiffes, Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante B: Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte (BATA-Klasse mit zahlreichen Beibooten als Fernaufklärer): Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 55, RS 15 Besatzung: 400 Personen, davon 130 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ Beiboote: 3 Lekadisken bis max. 30m, 30 Ein-Mannjäger, 100 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 4 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes 2 Impulskanonen, 1 Desintegrator im unteren Bereich des Schiffes, Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 30 Lichtjahre (Rundumsendung), 3000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante C: Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte (AL-KA Klasse als Jagdschutz) Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 55, RS 15 Besatzung: 400 Personen, davon 130 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ Beiboote: 2 Lekadisken bis max. 30m, 30 Ein-Mannjäger, 5 Flugpanzer, 200 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 3 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes 2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im unteren Bereich des Schiffes, Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante D: Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte (Als Trägerschiff): Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 55, RS 15 Besatzung: 450 Personen, davon 180 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ Beiboote: 60 Ein-Mannjäger, 30 Flugpanzer, 100 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes 2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im unteren Bereich des Schiffes, Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante E: Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte (Als Truppentransporter): Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 55, RS 15 Besatzung: 1800 Personen, davon 1500 für Beiboote und Landungstruppen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ Beiboote: 1 Lekadisk bis max. 30m, 5 Ein-Mannjäger, 60 Flugpanzer, 500 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes 2 Impulskanonen, 1 Desintegrator im unteren Bereich des Schiffes, Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl) angepasst nach [ZI]
  8. Thema von Dorian wurde von Slüram beantwortet in Atlan - Der Held von Arkon
    Für die WIKI? Oder wollen wir da 2-3 Varianten draus machen?
  9. Raumschiffe: Leichter Kreuzer (als reines Kampfschiff) Abmessung: 100 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen, Struktur und Panzerung: LP 24, RS 4 Besatzung: 200 Personen, davon 20 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung max. 500 km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Transitionstriebwerk maximal 2 Sprünge in Folge, dann müssen die Speicher neu aufgeladen werden( Reichweite 300.000 Lichtjahre), Beiboote: 5 Raumjäger und 5 Flugpanzer, 4 Einheitsrettungsboote Manövrierfähigkeit: 4 MP Schildsysteme: 2- fach gestaffeltes Prallfeld (Klasse I), Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz im oberen Pol 2 Impulsgeschütze 2 Desintegratorgeschütze im oberen und 2 Impulsgeschütze im unteren Bereich. Kampfraketen, Torpedos Sensoren: Ortung 5 Lichtjahre, Tastung und Scan 2,5 Lichtjahre Hyperfunk: 10 Lichtjahre (Rundumsendung), 300 Lichtjahre (Richtstrahl) Quelle: Atlan Blauband Nr. 24 steht im "kleinen Arkon-Glossar" auf S. 404 Abgeglichen mit [ZI]
  10. Ausserdem wäre damit auch geklärt, warum er oft unauffindbar ist: Der kann sich verdammt gut tarnen:notify:
  11. Der Blues nähert sich vorsichtig den Überresten des Schwertes zückt einen Handfeger und ein Kehrblech - fegt die Reste zusammen und verstaut sie in einem durchsichtigen Gefäss. Danach zieht er sich schleunigst wieder in Deckung zurück. Wo bleibt bloss das nächste Kaboom? fragt er sich. Zu dem Geisterelf gewandt sagt er: Jetzt fehlt dann nur noch dieses Tier namens Einhörnchen... hmmm - ich versuche mal sowas zu besorgen... sprachs und verlässt an den Schwertern und Tischen vorbeizick-zackend das Hinterzimmer.
  12. Der Blues wischt sich die Stuckbrösel von der Kochschürze. Essen ist fertig! Er richtet die Krebse in Malzbier-Tunke auf einem Bett von Bratkartoffeln an. Mahlzeit! In Richtung des Geisterelfen zirpt er ein Tapeziermessersalat -das Rezept ist mir leider nicht bekannt - aber ich bin da immer offen für neues Interessiert betrachtet er aus sicherer Entfernung das Treiben im Schwertsack des Verkäufers...Hmhmm - ob man so ein Messer auf Kartoffelschälen programmieren könnte? überlegt er so vor sich hin. Dann geht er in Erwartung des nächsten Kawumm wieder in Deckung.
  13. Der Blues geht zu dem Elfen sammelt die Bratkartoffen ein und fragt Einen Krebs in Malzbiertunke dazu? Dann begibt er sich flugs wieder in Deckung - da kommt bestimmt bald die nächste Druckwelle
  14. Vielen dank! Wirklichkeinen Krebs? Schaut auf die Karte: Was bitte steht denn da?
  15. Der Blues fegt die jetzt leicht vorgegarten Kartoffen mit der Hand in die Bratpfanne stellt danach den Tisch und den Stuhl wieder aufrecht hin. Dann schiebt er sie in die Ecke, so dass die nächste Druckwelle möglichst vorbei gehen wird, setzt sich nieder und bearbeitet die restlichen Kartoffeln. Ganz schön unruhig ist es hier geworden zirpt er zu dem Mann mit dem Sombrero und wundert sich insgeheim, wie er es geschaft hat diesen Riesenhut auf dem Kopf zu behalten. Was wohl die liebenswerte Medusa zu dem Krach im Keller sagen wird denkt er sich -ob sie wohl wieder einen Nervenzusammenbruch erleiden wird?
  16. Nachdem ihn die Druckwelle in die Ecke gefegt hat rappelt sich der Blues unter dem Tisch wieder hervor. Die schönen Bratkartoffeln!
  17. Wenn ich mit dem Kochen hier fertig bin können wir uns das ja mal ansehen zirpt der Blues - Aber: So ein ganzer Vulkan, das wäre ja doch arg gross. Ich will doch nur meine Antigravplattform parken. Aber um Urlaub zu machen wäre das vielleicht nicht verkehrt. Mein Cousin Ifiyüm ist Geologe - vielleicht hätte der ja auch Interesse... Auch einen gegrillten Krebs?
  18. Öhm Herr Troll: Haben Sie vielleicht vor dem Haus einen Parkplatz zu vermieten?
  19. Nachdenklich betrachtet der Blues den Fussboden um die Rüstung. Der sieht irgendwie - ...anders...aus als der Restfussboden denkt er bei sich. Während er so über den Fussboden siniert zieht er sich einen Stuhl und einen Tisch heran und beginnt Kartoffeln zu schälen und in Scheiben zu schneiden. Das wäre doch eigentlich die Arbeit für nen Küchenjungen grümmült er sich in den nicht vorhandenen Bart.
  20. Die Tür öffnet sich und der Blues steckt vorsichtig den Kopf zur Tür herein. Er lässt den Blick durch den Raum schweifen und bleibt mit einem Auge bei dem am Boden liegenden Behelmten Zwerg hängen. Die restlichen 3 Augen spähen weiter die Räumlichkeiten aus. Hallo Herr Zwerg vielleicht einen Selbstgebrannten à la Schysilüm zum Berappeln? zirp er. Dann wirft er einen Blick auf die Flammende Rüstung: Sapperlot , da kleben ja immer noch Reste von den Ratten drauf - jetzt weiss ich auch, was hier so verschmurgelt riecht![/I] Er geht zur Rüstung zieht die Astbest-Handschuhe über und beginnt sie mit Arkonstahlwolle blitzeblank zu polieren. Oh - man - aus diesen feinen Verkrustungen lässt sich bestimmt ein Sößchen köcheln zirpt er und saugt die Krümel fein säuberlich mit einem Mini-Taschenstaubsauger ein. Danach wirft er drei der mitgebrachten Terranischen Taschenkrebse auf die Rüstung. Jemand Interesse an Taschenkrebsen in Malzbiersauce mit Bratkartoffeln?
  21. Wasserwelt fände ich auch mal was anderes. Der Ruamhafen im Krater eines erloschenen Vulkans? Mit Verlaub: Never ever:worried: Selbst mir Arkonidischer High-Tech liesse sich ein weiterer Ausbruch kaum verhindern, bzw. die Sicherungsmaßnahmen, die zu erfolgen hätten sind m.E. viel zu kostspielig. Da ist ein Raumhafen auf dem Meeresboden ja günstiger im Unterhalt (Da bedarf es nur eines Energieschirmes in Verbindung mit zeitweilig für Starts und Lasndungen zu errichtenden Energieröhren.
  22. Mit einem Wort: Menschlich
  23. Thema von Wulfhere wurde von Slüram beantwortet in Quellenbuch 2840
    Auch hier müssten die Raumschiffe (in der WIKI) angepasst werden - ich habe da einige Differenzen gesehen.
  24. Werde die Schiffe analog der Daten aus dem Zweiten Imperium überarbeiten.
  25. WUS?! ERNST ist doch kein Lachs:?:

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.