Zum Inhalt springen

Tellur

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tellur

  1. Weniger als Vista Also bei meinem Windowssystem reichen mir 20 GB für das Notwendigste (Win7, Browser, Openoffice, Datenauswertung und Mathesoftware). Spiele kommen auf eine eigene Partition, wobei sich insbesondere Texturintensive Spiele schon für die SSD empfehlen
  2. Bei einem Expose ist es auch ziemlich schwer nicht zu verraten was die Hauptplotelemente sind. Das macht ja ein Expose aus, oder nicht?
  3. Tellur

    Game ClassiX

    Hab am Wochenende mal wieder Civilisation 2 ausgepackt.
  4. Na so eine tolle Ausstrahlung ist doch prima um andere davon zu überzeugen, dass man doch ganz lieb und nett ist. Und die Schönheit ist sicher nützlich um den einen oder anderen um den kleinen Finger zu wickeln.
  5. Wobei man dazusagen muss, dass neue Computer fast alle so einen Raidcontroller integriert haben. Die Frage ist, ob die eine Erstellung nachträglich ohne Datenverlust ermöglichen.
  6. Wenn es die Systempartition mit betrifft, wirst du Probleme haben, wirklich ALLE Dateien zu kopieren. Da wirst du wahrscheinlich von CD/Stick booten müssen und von dort kopieren.
  7. Das Angebot wurde verlängert und läuft noch knapp 3 Tage. Zusätzlich zu den eigentlichen Spielen wird nun auch der Source Code der Spiele zur Verfügung gestellt. Insbesondere für angehende Informatiker könnte das interessant sein... Inzwischen wurden über 1,1 Millionen $ gespendet/eingenommen. Das sind gut 150000$ pro Partei.
  8. Ich sehe das mehr oder weniger wie MaKai. Ich würde mich auch sehr über Feedback freuen! Es ist ja auch so, dass es sich um ein Expose handelt. Man kann ja kaum ins Detail gehen. D.h. auch irgendwelche Kommentare werden relativ allgemein bleiben müssen. Die ursprüngliche Idee war ja, meiner Auffassung nach, dass schlechte Ideen ausgesiebt werden. Wie man beim PR-Wettbewerb gesehen hat, ging diese Rechnung nicht auf. Also wäre es durchaus interessant detailierteres Feedback zu bekommen.
  9. Es muss nicht zwingend an selektiver Wahrnehmung liegen... Wenn es sich wirklich um solche Würfel handelt, deren Zahlen systematisch angeordnet und eingraviert sind, dann ist die "gute" Seite etwas leichter. Das ist dann wie bei einer Kugel, deren eine Hälfte gefüllt ist, und die andere Hälfte innen hohl. Es wird immer der schwerere Teil unten zum liegen kommen. Bei einem Polyeder ist es nicht so krass, aber sicher eine Tendenz. Ob der Effekt wirklich eine statistische Relevanz hat, weiß ich aber nicht.
  10. Moderation : Auch wenn dieser Strang gut zum Namen des Forenteils passt... Normalerweise gehören Themen in die Unterforen, nicht in Sammelforen wie "Die Würfel sind gefallen". Deshalb wird dieser Strang ins Badhaus verschoben Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  11. Noch knapp 5 Tage läuft die Aktion "The Humble Indie Bundle" Um was gehts? 5 cross-platform* Spiele (World of Goo, Gish, Aquaria, Lugaru, Penumbra:Overture) werden zum Verkauf angeboten. Gezahlt wird nach dem "Was es mir wert ist" Prinzip - alles zwischen 1$ und 1.000.000$ wird gerne genommen. Normalerweise geht das Geld zu gleichen Teilen an die 5 Hersteller und 2 gemeinnützigen Organisationen: Der Electronic Frontier Foundation und Child's Play. Man kann jedoch auch beliebig die Anteile setzen (z.B. alles an die Hersteller). Darüber hinaus gibt es alle drei Teile der Penumbra Serie (der erste Teil ist im Bundle dabei) für weitere 5$ solange die Aktion läuft. *) Windows, Mac, Linux
  12. Also normale Polfilterbrillen kosten ca. 10€. Die gibts übrigens auch als Clips für die normale Brille. So langsam verstehe ich übrigens wie das ganze funktioniert. Im Kino werden eh 3-Wege-Beamer verwendet - da können hochwertige/angepasste Lambda/4 Filter verwendet werden (gleich wie bei Subpixel Systemen). Bei den Brillen wird ein Filter verwendet der für verschiedene Wellenlängen unterschiedlich wirkt. Macht aber nichts, dann arbeitet die Brille für blau und rot eben eher wie ein linearer Polfilter als ein zirkularer, aber was solls...
  13. Also scheinbar wird gar nicht mit zirkulär polarisiertem Licht gearbeitet sondern irgend ein komischer trick verwendet, der linear polarisiertes Licht zu "scheinbar" zirkulärem umwandelt. Physikalisch bleibt es allerdings linear. Ich habe aber noch nicht ganz verstanden, ob sich die "Umwandler" drehen oder ob das eine statische Anordnung ist. In beiden Fällen könnte man das recht leicht umsetzen, indem man dem LCD eine zweite Flüssigkristallschicht aufsetzt, die die Endpolarisation in die gewünschte Richtung dreht. Technisch sollte das leichter und vor allem billiger sein als echte Waveplates.
  14. Moderation : Da es sich hier um eine Regelfrage handelt, habe ich das Thema in den entsprechenden Bereich verschoben. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  15. IRC: Internet Relay Chat - Die Mutter aller Chats. Läuft über eigene Chatserver und im Prinzip kann sich jeder einen aufstellen der mag. IM: Instantmessaging - ICQ, MSN usw. Microblogging: Twitter und co.
  16. Es hat sich eben herausgestellt, dass es einfacher ist. Man muss aber anmerken, dass 5 der 9 ständigen Mitspieler in einem Haus wohnen. Zwei weitere wohnen auch zusammen, eine weitere Mitspielerin ist nicht so oft am Computer wie der Rest und der letzte ist sowieso selten erreichbar...
  17. Am Anfang hatte ich eigentlich recht wenig mit Kommunikation über Internet am Hut. Ich war einer der ersten in meinem Freundeskreis mit Internet (28k Modem - yea!) und der einzige den ich sonst noch kannte war mein Cousin der zwei Stockwerke unter mir wohnte... Bis etwa 2000 verwendete ich also hauptsächlich das gute alte Telefon. Sogar um mit einem Onlinefreund (über Siedler 3 kennen gelernt) aus Wien Spiele zu vereinbaren. Trotzdem hatte ich schon relativ früh ICQ und das ist mir bis heute eigentlich der liebste private Kommunikationskanal. Um 2000 kam mit meinem ersten Browsergame (The Arena) die Kommunikation über Foren dazu. Seit damals eigentlich das Medium schlechthin um mit vielen zu kommunizieren die man privat nicht kennt. Irgendwann kam dann noch Skype dazu (glaube es war um 2003-2004). Skype hatte den Vorteil, dass man mit der anderen Person reden konnte. Bis heute ist es die zweite Wahl, wenn es um private Kommunikation geht. Mit World of Warcraft (2005) kam dann TeamSpeak auf. Insbesondere zu mehreren eine sehr entspannte Art zu kommunizieren. Auch heute verwende ich es noch für Onlinespiele (Starcraft 2), aber nur noch sporadisch und selten mit mehr als einer weiteren Person (es ist einfach ressourcenschonender im Vergleich zu Skype - und mein PC röchelt ohnehin schon bei niedrigsten Details vor sich hin...) 2006-2007 meldete ich mich im studiVZ an. Naja, es war manchmal bequem Leuten dort eine Nachricht zu hinterlassen oder um zu sehen wer von meinen Freunden in nächster Zeit Geburtstag hatte. Aber so richtig warm wurde ich nicht damit. Letztes Jahr habe ich mich dort löschen lassen. Inzwischen verwende ich Facebook, aber auch da werde ich nicht wirklich warm und verwende es nur um Freunden die gerade nicht in ICQ/Skype erreichbar und in einem anderen Staat sind eine Nachricht zu hinterlassen. Es ist einfach bequemer eine SMS zu schreiben, insbesondere wenn man zu mehreren ist. Email wird zur privaten (bzw. "geschäftlichen" Kommunikation mit Leuten verwendet die man nicht kennt (Kundenservice, Professoren,...) und eine Zeit lang auch zum organisieren von Rollenspielrunden. Letzteres haben wir aber wieder aufgegeben. ICQ und Telefon sind effektiver.
  18. Ich bin irgendwie etwas verwirrt... Normalerweise funktionieren zirkularfilter mit einem Lambda/4 Waveplate - das ist ein biaxialer Kristall dessen Dicke genau so eingestellt ist, dass der außerordentliche Strahl (und damit eine Polarisierung) um genau pi/2 verzögert wird relativ zur anderen polarisierung. Das erzeugt aus linear polarisiertem Licht links oder rechts zirkulär polarisiertes Licht, abhängig von der Ausrichtung der Polarisation zu den Kristallachsen. Umgekehrt wandelt es zirkulär polarisiertes Licht in linear polarisiertes Licht um, wobei die Ausrichtung des linear polarisierten Lichts zwischen rechts und links zirkulärem Licht genau um 90° verschoben ist. Ein linearer Polfilter kann dann zwischen links und rechts zirkulärem Licht auswählen. Diese Waveplates arbeiten allerdings nur bei einer Wellenlänge wie beschrieben (bzw. über einen sehr schmalen Bereich). Mein Photonik Professor wusste gestern auch nicht wirklich eine Antwort. Zwar gibt es seit einigen Jahren Polymerfilter die über einen relativ breiten Spektralbereich als Filter wirken können, aber diese Filter gibts ja schon länger... Und er wusste auch nicht, wie man einen breitbandigen Polarisationsdreher (also von linear auf zirkular) herstellen kann.
  19. So, hab meins auch abgeschickt.
  20. Ich frag morgen nochmal nach der Photonik Vorlesung den Prof. Der muss ja wissen wie das geht. Vielleicht gibt es ein Material, bei dem sich frequenzabhängiger Weglänge und geforderte Länge genau aufheben... So wie ich waveplates verstanden habe, arbeiten die nur bei einer bestimmten Wellenlänge. Das RealD-System arbeitet mit einem Piezokristall. Im Prinzip könnte man das Ding auch einfach um 90° drehen, aber das müsste so schnell gehen, dass das auf Dauer keine Mechanik mitmacht. Spannungen an und aus schlaten geht hingegen wesentlich einfacher.
  21. Natürlich würde es gehen ein waveplate für jedes Pixel einzubauen. Das ist aber nicht so einfach - und vor allem billig - wie sich das anhört... Erstmal müssen die Pixel jeweils eine unterschiedliche Polarisationsrichtung haben, denn nur wenn diese im richtigen Winkel zur Achse der Lambda/4 Schicht steht werden links und rechts zirkulär polarisiertes Licht erzeugt. Das ist ja noch recht einfach. Das größere Problem ist, dass es pro Subpixel eine andere Dicke braucht - immerhin ist Rot etwa 600nm und blau eher 300nm (Hausnummern) - gut nen Faktor zwei in der Dicke! Dann sind die Dinger gar nicht so billig. Ich kann mir vorstellen, dass so eine Maske gut in die paar Tausend Euro geht. Wir haben die Dinger ja auch im Labor. So ein 1" durchmessendes Gläschen kostet da gut und gerne 400-500€. Rechne das mal hoch auf so nen Fernseher und berücksichtige die doch recht spezielle Anordnung. Der Preis geht dann recht schnell in die Höhe... Und Plasma/LED Bildschirme ändern nichts am Problem - um zirkulär polarisiertes Licht zu erzeugen muss man erstmal linear polarisieren. Im Verhältnis geht dir dadurch sogar noch einiges an Leuchtkraft verloren. Im Vergleich haben Shutterbrillen eben einige Vorteile. Sie sind verhältnismäßig billig und es können alle Pixel des Fernsehers voll genutzt werden. Das einzige Problem sind die höheren Bildfrequenzen und eine gute Synchronisation.
  22. Polarisation hat einen gravierenden Nachteil: Bei selber Displaytechnik (LCD) kann nur die halbe Pixelzahl aktiv arbeiten und selbst dann "flimmert" das Bild ständig hin und her - um genau den einen Pixel. Es bräuchte ein spezielles Format, welches das kompensiert, damit die Technik auf einem Fernseher funktionieren könnte. Außerdem ist die dort gängige Technik (zirkular polarisiertes Licht) nicht mit der aktuellen LCD-Technik verträglich. LCD's produzieren nämlich linear polarisiertes Licht. Die 3D-Technik mit linear polarisierten Licht ist allerdings sehr ungemütlich - der Zuschauer darf seinen Kopf kaum bewegen, da sonst Geisterbilder entstehen. Um "gutes" 3D zu erhalten, wird man entweder mit Shutterbrillen vorlieb nehmen oder eben auf Projektionstechnik setzen müssen.
  23. Ich habe den Strang auch mal direkt verlinkt.
  24. Ich kann Anjankas Gedankengang voll und ganz verstehen... Das Kloster sollte froh sein, dass es sich eben NICHT um die Armen kümmern muss. Wer müsste sich denn sonst um die kümmern? Das Kloster doch wahrscheinlich. Klar, die werden die Kranken nur auf herkömmliche Art heilen (das warum, dazu gab es einen anderen Strang...) und nicht mit Wundertaten (das nur gegen Spende). Aber von denen die es sich leisten können verlangt der Arzt ja auch die normale Gebühr. Ich sehe da echt kein Problem damit. Für mich ist das Ausspielen des Charakters. Will der Spielleiter darauf eingehen kann es Auswirkungen (positiv und negativ) auf das Abenteuer haben oder nicht. Positiv wäre wohl, dass er sich leicht Informationen beschaffen kann. Negativ wären z.B. verlorene AP zum Beginn, nervige Bittsteller oder erhöhte laufende Kosten, da Heilmittel ständig nachgekauft werden müssen. Die Mönche/Priester sollten aber mal die Füße still halten.
  25. Da bin ich eher dafür, die zukünftigen Exemplare von Quellbüchern in uriger Umgebung zu verstecken. Geo-Cache mäßig. Also Eschar irgendwo in der Wüste, Rawindra in Indien und Alba in Schottland. So sieht man wenigstens was von der Welt! Auf keinen Fall ändern würde ich die Verteilung der Tabellen im Regelwerk. Es fördert die Lernbereitschaft ungemein, wenn man jedesmal erst die richtige Tabelle suchen muss.
×
×
  • Neu erstellen...