Zum Inhalt springen

Branwen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1633
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Branwen

  1. Auf der Website wurden gerade die Errata zum Bestiarium upgedatet.
  2. Falls Du an einer offiziellen Antwort interessiert bist (auch wenn es jetzt OT ist - sorry): Wenn ein Priester einen Zauber auf einer Spruchrolle findet, kann er ihn auch lernen (wenn er in seiner Lernliste enthalten ist). Hinweise zu dieser Auslegung finden sich auch in DFR, S. 286f.
  3. Ich habe wohl den Fehler gemacht und bei Abgabe der Satzdateien in der Druckerei gesagt, es sei dieses Mal nicht sooo eilig (wollte sagen: nicht so brandeilig wie sonst immer). Möglicherweise hat man das falsch verstanden oder verstehen wollen. Jedenfalls wurde wegen der Feiertage und dem Arbeitsbeginn im neuen Jahr erst nach Heil. Drei Könige noch nicht mit dem Druck begonnen. Man konnte mir eben am Telefon noch keinen Liefertermin nennen; sobald ich etwas Genaues weiß, findet man die Info auf der Luxusausgabe-Bestellseite auf midgard-online. Ich werde in nächster Zeit weniger im Forum zu finden sein. Bei Fragen mailt man mich am besten direkt an. Keine PN übers Forum (Antwort dauert erheblich länger!).
  4. Offiziell: Der Draug macht einen Schaden von 1W6 (leicht oder schwer), gegen den Rüstung hilft. Unabhängig von diesem Schaden verliert der Getroffene zusätzlich 2 LP durch die Grabeskälte, gegen die die Rüstung nicht hilft. (s. auch BEST, S. 107)
  5. Hinweis: Die "Rächende Axt" und ihre Bewohner befinden sich eigentlich in Turai und kommen in den Romanen von Martin Scott vor (deutsch bei Blanvalet). Insgesamt bisher 7 Bände um den Ermittler Thraxas - humoristisch, aber sehr gut.
  6. Nach meinem Kalender ist Ostern am 8./9. April 2007.
  7. Natürlich darf man zitieren, aber man darf nicht einfach so Texte ins Internet stellen. Jedenfalls nicht, um seine Meinung mit schriftstellerischen Worten zu "verschönen", die noch nicht frei sind. Für das Abenteuer "Gefangene Zeit" haben wir ein Carroll-Gedicht verwendet (übersetzt von Enzensberger), haben vorab beim Insel-Verlag um Erlaubnis ersucht und dann brav eine Gebühr für unsere Nutzung abgedrückt.
  8. Yeap. Ich muss zur Zeit einfach zu viele Beiträge im Forum lesen...
  9. Wie wäre es mit einem Beitrag von Schnapper im GB 57, in dem er mal ordentlich diverse Rollenspieltheorien referiert (ich spendiere gern einige Seiten), damit wir alle die Folien von Olafsdottir richtig beurteilen können?
  10. Warum nehmt Ihr Olafsdottirs Einstellung der PP-Folien nicht als das, was es ist: als Service. Da bitten ihn einige Spieler, die Folien zur Verfügung zu stellen (zum Nachlesen oder was auch immer) und Olafsdottir tut es. Mehr nicht. Es handelt sich nicht um einen ausgearbeiteten Vortrag, auf den über das Forum zugegriffen werden kann.
  11. Der Roman wurde geschrieben und abgegeben, ein Cover war auch bereits vorhanden. Dann hat Pegasus entschieden, die MIDGARD-Romane einzustellen. Andere Taschenbücher bei Pegasus laufen besser.
  12. Wie man bei Amazon lesen kann, handelt es sich beim Verleger um Pegasus Spiele. Dh es handelt sich hierbei um eine (alte?) Info von Pegasus, nicht von mir. Würde "Alba" demnächst erscheinen, stünde das auf der Homepage in der "Pipeline". Eine Neuauflage von "Alba" ist bislang nicht mehr als angedacht. Nachfragen bei mir würde derart wilden Spekulationen entgegenwirken ... Ein Alba-Nachdruck ist derzeit nicht in der Pipeline!
  13. Ja. Erscheint mir aber bei 80 cm Breite für die Fahne und 2 m Standtiefe unproblematisch. - Aber hier geht es ja um die Höhe. Der obere Teil der Fahne ragt über den Stand raus und ist sichtbar, die unteren 90 cm sind im Stand drin. Auf den Stand oben drauf würde ich das Teil nicht montieren mögen.
  14. Nebenbei zur Information: Im Beitrag von Freund Jan in GB 55 (Yohanedrin Laferlin, Halblings-Koch in Haelgarde) geht es nicht um eine "Glasscheibe", sondern um ein "Gewächshaus". Da die in diesem Gewächshaus gezüchteten Auberginen und Tomaten (u.a.) die "Grundlage seiner Kochkunst" bilden, muss eine größere Menge dieser Pflanzen vorhanden sein, sprich: es muss sich um ein größeres Gewächshaus handeln, nicht um ein popeliges Frühbeet. Gewächshäuser bestehen aus Glas. Für (Fenster-)Glas, wie wir es kennen, ist es in Alba noch viel zu früh. Man kennt dort aber bereits in manchen Gegenden Butzenglas. Doch Butzenglas lässt durch die Wölbung und die Färbung nicht sehr viel Licht durchfallen. Eine Dachkonstruktion aus Butzenglas wäre sehr schwer (Butzenglasscheiben werden durch Blei aneinander"geschweißt"). Mit anderen Worten: Butzenglas ist für ein Gewächshaus nicht geeignet. - Gewächshäuser gibt es in Deutschland wohl erst ab dem 18. Jahrhundert. Das weltweit erste Gewächshaus entstand um 1450 in Korea, und man hatte da einige Schwierigkeiten zu bewältigen - denen sich auch Yohanedrin als erster Gewächshaus-Besitzer Albas stellen muss. Aufgrund des obigen Websiteartikels war es zum Glück unserer sehr engagierten Redakteurin Kassaia möglich, Jans Gewächshaus (und damit einen Großteil seines Beitrages) zu retten. Und für diesen Beitragsteil hätte man dann auch durchaus das Buchsymbol vergeben können. Dass der Beitrag kein Buchsymbol erhielt, lag nicht nur daran, dass ich kein Kloster mit dem englischen Namen Lakeside Abbey einführen mochte. Auch mit der Idee, dass man einen Fisch über 200 km weit zu einem Gasthaus transportiert (das durch seine Lage an einem Fluss und zugleich am Meer nicht gerade unter Fischmangel leidet), konnte ich mich nicht anfreunden. Fisch verdirbt schnell, und selbst die Ansiedlung der Handlung in "der schon kühlen Jahreszeit" und die Bereitstellung eines Eisbettes (wo soll denn dieses Eis herkommen?) mochten mein Bauchgrimmen nicht erträglich machen. Zudem legt der Artikel ohne Notwendigkeit (durch den Import von Paprika) Handelsbeziehungen fest, über die ich seinerzeit nicht nachdenken mochte. Zum endgültigen "nein" für das Buchsymbol trug schließlich das Trüffelneerschweinchen Clarence mit seinen Abenteuern bei. Hier bin ich mir nicht sicher, wo der Ernst endet und der Humor beginnt. Dank Clarence fällt der Beitrag in die gleiche Kategorie wie Dschupan Sigjomun Iswazdorn (GB 51) und das Abenteuer um Al-Sanshoukh letzte Rast (GB 55 - auch ohne Buchsymbol). Um das Buchsymbol zu erhalten, hätten einige Passagen abgeändert werden müssen. Ich bin mir nicht sicher, ob dem Autor das Freude bereitet hätte. Ohne Buchsymbol steht es den MIDGARD-Autoren immer noch frei, Yohanedrin mit Clarence, seinem Gewächshaus und dem Goldenen Tal (ganz oder teilweise) zu übernehmen und in das O-Midgard einzubauen. Und jeder MIDGARD-Spielleiter hat diese Option sowieso. Es muss ja nicht jeder so pingelig sein wie ich.
  15. Ich zitiere auch dem Vorwort von Gildenbrief 48: Einige kulturelle Beiträge, die wir für den Gildenbrief zugeschickt bekommen, passen aus unterschiedlichen Gründen nicht nach O-Midgard (Anmerkung: "offizielles" Midgard). Sind die Ideen des Autoren dennoch originell, sollte man sie den übrigen Spielern jedoch nicht vorenthalten. Sofern der Beitrag keine krassen Widersprüche zu allgemein bekannten Tatsachen über Midgard enthält (beispielsweise: "Alba wird seit 25 Jahren von einem König regiert, der jetzt im Sterben liegt"), kann er trotzdem im Gildenbrief veröffentlicht werden - erhält jedoch nicht das Buchsymbol. Nur die Beiträge und Regeln, die wir auch auf O-Midgard einführen, werden künftig entsprechend gekennzeichnet! Das bedeutet aber lediglich, dass sich die Autoren der Verlagspublikationen daran halten müssen und kein Abenteuer oder Quellenbuch dem Inhalt des Beitrages widersprechen wird (von "Updates" abgesehen). Es bleibt nach wie vor den Spielern selbst überlassen, welche Artikel - gekennzeichnet oder nicht - sie für ihre eigene Variation der Welt Midgard übernehmen.
  16. Ja, darüber bin ich auch schon gestolpert. Preis: scheint mit 400 Euro ein "günstiges" Angebot zu sein. Alles, was ich bislang gesehen habe, ist teurer (billigstes Angebot 529 Euro). Hat aber einen (weiteren) Nachteil: Die Fahnenstange ist 4 m hoch, das Banner selbst 2.40 m (kleiner geht es offenbar auch nicht), die Standwände haben eine Höhe von 2.50. D.h. vom Banner sind unten 90 cm verdeckt, also fast die Hälfte. Ginge auch nur mit dem hochkantigen Logo von Midgard Press.
  17. Nein, nix grünes Licht. Wie ich oben (#156) ausgeführt habe, habe ich einen preisbegünstigten Verlagsreihenstand; bei diesem sind die Wände inklusive. Ich miete diese Standfläche, bekomme die Wände dazu gestellt und muss mir den gesamten "Rest" selber zusammenstoppeln. Entweder durch Anmieten von Möbel über die Messe (dann bekomme ich das teure Möbel immerhin an den Stand gestellt) oder ich kaufe mir Möbel, transportiere es in einem Extra-Mietwagen nach Essen und weiß anschließend nicht, wo ich es unterbringen soll. Also: die Wände gehören der Messe (ein Stand ohne Wände ist wieder kein preisbegünstigter Stand und dann sind wir gleich bei der doppelten Standmiete; s.o.). Man kann bestenfalls mit Power-Strips arbeiten, weil diese sich spurlos beseitigen lassen. Wir sprechen hier bislang ständig von der LKW-Plane. Kenne ich nicht. Oder sind das diese knittrigen Plastikplanen, mit denen manche Aussteller abends ihre Waren abdecken? Die sind gräßlich. Außerdem haben diese Ösen. Soweit ich das den Links entnehme, rundum und mindestens 6 Stück. Also ein Banner, an dem auch unten (hier nichtbenötigte) Ösen sind, sind ja nun auch nicht eine Augenweide. Kann jemand was zur LKW-Plane sagen, kennt sich jemand mit den anderen Materialen aus (Mesh Banner, Flaggenstoff)? Gibt es Alternativen? Außerdem dachte ich, wir wollen etwas haben, damit der Stand von Weitem (!!!) zu orten ist. Also etwas, das über die Standwände hinausragt oder irgendwie und irgendwo oben auf den Standwänden angebracht wird. Wenn ich einfach ein Banner oder Poster in den Stand hänge, sind wir bei der gleichen Gestaltung wie dieses Jahr. Da hing auch das Logo in der Mitte des Standes - und hat nicht dazu beigetragen, dass die Leute ihn von Weitem ausmachen konnten. @Einskaldir: Ich bin aufgrund Deines Postings davon ausgegangen, dass Du Dich etwas mit der Materie auskennst oder aber gewillt bist, Dich um ein "Banner" (im weitesen Sinn) zu kümmern. Hätte ja auch ein gutes halbes Jahr Zeit. Vielleicht habe ich das falsch interpretiert? Sag was dazu, gern auch per PN. Aber da war doch noch jemand, für den so ein Banner ein MUSS war. Ist von dieser Seite her Hilfe möglich?
  18. Bei Deinen Links lese ich "LKW-Plane". Hört sich nach Banner für den Außenbereich an, die wohl schwer sind. Wie sieht es mit leichtem Material wie Fahnenstoff u.ä. aus? Hat da jemand Erfahrung? Ösen sind nett. Wo hänge ich die ein? In Haken? Wo hänge ich die Haken ein?
  19. Das ist aber jetzt schon eine Billigversion. Es spricht ja nichts dagegen, im nächsten Jahr zu den 10 von 250 Standbetreibern in Halle 6 zu gehören, die so etwas wie ein Banner haben - vorausgesetzt, die Größe stimmt und es steht in einem vernünftigen Verhältnis zur Standgröße. @Einskaldir: Machen wir es doch einfach so, dass Du mal im Netz oder sonst wo schaust, welche Möglichkeiten es da gibt, wo man so ein Banner her bekommt, was es kostet, wie man es anbringt etc. Wenn Du da was hast, kannst Du Dich mit mir in Verbindung setzen.
  20. Man kann nur Wünsche äußern. Die Messe versucht, die Standorte von Ständen möglichst nicht abzuändern. Und je kleiner der Stand, desto schlechtere Karten hat man. Direkt neben einen bestimmten Stand platziert zu werden, dazu gehört viel Glück. Allerdings hatte ich dieses Jahr den Eindruck, dass die Platzierungen schon etwas durchmischt worden sind - vielleicht durch den großen Warcraft-Stand. Vielleicht läßt sich etwas erreichen, wenn alle Midgard-Stände einheitlich an einem Strang ziehen und darum bitten, wenigstens in der Nähe zueinander platziert zu werden. Das kann aber auch nach hinten losgehen: wenn Drachenland seinen idealen Standort dadurch verliert, möchte ich nicht die Prügel dafür einstecken. Und die Standplatzierung der Drolle fand ich in diesem Jahr auch sehr gut ... Diesen Trick haben wir früher auch genutzt. Heutzutage sind die Trennwände fester Bestandteil des Standes und können nicht zu- bzw. weggebucht werden. Auch eine Reduzierung auf nur 1 Meter ist nicht möglich.
  21. Bei den auf der Messe zu findenden Kleinständen, die üblicherweise von uns (Drolle, Drachenland usw.) angemietet werden, handelt es sich um sogenannte "preisbegünstigte" Verlags-Reihenstände von 10 qm Fläche, zu einem Preis von rund 560 Euro (inkl. der Begrenzungswände). Nehme ich nur einen einzigen Quadratmeter hinzu, falle ich aus der Preisbegünstigung heraus und zahle für einen Reihenstand von 11 qm Fläche 1065 Euro. [Die Preisangaben in den folgenden Absätzen sind etwas veraltet (von 2005), aber aktuelle Preise habe ich nicht greifbar.] Gehen wir mal davon aus, drei Verlage sticht der Hafer und wir gönnen uns einen schönen Gemeinschaftsstand, vielleicht einen sogenannten Kopfstand (3 Seiten offen) mit insgesamt 30 qm Fläche (also jeder mit der gleichen Flächengröße wie bisher). Dann kostet uns dieser Stand inkl. der Begrenzungswände etwa 3108 Euro. Dazu kommt noch für jedene Mitaussteller eine zusätzliche Gebühr von 173 Euro. Für (beispielsweise) Caedwyn-Games wären das also 1209 Euro (d.h. 649 Euro mehr, nur damit man in einem großen Stand zusammen sitzt und der Kunde sich freut). Ich glaube nicht, dass irgendjemand von uns dieses Spielchen mitmacht, denn jeder von uns dreien müssten einen zusätzlichen (!) Gewinn (nicht Umsatz) in dieser Höhe machen. Rechnen wir spaßeshalber die Sache für einen reinen Stand von MIDGARD Press durch, und gehen wir dabei von einem 20 qm großen Eckstand (2 Seiten offen) aus. Da kommen wir auf 2273 Euro (inkl. der Begrenzungswände). Nehmen wir noch eine Standausstattung ähnlich wie dieses Jahr hinzu und meine sonstigen Messe-Unkosten (ohne ein "Honorar" an mich und Jürgen und ohne unsere Verpflegung), dann kommen wir bei 3785 Euro an. Mit einem Tisch für Spielrunden (inkl. Stühlen und Spielleiter) und dem schönen Banner (das wir mehrere Jahre nutzen können und hier nur teilweise eingeht) sind wir dann bei rund 4685 Euro. Da fehlt aber noch eine Standblende, der Stromanschluss und die Spots, die Kaffeemaschine, der Kaffee, die Werbegoodies, die Flyer, die Hostessen ... Ich erwarte Eure Spenden. Oder soll ich diese Kosten in die Titel von 2007 einrechnen?
  22. Ich muss Einskaldir voll und ganz zustimmen, dass die Präsentation des MIDGARD-Standes bei weitem nicht optimal war. Das lag unter anderem auch daran, dass im Vorfeld ein paar Dinge schief liefen. So lag beispielsweise der von mir bestellte Eckstand derart ungünstig, dass ich lieber auf einen Reihenstand ausgewichen bin, der etwas besser platziert war. Kurzfristig zeigte Online Embassy Interesse, wenigstens am Donnerstag und Freitag ein Plätzchen am Stand haben zu können, um das MIDGARD-MMOG vorzustellen. Damit war die ursprüngliche Planung des Standaufbaus dahin und ich musste zwischen Urlaubsende und Messebeginn kurzfristig umplanen. Poster Das ist nun keine Entschuldigung dafür, dass der Stand etwas dürftig plakatiert war. Dies lag ganz einfach daran, dass ich einen Reihenstand nicht mehr so groß und A1-Poster nicht mehr so klein in Erinnerung hatte. Als ich es realisierte, war es zu spät. Zudem hatte ich mich mit Postern auch etwas zurückgehalten, weil mir ein Zupflastern des Standes mit Bildern im Gegensatz zu einigen anderen Ausstellern eben nicht zusagt und ich zudem davon ausging, dass Online Embassy auch etwas zum Aufhängen mit dabei haben würde. Standgröße Für jemanden, der mit dem großen Pegasus-Stand vor seinem geistigen Auge erwartungsvoll den MIDGARD-Stand aufsuchte, mag der kleine Stand (2x 5 Meter) zusammen mit der mageren Plakatierung ein Schock gewesen sein. Nichtdestotrotz wird der MIDGARD-Spieler lernen müssen, sich mit einem kleinen Stand zufrieden zu geben. Der Stand (plus die sonstigen Unkosten in Zusammenhang mit den Spielertagen) müssen in etwa durch die Einnahmen gedeckt werden. Ich stecke bereits genügend unbezahlte Zeit in MIDGARD, da möchte ich nicht auch noch einen Messeauftritt aus meiner Privattasche bezuschussen. Dass dies auf Dauer auch gar nicht machbar (im Sinne von finanzierbar) ist, sieht man am Envoyer-/Lodland-Stand: aus dem großen und professionellen Blockstand der ersten Jahren sind zwei dürftige Eckstände geworden. Banner Inwiefern unser Stand gut zu finden war, kann ich nicht beurteilen. Es hat sich immerhin niemand beschwert, man könne uns nur schwer finden. Ich denke auch, dass der interessierte MIDGARD-Spieler, der am Stand vorbeischauen wollte, sich sowieso vorab im Web oder im Messekatalog über unsere Standplatzierung informiert hatte. Natürlich würde ein Banner, wie von Einskaldir vorgeschlagen, die Suche noch vereinfachen aber ich finde, so ein Banner mit einer Länge von 5 Metern und einer Höhe von etwa 1,30 Meter über dem kleinen MIDGARD-Stand ist dann noch ein bisschen übertrieben. Und mit Anschaffungskosten in Höhe von 400 Euro (beidseitig bedruckt) ist mir ein solches Banner auch definitiv zu teuer, zumal das Aufhängen durch die Messe Essen erfolgen muss, was nochmals rund 300 Euro pro Jahr kostet. Da ließe sich schon eher über ein kleines Banner reden, das direkt am Stand selbst befestigt wird. Doch mit meinen zwei linken Händen wäre ich da schon auf eine Hilfe am Aufbautag (Mittwoch) angewiesen. T-Shirts Nicht sinnvoll erscheint mir auch der Vorschlag, mit T-Shirts auf den Stand aufmerksam zu machen. Wie andere schon ausgeführt haben, laufen zig Leute mit irgendwelchen auffallenden Shirts herum, selbst 50 MIDGARD-Fans würden da wohl untergehen (und lediglich Kosten in Höhe von rund 400 Euro verursachen). Einheitliche T-Shirts für das Standpersonal finde ich auch nicht so prickelnd. So etwas ist für große, freie Stände sinnvoll, wo man das Personal vom Kunden unterscheiden können muss. Aber bei zwei Wurschteln hinter dem Stand ... Werbematerial Goodies kosten Geld, und ich bezweifle, dass sie etwas bewirken. Ganz egal, ob es nun Kugelschreiber, Lesezeichen, Aufkleber, Poster, Feuerzeuge, Flaschenöffner usw. sind. Der vorbeischlendernde Messebesucher steckt sie ein, aber im Gegenzug wird nicht ein Regelbuch/Abenteuer mehr verkauft. Doch um das Werbematerial zu finanzieren, muss ich das Regelbuch/Abenteuer teurer machen. Wollt Ihr das? Ich finde das unsinnig. Beleuchtung Ähnlich unsinnig erscheint mir die Forderung nach einer Standbeleuchtung, die zudem mit einigen Mehrkosten verbunden ist. Ein Stromanschluss muss gemietet, der Strom bezahlt werden. Dann müssen Lampen/Spots gekauft und angebracht werden. Damit die Lampen die Produkte auf dem Verkaufstisch beleuchten, müssen sie über diesem montiert werden, d.h. ich muss zusätzlich eine Standblende mieten und benötige jemanden, der mir am Aufbautag zur Hand geht. Es mag Standorte (oder Standdekorationen) geben, wo Spots mit Sicherheit angebracht sind. Normalerweise sind sie aber aufgrund der normalen hellen Deckenbeleuchtung überflüssig. Flyer Dann stecke ich lieber mein Geld in Flyer, von denen vielleicht ein paar mit nach Hause genommen und dort noch mal in Ruhe studiert werden und zu einer Entscheidungsfindung beitragen können. Obwohl: das Interesse an den Cuanscadan-Handzetteln und den Flyern zum Brettspiel war eher mäßig und nur wenige wurden eingesteckt - oft auch nur, nachdem man den Kunden explizit darauf aufmerksam gemacht hatte. Mehr als 50 Flyer pro Sorte wurden wohl nicht mitgenommen. Warum ich keine Flyer hatte? Weil man die halt nicht nur einfach zum Drucker geben braucht (wie hier mancher im Forum zu denken scheint), sondern erst noch erstellen muss. Was kommt rein, wo und wie kommt es rein, Text tippen, Skribbel machen, in Farbe umsetzen. Eine solche Erstellung hätte mich locker 3 Tage gekostet, und diese Zeit hatte ich nicht (wir waren dieses Jahr direkt vor den Spielertagen im Urlaub). Sorry. Nächstes Jahr. Produktpalette Ich habe meine Produkte von MIDGARD Press und DORIFER und einige Gildenbriefe eingepackt. Erstere in größeren Mengen, da diese alle noch vergleichsweise neu sind und ich mit entsprechenden Nachfragen rechnete. Um dem Kunden auch einen Blick auf die anderen, alten MIDGARD-Titeln zu ermöglichen, die seinerzeit noch in Lizenz bei Pegasus erschienen sind, habe ich eine Auswahl an weiteren Titeln eingepackt, insbesondere die Regelbücher. Um diese präsentieren zu können, hatte ich mir eigens ein Schrägregal gekauft (ein Poster mit einer Titelauswahl ist aber auch eine sehr gute und preiswertere Idee). Alte Abenteuer habe ich bewusst nicht mit eingepackt. Erstens sind diese bereits älter und das Gros der Spieler hat sie bereits gekauft; zweitens verramscht Pegasus alle Abenteuer, wodurch das Verhältnis Gewinn:Platzbedarf (im Auto, am Stand) extrem ungünstig wird und drittens bin ich davon ausgegangen, dass Pegasus seine MIDGARD-Produkte an seinem Stand in Halle 6 präsentiert. Ich werde auch künftig auf der Messe in erster Linie meine neusten Produkte mit haben. Denn das ist, was die meisten Kunden wollen. Ältere Raritäten kann man ja (portofrei !) bei Branwens Basar bestellen. Spielrunden Ich halte es für wenig sinnvoll, richtige Spielrunden auf der Messe anzubieten. Die MIDGARD-Spieler haben zur Zeit 4 mal im Jahr die Gelegenheit, auf reine MIDGARD-Cons zu fahren und können darüber hinaus bei einer Vielzahl anderer Cons MIDGARD spielen. So viele Spielgelegenheiten gab es noch nie. Da muss sich nicht ein armer Spielleiter mehrmals täglich 4 Stunden abmühen und im Geräuschpegel der Messe seine Stimme verhunzen, um ein paar wenige Enthusiasten zu unterhalten (oder gelangweilt herumstehen, wenn keine vorbei kommen). Ein solches Angebot wird sowieso nur von Veteranen genutzt, ein verstärkter Abverkauf von Produkten findet deshalb nicht statt. Wesentlich sinnvoller finde ich es da, Interessierte mittels unseres 3D-Dungeons an den Stand zu locken und diesen kurz (!) die Basics von MIDGARD zu vermitteln und sie ein paar Mal würfeln zu lassen. Diese gehen dann vom Stand weg und nehmen sich vielleicht ein Regelbuch mit. Oder wenigstens einen Flyer. Gemeinschaftsstand Ich habe keine Berührungsängste mit den Drollen, Caedwyn oder den Drachenländern. Aber ich kann schlecht zu ihnen gehen und ihnen einfach einen gemeinsamen Stand vorschlagen. Das kann schnell nach Vereinnahmung und Kontrolle aussehen. In der Vergangenheit (vor Pegasus-Zeiten) habe ich sehr häufig (hm, immer?) einen Gemeinschaftsstand mit dem Drachenland-Verlag gehabt, und wir sind stets sehr gut miteinander zurecht gekommen. Sowohl der Drachenland-Verlag als auch Caedwyn-Games haben mich für nächstes Jahr auf einen gemeinsamen Stand hin angesprochen, und ich stehe dieser Idee durchaus positiv gegenüber. Sie hat nur einen Haken: Ich möchte mich ungern auf weniger als 10 qm Standfläche einengen und das würde bedeuten, dass man sich einen größeren Stand anmieten müsste. Dazu in einem extra Posting mehr.
×
×
  • Neu erstellen...