Alle Inhalte erstellt von Eleazar
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Vestehe ich auch nicht. Wünschen kann man immer. Ich halte einige deiner Wünsche auch für reichlich aussichtslos, aber wünschen kann man. Und würden sich jetzt tausend anderer neuer Leute das Gleiche wünsche, würde es schon wieder aussichtsreich. Die Diskussion rund ums Ende von M5 und den Beginn von Damatu ist halt streckenweise vergiftet und spalterisch. Wenn man da nicht auf der "richtigen" Seite steht, dann setzt es schnell einen deutlichen Kommentar.
-
Pegasus goes Midgard (Gründe für die Übernahme - wir spekulieren)
Ich bin noch nicht durch mit dem PTG, deswegen verzichte ich auf ein abschließendes Urteil. Was mich nur wundert: Es sind doch jetzt wohl wirklich zig Regeln, Bezeichnungen und Mechanismen geändert worden. Warum wirkt sich das eigentlich nicht aus? Und wenn sich das nicht auswirken sollte, wofür sind dann all die Änderungen gut? Ich vermute ja, dass andersrum ein Schuh draus wird: Wenn man 5 Midgardspieler Das Schwarze Auge oder Savage Worlds oder D&D spielen lässt, dann wird es trotzdem midgardähnlich werden. Die Spielweise ist ja durch die eingeübten Regeln auch dann noch geprägt, wenn man erst mal ein anderes System spielt. Das ändert sich mit der Zeit. Und klar: M5 hat deutliche Anklänge an Midgard. Aber auch an SW und D&D. Und dass nun gerade die Aufteilung von AP und LP ausreicht, ein Midgardgefühl zu wecken, ist mir als Indikator echt zu wenig. Ja, das ist ein cooler Mechanismus. Aber ein körperlicher und ein geistiger Monitor hätte den selben Effekt. Um zu sehen, ob sich ein Regelsystem verändert hat und in welche Richtung, muss ich das Spiel nicht unbedingt spielen. Dafür reicht es auch zumindest im Groben, das Regelsystem aufmerksam zu lesen. Zumindest haben sich die veränderten Spielendrücke von M2, M4, M5, SW und SR nicht sonderlich von dem unterschieden, was ich beim Lesen der Regeln erwartet habe.
-
Haustiere für SpF
Der Schwampf ist die Laberecke im Forum. Keine Person. Ich las "Hausrunde" und das ist doch mal ein Wort: In deiner Hausrunde kannst du doch eh machen, was du willst. Ich habe gemischte Erfahrungen in eine Gruppe mit Haustieren gehabt. Ein Mitspieler hatte ein zahmes Hundeskelett, das er total niedlich und originell fand und dass mich als Spieler eigentlich nur genervt hat. Mit einem normalen Hund oder Pferd oder einer Katze wäre es nicht viel anders gewesen. Das Problem ist das Spotlight bzw. die Spielzeit, die so ein Tier beansprucht. Die kommt dann ja auf die Zeit des Spielers noch mal oben drauf. Das kann nett sein, aber eben auch nerven. Wenn die Kinder diese Option oben drauf kriegen, kann das aber ja auch gerade toll werden und helfen. Das musst du einschätzen und evantuell erfragen. Was ich ganz cool finde, ist, eben keine Lassie-Attrappe mitzunehmen, sondern irgendwas zwischen Lassie und Rantanplan. Also ein Hund, Katze, Pferd, was mal nützlich und mal lustig und mal auch einfach mal nervig sein kann. Einmal warnt der Hund, weil sich nachts wer anschleicht. Mal pinkelt er der Stadtwache ans Bein. Dafür muss man dann auch kein Tiermeister sein und auch nicht Abrichten gelernt haben. Oder du gibst so ein Tier einem Zauberer mit Tiersprache.
-
Spielleiten, Regeln und Korrektive
Wieso denkst du, ich hätte das nicht? Aber kennst du dich mit Riemann aus? Es geht bei Riemann nicht um pathologische Fälle, sondern um das Mindset aller Menschen. Und das sortiert er in ein Koordinatensystem ein, in dem der zwanghafte und der hysterische Typ zwei von vier Polen bilden. Der hysterische Typ liebt die Freiheit und fürchtet sich vor starren Festlegungen. Der zwanghafte Typ liebt Ordnung und fürchtet sich vor Chaos. Das hat gar nichts, aber auch gar nichts damit zu tun, dass geschundenen, unterdrückten Frauen das Leiden an gesellschaftlichen Zuständen und patriarchalen Herrschaftsstrukturen als Geisteskrankheit attestiert wurde. Und schon gar nicht wird von Riemann einem Geschlecht eine besondere Präferenz zugeordnet. Klar kann man die Begriffe ändern und austauschen. Und würde Riemann heute schreiben, hätte er es bestimmt getan. So aber ist es eine historische Theorie, mit in meinem Augen großem Erklärungspotential, wo du jetzt meinst, jemand hätte "Jehova" gesagt. Und noch mal: Das gehört definitiv nicht in diesen Strang!
-
Was ist High Fantasy? Suche nach einer Definition
Ich finde diese Definition klar und charmant. Für Filme und Liteartur funktioniert sie auch super. Für Rollenspiele gibt sie aber nicht viel her. Low-Fantasy wären Midgard 1880, Vaesen, Shadowrun, Vampire (?), Cthulhu... (Wobei man sich schon fragen können, ob manche Sachen nicht viel eher Horror oder Science Fiction wären) High Fantasy wäre der Rest, also so ungefähr 95% des Marktes. Damit wäre der Begriff High Fantasy in der Fantasy-Fantasy quasi ohne jede Trennschärfe. Wir wären alle Brian.
-
Was ist High Fantasy? Suche nach einer Definition
Die literarische Definition im Wikipedia-Artikel ist für P&P relativ ungeeignet, weil ja fast jedes Fantasy-Rollenspiel in einer eigenen Welt spielt und der Einfluss von Tolkien bestimmt in 75% deutlich zu spüren ist. Vom Magie-Level halte ich den Herrn der Ringe jetzt nicht für sonderlich High, sondern mit der Ausnahme der Ringe selbst, die ja gerade keine Alltagsgegenstände sind, sondern den Plot vorantreiben, eher niedrig angesetzt. Wenn ich mir die Regeln angucke, dann sind die Zauberer bei Midgard alles andere als übermächtig und fantastische Elemente eher knapp bemessen. Midgard orientiert sich schon sehr stark historisch. Und selbst wenn es ein dickes Arkanum gibt, ist wahrscheinlich ein Blick in die Abenteuer aussagekräftiger. In der Midgard-Gegenwart spielt Magie eine geringe Rolle. Mächtige Magie stammt vor allem aus der Vergangenheit. Oder sie steht ganz wenigen Antagonisten zur Verfügung. Viel weniger Fantasy geht in der Fantasy eigentlich gar nicht.
-
Spielleiten, Regeln und Korrektive
So vorsichtig war dein Einwand gar nicht und so freundlich dein Ton auch wieder nicht. Ansonsten treibt die Auseinandersetzung mit deinen Befindlichkeiten diesen Strang gerade massiv von der Thementreue weg. Ich würde dieses Thema sehr gern mit dir nicht weiter vertiefen. Mir ist es auch absolut egal, was du von Psychologie oder Psychoanalyse hältst und ich sehe nicht, wo das hier weiterhelfen sollte. In der Sache passt das Modell von Riemann wunderbar auf das Anliegen dieses Stranges: Wir schrecken in unserem Verhalten vor den Extremen zurück (oder reagieren stark), zu denen wir ohnehin nicht tendieren. Sondern eher im Gegenteil. Genau muss man natürlich im Einzelfall und in den Kontextbeschreibungen schauen. Auf jeden Fall kann ja jeder bei sich gucken, ob da was dran ist und ob es einem persönlich einen Erkenntnisgewinn gibt.
-
Spielleiten, Regeln und Korrektive
Tja nun, wende dich an Fritz Riemann. Mal ganz ehrlich: Das sind Fachbegriffe aus einem sehr bekannten Buch. Ich versuche, das zu erklären, man könnte das nach der Angabe der Quelle aber auch googlen und seine Allgemeinbildung erweitern. Und du betreibst hier Wortklauberei! Vielen Dank. Es geht um die Beschreibung des Verhaltens ganz normaler Menschen. Allenfalls mit den ganz normalen Schrullen und Macken, die jeder hat und die uns alle ausmachen. Nichtsdestotrotz reagieren sie auf Situationen reflexhaft im Sinne einer ihr innewohnenden Grundstruktur.
-
Spielleiten, Regeln und Korrektive
@Siskian_Herbstblatt Moin. Ich bezog mich ja auf das Charaktertypenmodell von Fritz Riemanns "Grundformen der Angst". Und die Bezeichnungen "zwanghaft" und "hysterisch" beziehen sich ja erst mal nicht auf extreme, pathologische Extreme, sondern um normale, natürliche und absolut charmante Abweichungen von der kompletten Ausgeglichenheit, die es ja praktisch bei keinem gibt. Entsprechend würde mein Rat von Typ zu Typ ja deutlisch unterschiedliche ausfallen: Der zwanghaft (tendierende) Mensch überplant aufgrund seines Naturells und hat eine übertriebende Angst vor dem Chaos. Der schafft sich durch seine Zwanghaftigkeit Probleme, die andere erst gar nicht haben. Dem würde ich zur Schlampigkeit raten. Denn egal, wie sehr er sich bemüht, er wird immer noch überplanen. Oder beim hysterischen Typ eben anders rum. Ich dachte bei dem von dir benannten Denkmodell würde das darum gehen, dass man mit 20% Aufwand 80% Erfolg erreicht. Und für die letzten 20% würde man 80% Aufwand benötigen. Da würde ich in der Tat mal gucken, wie weit ich mit 80% komme und wie wir uns durch den Rest improvisieren. Aber genau das beurteilen Zwanghafte und Hysteriker eben aus dem Gefühl heraus unterschiedlich. 20% Vorbereitung halte ich fast unbesehen und überall für zu wenig.
-
Kinder des Ogers
Wenn er alle auf einen Schlag einschläfert, wäre ja Ruhe. Ist wohl nur keine sonderlich gute Strategie, weil es meistens einer resistiert.
-
Midgard Crowdfunding Jenseits der Spiegel
Und es gibt ja auch kein Early-Bird-Angebot. Insofern schiebe ich auch keine Panik!
-
Midgard 3000 - eine Welt 600 Jahre in der Zukunft
Ach schön, dass das noch mal jemand vorzaubert: Ich könnte mir schön solche knallbunte Welten vorstellen wie in Star Wars oder vielleicht noch bunter wie Pandarve in den Storm-Comics.
-
Midgard Crowdfunding Jenseits der Spiegel
Ich Idiot habe erst mal meine Kreditkarte gesperrt. Außerdem läuft die im Januar eh ab. Mal sehen, was die nächste Woche bringt. Aber ich werde irgendwie schon noch mein Geld loswerden.
-
Branwens Basar schließt - Was geschieht mit den M5-Produkten?
Genau. Wenn man es vom Verlag aus wirklich ernst meint mit der neuen Spielwelt, dann wäre es reichlich komisch, alte Abenteuer in eine neue Welt zu importieren. Da sollte man das neue Potential nutzen, was Damatu verspricht. Aber wenn man die Tür zwischen Damatu und Midgard offen halten wollte oder den M5-Spielern nicht den Hahn abdrehen wollte, dann wäre es cool, den die Abenteuer weiter erhältlich blieben. Dass man für seine Gruppe dies oder jenes Abenteuer anpassen kann, gilt ohnehin. Auch egal von welchem System in welches.
-
Verhandlungen
Für beides gibt es Gründe und für beides gibt es Gruppen. Ich würde keine der beiden Positionen absolut setzen, da beide in letzter Konsequenz absolut gesetzt scheiße sind. Und ich spiele und leite seit über 40 Jahren. Um mal ganz borniert so ein Scheinargument in den Ring zu werfen.
-
Midgard-Wiki
Ich wollte aber etwas wissen über Böö und Jurla. Das ist dann nicht mehr so einfach zu finden.
-
Midgard-Wiki
Ich habe eine andere Suchmaschine. Das dürfte aber ja wohl nichts ausmachen, oder?
-
Midgard-Wiki
Ich kriege für Medjis Seiten angeboten. Wenn ich sie anklicke, kommt "file not found".
-
Midgard-Wiki
Ich habe die Wiki jetzt nicht häufig genutzt, aber immer mal wieder. Ich fände es toll, wenn sie wieder funktionstüchtig wäre. Helfen kann ich dabei nicht wirklich, aber ich könnte etwas Geld spenden. Wie soll man eine Wiki ohne Suchfunktion nutzen?
-
Midgard-Wiki
Ist die Seite wieder hinüber? Mein abgespeicherter Link funktioniert nicht mehr. Wenn ich ihn kürze, komme ich zwar auf die Seite, kriege aber keine Suchergebnisse.
-
Schamane - Sind Dweomer für ihn Wundertaten?
Der Kodex, Seite 17, Kasten regelt, dass die Schamanen keine Metallrüstung oder zivilisierte Kleidung tragen dürfen. Wenn er dagegen verstößt, kann er die "auf dem Einklang mit ihrem Totem und der Natur beruhenden Wundertaten" nicht mehr wirken und auch nicht die Vorteile des Totems nutzen. So weit, so klar. Aber müssten die Nachteile eine Kettenrüstung oder eines Polyesterrollkragenpullis nicht logischerweise ebenso auf die Dweomerzauber durchschlagen? Ich meine, gerade das ist doch die Naturmagie.
-
Branwens Basar schließt - Was geschieht mit den M5-Produkten?
Sorry. Viele Midgard-Fans gehören in die Rubrik "Alte Säcke mit Universitätsabschluss und inzwischen einträglichem Job". Dann ist eine Produktschemme zwar überraschend und vielleicht auch finanziell nicht ganz easy zu stemmen, aber eben doch zu bewältigen. Und die Kinder kriegen trotzdem noch was zu Weihnachten, man muss sich den Monat nicht einschränken. Dazu kommt, dass die alten Säcke ja auch schon so ziemlich alles haben, was vorher rausgekommen ist. Dann überwiegt vielleicht sogar die Freude, dass nach vielen eher dürren Jahren auf einmal eine wahre Flut von Neuerscheinungen rauskommt. Das kennen wir ja gar nicht. Dass die gleiche Entwicklung für eine Schülerin, einem Studenten oder eine Arbeitnehmerin mit nicht so dickem Sparbuch ganz andere Gefühle auslöst, wird vielleicht schnell mal übersehen. Zumal Neueinsteiger ja keine Alternative haben. Sie müssen jetzt kaufen oder sie werden nichts mehr kriegen. Dass M5 in rauhen Mengen billig bei Ebay landet, kann man sich wohl abschminken. Möglicher Tipp zumindest für Schüler und Studentinnen: Schnell mal einen Wunschzettel für die beiden nächsten Weihnachten und den Geburtstag dazwischen schreiben. Meine FRau und meine Eltern würde das freuen. Oder groß zum Geburtstag einladen und ne Liste machen. So habe ich mir zu meinem 50. eine komplette Tabletop-World-Burg zusammenschenken lassen (na ja, ich habe mir zweckgebunden Geld gewünscht). Sonst weiß ich echt auch nicht.
-
Die Welt Midgard wird nicht sterben
In Bezug auf eine Weiterentwicklung der M5-Regeln setze ich gerade auch Hoffnung auf @Prados Karwan . Keine Ahnung, was das konkret wird, aber ich bin ziemlich gespannt: Prados kennt Midgard in- und auswendig. Er hatte am Anfang für M6 sehr gute Ideen. Er ist offen für Neues, aber hat auch Verständnis für die Midgard-Traditionen. Ich wäge das jetzt nicht ab, weil ich noch auf meinen Print-PTG warte. PDFs lesen begeistern mich nicht so sehr. Da komme ich nicht gut voran.
-
Branwens Basar schließt - Was geschieht mit den M5-Produkten?
Dann muss sich Pegasus aber gefallen lassen, dass die Leute sich Sorgen machen, die Damatu nicht einhellig bejubeln, sondern sich für Midgard und M5 interessieren. Und es ist ja nicht so, dass Midgard das einzige System des Verlags wäre und man sich komplett neue Gedanken machen müsste. Und: Die Unklarheit richtet eben Schaden an. Einge, die für Midgard kreativ arbeiten, haben ihre Arbeit eingestellt oder fragen sich, ob sich das noch lohnt. Das alles muss keine Priorität für Pegasus haben. Für die Zukunft von Midgard wäre es aber schon wichtig.
-
Branwens Basar schließt - Was geschieht mit den M5-Produkten?
Das kann ich ökonomisch verstehen. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn Pegasus mit den M5-PDFs Geld verdienen würde. Hauptsache, sie halten nicht den Daumen drauf. Es ist nur eben bitter, dass damit dann eine beliebte Spielwelt zum Sterben verurteilt wird, wenn ein Verlag seine Lizenzen genau dafür nutzen würde*. Ebenso ein beliebtes Regelsystem, das eben nicht einfach weitergeführt, sondern durch ein anderes ersetzt wird. *Daran hängt auch die Frage, wie Pegasus seine Rechte im Blick auf Fanwork nutzen wird. Es ist eine Sache, sein Produkt zu schützen, weil man ökonomisch was damit anfangen und deshalb die Kontrolle haben will, wie das bei den Frankes der Fall ist. Oder ob man Eingeninitiative verhindert, um den Niedergang von M5 und der Welt Midgard zu beschleunigen. Keine Ahnung, was faktisch wird. Aber Regeln für die Fanwork könnte man ja eventuell schon mal veröffentlichen. Zumindest Anfang des Jahres, wenn man die Rechte hat.