Zu Inhalt springen

Eleazar

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Eleazar

  1. Es hält einen ja keiner ab, eine eigene Welt aufzumachen und dafür einen Weltenband zu schreiben. Hier im Forum geschieht wenig in der Richtung. Mich irritiert die Fixierung so vieler auf die Welt Midgard sogar. Für mich ist das Rollenspielsystem Midgard vor allem erst mal ein Regelwerk, mit dem ich sehr zufrieden bin. Die Spielwelt haut mich nicht so sehr vom Hocker, da hätte ich andere Vorlieben. Aber das geht vielen hier offensichtlich anders. Und dann ist es natürlich praktisch, wenn du das alte Material und alte Abenteuer weiter verwenden kannst. Ein Neustart würde wohl bei vielen erfahrenen Spielern auf wenig Gegenliebe stoßen. Es gab ja immer mal Initiativen, andere Welten(gegenden) für Midgard auszuarbeiten (Caedwin; die Welt vom Drachenlandverlag; Myrkgard). So große Wellen hat das nie geschlagen. Ich glaube auch nicht, dass ein Weltenband viele neue Spieler an Midgard heranführen würde. Midgardspieler würden den Band kaufen, aber dass einer deshalb zum Midgardspieler wird. Als ich mit Midgard angefangen habe, da gab es keinen Quellenband und lediglich ein bis zwei Abenteuer. Trotzdem konnten wir damit super spielen und uns tüchtig austoben. Ich kaufe mir inzwischen alle Midgard-Publikationen, Quellenbücher, Abenteuer, Gildenbriefe... Praktisch nutzen tue ich nur die Regelwerke und zwar DFR4, ARK4 und BEST4. Vielleicht ist Midgard ein Spiel, dass sich vorrangig an Leute richtet, die keine Rundumversorgung benötigen und gerne selbst kreativ werden. Damit kann ich leben. Das kommt zusammen damit, dass es keinen Autorenkreis gibt, der einen gewaltigen Output an Schriftwerken rausbringen kann. Wenigstens nicht von einer vorzeigbaren Qualität. Was aber rauskommt, das ist hochwertig. Weiterhin: Es wird immer auf die kritischen Punkte gesehen, aber selten mal auf die Stärken. Das ist eh schon mal ungünstig. Der Vorteil von Midgard ist z.B. dass man dieses Spiel schon mehr als 30 Jahre spielen kann und zwar immer noch nach einem sehr ähnlichen Muster. Midgard ist solide und sehr gut durchdacht. Das ist das Pfund, mit dem man wuchern kann.
  2. Ich weiß auch, dass pA nicht unbedingt "nett" bedeuten muss, aber "obacht, gefährlich" wäre für mich eher eine typische Reaktion auf pA 20. Diesem Typen muss ich mit einigem Misstrauen begegnen. Ja, man kann etwas "verrucht" rüberkommen, aber ist das nun einfach zu spielen? Eine hohe pA muss schon eine vorwiegend positive Resonanz auslösen, sonst kommt es mit den ganzen Fertigkeiten mit Leiteigenschaft pA nicht hin.
  3. Die meisten Spieler kommen wohl über andere Spieler zum Rollenspiel. Daher erreicht das am weitest verbreitete System auch die meisten Anfänger. Dem kann man durch eine konsequente Fan- und Werbearbeit was entgegensetzen. Und darauf hoffen, dass sich Qualität allmählich durchsetzt. Wobei das bessere M5 auch einiges an Zeit braucht, um seine Werbewirksamkeit zu entfalten. Es gibt einfach sehr viel mehr Spieler, die ihre Midgarderfahrungen mit M3 oder M4 gemacht haben als mit M5. Und waren diese Erfahrungen schlecht oder durchwachsen, dann ist man eben auch mit M5 erst mal vorsichtig. Es braucht Zeit und bis dahin kann man sich trösten, dass sich M5 besser verkauft als erwartet. Insofern entwickelt sich schon was in eine erfreuliche Richtunng.
  4. Kopfgeldjägerin ist ja ein ehrenwerter Beruf , warum also nicht. Und Haare kann man färben. Dass sie dann eine ziemliche Ähnlichkeit mit Schwarzalben hat, ist allerdings klar. Rache und Zorn als Motiv für eine Elfe kann funktionieren, ohne dass sie zum Schwarzalben mutiert. Ich würde nur noch etwas Positives hinzusetzen (starker Gerechtigkeitssinn; erledigt Aufträge für arme Unrechtsopfer auch mal für lau ...) Die Werte sind halt durchgängig sehr gut. Dadurch wird sie fast ein bisschen glatt. Wie will sie die pA 100 auusspielen? Eine total sympathische Kopfgeldjägerin? Dazu solltest du dir noch Gedanken machen. Ich würde mir noch ein paar Charaktereigenschaften überlegen.
  5. Wo wurde Ähnliches schon mal diskutiert?: http://www.midgard-forum.de/forum/threads/21264-Nachwuchsarbeit-Jugendarbeit-f%C3%BCr-s-Rollenspiel http://www.midgard-forum.de/forum/threads/31543-Neue-Mitspieler-f%C3%BCr-Midgard/page4?highlight=Neue+Spieler Für die Diskussion müssen die neuen M5-Forumsianer wissen, dass diese Stränge zu M4-Zeiten eröffnet wurden. M4 galt vielen Nichtmidgardisten in der Szene als zu umfangreich und einsteigerunfreundlich, was M5 korrigiert haben dürfte. Außerdem waren lange Zeit das Grundregelwerk und das Arkanum vergriffen.
  6. M5 ist voll spielbar. Alles andere ist Heilerhinterhergeheule. Sorry, aber das ist ein exklusives Altermidgardsack-Problem, das einen Anfänger absolut gar nicht betrifft, außer man redet es ihm ein. Ich halte diese Leiher nicht im Sinne des Strangöffners für zielführend, es sei denn, man wirbt gar nicht für Midgard bis auch der letzte alte Regelballast für M5 reanimiert wurde. Der Kaiser ist tot und kommt auch nicht wieder. Und es gibt ja auch Leute, die Midgard ohne Küstenstaatenquellenbuch spielen. Studienräte bringen ihren Schülern selbstverständlich immer das Beste bei. Und mal ganz im Ernst, ich poste hier in einem Midgardforum, da werden die hier ansässigen Lehrer und Pädagogen wohl eine bestimmte Vorliebe haben. Und mit vorgearbeiteten Figuren und eine 30 minütigen Einweisung kann man direkt loslegen. Runenklingen ist doch vor allem sinnvoll, wenn keiner das System kennt. Ach ja:
  7. Die Diskussion hatten wir schon mal. Ein Grund ist, dass viele Midgardspieler schon ein höheres Alter haben und vielleicht nicht mehr so offensiv wie als Schüler oder Studenten mit ihrem Hobby unter Nichtspielern werben. Dass Midgardspieler auf ihren Cons weitgehend unter sich bleiben, ist sicher auch nicht werbewirksam. Dennoch: M5 war deutlich ein Schritt in die richtige Richtung und hat viel Lob bekommen. Dass die neuen Regeln sich unter den Spielern anderer Systeme noch nicht weit verbreitet haben, ist kein Wunder. Es sind ja längst nicht alle Midgard-Gruppen bereits auf M5 umgestiegen. Insofern dauert die Verbreitung einfach. Für mich ist der Schlüssel aber das Werben von Neuspielern. Also, liebe Studienräte und Sozpäds unter den Mitlesendern: Stürmt die Jugendzentren und entert die Projekttage.
  8. Ich glaube, dass Midgard gerade einen ganz guten Schub bekommt und M5 eine Qualität hat, die noch den ein oder anderen überzeugen wird. Ich lese auch z.B. im Tanelorn-Forum mit, wo die Reaktionen auf M5 meist sehr positiv sind. Andererseits war und bleibt Midgard wohl ein kleines, aber feines Rollenspiel, was es schon sehr lange gibt und es hoffentlich noch sehr lange geben wird. Ansonsten: Spieler anleckern, Werbung machen, kreativ das Spiel weiterentwickeln. Wenn wir das alle machen, läut es schon.
  9. Vielen Dank für die gute und superschnelle Arbeit!
  10. Früher habe ich immer mehrere Seiten geschrieben und meine Mitspieler haben das ähnlich gehandhabt. Jetzt überlege ich mir drei, vier Charakterzüge und vielleicht eine Eigenheit. Die Grundmotivation ist mir klar und die ist auch nicht sonderlich speziell. Der Rest kommt im Spiel. Wichtig ist, dass Hintergrundgeschichten nicht nerven und nicht störend ins Spiel reinregieren. Für meinen Assassinen habe kurz seine Gilde, und wie er da reingekommen ist, skizziert. Nur damit der SL einen Anhaltspunkt hat, was für eine Sorte As er ist. Zugleich geschah das alles auf einem anderen Kontinent, so dass der SL alle Freiheiten hat.
  11. Also bei Kicktipp tippe ich ganz gut.
  12. Das trifft immer wieder die eine oder andere Figur und ist nicht auf Zauber beschränkt. Ein Krieger kann seine Fertigkeiten für Axt und Schwert meist nur Alternativ nutzen, ein Zauberer mit vielen Feuerzaubern steht gegen ein Feuerelementar dumm da, ein Glücksritter braucht nicht Verführen wenn Beredsamkeit oder Verstellen die Tür geöffnet haben usw. Hier hilft nur etwas Erfahrung um der Figur für möglichst viele Situationen Handlungsoptionen zu geben. Zumindest auf den ersten Graden ist das schwierig. Mit Waffen stimme ich dir weitgehend zu, jedoch würde ich auch nie Axt und Schwert steigern. Du hast halt dein Handwerkszeug für jedwede Kampfsituation als Krieger. Die Situationen einzuschätzen und die optimale Waffenwahl zu treffen ist nötig, aber auch nicht allzu schwer. Aber wenn ein Zauberer "viele Feuerzauber" lernt und nichts adäquat anderes, dann hat er sich einfach taktisch unklug ausgebildet. Für den Or gab es unter M4 jedoch vor allem Zauber für zwei Situationen: Kampferöffnung oder Heilen. Und auch wenn er jetzt freier in der weitereren Ausbildung ist, liegen seine Stärken genau in den beiden Feldern. Und genau damit ist ein Or auf den unteren und mittleren Graden in meinen Augen eher zweimal was Halbes als einmal was Ganzes. Damit wird er weder den Priester noch den Krieger ersetzen, wenn man sie in der Gruppe hat. Wenn sie fehlen, kann er jedoch in die eine oder andere Richtung ausputzen.
  13. Ich spiele einen M4 Or und bin ehrlich gesagt nicht so begeistert. Bei jeder Kampfsituation muss ich die gesamte Gruppe warten lassen, damit der Or sich aufpumpt. Dann rennt man eine Runde hin in den Kampf und dann kann man zusehen, wie die Kampfunterstützungszauber einer nach dem anderen wieder aufhören. Und wenn du überrascht wirst, dann gehst du unverzaubert in den Kampf. Währenddessen pimpen die anderen Zauberer die Kämpferkollegen, die kaum oder gar keinen Nachteil haben. Nach dem Kampf bist du deine Ausdauerpunkte los (du hast ja fürs Zaubern und im Kampf welche verloren) und der Priester heilt die Verletzten. In der Theorie ist der Or viel besser als in der Praxis. Ich habe viele tolle Zauber, kann aber jeweils nur sehr wenig davon einsetzen. Im Prinzip habe ich viel zu viele Zauber für die gleiche Situation, in der ich dann wieder zu wenig Zeit habe. Mit einem reinen Kämpfer oder einem reinen Zauberer käme ich wohl oft besser weg. Wenn überhaupt, dann sehe ich den Or in Konkurrenz mit dem Kr, nicht mir dem Pr oder Dr. Und da hat der Or ein paar Nachteile, die er aber mit den Zaubern gut ausgleichen kann. Das nächste Ding ist der Fluff-Aspekt: Der Or ist längst nicht so frei in seinen Handlungen, wie ein Kr. Wenn der entsprechende Pr dabei ist, wird es noch enger. Das schlägt sich zwar nicht in Lerntabellen nieder, aber schon im Gesamtkonzept des Typs. Und letztlich hängt es von der Gruppenkonstellation ab: In einer Gruppe mit etlichen Heilern wird der Or kriegerscher, mit lauter Kriegern priesterlicher.
  14. Thema von dabba wurde von Eleazar beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Dein Mentor wird vom Kaninchen in den Hut gezogen!
  15. Thema von dabba wurde von Eleazar beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Dein Mentor ist mein Hexer.
  16. An Priestern habe ich aus verschiedenen Gründen eh keine Freude. Sehr viel Freude und Abwechslung habe ich dann mit einem Magier gehabt, obwohl meine Befürchtungen so ähnlich waren wie deine. Zwei Dinge haben mir sehr geholfen: 1.) Die Taktik der Gruppe sah so aus, dass der Magier in Kampfsituationen von den Kämpfern abgeschirmt wurde. So konnte er während der Kämpfe weiter zaubern und die Gruppe unterstützen. 2.) Ich habe viele billige Zauber (EP und AP) gelernt und viel Zeit darin investiert, mir Situationen abseits des Normalen zu überlegen, wo und wie man diese Zauber einsetzen konnte. So hatte ich während der Abenteuer immer reichlich zu tun und Langeweile kam nicht auf. Natürlich sind die AP anfangs schnell zu Ende. Aber das sind sie beim Priester auch. Bei dem hätte ich zudem immer das Gefühl, dass er sich erst recht während des Kampfes zurückhalten soll: Schließlich braucht er seine APs nach dem Kampf zum Heilen.
  17. Thema von Abd al Rahman wurde von Eleazar beantwortet in Spielsituationen
    Gestern rette mein As dem Sö das Leben. "Bitte erzähle es nicht überall rum. Ich habe einen Ruf zu verlieren."
  18. Thema von dabba wurde von Eleazar beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Dein Mentor lernt von dir die Zauber.
  19. Ich finde den Spruch nicht zu stark. Eigentlich finde ich alles gut, was Zauberern ihre Grenzen aufweist.
  20. Du bewegst Dich aus dem Wirkungsbereich hinaus. Du verschiebst also die Position deiner Figur auf dem Spielplan, wenn dir der Abwehrwurf gelungen ist?
  21. Thema von hyaxinth wurde von Eleazar beantwortet in Material zu MIDGARD
    Die Midgard-Länder orientieren sich sehr stark an historischen Vorbildern. Zusammen mit den Kurzvorstellungen im Kodex bieten ein populär-völkerkundliches Buch oder ein paar Online-Artikel schon mehr Infos als ein Weltenbuch überhaupt fassen könnte. Damit kann man auf jedem Flecken Midgards spielen. Diese Versionen sind nicht offiziell? Wo ist das Problem? Sobald ein offizielles Abenteuer über die Region erscheint, bekommt man offizielle Infos. Vorher einigt man sich in seiner Gruppe auf irgendwas. Gerade bei 3-4 Seiten pro Land sehe ich gar keinen Nutzen. In die Tiefe können diese Informationen nicht gehen. Mehr Inspiration als ein Film oder ein Geschichtsband bietet das auch nicht. Das einzige, was ich bekomme, sind oberflächliche Vorgaben, die mir eventuell nicht in den Kram passen. Ich habe jahrelang auf selbstgebauten Welten gespielt, zu denen es keine Zeile offizielles Material gab, und auf Midgard. Ich kann nicht sagen, dass Alba plastischer oder konkreter rüberkommt, als die von unserem Spielleiter selbst gebastelte Welt. Insofern kann ich die ganze Abhängigkeit von Material nicht verstehen. Quellenbücher bieten Inspiration, wenn sie gut sind. Aber Inspiration findet sich nicht nur in Quellenbüchern. Es gibt andere, genau so gute Wege. Und für Midgard sind sie noch naheliegender als für manch andere Fantasywelt.
  22. Der Söldner ist schon ein besonderer Typ. Eine ganze Reihe seiner Grundfertigkeiten habe ich noch nie für besonders sinnvoll gehalten und sind deshalb auch unter M5 weggefallen. Ich würde den Sö immer im Bereich der Fertigkeiten etwas breiter anlegen und nicht nur Grundfertigkeiten lernen. Dann aber würde ich im Gegensatz zu deinem Sö eine größere Breite an hoch ausgebauten Waffen erwarten: Eine Zweihandwaffe, zwei Einhandwaffen, einen Dolch, eine Wurfwaffe, Waloka, großer Schild und Parierdolch, eine Schusswaffe, Stoßspeer. Fechten und oder beidhändiger Kampf. Und alles mindestens auf +14. Von einem Söldner erwarte ich, dass er in jeder Situation die passende Waffe hat. Dann kann man darüber nachdenken, ob er "ausgelernt" hat.
  23. Thema von hyaxinth wurde von Eleazar beantwortet in Material zu MIDGARD
    Ich finde ja, einige der schönsten Fleckchen auf Midgrad sind die weißen auf der Landkarte. Raum für Kreativität und sehr eigene Interpretationen. Und als Mitschreiber im Medjis-Quellenbuch-Projekt: Mann wie ist das schön, dass in dem Bereich der Welt noch nicht so viele Pflöcke eingeschlagen sind. Wenn jemand bereits die Linien vorgegeben hätte und man den Rest dazwischen nur ausmalen dürfte, hätte ich kein Interesse an dem Projekt gehabt. Ich hoffe ehrlich, dass kein Weltenbuch kommen wird.
  24. Sprachen, Landeskunde, Überleben, Klettern ... ich sehe auf Anhieb noch so einiges, was ich bei einer derart hochgradigen Figur erwarten würde.
  25. Ähh, ein Krieger, der -kunden lernt, um seine Figur abzurunden ist ein Beleg für einen ausgereizten Kämpfer? Und ein Zauberer, der Dolch hochlernt?

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.