Zu Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Ma Kai

  1. Je weniger "Regeleingriffe", desto besser. Wenn deswegen die Kosten gleich wie Schild gehalten werden könnten, wäre das schön. Dann wäre es einfach eine weitere Parierwaffe, die einen ähnlich begrenzten Einsatzbereich wie der Parierdolch hat, jedoch keine AP spart und das Bruchrisiko der Haupt-/einzigen Waffe erhöht. Da Du forderst, dass die zweite Hand frei sein müsse (sie also nicht z.B. etwas halten oder ziehen kann u.a.), ist der Nutzen auch nicht so riesig. Ich frage mich, ob das als Paket nicht schon ausreichen würde?
  2. Thema von Ferwnnan wurde von Ma Kai beantwortet in Con-Saga
    Ich überleg's mir noch. Hab halt die Göttinnen dabei, und der Auftraggeber ist für Aelan nicht so direkt logisch (was mich jetzt nicht zwingend stören würde; der erste Punkt zählt wesentlich).
  3. Ist nicht die allgemeine Regel bei M5 etwa "Schadensbonus gibt es nur einmal pro Runde"? Beim Parierdolch steht das aber so nicht in den Regeln, nur bei beidhändigem Kampf und Fechten. Ich würde die Kosten dafür etwas zurück nehmen.
  4. Zu den Gildenbriefen war der Verlag eigentlich recht aktiv. Ist da überhaupt noch eine Lücke? Neue gab es ja eine Zeit lang direkt als PDF, und für die alten gab es ein paar Sammel-PDFs. An QBs arbeitet der Verlag und an Abenteuern die Crowd...
  5. Ihr geht jetzt auf die Interpretation zurück, die ich vor der Diskussion des Regeltextes hatte: direkte magische Effekte gehen nicht durch, alles andere schon. Was mich irritiert, sind die Worte "in einigen Fällen" im roten Kasten. Ihr argumentiert jetzt Richtung "in allen Fällen". Unklar ist mir jetzt neuerdings z.B. wieder der Hörnerklang. Vorher war das eindeutig eine magische Wirkung und damit geblockt. Nun? Ist der Klang magisch (er wird im gesamten Wirkungsbereich wohl mit der gleichen Lautstärke gehört, nicht neben dem Zauberer ohrenbetäubend und ggf. bewußtseinsraubend laut und am Rande des Wirkungsbereichs nur ganz schwach) oder sind es Schallwellen wie normale Sprache auch, analog zur Sprengwirkung der Feuerkugel? Hier möchte ich eben Klarheit.
  6. Die 11 Seiten waren fast komplett überflüssige Fragen der Art von "aber gilt die Regel dann auch in dieser hypothetischen Sondersituation?", die sich grundsätzlich durch simples zitieren der Regel beantworten liessen. Eine solche Diskussion ist über JEDE Regel möglich.
  7. Nein, ich möchte am liebsten eine Regel, die ich anwenden kann. Auswendiglernlisten habe ich schon in der Schule gehasst.
  8. Die Kehrseite der Medaille ist schön und liegt in Alba. Man kann in dem Abenteuer (z.B. durch Leute kennen lernen) gleich den Haken für den Weissen Wurm später am selben Ort setzen. Die Kehrseite dürfte entweder schon in M5 verfügbar sein oder nicht mehr lange auf sich warten lassen. Die Brut der Kröte-Kampagne rund um Thame ist auch schön. Später (deutlich später!) kannst Du den Wilden König einsetzen. Allerdings erfordert dieses Abenteuer m.E. Nacharbeit (siehe entsprechende Diskussion hier im Forum). In Corrinis gibt es eine Reihe schöner Stadtabenteuer.
  9. Sorry, ich sehe meine Frage vollständig richtig im Thema "Heimstein - was für Wirkungen hebt er auf?" platziert.
  10. Mir ist es letztendlich wurscht, solange nur Klarheit herrscht. Insofern: könntest Du uns bitte kurz helfen, indem Du noch etwas klarer erklärst, wie wir trennscharf die "einigen Fälle" bestimmen, in denen "die mittelbaren Auswirkungen der Umgebungsmagie (...) nicht mehr als magisch definiert sind."?
  11. Natürlich funktionieren die beiden anderen Bannens analog zu Bannen von Zauberwerk, auf das sie ja auch verweisen. Das Herausfinden, was genau zu Bannen sei, kann im Übrigen auch eine hübsche Aufgabe für Abenteurer sein.
  12. Die Sprichbeschreibung sagt doch eindeutig, dass ein Effekt benannt werden muss. Dann kann auch nur einer gebannt werden. Einfach so Bannen von... in den Raum werfen ist verschwendete Zauberdauer.
  13. Sind die GG-Angebote mit Bedingungen verknüpft, oder warum sollten nicht alle alle annehmen? (nach der Theorie "muß ich ja nicht nutzen, kann ja mal nicht schaden"?)
  14. Danke, ich frug mich diesbezüglich bereits. Ich habe auf Solwacs Hinweis auf ein einfacheres Verfahren via Mehrfachzitat nachgefragt - ganz passend unter "Forumssoftware"... Gerade sitze ich an einem "richtigen" Rechner...
  15. Die Folge ist eher, daß ich an Diskussionen nicht teilnehme oder anderswo ohne Zitat schreibe, aber es ist doch immer wieder hübsch, was hier sofort unterstellt wird. Wen es interessiert, das erste Problem ist, auf dem Mobilgerät den ganzen zu zitierenden Beitrag zu markieren, das ist nun mal nicht so simpel wie mit der Maus. Kopieren geht relativ einfach, dann ist es wieder erheblich fummeliger, die Zieldiskussion zu finden. Einfügen dort geht wieder soweit und der Rest des Prozesses ist wie bekannt. Es wäre wirklich schön und förderlich, wenn dieser Prozess durch die Forumssoftware besser unterstützt würde. Die Zugriffszahlen dürften zeigen, dass Mobilgeräte keine Randgruppen mehr sind.
  16. Auf dem normalen Rechner ist das Wechseln mit der Antwort von einem in einen anderen Diskussionsbereich relativ simpel. Auf dem Mobilgerät ist es für mich wesentlich schwieriger, Antworten in andere Diskussionen herüber zu ziehen.
  17. Thema von Degas wurde von Ma Kai beantwortet in Neues im Forum
    Der von Solwac zitierte Satz enthält zwei Informationen: 1. es wurde eine Antwort gegeben 2. diese Antwort wurde nicht öffentlich gegeben Das muss man nicht mögen, aber es sollte zumindest weitere Antworten/Karussellumdrehungen verhindern.
  18. Und wie würdest du das Phänomen in Regelmechanismen umsetzen, sofern eine komplett eigene Fertigkeit keine Option wäre? Ehrlich gesagt, wäre eine eigene Fertigkeit fast die simpelste Lösung. Vielleicht so: bei vollautomatischen Waffen werden grundsätzlich mindestens 3 EW gewürfelt (oder: der Spieler darf eine Zahl zwischen 3 und 6 ansagen). Jeder EW wird mit gegenüber dem vorigen um 2 reduziertem Erfolgswert gewürfelt (jemand mit Erfolgswert +14 würfelt also auf +14, +12, +10). Solange jeder EW glückt, darf man weiter würfeln (im Beispiel +8, +6, +4, +2, +0, -2 "situationsbedingte Boni oder 20 geht immer", -4, ...). Die EWs dürfen sich gegen verschiedene Ziele richten, solange sich diese in seitwärts angrenzenden Feldern befinden (Entfernung sei egal). Misslingt der EW, so können andere Ziele getroffen werden; misslingt einer der ersten drei EWs, so wird mit Fehlschüssen auf drei aufgefüllt. Von Fehlschüssen können alle Ziele in einem Trichter von je 4 Feldern nach rechts und links und bis direkt nach oben betroffen sein.
  19. Schwerer. Grundsätzlich mußt Du natürlich auch nur das Ende mit dem Loch in die richtige Richtung halten und den Abzug betätigen, aber dann fängt das Ding an, ganz fürchterlich zu ruckeln und will sich nach sonstwohin verdrehen. Dieses Verhalten hast Du zwar beim Einzelschuss grundsätzlich auch, aber da schießt es dann nicht gleich in die neue Richtung weiter.
  20. Thema von Ma Kai wurde von Ma Kai beantwortet in Spielleiterecke
    Yon hat das sehr schön zusammengefaßt. So sehe ich das auch.
  21. Thema von dabba wurde von Ma Kai beantwortet in CMS-Kommentare
    Analog Hörnerklang. Es ist die "Wirkung" eines Zauberspruchs.
  22. ... bzw. die Diskussion geht dahin, daß es absurd wäre, durch das einfache Betreten eines Heimsteins einen Geas abstreifen zu können (man müßte ja nur einmal in den Tempel), und daß der Regeltext von Heimstein diese vernünftige Sicht auch unterstützt.
  23. Die Oberste Göttin wieder. "Nimm das zweite, das sieht schöner aus."
  24. Ich schreibe ein fortlaufendes Protokoll jeder Sitzung. Unter "SL-Notizen" stehen dort auch die Spieldaten neu hinzu kommender NSFs. Die kann ich anhand eines Namensbestandteils mit Strg+F schnell aufrufen. Unter "Personen" stehen deren Namen und Funktion, das bekommen auch die Spieler. Unter "Plan für nächste Sitzung(en)" notiere ich Pläne oder länger laufende Aktionen der NSFs. Ganz unten hängt eine Tabelle, Spielerfiguren in Spalten, Nichtspielerfiguren in Zeilen, Beziehungen in den Zellen. Da komme ich mit Strg+Ende schnell hin, wenn ich das nachsehen möchte. Für eine bestimmte Gruppe von Figuren (die Leitung eines Covendo) habe ich mir ein Beziehungsdiagramm gemacht: rote Linie = mögen sich nicht, Ursache oder Gefühl dabei auf den jeweiligen Strich geschrieben. Etwas mehr Detail dazu steht in einer Liste über besagter Tabelle. Damit jongliere ich im Augenblick ganz vernünftig mit über 5, unter 10 ständig aktiven NSFs, insgesamt sind wir wohl bei 20-30 angelangt.
  25. Sind sie das? Können Blinde nicht durch entsprechende Geräusche ebenfalls dazu gebracht werden, etwas als vorhanden anzunehmen, das nicht da ist? Dann hört der Blinde halt das Pfeifen des Bihänders durch die Luft... An der 50m-Grenze verschwindet der Pfeil. Die Wache darf die Illusion resistieren, falls sie den Pfeil gesehen hatte.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.