Zum Inhalt springen

rito

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    908
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von rito

  1. Neben Midgard spiele ich noch Cthulhu und unregelmäßig, aber zur Zeit intensiv "Das Monster aus der Spätvorstellung" - Es macht einfach Laune!
  2. Was ist denn Player Crafting?
  3. Dafür bist du aber voll rührig! Jetzt stapel mal nicht so tief! Ich bin auch gespannt wie ein Druckluftnadler!
  4. Naja es ging ja eben nur um ein Überlegen, weshalb PR nicht so dolle ansprechend für Neulinge ist. Und ich weiß, wir sprühen stets vor Ideen (die auch wirklich gut sind) doch müssen wir uns stets bewusst sein, wir hier sind die, die es auch umsetzen müssten. Es gibt eigentlich niemanden, dem wir sagen könnten: "Mach mal!" Und wir sind wenige und die wenigen die hier sind haben auch nur sehr unterschiedlich Zeit, so dass es mich wundert, dass wir hier immer noch so große Projekte stemmen können. Nichts desto Trotz, sind die oben genannten Gründe richtig. Und man sollte nachdenken, wie wir dies ändern können. Ich denke Aufgabengebiete haben wir jetzt eigentlich genügend definiert. Mal schauen, ob wir auch zu kreativen Lösungen kommen.
  5. Also was mich fast abgeschreckt hätte, liegt wohl eher in der Struktur des Regelwerkes. Es steigt ein mit den Hintergründen zur Serie. Aufbau des Perryversums und einer kleinen Zusammenfassung dieser gigantischen Serie. Von dieser Einführung fühlte ich mich zuerst erschlagen, dann doch wenig informiert. Was ja auch schlecht möglich ist, bei einer Serie von mittlerweile weit über 2500 Heftromanen. Meines Erachtens hätte man solche Informationen weit in den hinteren Teil des Regelwerkes verbannen können. Das Vorstellen des SiFi-Regelwerkes mit einem recht flachen Einstieg (auf STELLARIS-Niveau - also einfache Perryversumshintergründe/Abenteuer) in das Perryversum und das mit viel visueller Unterstützung garniert (ja ich weiß weshalb wir dies nicht haben) wäre der Einstieg viel einfacher gewesen. Gut ich fand viel Unterstützung in diesem Forum auf einigen Webseiten, doch sollte mir ein Regelwerk nicht das Gefühl geben diese Seiten unbedingt zum Spielen aufsuchen zu müssen. Und ich glaube allein mit einer Neustrukturierung und visuellen Überarbeitung des Regelwerkes könnte man dies erreichen. Ich glaube, ein Jugendlicher möchte genau sehen, wie ein Thermostrahler aussieht, wo welcher Knopf und welche Technik steckt und das ohne sich zuerst in die höheren Weihen der Perryphilosophia einlesen zu müssen.
  6. Was ein Volk interessant macht? KONFLIKTE In welcher Beziehung steht dieses Volk zu der LFT? Welche Geschichte hat das Volk? Aus welcher Gegend stammt das Volk? Welche Konflikte herrschen dort? Die speziellen Vorteile und Nachteile eines Volkes sind für mich eigentlich zweitrangig (nicht unwichtig).
  7. Wir sollten uns vielleicht dennoch erst an die Texte heranmachen, diese hier vorstellen, die letzten Fehler ausbügeln und uns dann erst um die Optik kümmern (auch wenn das mehr Spaß macht - mir jedenfalls).
  8. Beitrag 19 sieht aber optisch sch**** aus! Ich denke Nomo Sikeron geht es um die optische Aufmachung, damit sozusagen derjenige, der sich ein Volk vornimmt auch gleich das Setzen für die PDF-Datei übernimmt. (so habe ich das jedenfalls verstanden)
  9. Also wir spielen gerade eine Kampagne in der Umgebung der Basis In unserer kleinen Wiki versuche ich einen kleinen Überblick über diese Kampagne zu behalten. Hier könnt ihr sie finden: PR/Midgard/Rollenspielwiki Die Kampagne heißt "Krankheit und Leid"
  10. Ich denke jedoch, dass wir uns auf eine Vorlagendatei für das Layout einigen sollten. Es macht denke ich keinen Sinn, wenn jetzt PDFs erstellt werden, die zusammengenommen nicht als Einheit zu erkennen sind. Wichtig ist erst, dass die Texte stimmig sind und so veröffentlicht werden können.
  11. Ich sehe schon, es ist eine heiden Arbeit! Vielleicht wäre das eine Möglichkeit für die von mir schon mal angeregte Loseblattsammlung. So könnte man sich in unregelmäßigen Abständen um ein spielbares Volk kümmern. Und dieses dann hochladen, wenn es eben fertig ist. Der Spielleiter/Spieler könnte sich dann einen Ordner anlegen, den er sich nach Belieben füllen kann. Vielleicht wäre es so machbarer. Kleine Häppchen die bewältigbar sind. Ergänzung: Vielleicht findet man so aber auch leichter Mitarbeiter, die eine (nicht ganz so) kleine überschaubare Aufgabe vor sich sehen und nicht von der Aufgabe überwältigt sind.
  12. "machbar" weil schon veröffentlicht und daher nicht mehr als "offiziell" veröffentlichbar, oder weil es zu viel Arbeit ist? Oder weil ... aus anderen Gründen? Das mit den Links fände ich nicht so optimal. Wer weiß, wie lange so ein Link gültig ist? Und fehlen dann die Völker, die in den Quellenbänden erscheinen? Ich würde immer noch eine allumfassende Sammlung präferieren.
  13. Durch die Umfrage angestoßen viel mir auf, dass wir jetzt zwar 30 spielbare Völker haben, diese jedoch in den ganzen Quellenbüchern und Projekten verteilt sind. Könnte man nicht ein Sammelband-Erweiterungsband-Regelwerkupdate herausbringen, in welchem die neuen spielbaren Völker gesammelt werden? (Vielleicht noch mit ein oder zwei Bildchen dieser Völker) Ich glaube, dies würde das Auswählen des Volkes, zu Beginn einer Abenteurerkarriere erheblich erleichtern. Was haltet ihr von dieser Idee?
  14. Ich glaube, wenn ich mal PR-Spielen und nicht leiten würde, würde ich Siganesen spielen wollen. Es ist das Volk, das mir beim Lesen der Romane am ehesten gefallen hat.
  15. So, der Einsendetermin für die Exposés endet heute. Vielleicht hebt dies ein wenig die Blockade auf dorifer und es geht mit unserer BASIS weiter. Ich hoffe nicht, dass es lediglich eine neue NEWS gibt, mit der Info, dass jetzt die Abstimmung läuft und danach die Abenteuer eingereicht werden können. Ich glaube auch dorifer erträgt es, wenn mehrere Neuigkeiten auf einem Schlag erscheinen. nörgelnde Grüße PS: Schön wäre es, wenn der Stau der Erweiterungen auf die baldige Erscheinung des LFT-Bandes zurückzuführen währe
  16. Technik Funk Langwellenbereich, guter Empfang bis 30000km, 6 verschiedene Signale speicher und schaltbar. Positronik keine Haftung Haftplastik an den Standbeinen, Ankerspeer mit Widerhaken an Unterseite der Boje. Beschreibung Im Stahlmoloch des Planeten Wilmington wird von den Verwertungsfirmen nicht nur Altmetall verarbeitet. Spezialisierte Suchtrupps suchen in der verseuchten Dunkelheit der Abgase nach erhaltener Technik. Nach dem Entdecken solcher Technik, wird diese mit einer Markierungsboje versehen. Diese hat mehrere Funktionen. Die Konkurenz lässt die Finger davon, sie akzeptiert den Besitzanspruch der anderen Firma. Bergungsbots empfangen das Signal der Boje und können mit schwerem Gerät die gefundene Technik bergen. Die Boje wird mit einem kräftigen Druck auf die Spitze eingeschaltet und mit einem zweiten wieder ausgeschaltet. Durch drehen des Kopfes kann zwischen den 6 Signalen geschaltet werden. Ein kleines Lichtsignal zeigt das aktuelle Signal an.Eine weitere Drehung öffnet das Gehäuse. Die primitive aber auch sehr robuste Technik kann mit zwei Handgriffen ausgetauscht werden. Die Boje haftet mit Hilfe ihrer drei Haftplastikkissen. Unter leichtem Druck fließt das Haftplastik im Nanobereich zwischen die raue Oberfläche des Zielobjektes. Dies funktioniert ebenfalls auf Glas usw. Durch einen kleinen Energieimpuls zieht sich das Haftplastik wieder in seine Ursprungsform zurück, die Boje lässt sich wieder lösen. Ein kräftiger Zug am Bojenkopf lößt diesen benötigten Impuls aus. Sollte die Haftung auf dem Untergrund mittels Haftschalen nicht möglich sein, besitzt die Boje an ihrer Unterseite einen Anker, der mittels hohem Druck durch das Ziel geschossen wird. An diesem Anker befinden sich Widerhaken, so dass die Boje gesichert ist. Dieser Anker ist nur einmal verwendbar und muss nach der Auslösung von der Boje abgeschraubt werden. Für den nächsten Einsatz legt man eine weitere Ankerkartusche ein. Hier klicken um artikel anzuschauen
  17. Einen knappen Abriss der Handlung finde ich schon sinnvoll. Wichtiger finde ich jedoch den allgemeinen Hintergrund auf den die Spielerfiguren treffen. Wie ist die allgemeine Lage? (politisch, strategisch, wirtschaftlich, technisch) Ich finde, die bisher ausgearbeiteten Systeme sind in ihren Details ausreichend. Ich finde "ja"! Und schön wäre es, wenn die ganze Technik auch gesammelt und zusammengefasst als Technikquellenband erscheinen würde. Abenteuerhinweise und Abenteuerempfehlungen geben wichtige Hinweise, was in dieser Zeit als Abenteuerhintergrund denkbar ist. Gerade Einsteigern dürfte dies hilfreich sein.
  18. Also lass mich mal überlegen - wir haben hier jetzt zwei Möglichkeiten: 1) Du fragtest nach Serienkanon: Die Antwort wurde dir mehrfach gegeben. Diskussion Ende! 2) Du erläuterst uns deine persönliche Meinung: Hast du auch schon mehrfach getan. So kannst du spielen. Ist dein Universum. Auch hier: Diskussion Ende. Worüber reden wir hier eigentlich noch? Dreht sich da jemand im Kreis?
  19. Ich seh das übrigens genau so. Psi-Begabte werden von der LFT nicht zum Dienst gezwungen. Was mich jetzt aber als Spielleiter interessieren würde: Wie sieht es denn in Sicherheitsbereichen aus, oder beim Abschließen von wichtigen, bzw, planetaren Verträgen? Wird dort in einem bestimmten Bereich nach Psibegabungen gescannt? Oder werden standardmäßig Psi-Talente per Technik gestört? Ich könnte mir vorstellen, dass es beiden Parteien offengelegt werden sollte, wenn sich bei Vertragsabschluss, bzw. bei geheimdienstlichen Besprechungen Psionten im selben Raum/Gebäude aufhalten. Wenn man die Serie liest, ist Gucky natürlich immer anwesend und es scheint nie auf irgendetwas Richtung Psi-Begabung gescannt zu werden. Wird in der Serie auf irgendeiner Weise darauf eingegangen?
  20. Da Olafsdottir zur Zeit nicht im Lande ist, sollten wir dies in zwei Wochen noch einmal fragen. Denn so langsam würde mich dies auch interessieren.
  21. Erst einmal herzlich Wilkommen! Schön, dass du den Weg zu uns gefunden hast! Dann hast du alle Handlungsfreiheiten und für die Gruppe wird der Sense of Wonder gut herüber kommen. Finde ich klasse! Wenn du genau im Forum schaust, hat die BASIS schon ihre beste Zeit hinter sich. Sie befindet sich in einem Orbit um den Planeten Stiftermann III und dient als luxuriöses Kasinoschiff mit mannigfaltigen Erlebniswelten und Möglichkeiten für Abenteuer. Und dass es so viele Abenteuer um und mit der BASIS gibt, liegt wohl am Quellenband BASIS, der große Bereiche der BASIS beschreibt. Man kann es kaum glauben, aber das Basisregelwerk ist auch das einzige Regelwerk. Du kaufst hier keine Mogelpackung. Die Regeln sind vollständig. In einem so großen Perryversum ist es natürlich nicht möglich jede Region vollständig zu beschreiben, daher gibt es Quellenbände, die bestimmte Regionen zu unterschiedlichen Handlungszeiten beschreiben. Aber im Großen und Ganzen hast du richtig viel Platz für eigene Ideen. Oder du sammelst die Ideen in diesem Forum auf, denn hier gibt es auch viel Material zu entdecken. Übrigens ist es ein günstiger Zeitpunkt in das Perryrhodan System einzusteigen, denn bald wird ein Quellenband über die LFT herauskommen, der dir noch mehr Schauplätze für Abenteuer bieten wird. Aber wie gesagt, du kannst PR gut ohne diese Quellenbände spielen (eigentlich sind es ja auch nicht viele), denn das Basisregelwerk ist vollständig. Weitere Hintergrundquellen findest du auf der Homepage des PR-Rollenspiels: http://www.dorifer.com Vielleicht bin ich auch betriebsblind, doch finde ich es nicht so schlimm. Erstens gibt es eine sehr gute Errata (auf der oben genannten Webseite) und dann ist es so, dass die Schwächen des Druckes eigentlich leicht zu ergänzen sind. Also eher eine marginale Sache.
  22. und haben somit noch ca. 8 Jahre bevor es mit TRAITOR so richtig ernst wird.
  23. Mister Ungeduld fragt: Wie weit ist es schon gedien? Ist er schon im Druck? Ist schon ein Kommen abzusehen?
  24. Da ich leider zum Durchforsten der TRAITOR-Romane nicht genügend Zeit habe (zumal ich auch nicht alle besitze) begnüge ich mich weiterhin im Erstellen von Karten, Planetensystemen usw. Für Grafiken finde ich immer ein wenig Zeit zwischendurch. Sofern gewünscht
×
×
  • Neu erstellen...