Zu Inhalt springen

Meeresdruide

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Meeresdruide

  1. Thema von Meeresdruide wurde von Meeresdruide beantwortet in Testforum
    Noch ein Test.
  2. Test Test
  3. Irgendwie scheinen Emoji zu verschwinden:
  4. äöü テスト ⇶ 
  5. Als Avatar wurde das Profilbild übernommen (bei mir also z.B. mein Foto) anstelle des bisherigen Avatars. Es ist jetzt auch möglich, selbst Avatare hochzuladen (z.B. das Bild, das ich jetzt benutze).
  6. Grad 30… das ist für Knut deutlich zu viel
  7. Das ist bei Patentansprüchen normal.
  8. Thema von Degas wurde von Meeresdruide beantwortet in Neues im Forum
    Es mag ja sein, dass sich derjenige, der sich Mühe gegeben hat, abgeschreckt wird. Nur ist es besser, wenn man ihn ermutigt weiter zu machen, nur damit sich später herausstellt, dass das Material doch nicht veröffentlicht werden darf? Die Rechte müssen auch nicht unbedingt alle bei Frankes liegen. Es war ja z.B. schon einmal ein Midgard-Computerspiel geplant.
  9. Ich bin Freitag (und ggf. noch Samstag, wenn wir Freitag nicht fertig werden) dabei. Die Fortsetzung wird aber wohl bei mir nicht klappen.
  10. Ein dritter Teil würde mich auch interessieren.
  11. Thema von Fariste wurde von Meeresdruide beantwortet in Midgard Cons
    Dass ein Con mehrere Orte hat, ist aber im CMS für http://www.midgard-cons.info nicht vorgesehen. Da gibt es in der Infobox (derzeit) nur einen Veranstaltungsort.
  12. Ich wäre auch mit Beatrix wieder für ein Abenteuer dabei. Allerdings glaube ich nicht, dass ich auch noch ein zweites spielen kann.
  13. Thema von Prados Karwan wurde von Meeresdruide beantwortet in Neues im Forum
    Die Übergänge zwischen "eindeutig" und "hergeleitet" sind fließend. Man kann auch vermeintlich "eindeutige" Regeln anders verstehen, aber ebenso kann man oft etwas "eindeutig" herleiten, was nicht explizit in den Regeln steht. Deshalb gehört "herleiten" noch mit zur Regelauslegung, erst "erfinden" oder "übertragen" (aus M4*, einem anderen RPG, der Realität) wäre keine Regelantwort mehr. * Wo es keine M5-Regeln für die Übertragung gibt.
  14. Thema von Prados Karwan wurde von Meeresdruide beantwortet in Neues im Forum
    Das ist wohl der Knackpunkt: Er kann es nicht. Ich sehe das aber auch nicht als Problem, da die Fälle sich gegenseitig ausschließen. Entweder es gibt eine klare, kurze Regelantwort, weil Inhalt und Bedeutung der Regeln klar sind, oder eben nicht. Im letzteren Fall schadet aber die Diskussion nicht; es gibt ja keine kurze Antwortmöglichkeit, die durch die Diskussion überlagert würde. Außerdem handelt es sich ja weiterhin um eine Regelfrage, und das das Ziel des Threads ist, eine Antwort auf die Regelfrage zu geben. Kurz gesagt, die Frage ist weiterhin: Was sagen die Regeln? Dagegen wäre das Ziel in einem Meinungsstrang, die Regel zu bewerten (gefällt mir, gefällt mir nicht) oder Alternativen (Hausregeln) zu finden. Kurz gesagt: Was sollten die Regeln sagen? Was haltet ihr von den Regeln? Nachtrag: Das wären vielleicht auch geeignete Regelpräfixe: Was sagen die Regeln? Was haltet ihr von den Regeln? (und Sonstiges)
  15. Thema von Prados Karwan wurde von Meeresdruide beantwortet in Neues im Forum
    Da eine Analogie eine Regelungslücke braucht und die Grenze der Auslegung i.e.S. der Wortlaut ist, gibt es da eigentlich eine relativ klare und eindeutige Trennung. Das man sich darüber streiten kann, ob etwas noch vom Wortlaut gedeckt ist oder nicht, steht außer Frage.Wenn man sich darüber streiten kann, handelt es sich nicht um eine scharfe Grenze. Und hier im Midgard-Forum will ich über solche Fragen nicht diskutieren, schon gar nicht, um zu entscheiden, in welches Forum ein Diskussionsbeitrag darf. Zumal eine Beschränkung auf den Wortlaut dann zum Problem wird, wenn der Wortlaut nicht eindeutig/widersprüchlich ist. Darf es dann im Regelthread nur heißen: „Ja, der Wortlaut ist unklar/widersprüchlich.“ und die Auflösung: „Das ist ein Erratum!“ muss in den Meinungsstrang? Ich glaube, du verwechselst die historische Auslegung mit dem Verwenden veralteter Normen. Bei der historischen Auslegung vergleicht man die neue Version mit früheren Versionen und schließt daraus auf die Bedeutung der aktuellen Norm. Keine historische Auslegung: „Der Wortlaut hat sich geändert? Egal!“ Historische Auslegung: „Der Wortlaut hat sich geändert? Warum?“ / „Der Wortlaut hat sich nicht geändert? Hätte er das müssen?“
  16. Thema von Prados Karwan wurde von Meeresdruide beantwortet in Neues im Forum
    Ich würde das nicht so eng sehen. Gerade weil eine scharfte Grenze zwischen Auslegung und Analogie nicht existiert. Dieses Problem hast du aber auch bei allen Auslegungsmethoden. Auch über Wortlaut, Systematik, Entstehungsgeschichte und insbesondere Sinn und Zweck kann man sich trefflich streiten, und das Ergebnis ist nicht immer eindeutig.* Demnach ist jede Äußerung zur Auslegung einer Regel (wenn sie nicht in einem roten Kasten steht) erst einmal eine persönliche (Einzel-)Meinung. * In M5 wurden beispielsweise die Spieldaten für Austreiben des Bösen geändert. War das nun eine bewusste Änderung oder eine (misglückte) redaktionelle Korrektur? Beides lässt sich begründen.
  17. Thema von Prados Karwan wurde von Meeresdruide beantwortet in Neues im Forum
    M.E. gehört es hier noch zur Regelantwort, dass es in M5 keine Regelung (mehr) gibt, die M5-Regeln es aber nicht verbieten, die M4-Regeln (oder selbst gemachte Regeln) weiter zu verwenden; gegebenenfalls auch noch der Hinweis, dass man wegen des Spielgleichgewichts aufpassen muss. Damit ist die Frage, was die Regeln in M5 (bzw. für M5) für gezielte Angriffe vorsehen, aber auch vollständig beantwortet. Diskussionen über das Für und Wider gehören dann m.E. in den Meinungsstrang.
  18. Thema von Prados Karwan wurde von Meeresdruide beantwortet in Neues im Forum
    Die M4-Regeln sollten dann aber auch bei M5-Regeldiskussionen als historische Quelle behandelt werden. In einer M5-Regeldiskussion einfach ohne weiteren Zwischenschritt die M4-Regeln heranzuziehen, wird zurecht bemängelt. (Übrigens: eine der fünf Auslegungsregeln; beim Midgard-Regelwerk gibt es auch noch die authentische.) Entscheidend ist hier, wie man an die Sache herangeht. Wenn man M4 als historische Quelle verwendet, dann handelt es sich durchaus um ein M5-Argument: Man schließt aus früheren Formulierungen daraus, wie M5 zu verstehen ist. Durch einen solchen Textvergleich kann vieles klarer werden. Entscheidend ist aber, dass man eine Regelantwort für M5 gibt und nicht für M4.
  19. Die Werte - auch die für den Taschenfrosch - stammen aus dem Besitarium. An den Werten für den Taschenfrosch habe ich mich orientiert. Allerdings ist das M4 und daher nach M5 bestens eine Quelle der Inspiration für den SL.
  20. In den Regeln zu Verwandeln ist nicht festgelegt, ob und wie genau die Grundeigenschaften im Detail anzupassen sind. Es liegt aber nahe, dass sich eine Änderung der Eigenschaftswerte beim Gradaufstieg immer auf die unverzauberte Form auswirkt. Nach der Rückverwandlung (bzw. schon bei der Rückverwandlung, wichtig bei der Ko) hat der Verzauberte damit auf jeden Fall die geänderten Eigenschaften. Ob und wie sich das auf die verwandelte Form auswirkt, sollte davon abhängen, wie man den entsprechenden Wert bei der Verwandlung gehandhabt hat. Auch hierfür machen die Regeln keine detaillierten Vorgaben. Es heißt nur, dass eine Verwandlung in eine „beliebige Kreatur oder Pflanze“ möglich ist. Ob eine gezielte Verwandlung in eine starke Kriegerin (≙ Mensch mit St100) oder einen prächtigen Kirschbaum möglich ist, oder ob der Verzauberte allgemeine Eigenschaften wie Stärke (relativ zur Spezies), Aussehen (relativ zur Spezies), Geschlecht, usw. beibehält, ist nicht von den Regeln vorgegeben. Entsprechend ist auch die Auswirkung eines Gradaufstieges auf die verwandelte Form nicht vorgegeben. Man sollte nur darauf achten, dass es konsistent bleibt. Wenn der SL bei einer Verwandlung in einen „Frosch“ die neue St auf 01 festlegt (weil Frösche klein und damit nicht sonderlich stark sind), wäre es seltsam, wenn der Frosch durch den Gradaufstieg plötzlich St 05 bekäme.
  21. Ich würde mir wünschen, du verbreitetest hier kein solches Halbwissen. Was du schreibst, gilt vielleicht für die Datenverarbeitung in einem einzelnen Unternehmen. Es gilt aber nicht für uns Cons, die von verschiedenen juristischen Personen (Vereinen) veranstaltet werden.
  22. Das ist nicht ganz richtig: Wir brauchen zwar keine Einwilligung, um die Daten an einen Auftragsdatenverarbeiter weiterzugeben. BB müsste dann die Daten aber für alle Cons getrennt halten. Wenn wir BB erlauben, die Daten auch einem anderen Con zugänglich zu machen, übermitteln wir die Daten an diesen anderen Cons und benötigen eine Einwilligung. Eine solche Einwilligung kann man auch nicht in AGB verstecken.
  23. Das alles hat mit regional angepassten Standesfertigkeiten aber nichts mehr zu tun. Ein wirkliches Problem ergäbe sich doch erst, wenn der kanthanische Offizierssohn Etikette, Teezeremonie und Geschenke machen lernen müsste und das nicht kann, weil ihm die dafür notwendigen LE in den Kategorien Alltag und Sozial fehlen. Wenn aber Teezeremonie und Geschenke machen (das ist kein plumpes Bestechen!) in Etikette aufgehen, kann auch der mittelständige Krieger aus KanThaiPan Etikette über die 2 LE für Alltag lernen, was Saidon ja auch schon geschrieben hat:
  24. Das wäre aber ein schlechtes Beispiel, weil Schreiben sowohl bei Alltag als auch bei Wissen aufgeführt ist. Ebenso ist Etikette bei Alltag und Sozial, leicht vorhanden. Dass jemand aus der Mittelschicht über die Standesfertigkeit nicht Etikette lernen kann, jemand aus dem Volk oder natürlich aus dem Adel dagegen schon, ist zwar seltsam, diese Seltsamkeit betrifft aber nicht nur KTP, sondern alle Kulturen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.