Bei uns (KlosterCon) liegt es vor allem daran, dass ich vor dem Con nicht so recht dazu komme. Mal sehen, vielleicht schaffe ich es vor dem nächsten KlosterCon, unseren Zettel mal grundlegend zu überarbeiten.
Interessanterweise sind die Vorteile von A5 gar nicht so groß: Entweder man spart gar nichts, weil A5-Papier teurer ist, oder was man an Papierkosten spart geht an Fehldrucken wieder drauf (abgesehen vom höheren Zeitaufwand). Bleibt als einziger Vorteil von A5 noch der Platzbedarf am Aushang; aber das hängt sehr vom jeweiligen Con ab. Wir haben zum Beispiel mehr als genug Platz an der Pinnwand und haben bisher eigentlich nur deswegen A5, weil das bei den anderen Cons auch so ist.
Hier könnte ich mir verschiedene Muster vorstellen, die man auch im Ausdruck gut sieht.
Was dann wieder für A4 statt A5 spräche.
Wir haben uns allerdings bewusst dafür entschieden, das Feld "Tauglichkeit für Kinder und Jugendliche" wieder von den Zetteln herunter zu nehmen. Wir wollen nicht, dass Spielleiter Kinder und vor allem Jugendliche nur deswegen ausschließen, weil das Feld auf dem Formular ist und sie sich keine Gedanken machen wollen.
Bei unseren alten Zetteln habe ich außerdem versucht, das ganze in logische Blöcke aufzuteilen: 1. Out-Time-Informationen (Spielleiter, Raum, Zeit, usw.), 2. Informationen zum Abenteuer / Teaser, 3. Anforderungen an Figuren und 4. Spieler. Außerdem sind Feldbezeichnungen wie "Ort" doof - schreibe ich da jetzt den Spielraum oder das Land auf Midgard rein?
PDF kann ich auch mit einem Layoutprogramm wie InDesign erzeugen; das Einfügen der ausfüllbaren Felder erfordert dann aber Nacharbeit.
Eine DOCX-Vorlage zu erstellen, die es nicht beim ersten Kontakt mit einem fremden Rechner total zerreißt, ist dagegen nicht so trivial, aber vielleicht einen Versuch wert.