Alle Inhalte erstellt von obw
- Fragen zu Elfenstahl, Aithinn, Sternensilber
-
Gnome Kleidung
Ist das im Nahuatlan-Quellenbuch wirklich so eng gefasst, dass es nur einen Hüter pro Sippe gibt (oder ist das deine Interpretation des Quellentextes?)? Nein, ist wohl flüchtig gelesen. In der Tat steht da "mindestens einen Hüter".
- Artikel: Ruar ap Ferrach
-
Unterschiede zw. Kundschafter (Ku) und Waldläufer (Wa)
ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von obw in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensModeration : Es gibt Leute, die wüssten das gerne ein wenig präziser: Was soll die Hausregel sein? Wie ist der Bezug auf die erwähnten Charakterklassen? Nur damit man vielleicht auch den Titel etwas aussagekräftiger gestalten könnte... ...bei Bedarf kopiere ich auch gern Ausarbeitungen in den Initialbeitrag. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Gezielte Angriffe
Ich bin primär auf "Auge" angesprungen, ja. Die Frage wäre, ob man sich bei einem gezielten Angriff auf das Auge aussuchen kann, welche der beiden Wirkungen eintritt. Im schwereren Fall wären das wohl die +6 als WM. Wenn man sich das nicht aussuchen kann, würden die +6 immer gelten und bei einem gezielten Angriff wäre das Ergebnis immer das schwerere. Ob man immer fatalen Schaden machen muss, oder nachher als "der Krieger mit den schwerhörigen Gegnern" bekannt ist, das ist wohl individuell den Spielrunden überlassen, ja.
- Gezielte Angriffe
- Artikel: Keaira fer Deneomh
- Artikel: Ruar ap Ferrach
-
Grenzen von Ywerddon und Clanngadarn
Die MacFeoch könnten ja als Mitglieder des "weissen" Hauses ein sich Alba angeschlossen habender Twyneddin-Clan sein. Was die Tur konnten... Probleme sehe ich bei den MacMerdach. Was müssen die angestellt haben, um als altehrwürdiger schwarzer Clan mit einem Lehen im Nirgendwo beschenkt zu werden? Der Stammsitz ist ja beim Offa-Gebirge, was, um mal eine englische Redewendung zu übersetzen, Beleidigung zur Verletzung hinzufügt. "Hier, euer neues Lehen in den neuen Nordmarken." "Oh, danke, Syre. Noch ein menschenleeres Vorgebirge. Und nur eine Trideade flotten Rittes von unseren Kernländereien entfernt.":D Aber genaugenommen gehört das nicht nach Ywerddon.
- Gezielte Angriffe
-
Grenzen von Ywerddon und Clanngadarn
Wenn ich über die Grenzen von Ywerddon nachdenke, frage ich mich hauptsächlich, wie weit nach Süden sich das hinzieht. Almhuin und Faeldun gehören noch dazu, Areinnal und Forrach Sean definitiv nicht. Faeldun dient sogar als zentraler Stützpunkt im südlichen Ywerddon. Gehört der Crobhinmor dazu? Was nun eine albisch-ywerddonische Grenze angeht... wem gehören eigentlich die Gwinel-Berge? Ich meine, die östliche Hälfte gehöre zu Clanngadarn, damit gibt es dann keine gemeinsame Grenze mehr.
- Kurioses aus dem Netz
- Gifttoleranz - fliegende Konvertierung?
-
Reaktionen auf GB #56
Naja, es gibt keine kontroversen Beiträge drin, die jetzt ein Echo von dies- und jenseits des Artross heraufbeschwören würden. Vom Gesamtinhalt her ein solider Gildenbrief in gewohnt guter Qualität, wo für jeden etwas dabei ist. Ein Abenteuer, was auf den ersten Blick (der ja nicht zu tief gehen darf) sehr solide wirkt. Ein paar nette Artikel zu kulturspezifischen Eigenarten, Neues aus bekannten Rubriken... das Schatzbuch und die Zwergentänze gefallen mir persönlich am besten. Nichts, was mich jetzt persönlich komplett von den Füßen fegt, auf alle Fälle gute Qualität. Nicht jede Ausgabe kann einen neuen Rekord brechen. Und: Man ist froh, mal wieder einen in Händen zu halten.
-
Gifttoleranz - fliegende Konvertierung?
Wenn man ältere Abenteuer leitet, hat man ja immer das Problem, die angegebenen Daten an die aktuelle Regeledition (oder eventuell einen ganz anderen Satz Regeln, wenn man z.B. ein DSA-, D&D- oder wasauchimmerabenteuer nimmt - aber das ist ein ganz anderes Problem.) anzupassen. Gerade im Spezialfall der Gifttoleranz, die sich von M3 auf M4 doch um einiges verändert hat, bin ich jetzt ins Grübeln gekommen. M3: minimal 8 bis 23, maximal 58 bis 73 (für Menschen), im Schnitt also von 15 bis 65. M4: minimal 30, maximal 80 Damit haben M4-Charaktere eine im Schnitt 15 höhere Gifttoleranz. Wenn ich jetzt ein altes Abenteuer nehme, müsste ich +15 auf jeden PW geben, damit die Gefährlichkeit vergleichbar bleibt. Soweit die blanke Theorie, aber dann hätte das ganze eher in den Regelbereich gehört. Mich interessiert aber auch ein Stimmungsbild, deswegen hänge ich hier noch eine Umfrage an. Schliesslich könnte man ja rein statistisch auch den Schaden um X erhöhen oder sagen, dass es den armen Spielern schlecht genug geht. Auch sind Gifttoleranzen über 70 relativ häufig, da Konstitution bei allen Charakterklassen ein beliebter Wert ist.
- Waffenloser Kampf - was haltet ihr davon?
-
Der Durchschnitt der Eigenschaftswerte eurer Abenteurer?
Ich habe eigentlich nur konvertierte M3-Charaktere im Moment. Da ist die Gw ja aus dem RW hervorgegangen, welcher wiederum von anderen Werten abhängt... mein "bester" M3-Charakter hatte ein M3-Powergamerrating von 92 glatt. Aber der ist tot. Der mit 87 lebt noch, verschlechtert sich auch nur minimal... Mein alter Lieblingsordenskrieger hat 66,83. Allerdings hat er durch die M4-Konvertierung seinen SchB verloren.
- Wie baue ich mir den perfekten Charakter - Powergaming leicht gemacht
-
Midgard so lassen wie es ist?
Ich bin zwar auch ein Freund dieser Idee, halte das allerdings für schwierig umsetzbar, weil man damit im Prinzip an einem etwas größeren Rad dreht und das ganze System umbauen muss. Wenn die Basiseigenschaften - stärker als bisher - die Fertigkeitswerte oder gar die Lernkosten beeinflussen, dass musst du ein Kaufsystem haben und kein Zufallssystem. Das Kaufsystem wiederum verträgt sich nur schwer mit Abenteurertypen (obwohl auch das machbar ist). Eine Hausregel kann es sein, dass man die Fertigkeiten, die als Leiteigenschaft eine Mindestvoraussetzung haben kann, zwar trotzdem lernen kann, aber zum Beispiel einen permanenten Malus auf diese Fertigkeit erhält. Das wäre insgesamt vergleichbar mit D&D 3.x. Dabei gibt ein durchschnittlicher Wert (10-11) in einer Leiteigenschaft eine 0 als Bonus auf die Fähigkeit und alle 2 Punkte Leiteigenschaft steigert sich der Bonus um 1 (also bei 9 -1, bei 12 +1, bei 14 +2 usw.). Ist übrigens nach oben offen. Etwas ähnliches könnte man sicherlich auch bei Midgard einführen, aber: (Im Sinne des Themas) Die relativ stark zufallsabhängigen Grundeigenschaften würden so stärker betont. Das jetzige Maß an Zufall kann man anhand der 350er Regel und der Möglichkeit, 6 aus 9 oder Bo2 mit freier Auswahl zu nehmen, mit der Vorgabe eines Wunschtypen minimieren. Und mir kann keiner erzählen, dass er 12 mal hintereinander eine 59 gewürfelt hat und deswegen seine Lieblingsklasse nicht vernünftig spielen kann.
- Kurioses aus dem Netz
-
Höhere Dämonen als Spielerrasse
Thema von Bloxmox wurde von obw beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensModeration : Huhu!Dies ist der Regelbereich, wenn ihr nur quatschen wollt, dann doch bitte im Badehaus oder im Schwampf. Ich habe mal ein paar derartige Beiträge gelöscht, die die angesprochene Diskussion nicht weiterbringen. Vielleicht wollen ja mal wirklich ein paar Leute "Die Suche nach dem Blauen Auge" für hohe Grade betreiben. Und wenn das von Anfang an nur als Gag gedacht war, steht es nun wirklich im falschen Unterforum. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
- Vereisen
-
Was haltet ihr von Dungeons?
Geht mir genauso. Selbst wenn ich mal alle jubeljahre einen Dungeon als SL bringe, dann ist der in keinster Weise vorgeplant. Allerdings bringe ich auch nie große Dungeons, sondern allenfalls Orc- oder Ogerhölen, welche dann rudimentär bearbeitete, ein, zweimal verzweigte natürliche Höhlen sind. Und wenn ich größere Dungeons brächte, wäre mir die Motivation, warum sie irgendwann mal von irgendjemand gebaut wurden, viel wichtiger als technische Details. Ich denke, hier kommen einfach unterschiedliche persönliche Vorlieben zum Tragen. Der eine will grosse, verzweigte Höhlensysteme, die bis in die letzte Ecke mit Gimmicks gespickt sind, die andere ist dann vielleicht mit 2 Räumen zufrieden, von denen einer der Brennpunkt der Geschehnisse ist. Nicht jeder macht sich Gedanken über das Oekosystem, aber ich zum Beispiel mache mir immer Gedanken darüber, dass die aktuelle Abenteurergruppe nicht unbedingt die Ersten sind, die hier eindringen. Was geschah mit den Vorläufern? Wenn es Fallensysteme gibt, sind die ausgelöst und perdu, oder laden die sich nach einiger Zeit wieder auf oder sind die gar sofort wieder verfügbar? Womit verbringen eventuelle Bewohner ihre Zeit? (Und spätestens da kommt auch das Versorgungsproblem dazu, deswegen vermeide ich persönlich bewohnte Dungeons möglichst.)
-
Evolution
Ich glaube nicht, dass Evolution in einer Welt, wo Götter in das tägliche Leben ihrer Gläubigen eingreifen, und die elementaren Urgewalten von Ordnung und Chaos durch intelligente Lebewesen verkörpert werden, eine grössere Rolle spielt. Wenn man irgendwo kreationistische Ideen anwenden kann, dann wohl auf einer magiehaltigen Fantasywelt reinsten Wassers, wie das Midgard-Multiversum sie darstellt.
-
Artikel: Wappen der Clans
Albische, erainnische und chryseische Stadtwappen sind enthalten. Am Ende ist erwähnt, dass die Clanwappen Albas, insbesondere der Königsclans, das Wappentier aufweisen. Es wird auch vorher erwähnt, dass ältere Ansprüche ein schlichteres Wappen implizieren. Damit würde ich z.B. das Clanwappen der Rathgars einfach als weissen Wolfskopf auf schwarzem Hintergrund ansetzen*. Wohlgemerkt, im normalen Umgang wird man nur Variationen davon sehen. Das Wappen von Laird Ian wird anders aussehen, und die Rathgars von Samwhear werden auch eine Variation davon führen, die aber eindeutig auf dem Clanswappen basiert, davon ausgehend lokale Besonderheiten abbildet, wie zum Beispiel den Berg, auf dem die lokale Burg sitzt, ein Fass, wenn es sich um berühmte Brauer handelt, was auch immer. *Oder umgekehrt. Aber da können sich die Heraldikexperten austoben.