-
Gesamte Inhalte
5917 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Tuor
-
Erstarren - Suche Hilfe beim erstellen eines neuen Zaubers
Tuor antwortete auf Gimli CDB's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Magietechnisch kann das auf der Basis des Arkanums nach meiner vorläufigen Meinung nur funktionieren, wenn alle von dem Zauber Erfassten Personen und Objekte in einer Zeitblase gefangen sind. Diese Zeitblasen müssten dann nach der Regeln Macht über die Zeit funktionieren. Dies bedeutet, dass die Zeitblasen weder Magie noch irgendetwas durchdringen kann. Alles was der Zauberer dann noch machen könnte wäre seine Position zu den in der Zeitblase gefangenen Personen/Objekten zu ändern. Ich weiß aber nicht ob es das ist, was Gimli will. Sollte es für den Zauberer möglich sein in den Zeitblasen Veränderungen gleich welcher Art vorzunehmen, wird der Spruch zu stark. Der Zauberer könnte dann die wehrlosen Opfer einfach Meucheln. -
Erstarren - Suche Hilfe beim erstellen eines neuen Zaubers
Tuor antwortete auf Gimli CDB's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Gute Frage. Es müßte also so sein, dass der Zauberer und alles was er berührt von der Wirkung ausgenommen ist - macht die Sache nicht einfacher, jedenfalls dann nicht, wenn der Zaubere Veränderungen innerhalb des Wirkungsbereiches vornehmen will. -
Erstarren - Suche Hilfe beim erstellen eines neuen Zaubers
Tuor antwortete auf Gimli CDB's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Interessante Variante. Da könnte sich was draus machen lassen. -
Erstarren - Suche Hilfe beim erstellen eines neuen Zaubers
Tuor antwortete auf Gimli CDB's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
@Gimli: Ahh, jetzt habe ich es verstanden. Dafür braust du aber keine Schwerelosigkeit. Und zwar aus folgendem rund nicht: Wenn in dem Wirkungsbereich keine Zeit vergeht (den Zauberer ausgenommen), dann kann auch ein Pfeil nicht zu Boden fallen. Der Fall zu Boden wurde ja wiederum voraussetzen, dass Zeit vergeht. Ohne Zeit kann der Pfeil weder eine Strecke nach vorne, noch nach unten zurücklegen. Die Schwerelosigkeit würde nur bewirken, dass der Zauberer - für den weiterhin Zeit vergeht - schweben könnte. -
Erstarren - Suche Hilfe beim erstellen eines neuen Zaubers
Tuor antwortete auf Gimli CDB's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
@alle: Wenn die Wirkung auf die Zähigkeit der Moleküle im Wzuückzuführen ist, sehe ich nicht, warum der Zauberer selbst nicht auch betroffen sein sollte. -
Erstarren - Suche Hilfe beim erstellen eines neuen Zaubers
Tuor antwortete auf Gimli CDB's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
@ Gimli: Warum soll der Zauber auch Schwerelosigkeit erzeugen. Hast du da ein bestimmtes Vorbild? Ich habe gerade kein Arkanum zur Hand. Wenn ich wieder zuhause bin schaue ich mal wie man das umsetzen kann. Gr. 4 erscheint mir aber zu niedrig. Der Zauber muss mindestes die Stufe von Macht über die Zeit haben. -
Erstarren - Suche Hilfe beim erstellen eines neuen Zaubers
Tuor antwortete auf Gimli CDB's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Dies hätte nicht die von Gimli gewünschte Wirkung, wenn ich ihn recht verstehe. Denn so, wie ich ihn verstanden habe, soll sich der Zauberer selber noch bewegen können. Im Prinzip kommt wird im Wirkungsbereich die Zeit angehalten, wobei die Zeit für den Zauberer selber nicht stehen bleibt. -
Arracht, Interesse an den
Tuor antwortete auf uebervater's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Einen QB brauche ich nicht. Mir würde es reichen, wenn alles Wesentliche auf midgard-online zu finden wäre. -
Steht das mit den Kartoffeln schon irgendwo? Ich fände es schade. Knödel gibt es natürlich, besonders leckere Semmelknödel (ohne Kartoffelzutat). Solwac Ich glaube nicht, dass es in Alba Knödel gib; im Halfdal natürlich, aber doch nicht in Alba. Ich glaube auch nicht, dass es in Alba irgend etwas leckeres zu Essen gibt.
-
Bin ich kleines dummes Tuor. Weiß er nicht was d20 ist. Hat er nur gelesen, dass d20 wohl was Böses ist. Nun hat kleines Tuor Angst und will wissen, was d20 ist.
-
Giftalmanach - Diskussionsstrang
Tuor antwortete auf Tuor's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
@lendinir: Aufgrund deines Studiums über die alchemistischen Wissenschaften bist du je eigentlich prädestiniert, noch ein paar schöne Gifte und Kräuter in die jeweiligen Stränge zu stellen. Wie wäre es damit? -
Auf Wunsch von Bro mal ein weniger tödliches Gift. 1. Name des Giftes: Schlafnuss 2. Verwertbare Teile: Nuss 3. Zubereitungsart/ -dauer: Von der Nuss werden mit einer Reibe etwa 2 g Pulver abgerieben. EW: Giftmischen +4 4. Menge: 1W6 Anwendungen pro Nuss. 5. Anwendung: Das Pulver ist nicht wasserlöslich. Die Anwendung beschränkt sich daher auf Speisen, denen das Pulver beigemischt wird. EW: Giftmischen -2. 6. Haltbarkeit: Die Nüsse sind auch im angeriebenen Zustand 1W6+10 Monate haltbar. Jeder Monat Lagerung über 10 Monate hinaus verringert die Virulenz um 10 (-20, -30 ...). 7. Wirkung: 10 min nach dem Verzehr wird das Opfer schläfrig und nickt leicht ein. Nach 1W10+10 min schläft das Opfer definitiv ein. Es gelten die Regeln für den Zauber schlaf, mit der Ausnahme, dass das Gift gradunabhängig wirkt. 8. Vorkommen: Der Nussbaum ist in Mischwäldern der Zonen 2a-c und 3a zu finden. Die Nüsse können den ganzen Herbst über geerntet werden. Pro Baum findet man 4W20 Nüsse. Es sind nicht mehr Früchte pro Baum brauchbar, da die Nüsse oft wurmstichig sind. Wurmstichige Nüsse können nicht verwendet werden. 9. Vorkommen/Häufigkeit: Die Pflanze ist eher selten. EW: Kräuterkunde -2 10. Virulenz: -40 Das Nusspulver ist völlig geschmacks- und geruchlos, auch Wahrnehmung hilft hier nicht. Dem Opfer ist aber ein WW: Gefahr spüren zuzubilligen. 11. Sonstiges: Der Baum wird bis zu 3m hoch. Auf dem Boden liegende Nüsse sind in Regel wurmstichig. Es ist daher meistens Klettern angesagt. 12. Kosten: 100 GS
- 16 Antworten
-
Ich dachte die Halblinge haben Töfte und keine Kartoffel.
-
Da dann sind ja auch die Errainer echte Kartoffelköpfe. Wenn es in Errain Kartoffeln gibt, dann kann ich mir vorstellen, dass die Albei gerade keine Essen. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe sind sich die beiden Länder doch nicht so richtig Grün - oder?
-
Giftalmanach - Diskussionsstrang
Tuor antwortete auf Tuor's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
@Bro: noch im Nachgang: Bei Schierling habe ich doch die Vierulenz durch die WW: Richen und Schmecken mit +4 stark relativiert oder? -
Giftalmanach - Diskussionsstrang
Tuor antwortete auf Tuor's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Also ganz so tragisch war das bei den Römern mit der Bleivergiftung nicht. Nach einigen Jahren lagert sich in Bleirohren soviel Kalk aus dem Wasser ab, dass das Wasser mit dem Bleirohr gar nicht mehr in Berührung kam. Will mehr wissen. Vorstellen bitte hier. Will mehr wissen. Vorstellen bitte hier. -
Giftalmanach - Diskussionsstrang
Tuor antwortete auf Tuor's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Weniger tödliche Gifte kommen auch noch. Ich habe mir für den Anfang nur erst einmal ein paar Knaller vorgenommen. Ich habe aber auch vor weniger gefährliche Gifte vorzustellen. Och habe da schon das ein oder andere Gift im Kopf, dass nur Unannehmlichkeiten bereitet. Ich hatte aber auch die stille Hoffnung, dass das ein oder andere Mitglied des Forums auch noch eine schöne Idee für ein Gift hat. Ich habe mich daher vorerst auf die Umsetzung von in der reellen Welt tatsächlich vorkommenden Giften. -
Giftalmanach - Diskussionsstrang
Tuor antwortete auf Tuor's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Irgendwie werden meine Beschreibungen immer länger. Irgendwann kann ich aus jedem Gift einen Gildenbriefartikel machen. -
Und jetzt mal ein echter Klassiker. Ich verzichte daher auch auf eine Namensänderung und übernehme den irdischen Namen auch für Midgard: 1. Name des Giftes: Gefleckter Schierling oder Wüterich 2. Verwertbare Teile: Samen 3. Zubereitungsart/ -dauer: Die Samen werden zerstoßen und mit Wasser aufgegossen oder direkt den Speisen untergemischt. (EW: Giftmischen +0) 4. Menge: 1W6 Anwendungen 5. Anwendung: Das aus den Samen gewonnene Gift kann Speisen und Getränken beigemischt werden. Beim Einsatz zur Vollstreckung der Todesstrafe, verwendet man in der Regel die Getränkevariante, dem sog. Schierlingsbecher. 6. Haltbarkeit: variabel: Am giftigsten sind die unreifen noch grünen Samen. Diese können nur frisch verwendet werden. Bei feuchter, nicht nasser Lagerung 1W10 +15 h. Gleiches gilt für die etwas weniger Giftigen reifen Samen. Man kann die Samen jedoch auch trocknen. Die richtige Trocknung (EW: Giftmischen -4) führt zu einer Fermentation. Nach der Fermentation sind die Samen weniger giftig, können jedoch 1W3 Jahre verwahrt werden. 7. Wirkung: Bei Verwendung der frischen grünen Samen = Tod nach 2W6+30 min. Bei Verwendung des reifen Samens 5W6 LP & AP Schaden. Bei Verwendung des getrockneten Samens 2W6+2 LP & AP Schaden. Gelingt dem Opfer ein PW: Gift, halbiert sich der Schaden. Bei der Verwendung des noch grünen Samens erleidet das Opfer 3W6 LP & AP Schaden. Dies bedeutet also, dass das Opfer unter Umständen stirbt, obwohl der PW: Gift gelungen ist. Nun es gibt halt Gifte, die hauen den stärksten Zwergenkrieger um. 8. Vorkommen: Der Gefleckte Schierling wächst auf Brachland, an Wegen, auf Äckern und auch in Gärten. Er braucht stickstoffhaltigen, feuchten Lehmboden. Die Pflanze kann auch kultiviert werden und behält dabei seine Giftigkeit. Aber wer wird so etwas schon tun. Man findet die Pflanze in den Klimazonen 2a-c, 3a, b, d Die Samen können vom Spätsommer bis Mitte Herbst geerntet werden. 9. Vorkommen/Häufigkeit: je nach Klimazone unterschiedlich: EW: Kräuterkunde 2a=-8; 2b=-6; 2c= -4; 3a= -2; 3b= -4; 3c= -6 10. Virulenz: Mit Schierling vergiftete Speisen bekommen einen deutlich vernehmbaren bitteren Geschmack und den Geruch von Mäuseharn. Weil das Gift daher recht leicht erkannt wird steht dem Opfer sowohl ein WW: Riechen als auch ein WW: Schmecken jeweils mit WM: +4 zu. Es muss nur einer der beiden Würfe gelingen. Auch wenn das Opfer das Gift nicht kennt, ist der Geruch bzw. der Geschmack so unangenehm, dass es die Speise nicht essen bzw. das Getränk nicht trinken wird. Bei einem zusätzlich gelungenen EW: Kräuterkunde oder EW: Giftmischen erkennt das Opfer zudem, dass es sich um Schierling handelt. Scheitern die WW oder nimmt das Opfer das Gift freiwillig zu sich beträgt die Virulenz +50. 11. Sonstiges: Die weißen Blüten des Gefleckten Schierlings haben 5 Blütenblätter und stehen in Dolden, die aus 7 - 15 Strahlen bestehen. Am Grund der Dolden sitzen zahlreiche Hüllblättchen. Die Pflanze blüht im Sommer und entwickelt graugrüne bis bräunliche, gekerbte Früchte. Die Laubblätter sind 2 - 3fach gefiedert, ihre Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite graugrün gefärbt. Die einzelnen Blattabschnitte sind grob gezähnt. Der Stängel des Gefleckten Schierlings ist hohl, fein gerillt und bläulich bereift. Im unteren Bereich ist der Stängel rot gefleckt. Die Pflanze wird 1 - 2 m hoch. 12. Kosten: 1000 GS
- 16 Antworten
-
Gibts da eine Abstimmung zu? - Wo ist sie. Ich habe den Strang nicht gefunden.
-
@Einskaldir: Da bin ich wohl der advokatus diaboli. Na ganz so ist es nicht, der der Zusammenhang war ein anderer. Wenn in den Regeln eine Liste steht und in dieser Liste steht Dämonenfeuer drinnen, Elfenfeuer aber nicht, ist das etwas anderes als wenn irgendetwas in der Beschreibung eines Spruches fehlt oder unklar ist. Man sollte meinen, dass der Fehler im ersten Fall sehr schnell auffällt. Im zweiten Falle ist dies nicht gesagt.
-
@Einskaldir: Bislang liegt mir kein entsprechendes Erratat vor, aus dem eine Anderung ervorgeht. Da das Problem seit längerem bekannt ist, muss ich davon ausgehen, dass kein Fehler vorliegt. Zudem ist es immer problematisch mit vermuteten Fehlern des Regelwerkes zu argumentieren.
-
@ Jürgen: Entschuldigt, aber diese Einwende sind entweder von mir weiter unten bereits entkräftet worden oder nicht nachvollziehbar. Freundesauge wirkt weil der Zauberer eine Bindung zu seinem Thaumagral hat. Schau einfach welchen Schaden der Zauberer bei Zerstörung des Thaumagrals erleidet und welchen Schaden ein Hexer erleidet wenn sein Vertrauter stirbt. Die Position es bestünde keine enge Bindung zwischen Thaumagral und Zauberer ist nicht regelkonform. Ich bin es daher müde immer wieder darauf hinzuweisen.
-
Wundertaten - materielle Zauberkomponente
Tuor antwortete auf Stephan's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Für mich sind die Regeln eindeutig. Eine Änderung ist nicht erforderlich. Der Spruch ist auch nicht zu mächtig, wenn man wie von mir beschrieben verfährt. Meine strenge Auslegung, dass der Priester mit Konsequenzen zu rechnen hat, wenn er seinem Gott nicht den gebührenden Respekt zollt ergibt sich aus den Regeln. Man muss nicht die Regeln ändern, man muss sie nur richtig anwenden. Meine Mitteilung ist somit auch eine regeltechnische.- 60 Antworten
-
- materielle zauberkomponente
- wundertaten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich will ein Tier erschaffen. Weil ich es einfach cool finde wenn beispielsweise ein Druide seinen Stecken (bitte jetzt nicht falsch verstehen ) hochwirft und eine Taube daraus wird. Ich finde es cool, wenn der Druide über diesen Umweg seinen Thaumagral mit Freundesauge zur Informationsbeschaffung nutzen kann. Ich finde es auch cool, wenn ein Schamane mit dem Totem Eichhörnchen die Hände um seinen Fetisch schließt und plötzlich kommt sein Totemtier aus den Händen gekrabbelt. Wer das alles uncool findet, muss den Spruch ja nicht lernen.