-
Gesamte Inhalte
5917 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Tuor
-
Elfen hängen immer dem druidischen Glauben an. Dies gilt m. E. auch für Schwarzalben, auch wenn diese sich durchaus auf die Mächte der Finsternis einlassen. Warum sollten Elfen oder Schwarzalben an Götter glauben. Für sie sind Götter nur zaubermächtige Wesen. Für mich hängen auch Schwarzalben weiterhin dem Druidischen Glauben an. Hochgradige Druiden der Schwarzalben verfügen über eine Dweomeraura und nicht etwa über eine finstere Aura. Dies gilt meines Wissens sogar für Droch-Druiden.
-
Dunkel- oder Schwarzgnome?
Tuor antwortete auf Solwac's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Ich denke, dass ein Gnom genauso dem com-cruach verfallen kann, wie Menschen oder Elfen. Wenn ich die Ausführungen von JEF zu Elfen und Schwarzalben richtig verstehe, müssten Gnome auch ebenso anfällig auf den Ruf des com-cruach sein, da sie auch einer nahen Chaosebene entstammen. Ein bisschen grandlig sind Gnome ja sowieso schon. -
Warum soll sich ein Gott mit nichtgläubigen beschäftigen. Freilich läßt sich immer etwas konstruieren, es ist aber weniger wahrscheinlich. Es muß dann schon eine besondere Fallkostellation sein, in der es sinnvoller erscheint einen Elfenhexer anstelle eines gläubigen Menschenhexer zu unterweisen.
-
Selbstverständlich können sie, nur nennt man sie dann Schwarzalben. Schwarzalben können auch Druiden sein. Sie können theoretisch sogar "normale" Druiden bleiben. Es dürfte jedoch überwiegend wahrscheinlich sein, dass sie früher oder später dem com-cruach verfallen.
-
Gnomen als Wolfreiter?
Tuor antwortete auf SyrusPat's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Es ist nicht ganz unproblematisch, es sei denn der Gnom ist auch Anhänger des com-cruach. Dunkelwölfe sind m.E. nicht mit Elfen und Alben zu vergleichen. -Oder doch?- 15 Antworten
-
- gnome
- menschenähnliche wesen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Gnomen als Wolfreiter?
Tuor antwortete auf SyrusPat's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Alles kein Problem. Den Wolf weiß einfärben und sagen es wäre ein Scheewolf.- 15 Antworten
-
- gnome
- menschenähnliche wesen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Giftalmanach - Diskussionsstrang
Tuor antwortete auf Tuor's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Also, ich denke nicht, dass eine Änderung erforderlich ist. Ich wollte eigentlich nicht alle Tiere aufführen, gegen die das Gift nicht wirkt. Ist mir zu viel Arbeit. Im Übrigen, kann jeder Spielleiter selber entscheiden, ob bei ihm schlafende Eichhörnchen oder gar ausgewachsene Eichhörner schafend vor dem Baum liegen. Ach, Schafe auch? (Sorry, couldn´t resist...) Aber nur die nußbraunen Schaafe. -
Giftalmanach - Diskussionsstrang
Tuor antwortete auf Tuor's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Also, ich denke nicht, dass eine Änderung erforderlich ist. Ich wollte eigentlich nicht alle Tiere aufführen, gegen die das Gift nicht wirkt. Ist mir zu viel Arbeit. Im Übrigen, kann jeder Spielleiter selber entscheiden, ob bei ihm Eichhörnchen oder gar ausgewachsene Eichhörner schlafende vor dem Baum liegen. -
Woher nimmst du das? Woher nimmst du das? Ist sie nicht generell. Nur wenn die Manipulation des Magan von Nicht-Druiden vorgenommen wird, ist sie verpönt. Ich wiederhole mich. Woher nimmst du das? Ich denke, dass dies überwiegend Spekulationen von dir sind. Dem Arkanum kann ich deine Schlussfolgerungen nicht entnehmen.
-
Na, das denk´ich aber schon. Ein weisser Hexer hat deutlich andere Grundfertigkeiten als ein grauer oder schwarzer Hexer( dFR s. 304) Schwarze Magie ist ihnen verboten, auch ein grund mehr für einen Elfencharakter, Weißer und nicht grauer Hexer zu werden, da er als grauer Hexer zwar eine schwächere Mentorenbindung hätte, dafür aber verschiedene "gute" Zauber nicht so leicht(wenn überhaupt) lernen kann. Gut, war ein bisschen missverständlich von mir ausgedrückt. Ich meinte dies bezogen darauf, dass sich aus dem Umstand, dass ein bestimmter Zauberer viele Elementarzauber beherrscht nicht abzuleiten ist, dass er einen Lehrmeister aus den Urwelten hat. Wenn ein Zauberer viele Zaubersprüche mit dämonischem Ursprung lernen kann, bedeutet dies nicht, dass er eine Affinität zu den Chaosebenen haben muss. Elfen selber entstammen einer nahen Chaosebene. Was spricht also dagegen, dass ein Weißer Hexer auf Midgard einen elfischen Lehrmeister aus der Heimatwelt der Elfen hat.
-
Giftalmanach - Diskussionsstrang
Tuor antwortete auf Tuor's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Es ist freilich nicht lächerlich, weil dass Gift nur auf Menschen und Schweine, nicht aber auf die von dir genannten Tiere wirkt. Übrigens ein häufig beobachtetes Phänomen in der Natur. So sollte man beispielsweise Katzen auf keinen Fall mit Champignons füttern, da diese Pilze für sie tödlich sein können. Fliegenpilze zeigen hingegen bei Katzen keine Wirkung. Wildschweine wissen instinktiv, dass diese Nüsse für sie giftig sind. Bauern, die ihre Hausschweine zur Fütterung schon einmal durch den Wald geschickt haben, wissen davon zu berichten, dass in der Tat einige ihrer Hausschweine schlafen unter einem dieser besonderen Nussbäume lagen. Ich kann ja auch nicht dafür, dass der Baum nicht größer wird. -
1. Name des Giftes: Verulax 2. Verwertbare Teile: 3 Verschiedene Wildgräser 3. Zubereitungsart/ -dauer: Aus den Gräsern wird ein Sud gekocht und reduziert, so dass ein Extrakt entsteht. EW: Giftmischen +0 4. Menge: 2W6 Anwendungen 5. Anwendung: Der Extrakt kann unter das Essen oder in Getränke gegeben werden. 6. Haltbarkeit: Der Extrakt ist 3W6 Tage haltbar. 7. Wirkung: Das Opfer verliert nach einer Stunde 1W6 AP und 1W6 AP nach jeder weiteren Stunde. Die Wirkung hält 2W6+10 h an. Nach einer Stunde überkommt das Opfer Übelkeit, Magenscherzen und Erbrechen. Solange die Wirkung anhält gilt das Opfer als wehrlos. Es kann keine Handlungen vornehmen, die einen erfolgreichen EW voraussetzen. 8. Vorkommen: Das Giftes geht auf die Druiden zurück. Diese entwickelten es als Brechmittel, zugegebenermaßen ein sehr starkes. Bei den drei Gräsern handelt es sich um die häufig vorkommenden Arten Rosspfod, Sauenstiefn und Verunox. Auf letzteres ist der Name des Giftes zurückzuführen. Die Gräser können das ganze Jahr über gepflückt werden und kommen in den Zonen 2a-c vor. 9. Vorkommen/Häufigkeit: Die Gräser wachsen auf Wildwiesen und an Wegesrändern. EW: Kräuterkunde +2 für alle drei Arten. 10. Virulenz: -20 11. Sonstiges: Der Extrakt ist grün. Getränke wie Wasser sind daher für die unauffällige Verabreichung weniger geeignet. 12. Kosten: 100 GS
- 16 Antworten
-
Wenn ich mir das Verhältnis von Art des Inhalts, Qualität des Inhalts, Auflage und Preis ansehe, dann bin ich sehr zufrieden mit dem Gildenbrief. Natürlich gibt es Verbesserungsmöglichkeiten, aber dies gilt genauso für kommerzielle Produkte, die z.T. deutlich teurer sind, ohne dabei besser zu sein. Solwac Dies kann ich nur unterstreichen.
-
Waffen für Kundschafter
Tuor antwortete auf Hiram ben Tyros's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Langschwert... Was verwundert, da das Langschwert ja wie der Krummsäbel eher eine Kavalleriewaffe ist (im Gegensatz zum Kurzschwert der Infanteristen). Dazu typischerweise der Stoßspeer. Das Langschert ist auf keinen Fall eine typische Reiterwaffe. -
Waffen für Kundschafter
Tuor antwortete auf Hiram ben Tyros's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Kundschafter sind im Wesentlichen mit Pferden unterwegs. Krummsäbel und Morgenstern sind typische Reiterwaffen. Schlägt man mit einem Langschwert aus vollem Ritt gegen einen festen Gegenstand, besteht die Gefahr, dass das Langschwert bricht. Beim Krummsäbel ist diese Gefahr aufgrund der Form kaum gegeben. Im Gegensatz zum Schwert, sind Äxte nicht nur Waffen, sondern auch Werkzeuge. Abenteurertypen, die sich viel in der Natur aufhalten kombinieren gerne das Praktisch mit dem Nützlichen. Hieraus erklären sich für mich die Äxte. -
Waffen für Kundschafter
Tuor antwortete auf Hiram ben Tyros's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Ich hatte Regeltechnisch kein Problem damit, in dieser Sache ähnlich zu verfahren, wie JEF im Kompendium mit dem Ritter. Du nimmst einfach eine vergleichbare Waffen z.B.: die Streitaxt aus dem Lernschema raus und setzt das Langschwert ein. Ich persönlich halte zwar das Kürzschwert für eine typische Waffe für einen errainischen Kundschafter, aber dass tut hier ja nichts zur Sache. -
Elfen - Dürfen sie lügen?
Tuor antwortete auf Krayon's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Ich denke man muss hier bereits bei der Frage ansetzten, was eine Lüge im Sinne dieses Stranges ist. Nehmen wir ruhig das weiter unter von jemandem gebrachte Beispiel aus Krieg der Sterne. Die Geschichte also, die Obiwan dem Jungen Luk von seinem gestorbenen Vater auftischt. In meinen Augen handelt es sich hierbei um eine Lüge. Wesentliches Element einer Lüge ist es doch, dass jemand in der Absicht bei einem anderen einen Irrtum zu erregen einen Sachverhalt so schildert, dass dieses Ziel erreicht wird. Maßgeblich ist also vor allem das subjektive und nicht das objektive Element. Dies soll heißen, dieser Tatbestand ist z.B.: bereits erfüllt, wenn ich jemanden in ironischen Weise die Wahrheit sage, um bei ihm den Eindruck zu erwecken, es sei die Unwahrheit. Stichwort: Täuschungsabsicht. Diese Täuschungsabsicht stellt den eigentlichen verwerflichen Kern der Lüge dar. Sie ist damitder eigentlich von der Gesellschaft geächtete Teil der Lüge. Dies zugrundegelegt, wurde Luk von Obiwan angelogen. Kritiker könnten jetzt freilich sagen, es käme auf den objektiven Wortlaut der Aussage an und nicht auf die Täuschungsabsicht. Solche Kritiker dürften jedoch eher bei den Zwergen, denn bei den Elfen zu finden sein oder? Elfen werde bei der ihn gegebenen Weißheit doch wohl nicht eine so oberflächliche Betrachtungsweise an den Tag legen. Im Hinblick hierauf wäre die Forderung, Elfen dürfen nicht lügen zu viel verlangt. -
Dieses Problem scheint mir doch eher theoretischer Natur zu sein.
-
Verstehe auch nicht.
-
1. Name des Giftes: Klefax 2. Verwertbare Teile: Die Kleeblätter des Roten Klee 3. Zubereitungsart/ -dauer: Die Kleeblätter werden zerhackt und unter dass Essen gemischt. Einfache Herstellung EW: Giftmischen +4 Alternativ können die Blätter auch mit Brandwein aufgegossen werden. Hier kommt es auf das genaue Verhältnis von Blättern und Brandwein an. Die Herstellung ist daher etwas schwieriger WM +0. Verabreicht wird dann der Brandwein. Durch den Klee erhält der Brandwein eine leicht bittere Note. EW: Schmecken +2 4. Menge: 1W6+1 Anwendungen 5. Anwendung: Die zerkleinerten Blätter werden unter das Essen gemischt. 6. Haltbarkeit: Die Blätter müssen frisch verarbeitet werden. Der aufgesetzte Brandwein ist 1W6+1 Mo. haltbar. 7. Wirkung: Das Opfer leidet nach einer 1W3 Stunden an starkem Durchfall. Hierdurch verliert es über den Tag verteilt 2W6 AP und erhält WM -2 auf alle Bewegungsfähigkeiten, Angriff und Abwehr. Nach 12 h endet die Wirkung. 8. Vorkommen: Man findet die Pflanze auf schattigen Waldwiesen. Die Pflanze ist ganzjährig verfügbar. 9. Vorkommen/Häufigkeit: Die Pflanze ist in den Wäldern der Zonen 2a-c regelmäßig zu finden. EW: Kräuterkunde +0 10. Virulenz: -30 11. Sonstiges: In den Zonen 3a und b, gibt es eine Rotalgenart, die an Klippen in 1-3 m Wassertiefe wächst. Im Übrigen verhält es sich mit dieser Alge genauso wie mit dem Klee. EW: Kräuterkunde +0, ggf. EW: Tauche und/oder EW: Schwimmen erforderlich. 12. Kosten: 50 GS
- 16 Antworten
-
Waffen für Kundschafter
Tuor antwortete auf Hiram ben Tyros's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Liegt wohl daran, dass es wenig Kundschafter auf Vesternesse gibt. Die haben da wohl eher Waldläufer. -
@Solwac: Was ich zum Ausdruck bringen wollte, war zweierlei. Zum einen kommt es darauf an, wie die Spielfigur von ihrem Charakter angelegt ist. Da gibt es Spielfiguren die sind Respektlos und andere zollen Respekt. Wenn ein Spieler seine Figur respektlos anlegt, ist es in meinen Augen nur folgerichtig, wenn er einer hochgestellten Persönlichkeit keinen Respekt zollt. Zum andern ist hievon jedoch zu unterscheiden, wenn Spieler ihre Figuren nur deshalb respektlos spielen, weil ihnen ihrer Kenntnis von den Regeln sagt, der König und seine Wachen sind alle nur Gr. 2 - die machen wir eh platt. Letzteres ist schlechtes Rollenspiel und hat mit der schlüssigen Darstellung einer Spielfigur nichts zu tun. Ich hebe dies so heraus, weil m. E. sehr viele Probleme, die im Forum versucht werden regeltechnisch in den Griff zu bekommen, alleine auf schlechtes Rollenspiel zurückzuführen sind. Gegen schlechtes Rollenspiel sind Regeln ein zahnloser Tiger, wie Meister Kung sagen würde. Nach meiner Erfahrung tritt das in diesem Strang angesprochene Problem maßgeblich bei Spielern auf, die eher Buchhalter ihrer Fähigkeiten. (Ich liebe diesen Begriff, danke an Rainer Nagel an dieser Stelle.)
-
Viel interessanter als die Fragestellung, finde ich die Reaktionen im Forum. Die ursprüngliche Frage in diesem Strang richtete sich auf den fehlenden Respekt von Spielfiguren gegenüber Herrschern. Nun, dieser dürfte sich wie ich unten schon einmal schrieb nach der jeweiligen Spielfigur. Ein Beispiel: Ein von mir gespielter Elfenkrieger Gr. 9 interessiert es relativ wenig ob der Typ, der ihm gegenübersteht nun ein König, ein Lord oder ein Bettelmann ist. Er würde seine Reaktion davon abhängig machen, mit wie viel Respekt man ihm begegnet. Ein Fatzke von König würde mit wenig Respekt, ein im Charakter edler Bettelmann mit viel Respekt behandelt. Ein Ordenskrieger des Xan Gr. 7 von mir würde hingegen einem König grundsätzlich Respekt zollen, einfach weil er König ist. Mir scheint das in diesem Strang besprochene Problem mehr ein Problem der Spieler und weniger ein Problem der Spielfiguren zu sein. Geht es hier nicht viel mehr um die Problematik schlechten Rollenspiels?
-
Die Art der Zaubersprüche, die ein Abenteuertyp lernen kann, sagt nichts über sein Verhältnis zu elementaren, chaotischen oder finsteren Mächten aus. Druiden stehen neutral zu Dämonen der nahen Chaosebenen (da kommen übrigens auch die Elfen und Gnome her) und den Elementarebenen (da kommen z.B. die Thursen her). Allein gegen Dämonen der Finsternis sind Druiden negativ eingestellt, da sei eine einseitige Ausprägung darstellen, die nie gut für die Mittelwelten sein kann. Ein Gut- Böseschema ist Druiden fremd. Heiler selbst passen in das Gut-Böseschema auf Midgard. Aufgrund ihrer Befähigung, die den Menschen dient, gelten sie in den Gesellschaften auf Midgard als "GUT".
-
Komm doch am Montag einfach mal zum Stammtisch in Köln.