Zum Inhalt springen

Airlag

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2473
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Airlag

  1. Totenbeschwörer bekommen irgendwann einmal eine finstere Aura. Ihre Zauber sind zum Teil finster. Das können Priester erkennen, nein, das müssen sie sogar erkennen, nach einem erfolgreichen Wurf auf Sagenkunde bzw. Zauberkunde. Genau darum geht es. Aura ist finster, also Schublade Böse. Weil finstere Wesen Midgard überrennen oder vernichten wollen. Wollen das wirklich alle? Die Seemeister waren Geschöpfe der Mittelebene und schau dir an was die angerichtet haben. Wir brauchen keine Teufel oder finsteren Wesen um die Welt ins Unglück zu stürzen, das können wir selbst. Ein Totenbeschwörer holt nichtmal Geschöpfe aus den Chaosebenen. Die Zauber, die sie haben jonglieren mit den verschiedenen Varianten von Leben, Tod und Untot. Das rüttelt an der natürlichen Ordnung, zugegeben. Aber wenn ich mir anschaue welches Arsenal Priester in dieser Richtung zur Verfügung haben... Vielleicht ist es ja eine Art von Revierverhalten der Priester
  2. Ich suche in jedem Abenteuer die Herausforderung, eine Gefahr mit Intelligenz zu bewältigen. Jeder Kampf ist für mich eine Niederlage. Ich muss gestehen, wir haben in den vergangenen Jahren ziemlich oft gekämpft. Den anderen gefällt das wohl.
  3. Das ist ein interessantes Thema, welches auch zwei meiner Charaktere betrifft. Das Problem ist meiner Meinung nach das Schubladendenken von Priestern. Wir haben da diesen beknackten Zauberspruch, der die Aura sichtbar macht, und da gibts eben das Problem, dass Dämonen- und Totenbeschwörer in einer Farbe leuchten die Priester nicht ausstehen können. In meinem Fall gibt es einen Schamanen, der mit den Geistern von Toten spricht, die Gruppe in die Ahnenwelt mit genommen hat und einen Ahnengeist als langjärigen Begleiter und Lebensretter für einen anderen Charakter der Gruppe gewinnen konnte. Alles kein Problem. Als aber der andere Charakter, ein Totenbeschwörer, mit den Geistern redete und sie um ihre zeitweilige Mithilfe bat war ganz schnell Schicht im Schacht. Dabei hat der Totenbeschwörer Wert darauf gelegt, vor der Bindung eines Geistes die Frage beantwortet zu bekommen, ob der Geist gewillt ist, uns bei unseren Aufgaben behilflich zu sein. Sagt der Geist nein hat der Totenbeschwörer ihn wieder gehen lassen. Nach wenigen Spielabenden wurde der Widerstand gegen diesen freundlichen Zeitgenossen in der Guppe so groß dass ich den Charakter aufgegeben habe. Elementarbeschwörer haben dieses Problem nicht. Elementare sind wohl die Guten. Dabei möchte ich mal die Reaktionen der Leute sehen wenn ein Beschwörer irgendwo in einer großen Stadt die Kontrolle über einen mächtigen Feuerelementar verliert. Das ist bestimmt eine ganz tolle Sache. In Midgard gibt es keinen Regelmechanismus für die 'Gesinnung' eines Charakters wie z.B. in AD&D und das finde ich gut. Leider haben viele Spieler 'Aura erkennen' und den Ursprung von bestimmten Zaubersprüchen als Ersatz entdeckt. Das finde ich schlecht. Man sollte die Charaktere nach ihren Handlungen und Zielsetzungen beurteilen, nicht nach der Farbe einer Aura. Jedenfalls innerhalb einer Spielergruppe und wenn sich die Charaktere jahrelang kennen. Von der NSC Durchschnittsbevölkerung erwarte ich so etwas natürlich nicht.
  4. Du bist zu 35% Freak. 55% Sind nicht so Freak wie du. 9% Sind genauso Freak wie du. 36% Sind mehr Freak als du. Ich bin enttäuscht. Hatte mit mehr gerechnet. Der Test hat einfach nicht die richtigen Fragen gestellt
  5. Hmm, ich kenne das als Knallgas. (Bleibt noch die Frage, wie der Strom für die Elektrolyse in die Batterie kommt...) Ich kenne das als Wasserdampf. 2xWasserstoff + 1xSauerstoff als Molekül ist immer noch Wasser. Der Name Braungas ist eine Erfindung. der Name ist nirgends, ausser im Zusammenhang mit esoterischen Wasserantrieben, in Gebrauch. Jetzt kommen wir mal zu realistischen Einsparungen durch Wasser im Sprit: Es gibt tatsächlich Forschungen in diese Richtung. Dabei nutzt man die Abwärme des Verbrennungsvorganges, um das im Diesel mit Hilfe eines Emulgators fein verteilte Wasser zu verdampfen, was ebenfalls ein expandierendes Gasvolumen bringt aber auch kältere Abgase, weniger Ruß und eine gewisse Ersparnis pro gefahrenem Kilometer. Die Ersparniss liegt aber nicht bei 50% sondern eher in der Nähe von 10%. Der Wasseranteil im Diesel liegt dabei bei unter 5%. Mehr hilft nicht mehr, sondern würgt die Verbrennung ab. Das Problem bei Wasser im Sprit ist, dass die sich nicht zuverlässig vermischen lassen. Wenn die Suppe steht setzt sich das Wasser vom Benzin oder Diesel ab. Für eine Direkteinspritzung neben dem Treibstoff braucht man einen ganz neu konstruierten Motor. Der Ansatz, einen Sprühnebel über die Luftzufuhr des Motors in den Verbrennungsraum zu bringen ist gar nicht so dumm. Als Bastler und Besitzer eines Schrottautos würde ich das vielleicht mal ausprobieren. Ich würde aber auf keinen Fall eine Bauanleitung von jemandem kaufen, der offensichtlich von technischen Dingen noch viel wehniger Ahnung hat wie ich. Erst recht würde ich dem keine 35€ in den Rachen werfen.
  6. Ich habe Charaktere, mit denen ich mal was ausprobieren will. Mit denen identifiziere ich mich etwa soweit wie ein Laborant sich mit einer Labormaus identifiziert, die er durch ein Labyrinth jagt. Anderst verhält es sich mit dem Charakter, den ich langjärig spiele. Der war von anfang an so angelegt, dass er ein Teil dessen ist, wie ich mich gerne sehen würde wenn ich in Midgard leben würde. Der verhält sich so, wie ich mich verhalten würde, wenn das gesellschaftliche Korsett nicht so eng säße. d.h. seine/meine Moral bestimmt sein Handeln, nicht Konventionen und Traditionen (vorausgesetzt, er ist mächtig genug, sich gegen die gesellschaftlichen Zwänge auflehnen zu können). Das ist mit ein Grund warum ich keine Priester spiele. Ich würde trotzdem nicht sagen, dass ich mich mit ihm identifiziere, denn er lebt in seiner Welt und ich in meiner. Ich betrachte ihn immer von außen, auch wenn ich seine Handlungen bestimme.
  7. Canon Powershot SX1 IS Canon Powershot SX20 IS Nikon Coolpix L100 Nikon Coolpix L110 Alle Modelle haben den Vorteil, dass sie mit den üblichen AA Batterien/Akkus laufen. Funktionieren Canon Kameras mittlerweile ohne extra Treiber am Rechner? Also melden die sich als normaler Massenspeicher an? War das zwischenzeitlich mal anders? Meine A60 hat sich zumindest vor 6 Jahren als Massenspeicher angemeldet. Die Canons die ich kenne brauchten extra Treiber. meine alte Jenoptik Digicam brauchte ein extra Synchronisationsprogramm mit eigener Benutzeroberfläche. War der letzte Scheiss.
  8. Airlag

    iPad

    Glückwunsch! Dann haben wir ja jetzt einen der und aus erster Hand sagen kann wie man Charakterbögen und Regelwerk auf die Kiste bekommt.
  9. Airlag

    24. Oktober

  10. 6 Subtle Ways The News Media Disguises Bullshit As Fact Ein netter englischsprachiger Artikel, der mal für jeden aufdröselt, mit welchen Kniffen die Presse uns manipuliert. Meistens geht es nur darum, für die Quote einen an sich langweiligen Artikel interessant zu machen. Manchmal geht es um die Umkehrung der eigentlichen Aussage, Verschleierung der Wahrheit und platte Lügen.
  11. Es gibt alles was der Spielleiter für ein Abenteuer braucht. Ob es ein Sprössling eines Gottes mit einer sterblichen Geliebten ist oder ein Sterblicher, der Unsterblichkeit und göttliche Macht erlangt, das ist alles schon da gewesen. Was sie können? Alles was nötig ist. Das würde ich nie in Regeln pressen sondern nur von der Geschichte abhängig machen, die ich erzälen will. Dass heisst nicht, dass sie allen können. Es heisst nur, dass ich es mir vorher zurecht lege und dass es möglicherweise so nicht im Regelwerk steht.
  12. Airlag

    Schadensbonus bei Wurfwaffen

    ich bin mir ziemlich sicher, dass so eine Frage besser im Buch des Schwertes aufgehoben ist.
  13. Airlag

    Alles was schief gehen kann

    Am Freitag wurde mein Vater mit nem Krankentransport von Spanien nach Deutschland gebracht. Meine Mutter war die letzten Wochen täglich bei ihm im Krankenhaus und ist mit ihm zusammen zurück geflogen. Ich ging bisher davon aus, dass die Organisationen, die sowas machen, wissen was sie tun. Und Spanien ist ja nun auch nicht gerade eine Bananenrepublik am Ende der Welt... Für so einen Transport braucht man: Einen begleitenden Arzt, der sich im Start- und Zielland mit Ärzten und Sanitätern verständigen kann. Einen Krankentransport vom Krankenhaus zum Flughafen. Einen Flug. Ein Bett im Zielkrankenhaus. Einen Krankentransport von Flughafen zum Krankenhaus. Das sind 5 Punkte - von denen nur 2 einigermassen wie geplant funktioniert haben. Der begleitende Arzt konnte kein Spanisch und war deshalb kaum in der Lage, irgendwas zu machen. Er bekam keine vernünftigen Krankenakten, er konnte keinen Krankenwagen organisieren (siehe nächsten Punkt) und auf dem Flug hat er geschlafen statt sich um meinen Vater zu kümmern. Der Krankentransport vom Krankenhaus zum Flughafen kam nicht. Angeblich war er bestellt. Letztlich hat der hilfsbereite Sohn eines anderen Patienten einen Krankenwagen besorgt. Der begleitende Arzt konnte es nicht und das Personal vor ort fühlte sich nicht zuständig. Der Flug hat im wesentlichen funktioniert. Der Flieger hatte nur 1,5 Stunden Verspätung. Etwa zu der Zeit, als der Krankentransport am spanischen Flughafen ankam hat das Zielkrankenhaus abgesagt. "Tut uns leid, wir haben ganz plötzlich und überraschend kein Bett mehr frei". Daraufhin wurde es bei den Organisatoren etwas hektisch nehme ich an. Statt in Heidelberg sollte mein Vater jetzt in die Frankfurter Uniklinik. Von der Planänderung hat meine Mutter aber erst nach der Landung erfahren. Der begleitende Arzt hat es nicht für nötig gehalten, sie zu informieren. Der Krankentransport vom Flughafen in das neue Zielkrankenhaus hat dann als einziges reibungslos funktioniert. Ehrlich, wenn für diese Leistung eine Rechnung kommt, ich weiss nicht was ich dann tue.
  14. Airlag

    20. Oktober

    Sechstens. Bettler haben gar keine Konten. Die, die es wirklich bräuchten, bekämen gar kein Geld.
  15. Airlag

    Airlags World

    In meiner Fantasiewelt ist die Gentechnik so weit entwickelt, dass die Wissenschaftler im Wesentlichen berechnen können, wie sich eine Änderung im Genom auswirkt und welche Änderungen im Genom nötig sind für eine gewünschte Eigenschaft. Daraufhin fallen ziemlich schnell die Vorbehalte gegen Genveränderungen. Genmodifikationen werden zu einem Lifestyle Produkt. Fast alle Fabelwesen der Mythologie können als Haustiere erworben werden. Selbst vor Veränderungen am eigenen Körper wird nicht mehr zurück geschreckt. Es gibt Anpassungen an marine Lebensräume. Verletzte oder beschädigte Organe werden nachgezüchtet. Organe (z.B. Augen, Ohren) werden durch Genterapie optimiert. Samtene Haut, beliebige Hautfarben, spitze Ohren, Fell und noch viel mehr sind als 'kosmetische Genterapie' verfügbar. Die Büchse der Pandora ist geöffnet und die Versuchung ist überwältigend groß. Was denkt ihr, wäre dieses Szenario für uns Menschen wahrscheinlich wenn die technischen Voraussetzungen vorhanden sind?
  16. Ich tendiere dazu, bei einem gewonnenen Zauberduell gar keinen Hitzeschaden durch kommen zu lassen. Ausser vielleicht bei extremen Quellen magischen Feuers wie z.B. Drachenodem eines uralten Drachen, Feuer eines Fürsten der Feuerelementarebene... Wie weiter oben ausgeführt wurde ist die Statue so fragil wie eine richtige Eisstatue, also ziemlich zerbrechlich. Vor allem Kleinteile wie Finger, Ohren, Nase usw. sind gefährdet. Da ist es nicht nötig, auch noch Feuerschaden durch kommen zu lassen obwohl das Zauberduell gewonnen wurde.
  17. Weiss hier jemand ob die kommende BlueRay 3D Norm abwärtskompatibel ist, d.h. in einem alten BlueRay-Spieler in 2D abgespielt werden kann?
  18. Airlag

    iPad

    Powerpoint auf iPad? Neee, das war ein Witz ^^ Aber mich würde interessieren, ob ich im iPad/iPhone eine HTML-Seite mit Charakterbogen lokal ablegen kann oder ob HTML nur übers Netz geht.
  19. die Mirasol Farbdisplays von Qualcom begeistern mich wirklich. Hier ist ein , was das Teil kann.
  20. Saugut
  21. Ich kannte sie fast alle... Was wirf das für ein Licht auf meine Rollenspielerkarriere?!?
  22. Heisst das, es gibt den altersbedingten Tod praktisch nicht mehr weil unsere medizinische Kontrolle so toll ist? (gegebenenfalls eben postmortal) Zeigt das jetzt, dass wir die medizinische Versorgung unserer Rentner vernachlässigen oder dass die Statistik völliger Blödsinn ist, denn bei Infektionen und ähnlichem geht doch jeder davon aus, dass man das mit ner vernünftigen medizinischen Versorgung überlebt.
  23. [Nachtrag zu Mirasol-Displays] Wie ich soeben erfahren habe ist die Mirasol-Technologie theoretisch sogar in der Lage, Farben des UV- un IR-Spektrums darzustellen. Die Farbe entsteht bei dieser Technologie durch Interferenz des reflektierten Lichtes mit dem einfallenden Licht. Ein Stapel Nanoplättchen, deren Abstand darüber bestimmt welche reflektierten Wellenlängen durch interferenz ausgelöscht und welche verstärkt werden bestimmt die Farbe eines Punktes. Das funktioniert genauso wie die Farbschuppen auf Schmetterlingsflügeln. Die Justierung der Plättchen im Mikrometerbereich erfolgt mit elektrichen Feldern. Das kann ein Schmetterling nicht Die Grenzen am oberen und unteren Ende des für uns sichtbaren Spektrums sind für diese Technologie völlig willkürlich. mit einem erweiterten digitalen Bildformat, welches auch UV- und IR-Informationen enthält, einem nicht begrenzten Display und einer Beleuchtung, die auch das erweiterte Spektrum abdeckt ist die Darstellung kein Problem. Was sich erstmal wie eine sinnfreie Spielerei anhört könnte z.B. für die Steuerung autonomer Haushaltsroboter interessant sein. Die sehen in der Umgebung die für sie bestimmten Markierungen, z.B. 2D Barcodes, von denen wir nicht belästigt werden wollen. Die Markierungen sind für uns unsichtbar.
  24. Airlag

    Airlags World

    Man kann Wissen auf unterschiedlichste Art verpacken. Der Typ an der Tafel, der den Stoff trocken runter leiert ist so ziemlich die langweiligste Art. Ich glaube nicht, dass die Leute überfordert wären. Einige werden einfach nicht zuhören. Aber bei den meisten wird irgendwas hängen bleiben, genauso wie sich die meisten an irgendwelche dummen Werbeclips erinnern. Bei Werbung gibt es gut gemachte, bei der man hin schaut, und solche, die man am liebsten nie gesehen haben möchte. Genauso unterschiedlich kann man Wissens-Clips machen. Hoffendlich nicht ganz so schlecht wie schlechte Werbung Ich habe auch keine Idee wohin sich die Unterhaltung entwickelt, wenn man anfängt, Bildung auf diese Weise zu verbreiten. Zählen BBC-Dokumentationen zur Unterhaltung oder zur Bildung? Wieviel Wissensvermittlung steckt in einem Format wie 'Wer wird Millionär'?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.