Zum Inhalt springen

KiDo-Abwehren


Nullaqua

Empfohlene Beiträge

Frage:

 

Ein NSC greift mit einer zweihändigen Waffe (Schlachtbeil) einen SC an welcher KiDoka ist.

Er würfelt eine 20 also kritischen Erfolg.

Dem KiDoka spieler gelingt sein EW:KiDo und behauptet der 20er hätte keine Auswirkung, da er ja mit KiDotechnik abgewehrt hat.

 

Laut Regel kann doch ein kritischer Treffer (Angriff) auch nur mit einer kritischen Abwehr (oder eben KiDo) abgewehrt werden oder irre ich ?

 

Desweiteren kam dann die Frage auf, ob es überhaupt erlaubt ist, einen Angriff zu blocken, der mit einer Zweihandwaffe geführt wurde.

 

Das Problem unserer Gruppe besteht darin, dass wir schon seit 20 Jahren M3 spielen und noch nicht umgestiegen sind.

Wir haben zwar die M4 Regelwerke und nutzen diese auch zum naschlagen doch manchmal sind aufkommende Fragen nicht einfach zu beantworten.

Die KiDokafigur wurde ja nach M3 geschaffen. Dort wird nicht darauf eingegangen, ob eine zweihandwaffe geblockt werden kann, sondern es wird lediglich ein Vergleich zum parieren beim Fechten gezogen, dass diese Technik analog anzwenden ist.

 

Meiner Meinung nach kann der Angriff nicht geblockt werden, sondern der Spieler hätte die KiDotechnik wählen müssen, welche ein knappes ausweichen ermöglicht -FengTsu (Wind im Bambuswald). Diese hätte aber auch nur geholfen, wenn er eine 20 gewürfelt hätte.

(Immerhin hätten ihm ja zwei EW zugestanden, einmal auf KiDo und falls dieser nicht gelingt nochmals normal mit dem EW:Abwehr)

 

Ist das richtig so ?

Wie immer danke im voraus an all die Regelfüchse hier im Forum.:thumbs:

Link zu diesem Kommentar

Ich fürchte, für eine befriedigende Antwort fehlen noch einige Informationen:

Welche KiDo-Technik wurde verwendet?

Hat der KiDoka tatsächlich einen EW:KiDo für die Abwehr gewürfelt? Das wäre nämlich ein Fehler, es müsste ein WW sein.

 

Und abschließend: Ja, der WW:KiDo müsste gegen einen kritischen Angriff ebenfalls kritisch gelingen.

 

Grüße

Prados

Link zu diesem Kommentar

Hallo Prados !

 

Nach M3 wird der KiDo-Wert über den EW (W20) geregelt.

Das lernen und steigern ist analog zum Zaubern geregelt.

Der KiDoka ist Grad 5. Er hat einen KiDowert von 10 (Anfangswert)+5(jeweils +1 pro Grad wie beim Zaubern)+persönlichen ZauB (wenn dieser vorhanden ist).

zur Info: Im Gegensatz zu M4 ist kein täglicher EW auf Thaichi notwendig, sondern man erlernt einmalig die Fähigkeit und hat damit die Voraussetzung, dass man KiDo anwenden kann.

 

Der KiDoka würfelt auf die KiDo-Technik (HoHo) YuehSchu, welche laut Beschreibung einen gegnerischen Nahkampfangriff blockieren kann und einen eigenen Angriff mit waffenlosen Kampf erlaubt.

Er benutzt keine Tonfas oder andere Waffen, welche mit waloka angewandt werden können. (Würde das ggfs. etwas ändern ?)

 

Gruß und vielen dank für die schnelle Antwort

Euer

Willi

Bearbeitet von Nullaqua
Link zu diesem Kommentar

Danke für die Hinweise. Ich kenne die Regeln nach M3, mir ging es um die Verwendung des Passus 'EW'. Für das Blockieren wird aber ein Widerstandswurf, WW, gewürfelt, der erst erfolgreich ist, wenn die Summe aus Würfelwurf und Erfolgswert KiDo mindestens so hoch wie der Angriffswert des Gegners ist. Ein EW:KiDo, als das einfache Erreichen des Zielwertes 20, hat hingegen beim Blockieren keinerlei Auswirkungen.

 

Bei YuehSchu lautet die richtige Würfelreihenfolge:

1. Ein EW:KiDo um festzustellen, ob der KiDoka in dieser Runde blockieren und angreifen kann. Misslingt der Wurf, darf er nur blockieren.

2. Ein WW:KiDo für das Blockieren des gegnerischen EW:Angriff. Da der Angriff kritisch erfolgreich war, muss auch hier eine 20 gewürfelt werden. Misslingt dieser WW, darf der KiDoka noch

3. einen WW:Abwehr würfeln, der aber ebenfalls kritisch erfolgreich sein muss, um den kritischen Schaden zu verhindern.

 

Grüße

Prados

Link zu diesem Kommentar

zur Info: Im Gegensatz zu M4 ist kein täglicher EW auf Thaichi notwendig, sondern man erlernt einmalig die Fähigkeit und hat damit die Voraussetzung, dass man KiDo anwenden kann.

 

 

Gruß und vielen dank für die schnelle Antwort

Euer

Willi

 

 

Da fehlt aber was. Der einzige Unterschied ist, dass man heutzutage würfeln muss. Auch zu M3 musste man jeden Morgen bewusst TaiTschi machen, um KiDo anwenden zu können. Wenn man das nicht machte, konnte man auch kein KiDo. Dem Spieler war also lediglich der Erfolgswurd erspart. Aber er sollte schon dran denken, dass immer anzusagen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Prados !

 

Danke für den Hinweis. Du hast recht, es muss WW heißen und nicht EW wie ich irrtümlich dachte.

Du hast mir und unserer Gruppe sehr geholfen.

Und nochmals zur Sicherheit.

Blockieren (z.B. mit YueSchu) geht gegen jede Waffe aber nicht gegen natürliche Feinde z.B. Angriff von Tieren mit Biß oder Pranke?

 

Angriffe von Tieren kann ich aber mit FengTsu ausweichen, ist das so richtig ?

Bearbeitet von Nullaqua
Link zu diesem Kommentar

Bei YuehSchu lautet die richtige Würfelreihenfolge:

1. Ein EW:KiDo um festzustellen, ob der KiDoka in dieser Runde blockieren und angreifen kann. Misslingt der Wurf, darf er nur blockieren.

2. Ein WW:KiDo für das Blockieren des gegnerischen EW:Angriff. Da der Angriff kritisch erfolgreich war, muss auch hier eine 20 gewürfelt werden. Misslingt dieser WW, darf der KiDoka noch

3. einen WW:Abwehr würfeln, der aber ebenfalls kritisch erfolgreich sein muss, um den kritischen Schaden zu verhindern.

 

Grüße

Prados

 

 

Das war übrigens damals ein Grund für uns, diese Technik zu streichen.

Es ist nicht nachvollziehbar, warum man nach versemmeltem EW: beim Anzapfen des KIs trotzdem noch blockieren können soll.

Link zu diesem Kommentar
  • 7 Monate später...
Hi, ich hab da noch Fragen zu dieser Technik.

Im QB steht, dass diese Technik auch mit Tonfas ausgeführt werden kann. Sprechen die regeln hier von 2 Tonfas? Also je 1 Rehts 1 Links?

Müssten dann für den fogenden EW:Angriff nicht auch die Regeln für beidhändigen Kampf angewand werden? Also EW: beidhändiger Kampf.

 

LG RM

Tonfa werden ausschießlich beidhändig verwandt. Diese Kampfweise ist Teil der Fähigkeit. Ein EW: beidhändiger Kampf ist nicht erforderlich.
Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...