Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Wie finden Männer Schnitzel 82 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Wie finden Männer Schnitzel

    • Sie schieben die Kartoffeln beiseite
    • Beim Supermarkt
    • toll
    • grün (urks...)
    • in der Pfanne
    • Allein der viese Gurkenkasper bestimmt, wer eines Schnitzels würdig ist

Bitte melde dich an oder registriere dich um abzustimmen.

Hervorgehobene Antworten

comment_1550774

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

comment_1550971

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

comment_1550986

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

comment_1551011

Schnitzel wachsen unter Kartoffeln.

Die Unterart der panierten Schnitzel (auch Wiener Schnitzel genannt) wachsen unter Pommes, die wiederum eine Unterart der Kartoffel sind.

Und so wie der Storch die Kinder bringt, bringt die Frau die Schnitzel.

Ist doch ganz logisch, oder?

 

 

So, jetzt aber genug Chauvinismus für 2010...

comment_1551524

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

Du darfst mich natürlich auch als Idol bezeichnen. :dunno:

 

@Haarmann-These: Ist schon wiederlegt. :bored:

comment_1551873

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

Du darfst mich natürlich auch als Idol bezeichnen. :dunno:

 

@Haarmann-These: Ist schon wiederlegt. :bored:

 

Wenn mich nicht alles täuscht ist das auch eine Abwandlung vom Wort von "Bild"..

 

Legende, damit würde ich mich noch anfreunden können... Aber wer weiß, woher das Wort wieder kommt...

comment_1551887

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

Du darfst mich natürlich auch als Idol bezeichnen. :dunno:

 

@Haarmann-These: Ist schon wiederlegt. :bored:

 

Wenn mich nicht alles täuscht ist das auch eine Abwandlung vom Wort von "Bild"..

 

Legende, damit würde ich mich noch anfreunden können... Aber wer weiß, woher das Wort wieder kommt...

Ist platt und bedeutet eigentlch "leg es hin", bzw. "beende es" damit wurde Till Eulenspiegel aufgefordert, seine Geschichten zu beenden. Er definierte das Wort neu (zur heutigen Legende) und erzählte munter weiter...

comment_1552695

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

Du darfst mich natürlich auch als Idol bezeichnen. :dunno:

 

@Haarmann-These: Ist schon wiederlegt. :bored:

 

Wenn mich nicht alles täuscht ist das auch eine Abwandlung vom Wort von "Bild"..

 

Legende, damit würde ich mich noch anfreunden können... Aber wer weiß, woher das Wort wieder kommt...

Ist platt und bedeutet eigentlch "leg es hin", bzw. "beende es" damit wurde Till Eulenspiegel aufgefordert, seine Geschichten zu beenden. Er definierte das Wort neu (zur heutigen Legende) und erzählte munter weiter...

 

Äh ... nö!

 

Aber rate ruhig weiter, auch ein blinder Kage findet mal ein Schnitzel.

comment_1552697

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

Du darfst mich natürlich auch als Idol bezeichnen. :dunno:

 

@Haarmann-These: Ist schon wiederlegt. :bored:

 

Wenn mich nicht alles täuscht ist das auch eine Abwandlung vom Wort von "Bild"..

 

Legende, damit würde ich mich noch anfreunden können... Aber wer weiß, woher das Wort wieder kommt...

 

Vom indogermanischen uitero.

 

Schnitzel für alle!

  • Ersteller
comment_1552726

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

Du darfst mich natürlich auch als Idol bezeichnen. :dunno:

 

@Haarmann-These: Ist schon wiederlegt. :bored:

 

Wenn mich nicht alles täuscht ist das auch eine Abwandlung vom Wort von "Bild"..

 

Legende, damit würde ich mich noch anfreunden können... Aber wer weiß, woher das Wort wieder kommt...

 

Vom indogermanischen uitero.

 

Schnitzel für alle!

Das finde ich gar weit hergeholt.

comment_1553038

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

Du darfst mich natürlich auch als Idol bezeichnen. :dunno:

 

@Haarmann-These: Ist schon wiederlegt. :bored:

 

Wenn mich nicht alles täuscht ist das auch eine Abwandlung vom Wort von "Bild"..

 

Legende, damit würde ich mich noch anfreunden können... Aber wer weiß, woher das Wort wieder kommt...

Ist platt und bedeutet eigentlch "leg es hin", bzw. "beende es" damit wurde Till Eulenspiegel aufgefordert, seine Geschichten zu beenden. Er definierte das Wort neu (zur heutigen Legende) und erzählte munter weiter...

 

Äh ... nö!

 

Aber rate ruhig weiter, auch ein blinder Kage findet mal ein Schnitzel.

 

Schade... dabei war ich so nah dran.

auf jeden Fall lässt sich das Wort aufteilen in "Leg" und "ende" vielleicht ist es ähnlich wie im Japanischen, dass ab und zu eine stumme (beziehungsweise für den Klang unpassende) Silbe weggelassen wird. Dann wäre es "Lega" bzw. "Liga" ("ende") also bezog es sich bei den Gladiatorenkämpfen in Rom auf die Person (den Gladiator), der man im Kampf auf keinen Fall begegnen möchte, da dann die Liga für einen zu ende ist. :silly:

comment_1553265

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

Du darfst mich natürlich auch als Idol bezeichnen. :dunno:

 

@Haarmann-These: Ist schon wiederlegt. :bored:

 

Wenn mich nicht alles täuscht ist das auch eine Abwandlung vom Wort von "Bild"..

 

Legende, damit würde ich mich noch anfreunden können... Aber wer weiß, woher das Wort wieder kommt...

Ist platt und bedeutet eigentlch "leg es hin", bzw. "beende es" damit wurde Till Eulenspiegel aufgefordert, seine Geschichten zu beenden. Er definierte das Wort neu (zur heutigen Legende) und erzählte munter weiter...

 

Äh ... nö!

 

Aber rate ruhig weiter, auch ein blinder Kage findet mal ein Schnitzel.

 

Schade... dabei war ich so nah dran.

auf jeden Fall lässt sich das Wort aufteilen in "Leg" und "ende" vielleicht ist es ähnlich wie im Japanischen, dass ab und zu eine stumme (beziehungsweise für den Klang unpassende) Silbe weggelassen wird. Dann wäre es "Lega" bzw. "Liga" ("ende") also bezog es sich bei den Gladiatorenkämpfen in Rom auf die Person (den Gladiator), der man im Kampf auf keinen Fall begegnen möchte, da dann die Liga für einen zu ende ist. :silly:

 

Kein Schnitzel für dich, schon wieder nicht. Nein, nein.

 

Es kommt aus dem Französischen, hat aber lateinische Einsprengsel: Der Erschaffer von (le gen de).

 

Aber man kann ja nicht alles wissen ...

comment_1553279
Schnitzel wachsen unter Kartoffeln.

Die Unterart der panierten Schnitzel (auch Wiener Schnitzel genannt) wachsen unter Pommes, die wiederum eine Unterart der Kartoffel sind.

Und so wie der Storch die Kinder bringt, bringt die Frau die Schnitzel.

Ist doch ganz logisch, oder?

Der Mann hat eine gesunde Logik. :männlicherhändedruc

comment_1555280

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

Du darfst mich natürlich auch als Idol bezeichnen. :dunno:

 

@Haarmann-These: Ist schon wiederlegt. :bored:

 

Wenn mich nicht alles täuscht ist das auch eine Abwandlung vom Wort von "Bild"..

 

Legende, damit würde ich mich noch anfreunden können... Aber wer weiß, woher das Wort wieder kommt...

Ist platt und bedeutet eigentlch "leg es hin", bzw. "beende es" damit wurde Till Eulenspiegel aufgefordert, seine Geschichten zu beenden. Er definierte das Wort neu (zur heutigen Legende) und erzählte munter weiter...

 

Äh ... nö!

 

Aber rate ruhig weiter, auch ein blinder Kage findet mal ein Schnitzel.

 

Schade... dabei war ich so nah dran.

auf jeden Fall lässt sich das Wort aufteilen in "Leg" und "ende" vielleicht ist es ähnlich wie im Japanischen, dass ab und zu eine stumme (beziehungsweise für den Klang unpassende) Silbe weggelassen wird. Dann wäre es "Lega" bzw. "Liga" ("ende") also bezog es sich bei den Gladiatorenkämpfen in Rom auf die Person (den Gladiator), der man im Kampf auf keinen Fall begegnen möchte, da dann die Liga für einen zu ende ist. :silly:

 

Kein Schnitzel für dich, schon wieder nicht. Nein, nein.

 

Es kommt aus dem Französischen, hat aber lateinische Einsprengsel: Der Erschaffer von (le gen de).

 

Aber man kann ja nicht alles wissen ...

Warum musstest du das verraten?:motz:

Das wäre meine nächste Antwort gewesen.:angryfire:

comment_1556747

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

Du darfst mich natürlich auch als Idol bezeichnen. :dunno:

 

@Haarmann-These: Ist schon wiederlegt. :bored:

 

Wenn mich nicht alles täuscht ist das auch eine Abwandlung vom Wort von "Bild"..

 

Legende, damit würde ich mich noch anfreunden können... Aber wer weiß, woher das Wort wieder kommt...

Ist platt und bedeutet eigentlch "leg es hin", bzw. "beende es" damit wurde Till Eulenspiegel aufgefordert, seine Geschichten zu beenden. Er definierte das Wort neu (zur heutigen Legende) und erzählte munter weiter...

 

Äh ... nö!

 

Aber rate ruhig weiter, auch ein blinder Kage findet mal ein Schnitzel.

 

Schade... dabei war ich so nah dran.

auf jeden Fall lässt sich das Wort aufteilen in "Leg" und "ende" vielleicht ist es ähnlich wie im Japanischen, dass ab und zu eine stumme (beziehungsweise für den Klang unpassende) Silbe weggelassen wird. Dann wäre es "Lega" bzw. "Liga" ("ende") also bezog es sich bei den Gladiatorenkämpfen in Rom auf die Person (den Gladiator), der man im Kampf auf keinen Fall begegnen möchte, da dann die Liga für einen zu ende ist. :silly:

 

Kein Schnitzel für dich, schon wieder nicht. Nein, nein.

 

Es kommt aus dem Französischen, hat aber lateinische Einsprengsel: Der Erschaffer von (le gen de).

 

Aber man kann ja nicht alles wissen ...

Warum musstest du das verraten?:motz:

Das wäre meine nächste Antwort gewesen.:angryfire:

 

So entstehen Legenden!

comment_1556750

 

Ist das dein Ebenbild? :lachen:

 

:crosseye:Du kanntest DIE Ikone der frühen 80er noch nicht?!:?:

 

Willst Du mir jetzt sagen das Rosendorn eine 80'er Jahre Ikone war? :crosseye:

Ich bin eine zeitlose Ikone und deswegen nicht an ein Jahrzehnt gebunden.

 

Jau :cool:

 

Ikone kommt vom griechischen Wort Bild... Ich wäre vorsichtig damit, mich als "Ikone" zu bezeichnen, damit mit mir nicht dasselbe passiert wie mit anderen Bildern..

Du darfst mich natürlich auch als Idol bezeichnen. :dunno:

 

@Haarmann-These: Ist schon wiederlegt. :bored:

 

Wenn mich nicht alles täuscht ist das auch eine Abwandlung vom Wort von "Bild"..

 

Legende, damit würde ich mich noch anfreunden können... Aber wer weiß, woher das Wort wieder kommt...

Ist platt und bedeutet eigentlch "leg es hin", bzw. "beende es" damit wurde Till Eulenspiegel aufgefordert, seine Geschichten zu beenden. Er definierte das Wort neu (zur heutigen Legende) und erzählte munter weiter...

 

Äh ... nö!

 

Aber rate ruhig weiter, auch ein blinder Kage findet mal ein Schnitzel.

 

Schade... dabei war ich so nah dran.

auf jeden Fall lässt sich das Wort aufteilen in "Leg" und "ende" vielleicht ist es ähnlich wie im Japanischen, dass ab und zu eine stumme (beziehungsweise für den Klang unpassende) Silbe weggelassen wird. Dann wäre es "Lega" bzw. "Liga" ("ende") also bezog es sich bei den Gladiatorenkämpfen in Rom auf die Person (den Gladiator), der man im Kampf auf keinen Fall begegnen möchte, da dann die Liga für einen zu ende ist. :silly:

 

Kein Schnitzel für dich, schon wieder nicht. Nein, nein.

 

Es kommt aus dem Französischen, hat aber lateinische Einsprengsel: Der Erschaffer von (le gen de).

 

Aber man kann ja nicht alles wissen ...

Warum musstest du das verraten?:motz:

Das wäre meine nächste Antwort gewesen.:angryfire:

 

So entstehen Legenden!

 

Und so verfliegen sie wieder...:cry:

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.