Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_2642914

Cool!

 

Mich würde da mal eine Gegenüberstellung der aktuellen und erhofften zukünftigen Kosten interessieren. Also Mehrgewicht an Treibstoff und etwas stabilere Konstruktion plus Wartung zwischen zwei Flügen gegenüber dem Neubau einer Rakete und Einsammeln der Rückkehrkapsel.

 

 

Das würden so einige gerne wissen, aber SpaceX hält sich da weitgehend zurück.

 

Bekannt ist nur, das ein Falcon 9 Start ~60Mio US$ kosten soll, und Musk hat mal geäußert, dass "Einmal Volltanken, bitte" für die Falcon 9 ca. 200000-300000 US$ kostet (ein Kerosinderivat und Flüssigsauerstoff), Der Treibstoff macht also weniger als 0,5% des Gesamtpreises aus.

 

So viel stabiler muss die Rakete gar nicht gebaut werden, da die Kräfte in erster Linie vertikal wirken und die größte Belastung kurz nach dem Start auftritt. Das größte zusätzliche Gewicht machen die Landebeine aus.

 

 

Die Rückkehrkapsel muss demnächst nicht mehr eingesammelt werden, sondern kommt von alleine zurück:

 

 

 

2018 soll die erste (unbemannte) Mission zum Mars stattfinden.

 

 

2024 ist für die erste bemannte Marsmission angepeilt, mit einer Landung 2025, allerdings nicht mit einer Falcon-Rakete, sondern mit etwas, dass als MCT bezeichnet wird. (Gerüchten zufolge soll Musk seine Uhr schon auf Marszeit umgestellt haben, so dass es durchaus möglich ist, dass es noch doppelt so lange dauern kann.

Bearbeitet ( von Sulvahir)

comment_2646839

Ein Nachtrag zum MCT:

 

Laut einem Interview von Musk, soll der erste Start soll 2022 erfolgen, und das Ding soll "wirklich groß" sein:

 

 

“This is going to be mind blowing,” he said. “Mind blowing. It’s going to be really great.”

 

Details dazu wird es erst im September geben.

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
comment_2694688

Und der nächste Himmelskörper im Sonnensystem auf, bzw. in dem Leben potentiell möglich wäre:

 

Pluto besitzt vermutlich einen unter'irdischen' Salzwasserozean.

 

Der angegebene Salzgehalt entspricht dem des Toten Meere, welches ja nicht ganz so tot ist, wie sein Name vermuten lässt.

Bearbeitet ( von Sulvahir)

comment_2694698

Und der nächste Himmelskörper im Sonnensystem auf, bzw. in dem Leben potentiell möglich wäre:

 

Pluto besitzt vermutlich einen unter'irdischen' Salzwasserozean.

 

Der angegebene Salzgehalt entspricht dem des Toten Meere, welches ja nicht ganz so tot ist, wie sein Name vermuten lässt.

Aber ist es auf Pluto nicht unangenehm kalt?

comment_2694699

 

Und der nächste Himmelskörper im Sonnensystem auf, bzw. in dem Leben potentiell möglich wäre:

 

Pluto besitzt vermutlich einen unter'irdischen' Salzwasserozean.

 

Der angegebene Salzgehalt entspricht dem des Toten Meere, welches ja nicht ganz so tot ist, wie sein Name vermuten lässt.

Aber ist es auf Pluto nicht unangenehm kalt?

 

Ja, aber anscheinend ist es im Inneren warm genug für flüssiges Salzwasser.

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
comment_2723414

Nee, das Licht von diesem Neutronenstern ist lediglich linear polarisiert, was sich nicht mit Newton und Einstein erklären lässt.

Es ist also eine Bestätigung eines Quanteneffekts, der in dieser Größenordnung noch nicht beobachtet werden konnte.

 

Die Seite Science Alert scheint es darauf anzulegen, dass man etwas spektakuläres versteht, auch wenn es irgendwie richtig da steht (immer noch einen Artikel wert, wie ich finde). Das empfinde ich als ziemlich unseriös.

Wie wäre es mit MIT Technology Review oder Science Weekly von Futurism?

 

Edit: Typo

Bearbeitet ( von Godrik)

  • 5 Wochen später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.