Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_1128289

Hi.

ich würde gerne für meine Kampagne eigene Schemata für Sternensysteme entwerfen, wie sie zum Beispiel im Abenteuer "Die Wächter der Dunkelheit" S.43 zu sehen sind.

Weiß jemand mit welchem Computerprogramm diese erstellt worden sind, bzw. mit welchen dies gut gehen würde? Wie kann die Planetentexturen plastisch/realistisch entwerfen?

 

rito

  • Ersteller
comment_1128443

Weitere Frage: Gibt es eine Rollenspieler-taugliche Formel, mit der ich anhand des Durchmessers/Masse und seinem Abstand zur Sonne (und eventuell des Durchmessers der Sonne) eines Planeten die Umlaufzeiten berechnen kann (damit keine unmöglichen Systeme entstehen)?

  • Ersteller
comment_1128503

Ja genau das hab ich gesucht. Mich wundert, dass die Masse des Planeten keine Rolle dabei spielt.

 

Als Masse der Sonne müsste ich dann bei unserer Sonne z.B. 1,989 × 10^30 kg eingeben? Ich probiers mal aus.

 

So eine Formelsammlung zur Erstellung eines Sonnensystems wäre sehr interessant.

 

rito

comment_1128512
Ja genau das hab ich gesucht. Mich wundert, dass die Masse des Planeten keine Rolle dabei spielt.

Solange die Bedingung erfüllt ist, daß die Masse des Planeten sehr viel kleiner ist als die der Sonne, darf man sie getrost vernachlässigen. Streng mathematisch kreisen Sonne und Planet um einen gemeinsamen Schwerpunkt; da der aber bei diesen Masseverhältnissen nur wenige Kilometer vom Mittelpunkt der Sonne entfernt ist, kreist praktisch bloß der Planet.

Die Bewegung der Sonne um den Schwerpunkt macht sich nur durch leichte Spektralverschiebungen des Lichts wegen des Dopplereffekts bemerkbar - aber immerhin kann man so das Vorhandensein von Planeten nachweisen.

 

Und für das System Planet-Mond gilt die gleiche Betrachtung.

Bearbeitet ( von Larandil)

comment_1128523

Okay. Eben noch mal hergeleitet: da fehlt die Gravitationskonstante.

Und es hilft, wenn man mit den Grundeinheiten arbeitet.

 

Anziehungskraft zwischen Sonne und Erde: Sonnenmasse x Planetenmasse x Gravitationskonstante / (Umlaufbahnradius)²

 

"Fliehkraft" durch die Kreisbewegung: Planetenmasse mal Umlaufbahnradius mal (Omega)²

 

Beide halten sich die Waage, sind also gleich stark in einer stabilen Kreisbahn.

 

Also gilt Omega = Quadratwurzel (Sonnenmasse x Gravitationskonstante/(Umlaufbahnradius)³ )

 

Und die Länge des Jahres in Sekunden ist dann 2 Pi / Omega.

 

Die Gravitationskonstante hat den Wert 6,67428 x 10 hoch -11 m³/kg s²

 

Masse der Sonne: 1,989 x 10 hoch 30 kg

 

Umlaufbahnradius = 1 AE = 1,49597 x 10 hoch 11 m.

 

Mit den eingesetzten Werten komme ich auf eine Jahreslänge von 31553561,34 Sekunden - bzw. 365,203 Tage, was für einen Nichtphysiker "nah genug dran" sein sollte.

 

 

Also bei der Formel für unsere Erde kommt nach deiner Formel nur 0 raus.

 

Wurzel( 1^3 / 1,989 × 10^30 ) = 0

 

irgendwas stimmt nicht bei dieser Formel, oder ich gebe die Sonnenmasse falsch ein. :confused:

 

Um mit Olafsdottirs Formel zu arbeiten, muß nicht nur der Bahnradius ins Verhältnis zum Sonnensystem gesetzt werden, sondern auch die Masse des Sterns im Vergleich zur Sonne - und dann kriegt man eben auch die Umlaufperiode in Vielfachen oder Bruchteilen eines Erdjahres.

Wurzel (1^3/1) = 1

Bearbeitet ( von Larandil)

  • Ersteller
comment_1128542

Vielen Dank,

deine Formel konnte ich nachvollziehen und mittels Starcalc die Umlaufzeit berechnen. Hat geklappt.

 

Sollte ich heute noch Zeit haben, werde ich mal eine Starcalc-Tabelle (und wenn ich wirklich gut gelaunt bin noch eine Excel-Tabelle) erstellen, damit man die Eingaben leichter erstellen kann.

 

Da gibt es bestimmt noch mehr Formeln/Rechenhilfen, die in diesem Zusammenhang interessant sein könnten. Die sollte man sammeln.

 

rito

  • Ersteller
comment_1128787

Wir können uns ja mal über das Thema unterhalten...

 

Schau mal in unserer Wiki nach. Da kannst du mal das vorläufige Ergebnis meiner "Arbeit" sehen (Kategorie Orte).

 

@Norden: Ich schau mir die Links nach Fastnacht genauer an. Vielen Dank erstmal. :beer:

comment_1128973

Wir können uns ja mal über das Thema unterhalten...

 

Schau mal in unserer Wiki nach. Da kannst du mal das vorläufige Ergebnis meiner "Arbeit" sehen (Kategorie Orte).

 

@Norden: Ich schau mir die Links nach Fastnacht genauer an. Vielen Dank erstmal. :beer:

Hey, das sieht wirklich toll aus, viel besser als das, was ich bisher so fabriziert habe. Die Sonne hätte ich vielleicht nicht ganz so monströs gross gemacht. Die tatsächlichen Größenverhältnisse gibt das so oder so nicht wieder.

 

Allerdings habe ich da eine generelle Kritik. vielleicht kommst du selbst drauf. Dieses Bild wirst du vermutlich zum Spiel mitbringen, als Zusatzinfos. Richtig? Ich nehme an, du schleppst auch weiterhin keinen Laptop mit dir rum?

Na, kommst du drauf?

comment_1129198

Hallo,

 

vielleicht kann Dir da STAR WARS: Galaxy Guide, Traveller (Games Designer Workshop) oder GURPS: Traveller "First In" weiterhelfen. Besonders die Traveller-Quellen sind wirklich spitze und nicht zu toppen, so sehr ich Perry Rhodan auch mag...

 

Leider sind die Traveller-Quellenwerke relativ schwer zu bekommen - Sammlerstücke. Aber es gibt die Möglichkeit, die GURPS-Traveller-Regelwerke (First In, Star Ports, Far Trader und Space Ships) als englischsprachige PDF-Dateien bei Steve Jackson Games zu kaufen. Es lohnt sich! Die Dateien sind zwar nicht so schön wie die gebundenen Ausgaben, letztere sind von schlechter Qualität, da die amerikanische Softcoverbindung sehr, sehr mies ist. Eine Datei jedoch kann man für den persönlichen Gebrauch beliebig oft drucken & binden...

 

Viel Spaß beim Entdecken und Entwerfen fremder Welten!

 

Lars

comment_1129204
Ich wusste doch, dass ich meine Sachen hier irgendwo verlinkt habe...

http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=530106&postcount=44

 

Ja, sieht wirklich gut aus.

Tolle Arbeit!

 

BTW - in einzelnen Rollenspielläden findet man noch Restposten der GURPS Traveller QBs - so habe ich kürzlich Sword Worlds, Nobles und Rim of Fire für keine 30 € bekommen.

Und zumindest Nobles kann man teilweise für PR verwenden, weil es einen allgemeinen Abriss über den Adel und "moderne" Feudalsysteme enthält und verschiedene "außerirdische" Adelsformen beispielhaft vorgestellt werden.

Das fand ich sehr inspirierend.

Bearbeitet ( von Seleandor)

comment_1129226

Wir können uns ja mal über das Thema unterhalten...

 

Schau mal in unserer Wiki nach. Da kannst du mal das vorläufige Ergebnis meiner "Arbeit" sehen (Kategorie Orte).

 

@Norden: Ich schau mir die Links nach Fastnacht genauer an. Vielen Dank erstmal. :beer:

Hey, das sieht wirklich toll aus, viel besser als das, was ich bisher so fabriziert habe. Die Sonne hätte ich vielleicht nicht ganz so monströs gross gemacht. Die tatsächlichen Größenverhältnisse gibt das so oder so nicht wieder.

 

Allerdings habe ich da eine generelle Kritik. vielleicht kommst du selbst drauf. Dieses Bild wirst du vermutlich zum Spiel mitbringen, als Zusatzinfos. Richtig? Ich nehme an, du schleppst auch weiterhin keinen Laptop mit dir rum?

Na, kommst du drauf?

 

:D

Ist länger her, das Ich mich damit beschäftigt habe, aber unmittelbar sind die Positionen der Planeten nicht angegeben. Ich selber wollte das mit einem W12-wurf lösen, also Uhrzeigerprinzip.

Und doch, für eine SciFI-Kampagne ist ein Laptop einfach besser, zumindest wenn die Spieler ein eigenes Schiff haben und "frei" herumrasen.

 

Weiterhin schönes Feiern "da Unten" :-p

Norden

comment_1129238

Ich weiss nicht ob ihr RiTo's Bild sehen könnt, ob ihr in di eFreitagswicki rein kommt.

Seine grafische Aufbereitung eines Sternensystems ist viel besser als meine. Allerdings ist sie nicht druckergeeignet, denn der Hintergrund ist schwarz...

 

Meine Aufbereitung ist eher schematisch, mit Angaben zum Planetenabstand zur Sonne in AE (Logarithmische Skala), Markierung des 'green belt' (wo ist mit bewohnbaren Planeten zu rechnen).

 

Das obere Bild zeigt einen Sternensektor. Die unterschiedlichen Größen der Sonnen resultieren nicht aus ihrer unterschiedlichen Leuchtkraft, sondern stellt ausschließlich die Tiefe in der Z-Koordinate dar (genaue Position in Klammern hinter dem Namen)

 

Aber leider existiert immer noch kein Programm das diese Bilder automatisch generieren würde. Im Gegenteil. Irgendwann wurde VB für Excel so umgestellt dass das Prog nicht mehr läuft :worried:

  • Ersteller
comment_1129249

Bevor wir über Geister reden ...

 

Hier mein erster Versuch einer Darstellung des Sonnensystems Taltalon.

 

System_Taltalon.jpg

 

Automatisch möchte ich auch gar nichts generiert haben. Ich liebe es selbst an allen Ecken und Enden herumzufeilen und zu basteln.

 

Und über die Druckfähigkeit mache ich mir keine Sorgen, da ich diese als Digitalbild auf Fotopapier ausbelichten werde (was sowieso fast schon billiger ist als drucken).

 

Ich bin aber immer noch auf der Suche nach dem richtigen Programm, mit dem ich z.B. schöne Planeten gestalten kann.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.