Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35480
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Gestern wurde das digital verfügbare Material weiter ergänzt, ein weiterer Schritt vorwärts. Es gibt neu eine Liste der Waffen und die von Prados schon hier im Forum hochgeladenen Lerntabellen sowie weitere (und wohlbekannte) Mentoren für Hexer. Jeder mit gültigen Hashcodes kann sie sich herunter laden. Positiv ist die prompte Benachrichtigung per mail.
  2. Dann hat sich das Thema des Stranges auf bizarre Weise verändert. Zitat #1 "Um die Sammlung (http://www.midgard-forum.de/forum/th...u-anders-in-M5) nicht mit Diskussion ("gefällt/gefällt nicht") zu belasten, hier die Gelegenheit, die gesammelten Neuheitein/Änderungen zu kommentieren und zu diskutieren." Es sollte also Jmd den Strangtitel ändern, damit klar wird, dass sich der Strang nur an erfahrene M5-Spieler richtet. Warum immer von einem Extrem zum anderen?Es wäre doch schon viel gewonnen, wenn aus einem Beitrag heraus gelesen werden könnte, ob er sich auf Erfahrungen am Spieltisch, auf Lesen des Regelwerks oder auf Reflektionen hier im Forum gründet.
  3. Ich sehe zwei Möglichkeiten: Der Zauberer hat den niedrigeren Handlungsrang: Runde 1: - Opfer kann angreifen, Zauberer könnte abwehren (da Augenblickszauber) - Zauberer zaubert Verwirren, sofern ihn der Angriff nicht ausgeschaltet hat Runde 2: - Opfer ist verwirrt und kann nicht agieren - Zauberer zaubert einen 10 Sekunden-Zauber, dieser wirkt am Rundenende Der Zauberer hat den höheren Handlungsrang: Runde 1: - Zauberer verzögert seine Handlung - Opfer kann angreifen, Zauberer könnte abwehren (da Augenblickszauber) - Zauberer zaubert Verwirren, sofern ihn der Angriff nicht ausgeschaltet hat Runde 2: - Zauberer zaubert einen 10 Sekunden-Zauber, dieser wirkt am Rundenende - Opfer ist verwirrt und kann nicht agieren
  4. @Jürgen: Ich verstehe das so, dass Du einen Modifikator für die Schwierigkeit anhand der Region festlegst, richtig? Was ist mit einem Modifikator für die Schwierigkeit der Aufgabe an sich? Oder gibt es für Dich diese Trennung nicht weil alle Fragestellungen erst im Abenteuer und damit bei bekannten Figuren auftreten?
  5. Bringt irgendwer dieses Argument? Oder wird nicht vielmehr geantwortet, dass Wegfall eines Punktes in Verbindung mit anderen Punkten gesehen werden muss und eine Bewertung dann erst im Spiel erfolgen kann? Es gibt mehrere Stränge hier im Forum (teilweise schon mit Argumentationen aus M3), wo eine vermeintlich viel zu unbalancierte Regel, Regelkombination o.ä. kritisiert wird. Fast immer basiert so etwas auf Annahmen, die eben nicht selbstverständlich sind (teilweise nicht einmal den Regeln entsprechen), wohl aber als fix angesehen werden. Da ist eine Diskussion auch immer schwer, weil einfach die Grundlagen unterschiedlich sind.
  6. Singen ist jetzt Musizieren mit Instrument "Stimme". Für die Überbegriffe dürfte KOD5 S. 100 rechte Spalte zweiter Absatz interessant sein.
  7. Es hat ja keiner was gegen Deine Meinungsäußerung. Aber beruht sie auf Erfahrungen im Spiel? M5 hat einige Details geändert, aber neben Schwächungen auch Stärkungen eingebaut. Wenn eine Figur effizient zaubern will, dann braucht es im Zweifel etwas andere Kombinationen als unter M4. Und ob diese andere Kombination genauso gut, etws schlechter oder vielleicht sogar besser als das Schema unter M4 ist? Da hilft nur Praxis am Spieltisch.
  8. Wenn sich der Zauberer geschickt anstellt, dann braucht er zwei Runden für Verwirren und den anderen Zauber. Der Gegner kann in den beiden Runden einmal angreifen und verliert die andere Aktion bei einem erfolgreichen Verwirren. Der Kniff ist jetzt, dass der Angriff abgewehrt werden darf (Augenblickszauber) und der längere Zauber ungestört vollendet werden kann.
  9. Die 2/3 sind der Einfachheit halber gewählt worden und entsprechen einer gedrittelten Vergabe nach M4: EP_Kampfzauberer = (1/3 + 1/2 * 1/3 + 1/2 * 1/3) * EP_Rest = 2/3 * EP_Rest Wie weit diese Drittelung für jede einzelne Gruppe stimmt mag differieren, aber als generelle Daumenregel ist nur schwer was besseres UND einfacheres zu finden.
  10. Du hast mein Beispiel nicht beantwortet. Mit geht es nicht um die Schwierigkeit der Aufgabe (in meinem Beispiel besonders leicht), das gehört für mich immer schon dazu. Ist es ja auch nicht, aber wie willst Du den Wissensstand einer Figur ansonsten modellieren? Die Regeln unterscheiden nicht zwischen einem Albai in Rawindra, einem Albai im Ikenga.Becken oder einem nicht Albai irgendwo sonst. Wenn meine Figur Tierkunde +9 gelernt hat, warum darf sie dann nicht auf eine 50%-Chance hoffen?
  11. Ich halte solche Abzüge für Spieler klein halten, wenn auf der anderen Seite nicht ebensolche Zuschläge verteilt werden. Wann aber gibt es Zuschläge in dieser pauschalisierten Art? Wenn ein Albai mit seiner Pflanzenkunde etwas in Alba untersucht, dann sollte ja nur gewürfelt werden wenn das Wissen nicht selbstverständlich ist (ähnlich wie das Beispiel mit dem Klettern auf einen Baum, da wird nur unter speziellen Umständen, z.B. Zeitnot, gewürfelt). Und wie sähe es mit den regionalen Unterschieden praktisch aus? Bekommt der Heiler in für eine besonders leichte Aufgabe (WM+6) jetzt in Vesternesse (WM+4 für Heimat) ein +10, in Rawindra (WM+0 weil dort schon Abenteuer gehabt) dann +6 und im Ikenga-Becken (WM-4 weil noch unbekannt) nur +2? Wer soll das nachhalten?
  12. Hätten wir die Hochzeiten mit einem Hochzeitslader aus dem Halfdal arrangiert, dann hätten wir es jetzt nicht so schwer.
  13. Das würde ich streichen. Bei der Umstellung bleibt der gelernte Erfolgswert, es entsteht also kein Nachteil. Die Neuwahl einer Spezialwaffe (die dann i.A. nicht auf +19 beherrscht wird) bedeutet zwar eine Verschiebung der Kompetenz weg vom Morgenstern, dies scheint mir aber vertretbar zu sein.
  14. Krähen denken wie Primaten.
  15. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  16. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  17. Herzlichen Glückwunsch zu Geburtstag! :beer:

  18. Der Naturhexer stammt aus dem Buluga-QB.
  19. Es gibt nach der Umstellung keine GFP mehr. Du ermittelst aus den GFP den M5-Grad, damit hast Du auch die Basis-ES. Dazu kommen die noch nicht verlernten EP (bei genügend EP kann der Grad nochmal steigen und zwar bei vielen EP auch um zwei oder drei Grade) und mit den ES spielst Du dann weiter.
  20. Was bei den Extremfällen auch sinnvoll ist. Die Vorteile des Kriegers sind aber bei der Umstellung deutlich im Vergleich zu anderen Kämpfern, der Vergleich zu den Zauberern passt im Vergleich zu reinen M5-Figuren auch. Die Bewertung von M5 allgemein hat wiederum nichts mit der Umstellung zu tun.
  21. Am besten alle in einen Sack packen und drauf hauen - ihr trefft dann schon einen richtigen... Der Einfachkeit wegen kommen die Spielerfiguren gleich mit dazu! Und wer haut dann drauf? Mfg Yon Die Spielleiter!
  22. Die ganze Fahrt über waren die Temperaturen im plus...
  23. Die paar EP sind doch aber nur ein Klacks. Insgesamt werden tausende von GFP nicht 1:1 nachrechenbar umgestellt. Was machen da 100 GFP plus oder minus?
  24. Richtig, die erste der drei Spezialisierungen ist festgelegt, so wie die eine Waffe bei den anderen Kämfern. Nur der Barde hat die freie Wahl (keine Spezialwaffe nach M4). Ja, bei der Umstellung einer frisch ausgewürfelten Figur käme der Bonus auf +4. Später hingegen haben die Figuren ihren Erfolgswert mit EP bezahlt und bei der Umstellung kommt nur ein +2 dazu. Beim Krieger halt für drei Waffen.
  25. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

×
×
  • Neu erstellen...