Es geht um die Folgen eines kritischen Beintreffers, beschrieben auf S. 63 des Kodex:
Ich entnehme der Beschreibung drei verschiedene Zustände, unbehandelt bzw. maximal mit Wundverband, geschient und geschient mit zusätzlichem Stock in der Hand. Einige Angaben zum Status und zu den Möglichkeiten sind angegeben, leider nicht alle. Vielleicht könnt Ihr beim Vervollständigen helfen:
unbehandelt Bewegungsweite: B4 eigener Angriff: Offenbar keiner möglich Abwehr: WM-4, wie auf S. 77 beschrieben, begründet durch das "weiterhin im Zitat" gegnerischer Angriff: WM+4 wie auf S. 77 beschrieben
geschient Bewegungsweite: B6 eigener Angriff: Offenbar keiner möglich Abwehr: WM-4, wie auf S. 77 beschrieben, begründet durch das "weiterhin im Zitat" gegnerischer Angriff: WM+4 weil Beweglichkeit eingeschränkt?
geschient mit Stock Bewegungsweite: B/2 eigener Angriff: WM-4, max. Einhandwaffe Abwehr: WM-4 gegnerischer Angriff: WM+0 weil Beweglichkeit ausreichend für Abwehr?
Nach meiner Vorstellung kann jemand mit einem unbehandelten kritischen Beintreffer maximal auf einem Bein hüpfen und geht im Nahkampf zu Boden, da seine Stabilität einfach nicht ausreicht. Mit geschientem Bein ist es besser, aber für einen Nahkampf nicht ausreichend (sonst hätte bei geschient schon eine Angriffsmöglichkeit erwähnt werden müssen. Auf S. 71 gibt es noch etwas über beeinträchtigte Gegner. Als wie groß gelten die Beeinträchtigungen der Bewegungsfreiheit?