Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35511
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Was haben Mühlen in Moravod mit Alba zu tun?
  2. Zum einen war der Zauber aber so eingeordnet und zum anderen sind Kampfzauber nicht nur für die offene Feldschlacht gedacht.
  3. Das klingt nicht schlecht, wegen Grad 16 schau ich mal wie es zu den anderen Figuren passt. Schickst Du bitte auch die Figur per mail?
  4. Schickst Du die Figur bitte an midgardconsaga(at)gmail.com?
  5. Also Privatier und damit möglicher Mäzen, klingt gut.
  6. Abenteurertyp und hat er persönliche Referenzen oder würde er für eine Institution die Einladung annehmen?
  7. Ich würde gern mit "Massimo Maria Principe Borghese" meinem italienischen Weltenbummler mitspielen Kannst Du ihn etwas näher beschreiben? Also so, dass andere eventuell keine Kompetenzen doppelt besetzen.
  8. Ist ja wie in der Schule hier... Ja, wen willst Du denn melden?
  9. Spielleiter: Solwac Anzahl der Spieler: 4-5 Grade der Figuren: - (M1880) Voraussichtlicher Beginn: 10:00 (nach dem Frühstück) Voraussichtliche Dauer: 01:00 Art des Abenteuers: Midgard 1880 halt Voraussetzung/Vorbedingung: Da das Abenteuer in England spielt wären zumindest leidliche Sprachkenntnisse (Englisch+9) hilfreich. Beschreibung: Sommer 1881, ihr bzw. eine euch nahestehende Organisation hat eine Einladung bekommen. Die British Association for Advancement of Science lädt eine Gruppe nach Salisbury ein um der Bewertung alter archäologischer Stätten internationale und nationale Öffentlichkeit zu verschaffen und Erfahrungen über dabei auftretende Probleme zu diskutieren. Für euch werden Fahrkarten an einem Schalter am Bahnhof Waterloo Bridge hinterlegt und ihr habt eine Kontaktanschrift in Salisbury beim Erzdiakon von Sarum. Gespannt macht ihr euch auf den Weg um euch am Vormittag in Waterloo Bridge zu treffen...
  10. Windmühlen dürften eher eine neue Erfindung sein und kommen daher in jungen Gegenden vor (also jüngst gerodet, dem Sumpf abgerungen oder im Norden erobert). Wassermühlen sind älter und bieten mit dem Mühlteich was für die Fischzucht. Ob eine Mühle jetzt dem Feudalherren gehört, einem freien Müller oder einer Stadt (im Weald), sollte für die Art der Mühle relativ egal sein.
  11. Bist Du heiser? So leise kenne ich Dich nicht. Warum sollte der Barde nicht geeignet sein? Also nur bevor ein Albai ohne Not verpflanzt wird.
  12. Du kannst die Überlegungen auch vor dem Wurf machen. Und wenn dann kein Erfolg herauskommt, dann war der Trigger zu schwach.
  13. Weil es darum ja gerade nicht geht. Eben, darum braucht es gute Argumente, die den Priester dazu bewegen sie trotzdem freizulassen. Das ist Deine Aufgabe, Du bist Spielleiter, Du führst diesen Priester. Was für Gefühle könnte die Dame hier getriggert haben?
  14. Wenn das kleine Mädchen (nennen wir es mal Gretel) die alte Hexe verführt, dann denkt doch keiner an was sexuelles, richtig? Der gelunge Erfolgswurf muss halt passend eingepasst werden, hier z.B. würde die Hexe das Mädchen einer eigenen Enkelin gleich stellen. Der Malus im Hexenhäuschen ist klar und wenn die eigene Enkelin auch gemästet wurde, dann bringt der Erfolg hier nichts.
  15. Weil es darum ja gerade nicht geht.
  16. Auf jeden Fall ist dem Priester die Dame sympathisch. Ob es zur Freilassung reicht, das kann man nur im Einzelfall klären. Aber sicher sind Erleichterungen möglich. Diese könnten eine Befreiung ermöglichen.
  17. Solwac

    Breuberg 2016

    Naja, sieben Tage später ist doch eine Woche...
  18. Spielleiter: Solwac Anzahl der Spieler: 4-5 Grade der Figuren: ca. 10-15 (M5) Voraussichtlicher Beginn: 19:00 (nach dem Abendessen) Voraussichtliche Dauer: 01:00 Art des Abenteuers: Etwas sozial, dazu Kampf und einiges an körperlicher Action - alles in der Stadt Voraussetzung/Vorbedingung: Dies ist ein Abenteuer im Rahmen der ConSaga, richtet sich neben den üblichen Verdächtigen ausdrücklich auch an Neulinge. Sprachkenntnisse in Neu-Vallinga erleichtern die Verständigung Beschreibung: Merkwürdiges geht seit einiger Zeit in Dargirna vor. Die Stadt ist durch den Handel über Marimar in die weite Welt aufgeblüht, aber einige Ansprechpartner der Halb- und Unterwelt sind plötzlich verschwunden. Andere greifen die Geschäfte auf als wenn nichts gewesen wäre. Und gestern früh waren die Außenmauern des Tempel der Baales Valianes mit merkwürdigen Zeichen in Blut bemalt! Schon viele Tage vorher waren immer wieder Trupps von Stadtwachen und Soldaten im Dienst des Fürsten in der Stadt unterwegs und machten hier und da Razzien. Auf dem Campo de Docores (der Platz der Fürsten liegt direkt am Tempel!) befinden sich ständig zwei dutzend Wachen und dennoch hat keiner die Malerei bemerkt bis Tin sein erzürntes Auge darauf richtete. Und nun seid ihr angesprochen worden kurz nach Sonnenuntergang in einer Seitengasse nahe der Porta Fiorentin zu erscheinen... Spieler per Voranmeldung: Gildor (Hä Grad 14) Kessegorn (Ba Grad 16) The Schneif (Hä Grad 16) Unicum (Sg Grad 18)
  19. Sowohl M4 wie auch M5 bieten ja die Möglichkeit, den Zeitpunkt des Würfelns festzulegen. Ich denke mal, es geht Fimolas um die Mehrheit der Artefakte um nicht nur Ausnahmen zu haben.
  20. ABW 33 vor dem Einsatz entspricht in etwa dem Einsatz einer Fertigkeit+12. Bei der Planung braucht man eine Alternative, das ist richtig.
  21. Wird jetzt hier jeder Zauber durchgekaut, der im Zweifel eher für NSC gedacht ist aber auch für Spielerfiguren lernbar? Gerade Zauber, die eher nicht im Kampf eingesetzt werden, können durchaus selten nützlich sein. Aber es zwingt einen ja keiner zu lernen.
  22. So schön die Idee mit dem Ausbrennwert ist, weder M4 noch M5 können beides vereinen: Die Unsicherheit für die Anwendung und die Gewissheit, dass ein Artefakt wenigstens einmal funktioniert. Alternativen wie eine bestimmte Zahl von Ladungen auf dem Artefakt oder ein nötiger EW:Zaubern können das nur variieren. aber nicht wirklich beheben. Mir hat die Regelung nach M4 gut gefallen, das geringe Restrisiko gerade für kleine ABW ist mir lieber als die Gewissheit für den nächsten Einsatz.
  23. Es geht um die Folgen eines kritischen Beintreffers, beschrieben auf S. 63 des Kodex: Ich entnehme der Beschreibung drei verschiedene Zustände, unbehandelt bzw. maximal mit Wundverband, geschient und geschient mit zusätzlichem Stock in der Hand. Einige Angaben zum Status und zu den Möglichkeiten sind angegeben, leider nicht alle. Vielleicht könnt Ihr beim Vervollständigen helfen: unbehandelt Bewegungsweite: B4 eigener Angriff: Offenbar keiner möglich Abwehr: WM-4, wie auf S. 77 beschrieben, begründet durch das "weiterhin im Zitat" gegnerischer Angriff: WM+4 wie auf S. 77 beschrieben geschient Bewegungsweite: B6 eigener Angriff: Offenbar keiner möglich Abwehr: WM-4, wie auf S. 77 beschrieben, begründet durch das "weiterhin im Zitat" gegnerischer Angriff: WM+4 weil Beweglichkeit eingeschränkt? geschient mit Stock Bewegungsweite: B/2 eigener Angriff: WM-4, max. Einhandwaffe Abwehr: WM-4 gegnerischer Angriff: WM+0 weil Beweglichkeit ausreichend für Abwehr? Nach meiner Vorstellung kann jemand mit einem unbehandelten kritischen Beintreffer maximal auf einem Bein hüpfen und geht im Nahkampf zu Boden, da seine Stabilität einfach nicht ausreicht. Mit geschientem Bein ist es besser, aber für einen Nahkampf nicht ausreichend (sonst hätte bei geschient schon eine Angriffsmöglichkeit erwähnt werden müssen. Auf S. 71 gibt es noch etwas über beeinträchtigte Gegner. Als wie groß gelten die Beeinträchtigungen der Bewegungsfreiheit?
  24. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  25. Wieso nur meine? Aber Du kannst gerne die Geisterfahrer zählen.
×
×
  • Neu erstellen...