Zum Inhalt springen

Odur Habustin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Odur Habustin

  1. Hi Thommy! Ich habe Smaskrifter bis zum Ende geleitet und wuerde Dir gerne helfen, aber kannst Du Deine Frage etwas genauer stellen? Ich erinnere mich anfolgendes: S M A S K R I F T E R = elf Buchstaben, zwei sind doppelt = elf Soehne, zweimal zwei davon sind Zwillinge; das Ganze setzt sich spaeter mit den Baeumen fort.
  2. Hi! Ich verstehe Deinen Frust offengesagt nicht. Ich meine: natürlich sind Halblinge für die eine oder andere komische Situation geschaffen. Aber sie haben nicht ausschließlich diese Funktion. Ich glaube, es hängt mal wieder am Spiel des Einzelnen, wie die Figur letzten Endes vermittelt wird. Das Quellenmaterial über die Halblinge im Alba-Quellenbuch finde ich im Übrigen sehr gelungen. Bei vielen anderen Rollenspielen habe ich solch eine Beschreibung vermisst. Dass die Halblinge in einigen Punkten etwas verniedlicht werden, stört mich nicht im Geringsten. Mal im Ernst: Wäre der große, böse und mächtige Halbling-Zauberfürst wirklich ein wünschenswertes Ziel? Ich finde nicht. Mögen Eure Stiefel immer trocken sein!
  3. Odur Habustin

    NSC

    Hi! In meiner Stammgruppe ist es gängige Praxis, den SpFs unter die Arme zu greifen, wenn's eng wird. Eine NSpF einzusetzen, ist dabei eine - wie ich finde - geschicktere Möglichkeit, als die Gruppe mit Heiltränken und Einweg-Superschwerter auszustatten. Dass solch eine NSpF immer noch eine Figur mit einer eigenen Motivation bleibt, ist selbstverständlich. Richtig spannend wird es, wenn die Spieler das Gefühl bekommen, es mit einem anderen Charakter zutun zu haben. Als SL gebe ich der Figure gerne ein oder zwei Macken mit (ungehobelte Tischmanieren, Muttersöhnchen, Angst vor Schlangen usw.) und eine eigene Motivation, den SpF beizustehen. Diese Motivation muss den SpFs nicht bekannt sein und/oder kann sich erst im Laufe der Zeit offenbaren. Auf jeden Fall finde ich, ist der Einsatz von NSpF als Begleiter der SpF sehr nützlich, um der Welt Farbe zu verleihen. Die NSpFs unserer Gruppe sind jedenfalls unvergessen geblieben.
  4. Hi! Ich möchte zum SüdCon und suche eine Mitfahrgelegenheit. Natürlich beteilige ich mich an den Spritkosten. Wenn noch jemand Gütiges einen Sitz in seinem Wagen frei hat, würde ich mich sehr freuen, wenn er sich bei mir meldet - am besten per E-Mail, ansonsten hier im Forum. Phantastische Grüße, Euer Odur
  5. Hi! Mein Statement zum Gildenbrief 47: wirklich erste Klasse. 50 (!) Seiten abwechslungsreiches und unterhaltsames Quellenmaterial, außerdem ein schickes Cover. Vom Inhalt und Layout her wünsche ich mir, dass alle Gildenbriefe in Zukunft diese Qualität erreichen. Des Weiteren habe ich Anmerkungen und Fragen zu einigen Artikeln. Palabrion: Feine Sache. Die Idee, Gildenbrief-Leser einzuspannen, um Palabrion auszuschmücken, gefällt mir. Allerdings bin ich skeptisch im Hinblick auf die Erscheinungsregelmäßigkeit des GB in den letzten Jahren. Wird man wirklich in jedem zukünftigen GB 1-2 Seiten über Palabrion finden? Was ist langfristig mit dem Material geplant? Ein chryseischer Quellenband? Die Schüler Telokrias: Unterhaltsam, lesenswert, leicht ins Spiel zu integrieren. Kurzum: stark. Die Tegarische Steppe 2: Tolles Material. Insbesondere die Informationen über den Kult der Dunklen Drei haben mir sehr gut gefallen. Nebel des Hasses: Ein nettes Abenteuer. Nicht zu kurz, nicht zu lang und nicht zu abgehoben (Abenteuer vergangener GBs haben mir weniger gut gefallen). Ein deutlicher Pluspunkt: Das Abenteuer ist fertig ausgearbeitet! Außerdem sehen die Karten toll aus. Glosse: Liest sich nett. Aber ? ohne Olafsdottir zu nahe treten zu wollen ? was habe ich davon? Hätten?s nicht auch zwei Seiten getan? Dass es mit der Phantasie der Spieler unterschiedlich weit her ist, weiß doch jeder.
  6. Hallo zusammen! Das Studium hat mich nach Freiburg i.B. verschlagen. Leider hatte niemand aus meiner Rollenspiel-Runde zu Hause (meint: Hamburg) Lust mitzukommen. So langweilen sich meine Würfel nun und suchen Unterhaltung. Zu meiner Person: Ich bin gerne Spieler und Spielleiter und spiele seit knapp 10 Jahren Rollenspiele. Ich suche eine Gruppe mit Erfahrung (keine "Grünschnäbel"), die sich am besten schon auf Midgard auskennen. Meldet Euch einfach bei mir (per E-Mail oder hier im Forum). Viele Grüße, Odur
  7. Tja, bei mir gehört sowohl die "Drachenbeinthron"-Reihe als auch "Otherland" zur Kategorie "angefangen und nicht zu Ende gelesen". Sorry, aber ein Tad-Williams-Fan bin ich nicht unbedingt. Ich habe nur den ersten Band von "Otherland" gelesen (wohl hauptsächlich aus Langeweile und auf das Drängen meiner RSP-Runde hin, erkenne ich im Nachhinein). Ich fand das Buch ganz unterhaltsam, eine seichte Lektüre, in die man auch nach einem halben Jahr Pause wieder einsteigen kann, ohne zurückzublättern. Dass es sich um SciFi oder gar Cyberpunk handele, halte ich für eine Behauptung. Nur weil Computer eine wichtige Rolle spielen, muss es nicht SciFi sein. Ich halte Williams weiterhin für einen Fantasy-Autoren. Im Großen und Ganzen gefiel es mir nicht, mit so vielen Wiederholungen zu tun zu haben. Williams weiß, was epische Breite ist und führt sie in ganzer Länge vor, ohne seine Leserschaft zu schonen. Unwahrscheinlich, dass sich das in den Folgebänden ändert. Soviel von meiner Seite zu "Otherland". Was den "Drachenbeinthron" angeht - er verstaubt weiterhin in meinem Bücherregal. Mal abwarten, wie lange noch...
  8. Hi! In den nächsten Tage sage ich der Elbmetropole Lebewohl. Mich verschlägt's nach Freiburg i.B. Ciao und auf Wiedersehen allen Hamburger Midgard'lern. Ich freue mich jetzt schon darauf, in Freiburg die Würfel rollen zu lassen. Ist jemand aus dem Forum vielleicht aus der Gegend? Was so ein anstrengender Umzug Gutes mit sich bringt? Der Midgard-SüdCon ist quasi um die Ecke. Tschüss und danke für den Fisch. - Odur
  9. Hi Leute! Würfelpech gibt's bei uns in der Runde natürlich auch. Abgesehen davon, dass ein Spieler mit "nem schlechten Händchen" den Abend eher mürrisch dasitzt, haben schlechte Würfelwürfe ein Spiel eigentlich selten beeinträchtigt. Bei uns geht der Spielspaß vor. Obwohl ich mich erinnere, dass irgendwo im Grundbuch die Anmerkung auftaucht, der SL sollte "unabhängig und objektiv" sein, spielen wir anders. Der SL ist in gewisser Weise auf Seiten der SpF und greift unterstützend ein, wenn die Würfel alles in den Dreck ziehen. So unglaublich es für manchen klingen mag: Wir haben sogar schon eine Figur zu den Göttern geschickt, weil die Würfel es zuließen und es der Stimmung und Situation entsprach (es war ein hochgradiger Krieger).
  10. Hi Ameise! Deine Bilder gefallen mir echt gut. Hut ab! Ich betreibe mit einem Freund eine Fantasy-Homepage, die sich u.a. mit Midgard beschäftigt (http://www.pen-dragon.de). Die Seite ist privat und nichtkommerziell. Würdest Du uns einige Deiner Bilder als Illustrationen zur Verfügung stellen? (Dein Copyright wird gesichert, außerdem gibts einen Link auf deine Internetseite.) Gruß, Odur
  11. Da das Aussehen meines Mentors soviel Diskussion verursacht, melde ich mich jetzt auch mal zu Wort. Ich finde Steffis Vorschlag klasse, Djahar einen Tierkopf zu geben. Der Steinbock scheidet allerdings aus. Ich überlege mir noch Genaueres und poste meine endgültige Entscheidung hier im Forum. Gegenwärtig gehen meine Vorstellungen in Richtung Sphinx, d.h. annähernd hummanoid, mit Flügeln und einem katzenähnlichen Kopf. (Flügel passen irgendwie ganz gut zum Diener eines Luftgottes, finde ich) Da ich zur Zeit andere Sachen um die Ohren habe, dauert es mit einer Überarbeitung wohl noch ein paar Tage. Ende des Monats gehts erstmal ins Falkenheim!
  12. Hi! Ich habe mich nun doch dafür entschieden, Djahar zu einem "weißen" Mentoren zu machen. Das Ganze wird dann meiner Ansicht nach stimmungsvoller und in sich geschlossener. Jemand, der guten Göttern dient, sollte eigentlich auch gut (sprich: weiß) sein... Hier noch Djahars Werte: Djahar (Elementarmeister)In:m90 Grad 11LP -AP 90Res.+20/20/20 LRRW 110HGW 130B120Abwehr+16 Angriff: Hieb+15 (1W6+5) oder Langschwert+15 (1W6+7) Bes.: immun gegen Feuer und Blitz, nur mit magischen oder versilberten Waffen zu treffen, Gegenzaubern+18 (ausgenommen die Magie der Beschwörer), Infrarotsicht Zaubern+20: Schweben (auf andere), Sturmwind, Wasseratmen, Wetterzauber, Windmeisterschaft, Windstoß, Wirbelwind, Bannen von Dvergar, Bannen von Elementargeistern, Bannen von Spaevolk, Dvergar beschwören, Elementargeist beschwören, Elementenwandlung, Macht über magische Wesen (nur gegen Wesen des eigenen Elements), Macht über Unbelebtes (nur 1000kg), Spaevolk beschwören I-IV (Bannen und Beschwören nur auf Wesen des eigenen Elements), Versetzen, Verwandeln
  13. Ich sehe, dass Djahar als Lehrer von Heilzaubern einstimmig auf Ablehnung stößt. Ist mir eigentlich nicht sooo wichtig... Wie wäre es alternativ mit "Information"? @Marek, @sajah: Ich teile Sayahs Ansicht, was den Unterschied zwischen grauen und weißen Mentoren anbelangt. Djahar möchte ich im grauen Spektrum behalten, scheint mir irgendwie sinnvoller. Schließlich ist er kein Gott, sondern nur eine Art Mittelsmann, der auch seine eigenen Ziele verfolgt. Wenn's Euch Spaß macht, lasst ihn doch ruhig in Eurer Gruppe als weißen Mentor auftreten. @Angeldust: Nein, einem meiner Spieler habe ich Djahar noch nicht "untergejubelt". Bisher ist nur eine NSpF sein Schüler. Ich werde mich demnächst an einen Abenteuertext setzen, der sich näher mit Djahars Absichten beschäftigt. Zunächst möchte ich noch mit Estaphania Rücksprache halten.
  14. Djahar In den Tagen des Alten Reiches von Ta-meket gehörte der Elementarmeister Djahar zum himmlischen Gefolge des Luftgottes Satis. Oft besuchte Djahar in seinem Auftrag die Gläubigen, um ihnen in der Not beizustehen. Der überaus mächtige Wennofer herrscht über eine eigene Ebene in den Urwelten, in die er sich nach dem Untergang Ta-mekets völlig zurückgezogen hat. In jüngster Zeit wurde sein Interesse an Midgard erneut geweckt, als die verschollene meketische Stadt Ankh-Nehet wiederentdeckt wurde. Seitdem nimmt Djahar Menschen in seine Dienste auf, die den alten Götter von Ta-meket helfen sollen, sich wieder auf Midgard zu etablieren. Djahar erscheint seinen Dienern als Mann mittleren Alters, der nichts außer einem Lendenschurz und einer goldenen Kappe trägt. Seine Haut schimmert mattblau und seine Augen bestehen aus reinem Weiß. Kein einziges Haar wächst auf seinem Körper. Vorzugsweise lehrt Djahar seine Schüler Zaubersprüche aus den Bereichen des Schutzes und der Heilung. Seit einigen Jahren erreichen die Priester der Zweiheit immer wieder Nachrichten von wandernden Propheten, die in entlegenen Dörfern am Rande der Wüste aufgetaucht sind. Sie scheinen direkt aus der Wüste zu kommen und lehren den Bauern die Glaubensgrundsätze der alten Götter von Ta-meket. Obwohl die Gefahr durch diese Einzelgänger klein ist, fühlen sich Ormuts Anhänger bedroht und stempeln die Propheten aus der Wüste als Schwarzmagier und Dämonenknechte ab. Wegen der Bedrohung durch Ormuts Gefolgschaft sucht Djahar auch nach Verbündeten außerhalb Eschars. Der Waelinger Ansgar Halmarsson ist einer von ihnen. Zunächst verheimlicht Djahar solchen Schülern seine wahren Absichten und seine Verbindung zu Ta-meket. Wenn sie genug Erfahrung gesammelt haben, um den bevorstehenden Gefahren zu trotzen, lüftet Djahar sein Geheimnis und schickt sie auf eine Queste nach Eschar (üblicherweise ab Grad 5). Obwohl Djahar nicht streitsüchtig ist, versteht er sich als ein Krieger im Dienste des Gottes Satis. Nach Möglichkeit versucht er gewaltsame Auseinandersetzungen zu vermeiden und setzt lieber auf Diplomatie und Verhandlung. Sinnloses Kräftemessen ist ihm zuwider. Dieses Verhalten erwartet er auch von seinen Dienern. Regeltechnisch gilt Djahar als grauer Mentor.
  15. Zitat von Airlag: "War Byram böse?" Naja, gut bestimmt nicht. Oder was würdest Du zu jemandem sagen, der hilflose Geiseln erschießt, weil's ihm gerade in den Kram passt?
  16. Odur Habustin

    Die Festung Denara

    ...die Festung hatte ursprünglich eine Bevölkerung von über 5000 Menschen. Heute leben dort aber nur noch etwa 2000 Menschen... Warum? Wie sind die 3000 gestorben? ...davon sind 500 Scouts, Jäger und Sammler... Scouts? Spielts Du zwischendurch SciFi-RSPs? Was hat so ein Begriff in Midgard verloren? Waldläufer kenne ich. ...(natürlicher Rüstschutz 2, sehr schnelle Reflexe)... NATÜRLICHER RÜSTSCHUTZ 2? Wovon träumst Du denn? Eine "natürlich gewachse" Lederrüstung? Sind das Mutanten? ...Diese Leute werden vom Großmeister der Festung als Söldner vermietet... "werden vermietet"? Ist Menschenhandel wieder angesagt? Richtet sich alles in der Festung nach der Nase des Großmeisters? Ich würde nochmal drüber nachdenken, Airlag.
  17. Hi HJ! Mir gefällt die Abenteueridee auch sehr gut, und ich kann sie mir in Elhaddar wesentlich besser als in Valian vorstellen. Was ich bei diesem Thema noch einflechten würde, ist die Darstellung eines Aspekts der Huatlani. Natürlich nur, wenn du Nahuatlan behandeln bzw. anreißen möchtest. Ansonsten sehe ich die Gefahr, dass es lediglich ein Diebstahl-Abenteuer wird, bei dem das eigentliche (in diesem Fall recht interessante) Beutestück vernachlässigt wird. Mich würde ein bisschen kultureller Hintergrund freuen. Wie wäre es z.B. einen Huatlani einzubauen, der den Handeln mit dem Westen unterbinden möchte. Vielleicht ein reicher Huatlani, dem daraus nur Nachteile entstehen? Oder ein fanatischer Priester? Seine Agenten würden alles daran setzen, die Karten vor den SpF in die Finger zu bekommen - oder sie ihnen wieder abzunehmen.
  18. Ich halte nichts davon, den Bekanntheitsgrad einer Spielfigur von ihrem Grad abhängig zu machen. Entscheidend sind die Taten der Spielfigur. Auch eine Grad-10-Figur kann zurückgezogen von der Welt leben und ist relativ unbekannt. Ich denke z.B. an die zahllosen Bücherwürmer in den Magierakademien. Über Grad 7 werden viele wohl sein, aber wer kennt die schon..? Eine sehr gute Sache finde ich die Regelung dieser Sache bei Shadowrun. Dort gibt es - soweit ich noch weiß - eine Zahl, die die Reputation einer Figur widerspiegelt. Ab einem bestimmten Wert haben Fremde eine Chance, die Figur von Geschichten zu kennen. Auch im System von GURPS gibt es einige sehr schöne Regelansätze. Wer sich sehr dafür interessiert, kann sicherlich das eine oder andere aus diesen Systemen für Midgard "verwursten". Eine denkbare Möglichkeit wäre, negative und positive Reputation einzuführen. "0" bedeutet, die Figur ist gänzlich unbekannt. Adelige Figuren könnten bereits mit einer niedrigen Reputation starten. Am Ende jedes Abenteuer verteilt der Spielleiter danach Reputationspunkte. Nach mehreren Abenteurern und einer sehr hohen bzw. sehr niedrigen Reputation sollte der SL festlegen, wofür die entsprechende Figur bekannt ist. Ein Barbar aus Clanngadarn mit einer Reputation von 20 könnte z.B. für seine Angewohnheit bekannt sein, im Kampf getöteten Gegnern den Kopf abzuschlagen. Ein KiDoKa mit einer Reputation von +20 hingegen könnte als Ehren- und Vertrauensmann des Kaiserhauses gelten. Vielleicht machen sich ein paar Autoren fürs neue Regelwerk darüber Gedanken? Hilfreich bei dem Thema "Reputation von Abenteurern" finde ich die Hinweise am Ende einiger Alba-Abenteuer, wie z.B. "Hexerjagd". Einflußreiche Personen, die Dankesschreiben aufsetzen und versenden, wirken lebendig und dienen dem Leumund der Spielerfiguren (oder schaden ihm, je nach dem...).
  19. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Olafsdottir am 7:29 pm am Mai 13, 2001 Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Odur Habustin am 6:17 pm am März 14, 2001<< Böse Zungen behaupten, Midgard versuche es nur DSA's "7 Gezeichneten" nachzutun... </span> Das ist Unfug. Rainer </span> Nichts für Ungut. War nicht persönlich gemeint.
  20. Odur Habustin

    Abenteuer

    Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Estepheia Lamaranea am 8:27 pm am April 10, 2001 Über den "Saddhu" kann ich nichts sagen. Nur gelesen, nicht geleitet (noch nicht). Wirkt auf Anhieb nicht gerade einfach..... (Geändert von Estepheia Lamaranea um 3:02 pm am April 12, 2001) </span> Ich habe den "verschwunden Saddhu" gespielt und fand ihn sehr lustig. Insbesondere die Zeit in der Glaubensgemeinschaft war witzig (ich spielte einen Waelinger). Bei einer der Übungen bin ich so sehr auf die Fresse gefallen, dass mein Au darunter litt (von 100 auf 90). Das Abenteuer ist zu empfehlen. Ansonsten finde ich es schade, dass das QB zu Rawindra nicht mehr gedruckt wird. Gibt es trotzdem noch eine Möglichkeit, da ran zu kommen? Unserer Gruppe gefällt der Landstrich. Grüße, Odur
  21. "AMORE MIO!" (geil, endlich kann ich mal diesen "Fucking Smilie" verwenden) Das Liebesleben unserer Figuren kommt nur selten ins Spiel. Wir hatten einmal einen ziemlich liebestollen Magier, der die ein oder andere Schankmaid verführt hat. Das wurde zwar nicht en detail ausgespielt, fand aber statt. Jüngst landete eine Priesterin unserer Gruppe unvermittelt einen kritischen Erfolg beim "Verführen". Ihr Ziel war es eigentlich, das Opfer nur auszuhorchen. Stattdessen verbrachte sie eine wilde Liebesnacht und schlug sich die nächsten Tage mit dem aufdringlichen Liebhaber herum. Naja, und dann war da noch Babajaga :biggrin: Dass zwei Spielercharaktere sich verlieben, kam bisher noch nie vor. Man ist eher Kumpel, ich halte das auch für spielverträglicher. (Es sei denn, die beiden Personen sind in Wahrheit ein Paar.) Welche Auswirkungen das Fremdgehen einer Spielerfigur auf das echte Beziehungleben der beiden Spieler hat, würde mich interessieren. Grüße, Odur (Geändert von Odur Habustin um 2:16 pm am Mai 14, 2001)
  22. Ich habe mich verklickt. Löscht jemand diesen Beitrag? (Geändert von Odur Habustin um 2:15 pm am Mai 14, 2001) (Geändert von Odur Habustin um 2:17 pm am Mai 14, 2001)
  23. Unsere Gruppe hat es mit dem Aufsteigen nicht besonders eilig. Ich finde, dass schwache Charaktere die Spannung des Spiels steigern, weil ihre Aussichten auf Erfolg gering und ihre Verwundbarkeit hoch ist. Geprägt haben mich wohl alte DSA-Zeiten, wo viele sich ihre Superhelden zurecht zimmerten. Wir spielen unregelmäßig (ca. 1x alle 2 Monate) und niemand hat mehr als zwei Charaktere. Unsere erfahrenste Spielerfigur ist im 6. Grad. Genrell sind wir mit der Vergabe von EP nicht geizig, lassen uns aber Zeit beim Spielen, so dass ein Gradaufstieg schon ein Jahr Echtzeit dauern kann. Ein Problem, dass wir in jüngster Zeit bemerkt haben, ist, dass Zauberer im Vergleich zu Kämpfern weniger ZEP als diese KEP einfahren. Wir überlegen uns, die ZEP-Vergabe beim Wirken von Zaubersprüchen zu verdoppeln. Herrscht in anderen Gruppen auch dieses Problem?
  24. Rettet dem Dativ!
  25. Zu diesem Topic kann wohl jeder was erzählen. Also leg' ich mal los: Ein Magier unserer Gruppe stürzte in der DSA-Nordland-Tetralogie von einem Berggipfel. Er hatte eine Klettern-Probe verpatzt. Im Fallen lähmte er sich mittels "Paralü Paralein" und wurde unverwundbar. Auf dem Boden hinterließ er einen tiefen Abdruck, überlebte aber. Um es erneut zu versuchen, verwandelte er sich in einen Adler und flog den Berg hinauf. Höhenwinde ließen ihn abtreiben, sein Spruch endete und er fiel abermals. Für einen weiteren "Paralü" fehlte im leider 1 ASP schade eigentlich
×
×
  • Neu erstellen...