Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Kazzirah

Globale Moderatoren
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Kazzirah

  1. Thema von Degas wurde von Kazzirah beantwortet in Neues im Forum
    Das ist freilich totaler Unfug.Was bringt denn so eine absolute Bemerkung außer unnötige Schärfe in eine Diskussion?Man muss halt manche Dinge auch beim Namen nennen. Vielleicht wäre es schöner, wenn man daraus eine "Ich-Aussage" macht? Ich halte das für totalen Unfug, weil.... Kosmetik. Nein, Höflichkeit. Menschlicher Umgang.
  2. Thema von Degas wurde von Kazzirah beantwortet in Neues im Forum
    Was Widukind sagt. Wir sind nicht in einer Gerichtsverhandlung, und es geht auch nicht darum, mit stilistischer Schärfe andere Meinungsäußerungen herunterzumachen. Selbst wenn sie objektiv falsch scheinen. Andererseits finde ich die Floskel in dem Fall bestenfalls grenzwertig, wir hatten über ähnliches hier ja schon mehrfach geschrieben. Immerhin, er hätte es auch "Groben Unfug" nennen können.
  3. 1. "Still und Leise lesen" ist eine sehr moderne Lesetechnik. Üblicher dürfte das zumindest murmelnde Lesen sein. Wobei im 19. Jahrhundert das in Zentraleuropa zugegeben durchaus schon breiter angenommen sein dürfte. Anderswo ist das auch heute noch nicht unbedingt Standard. 2. Es geht ja nicht im das Erlernen der Sprache an sich, es geht ja um das Lesen-/Schreiben der selben. Das ist ein lerntechnisch anderer Punkt. Sulvahir hat das recht gut dargestellt. 3. Klar, wenn du rein durch Lesen eine Schrift erlernen wölltest, ohne diese dann Sprechen zu können, diese gesprochen verstehen zu wollen, dann kommt deine Methode halbwegs hin. Nur würde einer, der diese Sprache kann, dich nur mit Mühen verstehen. Ich würde einfach mal mit dir wetten, dass du z.B. ein gälisches Wort, das du nur geschrieben siehst, ohne besondere Zusatzkenntnisse nicht korrekt aussprechen würdest. Generell unterscheiden sich Schrift- und gesprochene Sprache in den meisten Sprachen teilweise signifikant. Wie gesagt, du reduzierst m.E. Literalität weitgehend auf den Erwerb eines Alphabets, das ist aber eben nicht ausreichend. Phonetische Schrifte, viele Silbenschriften benötigen weiteren Kontext.
  4. Hm, das ist so einfach nicht. Die Zeichen sind sicher eine wichtige Hürde beim Erlernen einer Schriftsprache, aber es ist m.E. bei weitem nicht das Wichtigste. Recht hättest du bei Schriften, die vom Lautwert eines Wortes entkoppelt sind, und nur deren Bedeutung transportieren, z.B. einige Hieroglyphen, einige Chinesische Schriftzeichen. Bei eher phonetischen Schriften, wie dem lateinischen Alphabet, gehört immer aber auch zum Erwerb der Lese-/Schreibfähigkeit dazu, die Umsetzung der Wörter in die Schriftsprache zu beherrschen. Da sind z.B. die drei genannten Sprachen sehr unterschiedlich. Nur weil du z.B. weißt, wie das Deutsche geschrieben wird, würdest du nicht zwingend ein englisches Wort korrekt phonetisch umsetzen. (Lass dir mal von einem deutschen zehnjährigen einen englischen Text vorlesen und versuche zu verstehen, was du hörst. Oder umgekehrt diktiere ihm einen solchen Text.) Noch deutlicher wird es beim Gälischen, das phonetisch nur sehr schwer mit lateinischen Zeichen dargestellt werden kann. Statt eigener Zeichen werden dort bestimmte Zeichen in bestimmten Fällen nur als Metainformationsträger verwendet. Daher kommt die, nicht ganz korrekte, aber schön bildhafte, Regel, einfach die Hälfte der geschriebenen Zeichen einfach bei der Aussprache wegzulassen. Also: Der wichtigere Teil der Schriftsprache ist nicht die zeichen selbst zu erkennen, sondern deren sprachspezifische Bedeutung. Und da ist es dann doch letztendlich "nur" eine Starthilfe, das Alphabet nicht extra neu erlernen zu müssen und gewisse Bedeutungen wiedererkennen zu können. Aber das können auch leicht mal falsche Freunde sein.
  5. Thema von Gimli CDB wurde von Kazzirah beantwortet in Alba
    Mittelenglisch hielte ich dennoch für das naheliegendste. Das hat durchaus reichlich altfranzösischen Einschlag, während das dunathische sicher eher nicht aus der germanischen Linie kommt, sondern eher an keltischen Varianten orientiert sein dürfte. Mir ist nicht ganz klar, wieso für comentang notwendig sein sollte, dass die Sprachen verwandt sein müssen, die dort einfluss nehmen. Das moderne Albisch ist doch schon u.a. aus einer Kombination von Altoqua und Dunatisch hervorgegangen. Insofern, schon der Einfachheit und der Wiedererkennbarkeit für die Spieler halber würde ein Mittelenglisch völlig ausreichen, eventuell mit Einschlägen aus dem Anglonormannischen, wie das de Soel etc.
  6. Thema von Abd al Rahman wurde von Kazzirah beantwortet in Beitrag des Monats
    Das Verfahren kenne ich noch von damals, als es noch formal ein Rotationsprinzip bei den Grünen gab, man aber die altgedienten und erfahrenen Parlamentarier eigentlich doch halten wollte. Dann gab es immer vor der Listenaufstellung solche absurden Abstimmungen, was, völlig unerwartet, dafür sorgte, dass jemand mit solch einem Vorabquorum quasi aus Prinzip auch dann aufgestellt wurde.
  7. Thema von Abd al Rahman wurde von Kazzirah beantwortet in Beitrag des Monats
    Es mag ja sein, dass da nicht alles optimal gelaufen ist. Aber bitte, Leute, jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Diesen kleinen Publikumspreis auf eine Ebene mit historischen Wahlmanipulationen zu setzen, macht mich ehrlich gesagt ziemlich fassungslos. Auch dieser DFB-Vergleich ist zwar weniger absurd, trifft es für mich aber auch nicht wirklich, weil es hier auch wieder um ganz andere Dimensionen geht.
  8. Thema von Abd al Rahman wurde von Kazzirah beantwortet in Beitrag des Monats
    Das mag sein. Ich meine nur nicht, dass hier irgendjemand behauptet hat, die Nominierung des Beitrags sei nicht regelgemäß. Weswegen der Beitrag ja auch nur von sayah kommentiert wurde, dass er findet, dass dieser nach seiner Meinung dem Sinn des Wettbewerbs nicht entspricht. Wäre er formal falsch gewesen, hätte er auch kommentarlos gelöscht werden können. Hat er nicht gemacht. Aber zu denken gegeben, dass da aus seiner Sicht irgendwas falsch läuft. Es ist im übrigen durchaus auch eine legitime Regelauslegung, wenn man sich mehr am Geist einer Regel als deren formalen Wortlaut hält. Ich habe sicher meine Meinung zu diesem Beitrag, die tut hier aber nichts zur Sache. Ich sehe auch, dass sayah sich sicher geschickter, diplomatischer hätte ausdrücken können. Aber ich erkenne da nichts, wo seine Moderation dort grundsätzlich falsch gewesen wäre. Es geht keinem hier um die Qualität des Beitrags, sondern darum, dass er trotz Regelkonformität nich zur Abstimmung gestellt werden soll. Lies Dir noch mal mein Fußball-Beispiel durch. Da ging es auch nicht darum, ob der Angriff nun eine eindeutige Torchance war, sondern nur darum, dass jemand im Strafraum gefoult wurde und daher einen Elfmeter (=eine Torchance) hätte bekommen müssen. Mir ging es auch nicht um die Qualität. Ich teile deinen Fussballvergleich allerdings auch nicht. Moderatoren sind keine Schiedsrichter. Und wenn wir als Moderatoren feststellen, dass Forumsregeln nicht in dem Sinne angewendet werden, wie wir das eigentlich gerne hätten, sehe ich kein Problem darin, die regeln a) umzuformulieren, dass sie unserer Sicht näher kommen, und vor allem b) mich in der Anwendungen der Regeln an diesem Sinne zu orientieren. Zum Glück sind wir eben keine Behörde, die aus gutem Grunde sich an den Wortlaut zu halten hat und oft möglichst wenig Interpretationsspielraum haben soll. Wir müssen nicht zwingend einklagbare, eineindeutige Formulierungen haben, wir können vieles im Vagen lassen, die Grenzen relativ schwammig lassen, so dass wir flexibel reagieren können. Ich bin froh, dass wir als Forum normalerweise immer einen funktionierenden Konsens finden. Und es ging mir darum, dass mir immer noch jedes Verständnis fehlt, warum hier über ein m.E. eben völlig nebensächlichen Punkt solch ein Aufhebens gemacht wird. Mein zitierter Satz sollte dieses Unverständnis verdeutlichen.
  9. Thema von Abd al Rahman wurde von Kazzirah beantwortet in Beitrag des Monats
    Menschen legen Regeln unterschiedlich aus. Das ist auch gut so, sonst wären wir Maschinen und keine Menschen. Auch wenn ich damals, als ich mich um die Abstimmungen gekümmert habe, die Regel mit den zulässigen Beiträgen anders, weiter ausgelegt habe, kann ich verstehen, dass sayah sie enger fasst. Dem Geist, wie sie eigentlich mal gedacht waren, entspricht das jedenfalls. Der Grund, warum wir als Moderatorenteam damals formal die rühmbaren Beiträge genommen hatten, war, dass wir uns keine harte Grenze zu ziehen zutrauten, die rein inhaltlich begründet wäre. Inhaltlich finde ich schon, dass z.B. der Beitrag, für den ich mal ausgezeichnet wurde, gar nicht dem eigentlichen Gedanken entspricht. Ich würde mir schon wünschen, dass es Beiträge mit echtem Midgard-Bezug, oder zumindest offensichtlichen Rollenspiel, wären, die zur Auswahl stehen. Natürlich gehen da viele, sehr gute andere Beiträge unter. So what! Ich fände es aber gar nicht so schlecht, das vom Ruhm zu entkoppeln, weil das uns auch die Chance eröffnen würde, den Ruhm eventuell inhaltlich anders einzusetzen. Die Koppelung ist eine Krücke, die leider z.B. verhindert, dass Beiträge in der Medienecke oder der Müllhalde rühmbar sind, was ich aber schade finde, denn man könnte so unkompliziert Feedback geben. Andererseits gibt es eben auch Beiträge, die Midgard-Bezug haben, derzeit aber nicht gerühmt werden können / sollen, z.B. weil sie in bestimmten Projektgruppen stehen, die ließen sich dadurch recht gut erkennbar ausschließen der Abstimmung. Sonst wäre das eventuell schwerer erkennbar. Das war für mich der einzige Grund, warum ich das so in die Regel aufgenommen habe. Och sehe nicht das Problem darin, dass sayah die Regel anders interpetiert hat als ich (oder auch andere Mods hier) das früher habe. Aber vielleicht bin ich auch einfach schuldig im Sinne der Anklage, dass mir diese Auszeichnung nicht wichtig genug dazu ist, um diese ganze Diskussion nachvollziehen zu können. Ich finde es toll, dass es das gibt. Aber ganz ehrlich, macht es einen Beitrag schlechter, wenn er hier nicht nominiert werden kann? Okay, vielleicht abgesehen von einer eventuell gekränkten Eitelkeit. Dass einem ein klein wenig Forumslametta entgeht?
  10. Thema von Abd al Rahman wurde von Kazzirah beantwortet in Beitrag des Monats
    Das ist aber ein Kernproblem jeder Forumsdiskussion. (Allgemein jeder rein schriftlich geführten Diskussion.) Es fehlen immer gewisse Zusatzinformationen, die helfen, das Gelesene einzuordnen. Ein klassisches Sender-Empfänger-Problem. Kennt man den anderen persönlich gut, kann das leichter gepuffert werden. Sonst ist Fehlinterpretation eher die Regel. Ich lese hier nicht nur bei sayah reichlich Überinterpretationen von gesagtem. Ich bin zugegegen immer noch etwas fassungslos, wie sich das ganze hier entwickelt hat. vor allem über die Aggressivität, die mir zumindest aus fast jedem Beitrag hier entgegenspringt. (Nein, ich sage nicht, dass jeder es so gemeint hat, ich sage, dass ich sie herauslese, und das, obwohl ich eigentlich allen Diskutanten eher positiv gegenüber stehe.) Ganz ehrlich, ich sehe nicht, dass sich hier irgendwer in der ganzen Diskussion wirklich mit Ruhm bekleckert hat. Schade eigentlich.
  11. Warum sollte es die nicht geben. Im RL gab es die natürlich auch. Bzw. Schuldverschreibungen. Kein Kaufmann jener Zeit hat gerne Bargeld in den Summen mit sich herumgetragen, wenn es nicht unbedingt nötig war. Sie sind nicht ungebunden. Aber nicht zwingend auf eine Person als Überbringer. Wenn der sich ausweisen konnte als berechtigt, konnte er den Kredit in Anspruch nehmen. Man kann es sich in etwa so vorstellen, dass Kaufmann A reist in Stadt B. Dort steht er in Verbindung mit Kaufmann C, der in B ansässig ist. Er verkauft dort Waren in bedeutendem Umfang, (Relation nach heutigem Maßstab wäre ein höherer zweistelliger Millionenbetrag z.B.). Das Geld will er nicht mit sich tragen. (oder auch andersherum) Also hinterlegt er das bei seinem Geschäftspartner C. Beide schreiben sich das in ihre Bücher. Der eine als Schuld an A der andere als Guthaben bei C. Sie setzen eine Urkunde auf, die diese Schuld bezeugt. Diese Urkunde kann weiterverkauft werden, z.B. wenn A in der nächsten Stadt Waren einkauft, stellt er auf Kaufmann D eine Schuld aus, die dieser bei Kaufmann C eintreiben kann. Auf der Urkunde stehen immer die Namen der Berechtigten. Allerdings kann es sein, dass dieser Berechtigte einen Vertreter benennt. Die Diebe müssten vermutlich entweder den Kreditbrief selbst, oder eine Vollmacht fälschen, um sich als berechtigt auszugeben. Außerdem müssten sie in einer Welt, wo man sich in einschlägigen Kreisen kennt, glaubhaft machen können, dass sie dazu gehören. Man kann das auch an jeden Kontor von Kaufmann C einlösen. Muss aber mit rechnen, dass das halt nur in einer weiteren Schuldverschreibung endet. Nein, keine Anteile. Man hat zwar zur Risikoabsicherung gemeinsame Unternehmen unternommen, aber jeder Kaufherr war eigentständig. Er haftete auch persönlich mit vollem Risiko. Gedeckt sind sie jeweils durch das Privatvermögen der Kaufherren, bzw. dessen Familie. Diese Schuldverschreibungen waren u.a. ein Weg der Risikominimierung, weil weniger Bargeld kursiert. Banken sind in der Zeit nichts anderes als das beschriebene. Es sind nichts anderes als Kaufherren, die sich auf das Bereitstellen von größeren Geldmengen spezialisiert haben. Ich würde davon ausgehen, dass es so was gibt. Für eine Idee helfen die Handelshäuser Fugger, Medici, Welser etc.
  12. Jupp, ich war selbst überrascht, als Einskaldir mir das erzählte, dass das ginge. Und selbst wenn wir es nicht könnten, schadet es sicher nicht, auch uns deswegen anzusprechen.
  13. Ich spendier Dir ein "a", an der richtigen Stelle einzufügen Ich glaube nicht, dass es ihm darum ging. Ich muss zugeben, dass mir die inherente Logik des Arguments auch nicht ganz klar ist. Warum sollte man zu dem Schluss kommen?
  14. @ Calandryll: Nein, würde ich so nicht trennen wollen. Ich bevorzuge zum Beispiel durchaus ein eher zügiges Spiel. Die meisten Kampfsituationen laufen ja auch schnell und unkompliziert ab. Aber es kommt eben auch immer zu Situationen, wo ein Spieler vor einem Verständnisdilemma steht, weil er, anders als seine Figur, eben nicht eine Kampfsicht hat. Dann finde ich nicht, dass beschleunigt werden muss. Im Gegenteil. Wenn Spieler gerne zügig spielen, werden sie das doch eh auch tun. Was ist dann so schlimm daran, wenn einer Verständnisprobleme oder ähnliches hat, es offensichtlich Probleme im gemeinsamen Vorstellungsraum gibt, diesen kurz wieder auf eine möglichst gleiche Ebene zu bringen? Ich sehe da wirklich keinen Unterschied zwischen Kampf und sonstigen Situationen. Ich sehe ansonsten eher eine Differenz zwischen der Fraktion, die möglichst Spielzeit gleich Realzeit verwirklichen wollen, und jenen, die hier verschiedene Zeitebenen haben. Für die einen läuft eben "live" die Zeit, für die anderen wird sie eingefroren, wenn die Spieler untereinander die Situation klären.
  15. Ich trenne zwischen den Erfahrungen und Wahrnehmungen von mir als Spieler und meiner Figur. Ich möchte für mich als Spieler in einem Spiel keinen Stress haben, nur weil meine Figur grad Stress hat. Ich erwarte auch nicht, dass z.B. ein Schauspieler Stress in seiner Rolle nur dann darstellen könne, wenn er zu diesem Zeitpunkt unter Stress gesetzt wird. Im Gegenteil erwarte ich dann, dass das Ergebnis unbefriedigend sein wird. Es gibt sicher Situationen, auch in der Freizeit, wo Stress hilfreich ist, aber ich halte es für komplett ungeeignet, um mir situativ zu helfen, mich in meine Figur hinein zuversetzen. Da reicht mir, mich daran zu erinnern, wie sich Stress anfühlt. Ich halte das für eine Verwischung der Ebenen. Es mag Spieler geben, die das mögen, ich gehöre nicht dazu. Ich habe mehr davon, wenn ich die Situation gemeinsam mit den anderen Spielern genießen kann, mich eventuell auch über objektiv "dumme" Aktionen meiner Figur zu amüsieren. Aber ich möchte verstehen, warum meine Figur so handelt, und nicht, warum mein Stresszentrum meint, intuitiv so zu reagieren. Wenn ich das als Ziel habe, gehe ich zu anderen Veranstaltungen, die Grenzerfahrungen im Angebot haben. Ich bestehe darauf, dass ich nicht in einer Kampfsituation bin, ebenso nicht der Spielleiter.
  16. Aus eigener Anschauung nimmt mir persönlich jedenfalls der Versuch, über Zeitdruck "Kampfstimmung" zu erzeugen nahezu jeden Spielspaß und ich reagiere mittlerweile auch ziemlich allergisch, wenn ein SL zu dieser Technik greift. Als Spieler möchte ich durchaus wissen, wie die Situation aussieht. Es geht mir da weniger darum, Informationen jenseits dessen zu bekommen, was die Figur wissen kann, als vielmehr ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie die Figur in der Situation wahrnimmt und denkt. Entscheidungsdruck verhindert das. Ich finde es in dem Sinne auch sehr wichtig, dass ein SL, in seiner Rolle als Mitspieler, auch an Diskussionen beteiligt sein kann. Nicht, um aus einer Rolle der Überlegenheit Informationen zu streuen, sondern eben um Informationen, Fehlwahrnehmungen geradezurücken. Die Aufmerksamkeit in andere Richtungen zu lenken. Wir alle haben, bei allem Bemühen eben doch nur ein unzureichendes Einfühlungsvermögen in die Wahrnehmung eines Menschen (oder gar Menschenartigen) in einer Fantasywelt. Für die Erstellung des gemeinsamen Vorstellungsraumes ist es unerlässlich, dass man drüber redet. Mir fehlt auch jedes Verständnis, was so toll daran sein soll, als SL daneben zu sitzen und sie Spieler sehenden Auges aufgrund von Denkfehlern sich Verrennen zu sehen. Eine Zeitlang ist das ja nett, aber dann finde ich schon, sollte man mal den einen oder anderen alternativen Denkansatz vorschlagen. Ob und wie die anderen den aufnehmen, liegt ja bei denen.
  17. Thema von ganzbaf wurde von Kazzirah beantwortet in Stammtische
    Und dabei war ich doch letztes Mal gar nicht dabei. Gruß von Adjana Ja, was ich auch für ziemlich unanständig gehalten habe.
  18. Thema von ganzbaf wurde von Kazzirah beantwortet in Stammtische
    Rauchfrei wäre zu bevorzugen. Ich vertraue da mal auf die höhere Einsicht der Ortskundigen. "Anständig" macht mir aber Sorge. Das passt so gar nicht zu meinem bisherigen Bild der stuttgarter Midgardgemeinde.
  19. Thema von ganzbaf wurde von Kazzirah beantwortet in Stammtische
    Mittwoch hört sich super an. Und ich lern gern neue Leute kennen, also warum sollte wer was gegen deine Anwesenheit haben, Crytek? Hast du dich danebenbenommen? Muss ich Angst haben? Gut, wenn eine Schutzflamme da ist dann wohl.
  20. Thema von ganzbaf wurde von Kazzirah beantwortet in Stammtische
    Kunde hat die Woche bestätigt. Also irgendwann diese Woche, okay, 9.12. wär eher schlecht, da mag ich dann doch eher im Zug sitzen.
  21. Thema von ganzbaf wurde von Kazzirah beantwortet in Stammtische
    Habt ihr für Dezember schon einen Termin? Ich bin da wohl eine Woche in der Stadt, vermutlich 5.-9.12. Steht aber noch nicht final fest. (Also, dass ich vorbei komme, schon, aber nicht der Termin. )
  22. Es hängt von den Spielern ab. Ich habe kein Problem, auch ein paar Metainformationen in solchen Diskussionen zurechtzurücken. Schließlich nehmen die Spielfiguren Situationen durchaus anders wahr als die Spieler. Wenn ich das Gefühl habe, dass etwas, was mir offensichtlich erscheint, bei den Spielern gar nicht angekommen ist, was verständlich ist, aufgrund eines gewissen Informationsgefälles, weise ich sie gerne darauf hin. Wenn gewünscht, lege ich auch gerne meine Sicht auf die Situation dar, wie ich sie aus Sicht der Spielfiguren sähe. (Was nicht identisch ist, mit der Sicht der Spielfiguren.) Unter keinen Umständen baue ich Zeitdruck auf, wenn es um das Verständnis der Spieler in einer Situation geht. Ich erwarte von den Spielern umgekehrt, dass sie eventuelle Zeitdrucknöte bei ihren Entscheidungen für die Handlung ihrer Figur berücksichtigen. In solchen Situationen Zeitdruck aufbauen, förderte bei mir als Spieler vor allem Frustration. Ich will was verstehen, und der SL teilt mir mit, dass in der Zwischenzeit die Situation eine andere sei. Nein danke! Wenn es ausufern sollte aus meiner Sicht, bitte ich eher um eine geordnete Abschlussrunde mit gegebenenfalls einer Abstimmung unter den Spielern. Bzw. ich unterstütze moderierend, also sortierend. Fasse auch mal zusammen, was gerade diskutiert wurde.
  23. Hach, die Frage kursiert grad unter Mathematikern, hab ich mitbekommen. Klassisches Paradox ^^ Wobei ich ja für ein wirklich schönes Paradox noch statt C 60% ein C 100% toll gefunden hätte.
  24. Thema von Quicksilver wurde von Kazzirah beantwortet in Konzertsaal
  25. Ich schau auch mal, wann ich da können kann. Ist ja quasi umme Ecke.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.