
Henni Potter
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2463 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Henni Potter
-
1) Automatischer Einsatz: Nach DFR S. 116 wird Sechster Sinn in der Tat nur dann automatisch (d. h. ohne Ansage des Spielers) gewürfelt, wenn die Figur die Fertigkeit angeboren mit +6 beherrscht. Den zweiten Absatz auf S. 120, der von einem Einsatz "immer wenn der SL es für richtig hält" spricht, verstehe ich vor diesem Hintergrund so, dass er nur Fälle erfasst, in denen der oder die Spieler angesagt haben, dass ihre Figuren den Sechsten Sinn einsetzen. Allgemein finde ich die Regeln zum automatischen Einsatz von Fertigkeiten (der nur bei einer gewürfelten 20 gelingt), nicht so gut. Ich benutze hier häufig auch ohne Ansage der Spieler den vollen Fertigkeitsbonus. Zuallermindestens gibt es bei mir gewisse "Standard-Ansagen": So kann man wohl davon ausgehen, der SpF, die aufmerksam durch einen Dungeon gehen, ihre Sinnesfertigkeiten nebst Wahrnehmung einsetzen. Ich gehe auch beim Sechsten Sinn davon aus, dass die Spieler diesen Sinn sozusagen immer aktiviert haben. 2) Einsatz: Der Einsatz soll nur in seltenen Fällen geschehen (DFR, S. 119). Es ist sicher gut, mit dem Begriff "lebensgefährlich" den Einsatz auf wenige Extremsituationen zu beschränken. Es gibt dennoch im Regelwerk Beispiele für Einsatzmöglichkeiten in nicht lebensgefährlichen Situationen, nämlich das "besonders profitable Geschäft für den Händler" und die "hohe Gewinnchance beim Glücksspiel für den Glücksritter". Lebensbedrohliche Situationen sind daher nur eine gute Leitlinie, aber kein ausschließliches Kriterium für den Einsatz von Sechster Sinn. Grüße, Hendrik
-
Abrichten und Reiten bzw. Wagenlenken
Henni Potter antwortete auf Athaniel's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Wenn du der Meinung bist, dass die genannten Situationen auch über Reiten bzw. Wagenlenken gelöst werden können, dann kann eine SpF selbstverständlich auch diese Fertigkeiten einsetzen. Es gibt mehrere Fertigkeiten in M4, deren Anwendungsbereiche sich überschneiden, ohne dass sie sich gegenseitig ausschließen. Man kann natürlich darüber streiten, ob man mit Reiten Pferde am Zügel führen und mit Wagenlenken Karren aus dem Sumpf ziehen kann. Ich stimme dir allerdings darin zu, dass die Fertigkeiten (neben Abrichten) anwendbar sein müssten. Grüße, Hendrik -
Das sind nicht ein zwei, sondern drei Fragen! 1) Chremakrators Rätsel: Die Veränderung beim achten Buchstaben ist, dass der schwarze Schlangenkopf den goldenen ins Maul nimmt. Lies den Text nach der Buchstabenaufzählung! Meines Erachtens ist da nur im ersten Satz der Fehler, dass die doppelköpfige Schlange nicht mit dem sechsten, sondern mit dem siebten Buchstaben leibhaftig aus dem Glas züngelt und angreift; ansonsten macht der ganze Absatz (Wenn sofort der letzte noch fehlende Buchstabe gezeichnet wird...) keinen Sinn. Blutdämon: Ich vermute, dass das Vereisen als Tod gelten soll. Vergleiche dazu die Beschreibung der Geschehnisse auf S. 101, als der Blutdämon sich Sofeth schnappt. Rätsel: Die Schatzebenen habe ich persönlich in einem separaten Abenteuer durchgespielt, weil die Gruppe im Hauch nicht einmal den Eingang gefunden hatte; ich war auch froh, dass das Abenteuer dadurch weniger überfrachtet wirkt. In dem Zusatzabenteuer habe ich dann der Gruppe massive Hinweise gegeben (auch dann waren die Rätsel noch eine Herausforderung) und als Ausgleich die Schätze gekürzt. Entschuldige übrigens, dass ich erst mit einer Woche Verspätung antworte: Ich hatte vorher einfach keine Zeit! Grüße, Hendrik
- 299 Antworten
-
- chryseia
- zyklus der dunklen meister
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Schweizer Tal der Toten Helden ...
Henni Potter antwortete auf Rosendorn's Thema in Urlaube und sonstige Treffen
Macht er! Fahrgemeinschaften sprechen wir aber erst endgültig ab, wenn alle Teilnehmer feststehen. Dann lässt sich das am besten verteilen. -
Macht über Menschen - Sprache des Opfers
Henni Potter antwortete auf Hornack Lingess's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Dieser Gedankengang ist leider nicht zwingend: Da das Opfer einige Zeit unter der Kontrolle des Zauberers stand, hätte es in dieser Zeit mentale Befehle empfangen können. Es ist daher auch bei rein mentaler Kontrolle möglich, den Zauberer zu täuschen, indem das Opfer diese Befehle weiterhin ausführt. Der Zauberer hat lediglich eine Chance, etwas zu bemerken, wenn er nach Verlust der Kontrolle sofort neue Befehle gibt. Ich persönlich bevorzuge im Wesentlichen HJs Auslegung. Diese ist aber gleichfalls nicht zwingend: Der Zauberer muss nämlich dem Opfer keineswegs jedes kleine Detail ("ein Bein vor das andere") befehlen, es genügen vielmehr allgemeine Anweisungen ("gehen"). Nur so lässt es sich erklären, dass das Opfer z. B. noch mit den eigenen Erfolgswerten kämpft oder Fertigkeiten ausübt. Der Zauberer muss hier offensichtlich nicht jedes Details vorgeben. Die Tatsache, dass er ständig konzentriert sein muss, scheint daher weniger mit einer aktiven Steuerung zusammen zu hängen, als vielmehr damit, dass er die Kontrolle nicht verliert. Die Frage, ob die Befehle mental oder verbal gegeben werden, lässt sich aus der Spruchbeschreibung m. E. nicht eindeutig entscheiden. Man sollte das daher nach seinem Geschmack tun. Ich bevorzuge die mentale Steuerung, mit Ausnahme gewisser sozialer Kontakte wie z. B. das Ausfragen, welches naturgemäß ein Gespräch erfordert. Grüße, Hendrik -
Erledigt. Eine Urheberrechtsverletzung lag in dem Zitat übrigens nicht! Aber ich respektiere selbstverständlich den Wunsch der Forumsbetreiber und werde mich in Zukunft darum bemühen, alleine daran zu denken. Grüße, Hendrik
-
Schaden und Abwehr - Reihenfolge
Henni Potter antwortete auf Athaniel's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Ich stimme Harry voll und ganz zu. Der Gedanke findet sich so auch im Regelwerk: Deutlicher kann man wohl nicht sagen, dass die Abwehr auch beim leichten Treffer, der zu 0 AP führt, auf jeden Fall gewürfelt wird; denn es sind ja u. a. die Ausweichbewegungen, die erst zum AP-Verlust führen. Den Kasten auf S. 95 halte ich in dieser Hinsicht für ein Versehen: Dort wird vorgeschlagen, analog zum Gezielten Hieb den auf jeden Fall anfallenden AP-Schaden sofort nach dem Treffer abzuziehen. Ich gehe übrigens nie so vor, zum einen aus Gewohnheit, zum anderen, weil der AP-Verlust sich bei gelungener Abwehr durch bestimmte Verteidigungswaffen (kleiner Schild, Buckler, Parierdolch; Fechtparade mit Rapier) noch verringern kann. Grüße, Hendrik -
Diese Stelle hatte ich in Erinnerung. Entgegen meiner oben geäußerten Ansicht stuft der Abenteurer den Trunk also nicht an Hand des Geschmackes, sondern der Wirkung ein. Schmecken ist also die falsche Fertigkeit, wie erwähnt kommen vielmehr Zauberkunde und Alchimie zum Einsatz. Nur im Ausnahmefall sollte man auf Schmecken zurück greifen, nämlich wenn die SpF vor kurzer Zeit bereits einmal von einem Trunk "aus der gleichen Produktion" gekostet haben. In anderen Fällen gehe ich davon aus, dass gleichartige Trünke je nach Herstellung unterschiedlich schmecken. Man beachte, dass die hier vorgestellte Methode ein Glücksspiel ist und vom SL bei regelmäßiger Anwendung mit so manchem Fehlschlag belegt werden sollte. Anderenfalls würden nämlich die Regeln zu der (sehr teuren) Fertigkeit Alchimie (die nicht nur FP, sondern auch viele GS für jede einzelne Analyse kostet) ad absurdum geführt. Grüße, Hendrik
-
Das Schweizer Tal der Toten Helden ...
Henni Potter antwortete auf Rosendorn's Thema in Urlaube und sonstige Treffen
Aha, ich hab's per Send MSG geschickt. Geht das etwa nicht??? [...] Normalerweise geht das schon! Keine Ahnung, was da passiert ist. Mein Postfach enthält jedenfalls keine Nachricht von dir. Aber das haben wir ja jetzt korrigiert! Hendrik -
Das Schweizer Tal der Toten Helden ...
Henni Potter antwortete auf Rosendorn's Thema in Urlaube und sonstige Treffen
<s>Ich habe nichts erhalten. Das ist auch nicht verwunderlich, da ich meine Mailadresse hier im Forum nicht bekannt gebe. Könntest du mir die Daten über den Messenger zukommen lassen? Danke im Voraus. Hendrik</s> Edit sagt: Hat sich erledigt! -
Es gibt eine Stelle im Arkanum, und zwar hinten im Thaumaturgium über der Beschreibung der einzelnen Trünke. Sinngemäß steht dort, dass man Trünke durch leichtes Nippen am Geschmack erkennen kann, dass aber bestimmte Trünke sehr ähnlich schmecken, z. B. Heiltrunk und Reckentrunk. <s>Wie man das regeltechnisch handhabt, wird nicht vorgegeben. Ich habe das bisher meist über Zauberkunde laufen lassen. Deine Strangüberschrift gibt aber einen ganz ausgezeichneten Hinweis: Eine SpF kann Trünke, die sie bereits einmal selbst getrunken hat, mit einem (ggf. modifizierten) EW:Schmecken wieder erkennen. Man beachte, dass nicht alle Heiltrünke gleich schmecken müssen bzw. andere Trünke sehr ähnlich schmecken können, so dass dem SL genügend Spielraum verbleibt, wenn er gemein sein möchte!</s> Grüße, Hendrik <span style='color:red'>Edit hat einige Irrtümer gestrichen und verweist auf meinen Beitrag weiter unten!</span>
-
Zauberlieder lernen
Henni Potter antwortete auf der Elfe und die Zwerg's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Bei mir geht das, wenn der Lehrer ein Zauberinstrument zur Verfügung stellt. Ein fieser SL erhöht dann die Kosten, ich hingegen halte das für einen normalen Vorgang. dEudZ hat Recht, wenn er darauf verweist, dass das Lernen vor Spielbeginn auch nicht anders gestaltet worden sein kann. Hendrik -
Wachsen - Nebenwirkungen des Zaubers
Henni Potter antwortete auf clandagar's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@clandagar: Frage 1 und 2 dürften nach der Verschmelzung ausreichend beantwortet sein. Frage 4 wurde schon einmal andiskutiert im Strang Eisenhaut, und was alles passieren kann. Frage 3 geht m. E. von falschen Voraussetzungen aus: Ich kenne keine derartige Passage im Arkanum, lediglich eine im Bestiarium bezüglich Riesenwesen. Riesenwesen sind aber deutlich größer als 4m. Grüße, Hendrik -
@ Calandryll: Du kannst auch in dem Beitrag, den du zitieren willst, rechts oben auf den Quote-Button klicken. Bei Angriffszaubern erhält der Zauberer übrigens nicht seine verbrauchten, sondern die dem Gegner abgenommenen APx1 (ggf. noch modifiziert wegen der Gefährlichkeit des Gegners) als ZEP! Grüße, Hendrik
-
@ Einsi: Regeltechnisch sehe ich es ganz einfach so, dass es sich bei Zaubern, die kämpfende Wesen erschaffen (z. B. Staubkämpfer), um Angriffszauber handelt; Ziel ist es, den Gegnern AP abzunehmen, und wenn das gelingt, gibt es entsprechend ZEP. Ich sehe keinen Unterschied darin, ob das unmittelbar z. B. über eine Feuerkugel geschieht oder mittelbar über ein herauf beschworenes Wesen. Und zwischen Zaubern wie Staubkämpfer und dem hier beschriebenen Einsatz von Macht über Menschen sehe ich ebenfalls keinen relevanten Unterschied: MüM ist halt ein Zauber mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten! Grüße, Hendrik
-
Thaumagrale und Berührungszauber
Henni Potter antwortete auf Astragon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ups, diesen Strang habe ich jetzt einige Zeit lang vergessen, ebenso wie ich regelmäßig die Regel über AP-Verlust bei Berührungsangriffen vergesse. Wie ich bereits in dem von Tede verlinkten Strang geschrieben habe, kann ich diese Regelung nicht nachvollziehen. Aber ich kann immerhin feststellen, dass Einskaldir den Regeln nach in der Tat Recht hat: Beim Berührungsangriff mit einem Dämonenfeuer-Thaumagral erhält man +4 auf den Angriff und verursacht 2W6 leichten Schaden; das liegt daran, dass durch das Dämonenfeuer "der Schaden der Waffe auf 2W6 erhöht" wird. Grüße, Hendrik -
Heißt das, bei dir erhält ein Zauberer für Staubkämpfer, Pflanzenmann oder Knochenbestie nur 3 ZEP pro aufgewendetem AP, egal wie viele und wie mächtige Gegner er mit diesem Zauber niedermetzelt?
-
@ Einsi: Im hiesigen Beispiel wird der Zauber aber nicht eingesetzt, um den Verzauberten zu überwinden, sondern um mit diesem andere Gegner zu besiegen! Dabei bricht ggf. der Zauber, weil der Verzauberte Schaden erleidet, so dass dieser keinesfalls als "überwunden" gelten kann. Hier steht für mich eindeutig der Einsatz als "Waffe" im Vordergrund. Warum sollte man nicht die ZEP analog den Regeln für Beschwörungen vergeben, wenn dies doch offensichtlich der Einsatzart des Zaubers besser entspricht? Damit keine Missverständnisse entstehen: Der Zauberer erhält natürlich nur entweder die ZEP für das Überwinden des Verzauberten (30 in Einsis Beispiel) oder die ZEP für Treffer des Verzauberten bei anderen Gegner (der von mir propagierte "Fernkampfeinsatz"). Grüße, Hendrik
-
Restriktive Auslegung von Zaubern
Henni Potter antwortete auf Akeem al Harun's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@ Hornack: Ich verstehe dich, möchte aber eines klar stellen: "Spaß" wollen wir alle beim Rollenspiel haben. Die Frage ist nur, ob man Spaß daran hat, es sich einfach zu machen, oder daran, es sich schwer zu machen! Meine Forderung nach restriktiver Auslegung soll eigentlich erst an dem Punkt einsetzen, wo es zu einfach wird; wann dieser Punkt erreicht ist, ist allerdings höchst subjektiv. Grüße, Hendrik -
Diese Frage sollten wir im Strang Macht über Menschen - Muss man die Sprache verstehen? weiter diskutieren, wo das Thema schon einmal angerissen wurde.
-
Die zweite Frage lässt sich eindeutig beantworten: Werden beschworene Wesen "in erster Linie" als Kämpfer eingesetzt, dann erhält der Zauberer für jeden AP, den das Wesen einem Gegner raubt, 1 AP - wie bei einem Angriffszauber. Das steht noch im M3-Regelwerk. Spielt man das komplexe System mit EP-Multiplikatoren, müssten diese natürlich ebenfalls einberechnet werden. Vor diesem Hintergrund ergibt sich für meine Begriffe recht eindeutig, dass auch der entsprechende Einsatz von Macht über Menschen ZEP bringt. Wenn schon Beschwörungen "wie ein Angriffszauber" behandelt werden, sollte auch ein "richtigen" Zauber bei diesem Einsatz als Angriffszauber einzustufen sein. Die ZEP werden im Kampf ja analog den KEP für Fernkampf vergeben, also halbiert. Ich sehe da keinen wesentlichen Unterschied, ob ich aus der zweiten Reihe ein paar Blitze auf die Gegner schleudere, ob ich einen Pflanzenmann auf meine Gegner hetze oder ob ich aus der zweiten Reihe mit Macht über Menschen einen Angreifer gegen den anderen hetze. Grüße, Hendrik
-
Thaumagral - Reichweite, Berührung
Henni Potter antwortete auf podaleirios's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Zustimmung! -
Hallo, Athaniel! Deine Fragen lassen sich bei genauer Lektüre des Bestiariums recht einfach beantworten: 1) Natürliche Waffen: Die meisten natürlichen Waffen können Tiere auch im Handgemenge einsetzen. BEST, S, 21/22 Der Raufenwert wird dann nur benötigt, falls einer Kämpfer den anderen festhalten oder sich aus dem Handgemenge lösen will (vgl. die entsprechenden Regeln im DFR). 2) Moortroll: Der Mootroll kann zusätzlich zum Würgen nicht nochmals mit der Klaue zuschlagen. Das Würgen besteht vielmehr in einem automatisch gelungenen Klauenangriff. Lies dazu die entsprechenden Würgen-Regeln vorne im BEST. 3) Bär: Ich finde keine Sonderregelungen, so dass ich die ganz normalen Regeln für den Klammernangriff auch im Handgemenge anwenden würde. Das heißt, dass der Bär seinen Gegner im Handgemenge nicht automatisch umklammert hat, sondern dazu erst ganz normal zwei Nahkampftertreffer und dann einen Raufenwurf schaffen muss, jeweils gegen den WW des anderen. Lies dazu einfach die Klammern-Regeln vorne im BEST und wende sie auch im Handgemenge an. Die einzige Besonderheit dürfte sein, dass der Bär größere Chancen hat, weil er auf die beiden Nahkampfangriffe jeweils +4 erhält. Grüße, Hendrik
-
moderiert Kritische Treffer/Fehler - Best of
Henni Potter antwortete auf Jorgo kavantsakis's Thema in Midgard-Smalltalk
Darf man SG einsetzen, um den EW wiederholen zu lassen, nachdem der W%-Wurf auf die Tabelle der kritischen Treffer gewürfelt wurde? Viele Grüße Harry, nachtaktiv Man darf niemals fremde EW mit SG wiederholen lassen; das geht nur bei eigenen EW und WW bzw. bei Schadenswürfen, die die eigene Figur betreffen! Insofern gehe ich selbstverständlich davon aus, dass die 1 bei der Wiederholung des W% und nicht etwa des W20 fiel. Da liege ich doch sicher richtig, oder? Grüße, Hendrik- 807 Antworten
-
- kritischer treffer
- kritischer fehler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Thaumagrale und Berührungszauber
Henni Potter antwortete auf Astragon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Meines Wissens wird beim Berührungsangriff mit dem Thaumagral überhaupt kein Schaden verursacht! Ich muss mich also entscheiden, ob ich 2W6 Schaden verursachen will, oder ob ich die +4 für einen Berührungsangriff erhalte. Hendrik