-
Gesamte Inhalte
9537 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Hornack Lingess
-
Kommen wir mal auf die normale Tierwelt zurück, die man in der Bucht finden kann. Das Bestiarium äußert sich dazu wie folgt: Flugfische (Bestiarium, S. 96) Igelfische (Bestiarium, S. 96f) Muränen (Bestiarum, S. 99) Schwertfisch (Bestiarium, S. 101f) Mücken (S. 153f) Flöhe und Läuse (Bestiarum, S. 155) Riesenkrabbe (Bestiarium, S. 179) Riesenkrebs (Bestiarium, S. 179f) Otter (Bestiarium, S. 194) Riesenotter (Bestiarium, S. 194) Biber (normalerweise nicht im Meer) Feuerqualle (Bestiarium, S. 248) Seestecher (Bestiarium, S. 248f) Zitterrochen (Bestiarium, S. 259) Delphin (Bestiarium, S. 343) Riesenauster (Bestiarium, S. 347) Werhai (Bestiarium, S. 355) Außerdem sollte es nicht ungewöhnlich sein, folgende Tiere anzutreffen: Fischadler Wasserschnecken Wasserspinnen Seemöwen (die gleichzeitig Müllabfuhr spielen und auch mal als Wachmacher bei Angriffen oder Überfällen funktionieren) Enten Im Järssej: Riesenwels (Bestiarium, S. 97, 100) Und jetzt noch ein Tier, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es nach Medjis paßt oder woandershin:Der Meerespelikan Hornack
-
Warum wollt ihr eigentlich alle stärkere Boni für Schildkröten-Totems rausschlagen als ich? Robustheit finde ich völlig übertrieben. Im übrigen verleihen die meisten Totems nur Boni auf zwei Fertigkeiten. Bei Schwimmen+2 und Tauchen+2 sind wir uns anscheinend einig. Für mich waren die +2 auf Geistesblitz eigentlich nur ein Bonusbonus. Wenn euch das nicht gefällt, würde ich den lieber weglassen als noch einen kräftigen Bonus wie Robustheit nachzulegen. Hornack
- 227 Antworten
-
- tiermeister
- naturhexer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Schildkröten leben lange. Nur, weil wir nicht mit ihnen kommunizieren können, heißt das noch lange nicht, dass sie tatsächlich nicht weise sind Im übrigen solltet ihr nicht vergessen, dass Totemgeister keine Tiere, sondern eben Naturgeister sind. Falls ihr das Wesen von Naturgeistern diskutieren wollt: gern. Aber bitte an anderer Stelle. Hornack
- 227 Antworten
-
- tiermeister
- naturhexer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
COCK Robin. Der gute war kein Koch! Hornack
-
Eine Wiederholung von Würfen auf Wissensfertigkeiten finde ich wesentlich heftiger als die Erhöhung des Geistesblitzes um 2%. Und dein anderer Vorschlag ist viel zu kompliziert. Hornack
- 227 Antworten
-
- tiermeister
- naturhexer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zu deinem ersten Teil: Nein. Schließlich ändert sich bei einem Priester auch nichts an den Wundertaten, wenn ein PC ihn als feindselig einstuft. Zur Schildkröte: Wie bereits erwähnt, steht sie in irdischen Mythen für Weisheit. Das war also nicht meine Entscheidung und deshalb bleibe ich auch dabei. Hornack
- 227 Antworten
-
- tiermeister
- naturhexer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
@ Nix: Du vermischst hier allerding Spieler- und Charakterwissen. Der Geistesblitz ist imho doch gerade dafür da, dem Spieler einmal zu zeigen, was sein Charakter manchmal mehr weiß als er selbst. @ Livia: Wissen macht auch noch keine Weisheit. Wie du bereits sagtest, kommt die Weisheit der Schildkröte eher daher, weil sie viel Zeit zum Nachdenken hat. Da paßt für mich der Geistesblitz eher als eine angelernte Wissensfertigkeit. Hornack, bleibt beim Geistesblitz
- 227 Antworten
-
- tiermeister
- naturhexer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Schau doch einfach mal ins Arkanum. Unter dem Stichwort "Dweomer" bzw. Druide finden sich darin jede Menge Einträge. Hornack
-
Verursachen von Krankheit auf Tiere
Hornack Lingess antwortete auf Hornack Lingess's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Danke Tede. Da hätt ich auch selbst drauf kommen können. Hornack, dann halt eben nicht -
Verursachen von Krankheit auf Tiere
Hornack Lingess antwortete auf Hornack Lingess's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Andererseits gibt es bei manchen Zaubern andere Auswirkungen, wenn es sich um Riesenwesen handelt. Und eine Maus o.ä. ist um einiges kleiner als ein Mensch. Dass ich einfach andere Zauber verwenden könnte, weiss ich. Es geht mir auch eher darum, was passiert, wenn ein NSC den Zauber auf ein kleines Tier anwendet. Für SCs habe ich da eine klare Meinung Hornack -
Wie Schildkrötenkrieger auserwählt werden könnten: Das Schildkrötenfest - Mochun (Hohes Gras am Ufer - Schlangenmond) Jedes Jahr im Mochun feiern die Zavitayesen das Schildkrötenfest. Zu dieser Zeit kommen hunderte von Schildkröten aus dem Meer an Land geschwommen, um ihre Eier in den Sand des medjisischen Strandes abzulegen. Die Einwohner sammeln die frisch gelegten Eier, um sich ein Festmahl aus ihnen zu bereiten. Die Schildkröten landen nicht direkt in der Bucht der 1000 Flösse, sondern zumeist etwas nördlich davon. Der Tag ihrer Ankunft steht natürlich nicht fest. Seit Generationen wetteifern die jugendlichen Anwärter auf einen Schildkrötenpanzer darum, die Schildkröten als erste zu entdecken. Im Mochun brechen sie daher oft allein oder zu zweit auf, um den Strand zu überwachen und die Ankunft der Schildkröten mitzuerleben. Nicht selten kommt es dabei zu kraftprobenartigen Auseinandersetzungen untereinander. Doch manchmal wird aus diesem Wettbewerb auch Ernst. Dann nämlich, wenn Krieger benachbarter Stämme den Halbstarken begegnen. Schon manch ein hoffnungsvoller Kandidat für die Schildkrötenkrieger kam von seiner Schildkrötenwache nicht zurück. Sobald die ersten landenden Schildkröten gesichtet werden, beginnen die Eiersammler mit den Besänftigungsritualen für die Schildkröten, deren Eier sie zu rauben gedenken. Schließlich möchte man sich nicht den Zorn der Schildkrötengeister zuziehen. Jeder Eiersammler nimmt nur genug Eier für sich und seine Familie mit. So wird das Fortbestehen der Schildkröten gesichert. Wenn die Eiersammler besonders viel Glück haben, befindet sich eine uralte Riesenschildkröte oder eine riesige Lederschildkröte unter den landenden Reptilien, aus deren Panzer man sich einen Schildkrötenpanzer oder ein Schildkrötenschild machen kann. Nur wer eigenhändig einen solchen Panzer erbeutet, wird später zum Schildkrötenkrieger ausgebildet. Den Panzer einer solchen Riesenschildkröte zu bekommen, ist ein Abenteuer für sich. Denn nur, wer die richtigen Rituale der Besänftigung vollzieht, wird den Panzer bekommen. Die hierfür notwendigen Rituale werden niemals gelehrt. Stattdessen wird jeder der Schildkrötenkrieger-Anwärter von der jeweiligen Schildkröte einer Prüfung unterzogen. Nur, wer diese besteht, darf sich ihren Panzer nehmen. Den Panzer zur Rüstung umzubauen, ist ein weiteres Problem, das aber mit Hilfe von Julok zumeist gelöst wird. Abenteuerrelevanz - Die Abenteurer haben sich um Zavitaya verdient gemacht. Daher dürfen sie entweder selbst einen Schildkrötenpanzer suchen oder zumindest die Feierlichkeiten beim Schildkrötenfest(mahl) begleiten. - Ein Anwärter hat sich auf die Lauer nach den Schildkröten gelegt. Leider kehrte er nicht zurück, obwohl die Schildkröten schon längst wieder im Meer verschwunden sind. @ Nix: Fischotterkrieger find ich eigentlich auch nicht gut. Das Angriffsritual der Schildkrötenkrieger finde ich hingegen witzig! Hornack
-
Würdet ihr die Auswirkungen des Zaubers Verursachen von Krankheit ändern, wenn damit ein Wesen verzaubert wird, das um ein vielfaches kleiner ist als ein Mensch? Ich frage mich nämlich, was passieren würde, wenn man Verursachen von Krankheit bespielsweise auf eine Ratte, eine kleinen Hund oder eine Hauskatze anwendet. Bleiben bei solch kleinen Tieren die Auswirkungen des Zaubers dieselben oder könnte diese Form der Magie sogar zum Tode führen? Hornack, unschlüssig
-
Ein paar Ideeskizzen: Die Gruppe befindet sich im Gasthaus und belauscht ein Gespräch am Nebentisch (dabei ist unwichtig, ob das Diskutierte statt finden soll oder nicht): - ein paar Spitzbuben planen einen Raubüberfall - Erpresser oder Entführer besprechen ihren Plan. Dabei fällt der Name des Opfers. - es wird ein betrügerischer Handel geplant (z.B. Verkauf von gepanschtem Wein) - von einem lohnenden Einbruchsobjekt wird erzählt Je nach Gruppe und Reaktion der Abenteurer können sich verschiedenste Folgen ergeben: Die Helden: sie greifen entweder direkt ein oder sie suchen das potentielle Opfer auf, um es zu beschützen oder zu warnen. Sie gewinnen dadurch einen Freund und einen Feind. Die Spitzbuben: sie versuchen, das Geschäft selbst zu machen bzw. die Konkurrenz auszubooten. Sie machen sich Feinde. Die Gleichgültigen: werden durch die Aussicht auf eine Belohnung angelockt. Sie knüpfen Geschäftsbeziehungen und machen sich vermutlich ebenfalls einen Feind. --> Freund: Ein Freund oder guter Geschäftspartner empfiehlt seine Retter oder Geschäftspartner weiter. Bei Helden stehen irgendwann sogar die "Freunde" Schlange. --> Feinde: Wurde ihnen das Geschäft durchkreuzt, stehen die Abenteurer auf deren Schwarzer Liste. ------------------- Manchmal reicht es, einfach nur zu erwähnen, dass da eine verlassene Hütte, die Ruine einer Burg, ein Wasserfall unweit des Reiseweges sind. Fast immer hilfreich ist ein Schrei (Todesschrei oder Hilferuf). ------------- In einer Kneipe kann auch mal einfach ein Tanzabend statt finden. Dabei bekommt man die Gelegenheit als weitgereisten Abenteurer mit seinen Leistungen zu prahlen und sich Freunde (und Feinde?) zu machen. Man tanzt mit der hübschesten Frau des Ortes - und die zahlreichen Verehrer und deren Vater werden sauer. Wie auch immer: man hat erste Kontakte geknüpft. -------- Ein einzelner Wandersmann umschmeichelt die Abenteurer a la "Ich bin Barde. Erzählt mir eure Geschichte." Am nächsten Morgen ist er verschwunden. Leider auch ein Teil der Ausrüstung der Abenteurer... Die Abenteurer werden zu einem Spiel (Raufball, Kartenspiel, Armdrücken etc.) eingeladen. Dabei bietet sich die Gelegenheit, sich Freunde und Feinde zu machen. Die Gruppe reist durch ein Land. Wo immer auch gesungen wird, ein ganz bestimmtes Lied kommt ihnen mehrfach zu Gehör. Dabei kann es sich um eine alte Sage, eine Drachenplage oder gar das Versteck eines Drachen handeln. Das sollte auf Dauer die Neugier der Gruppe wecken. ------------- Was auch gut ist: in ein laufendes Abenteuer einfach mal unwichtige NSCs einstreuen und versuchen, dass die Abenteurer eine Beziehung zu ihnen aufbauen (meine Spieler hatten ein inniges Verhältnis zu einem Bäckermeister). Die Probleme solcher Personen werden gern zu eigenen gemacht. ------------ Man spricht direkt die Ehre oder den Ehrgeiz der Gruppe an. Vielleicht bekommt sie sogar einmal nicht den Auftrag, sondern eine "qualifiziertere Bande Herumtreiber". Wer sich da nicht an der Ehre gepackt sieht, tut mir leid. -------------- Ganz gemein: man macht die Abenteurer betrunken und läßt sie als Ruderer auf einem Schiff wieder aufwachen. ----------- Ein oder viele über mehrere Abenteuer aufgebaute Dauergegner eignen sich hervorragend für Abenteuereinstiege. Da reicht es meist aus, nur den Namen des Dauergegners ins Spiel zu bringen. Egal, ob er an der Aktion überhaupt beteiligt ist oder nicht. Natürlich sollte der Gegner immer wieder entwischen . Vgl. Harry Potter und Voldemort ----------- Dabei aber nie vergessen: Es gibt Abenteurer, die dieses Namens nicht wert sind. Sie lassen selbst offensichtliche Gelegenheiten zum Eingreifen aus. Bei solchen Charakteren würde ich auch mal ein Abenteuer platzen lassen. Sollen sich die Spieler doch überlegen, ob sie lieber einen Abenteurer oder einen Zauderer spielen wollen... Hornack
-
@ clandagar: Nachdem wir dieses Jahr auch nur recht schleppende Anmeldungen bekommen fürchte ich fast, dass euer Termin, mitten zwischen Bacharach und Breuberg, einfach sehr ungünstig liegt. Nächstes Jahr soll dann noch ein Westcon dazu kommen. Vielleicht sind das (zumindest für die typische MIDGARD-Kundschaft) einfach zu viele Cons in zu kurzer Zeit. Wenn ihr kein Risiko bei der Veranstaltung eingeht, versucht es nächstes Jahr nochmal. Aber zu viele Hoffnungen würde ich mir nicht machen. Vielleicht versucht ihr es mal mit einer kleineren Burg (50 Mann)? Ein Tipp, den ich auch den Westcon-Leuten gebe. Hornack
-
Jetzt isses raus: Die Anmeldebestätigungen, die wir eigentlich nicht machen wollten. Stand: letztes Wochenende. Alle weiteren Anmeldenden werden jeweils am Wochenende nach der Überweisung bestätigt. Falls trotzdem noch jemand Fragen haben sollte, wende er sich bitte an die Mailadresse anmeldung04@... (... = Vereinsdomain) Hornack
-
Ein allgemeiner Tipp: Die Abenteurer finden leichter ins Abenteuer, wenn sie sich persönlich angesprochen fühlen. Deshalb ist es hilfreich, ab und an auf ihre Hintergrundgeschichte einzugehen oder ihnen Freunde ans Herz wachsen zu lassen. Dann lehnt man Aufträge auch seltener ab. Hornack
-
@ mystic.x: Glaubst du wirklich, dass ein Spielleiter, der kaum Heiltränke und -kräuter zuläßt, ausgerechnet eine Fertigkeit zum auffüllen der AP zuläßt? Ich nicht. Übrigens empfehle ich einen Blick ins Rawindra-Quellenbuch. Dort findet man gleich zwei Fertigkeiten zum Thema (nicht identisch, aber trotzdem interessant): Askese und Körperkontrolle. Hornack
-
Zwang führt sehr leicht dazu, dass die Gruppe sich gegen den Auftraggeber wendet. Eine Idee: Die Gruppe fand im letzten Abenteuer ein magisches Artefakt. Leider kann sie es nicht selbst identifizieren. Folge: man wendet sich an einen Thaumaturgen, der diese Aufgabe übernehmen soll. Leider ist seine Zeit knapp bzw. es braucht einfach eine Weile dafür. Glücklicherweise hat der Thaumaturg aber selbst gerade ein Problem bei der Beschaffung einer wichtigen Zutat für einen Zauber o.ä. Da bieten sich die weitgereisten Abenteurer natürlich bestens an. Zusätzlich kann man sie noch mit weiterer Belohnung in Form von z.B. Talismanen etc. locken. Hornack
-
<span style='color:green'>Bitte kommt zurück zum Thema. Hier sollten Ideen zur erfolgreichen Abenteureranwerbung gesammelt werden und nicht Meckereien, warum man sie überhaupt braucht.</span> Hornack
-
@ Orlando: Wie du erwähnst, gibt es diese Möglichkeit bereits. Dann gibt's nach Handauflegen, Lindern von Entkräftung, Ausruhen und die normalen Heilzauber. Nicht zu vergessen Heilkräuter und Heiltrünke. Ich sehe keine Notwendigkeit für weitere AP-Regenerationsmöglichkeiten. Man muss als SPL nur die vorhandenen ausschöpfen. Hornack
-
moderiert Fertigkeiten: Krit. Erfolge und Fehler
Hornack Lingess antwortete auf Detritus's Thema in Midgard-Smalltalk
Mein Spitzbube, damals Grad 7, hat in einem Dungeonabenteuer einmal nur ein einziges Mal eine Tür mit Schlösser öffnen aufbekommen. Dummerweise existierte die Tür gar nicht (kritischer Fehler beim EW:Wahrnehmen). Hornack, der nämliche Spitzbube -
einfach bei der Fertigkeitenbeschreibung von Sprache-Schreiben im DFR. Und ein zweites Runenalphabeth taucht auch noch im Abenteuer SMASKRIFTER auf. Hornack
-
Namensgebung von Gnomen
Hornack Lingess antwortete auf lendenir's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Schmutz, Sohn des Schmatz? Hornack -
Anscheinend vollzieht sich ein leichter Publikumswandel. So viele Neulinge bzw. noch nicht oft auf Cons gewesene Leute hatte ich glaub ich noch nie bei einem Con. MIDGARD lebt! Hornack
-
Der arme Franz... Hornack