Zum Inhalt springen

GH

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1374
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von GH

  1. Mir scheint, wir haben hier einen Fall von "unsauberer" Herleitung, der für die Zauberer bemängelt wird. Wie HJ aber meines Erachtens sehr zu Recht festgestellt hat, tragen die Kosten der Zaubersprüche der niedrigeren Ausdauer Rechnung. Ich könnte auch sagen, dass ein Kämpfer bei einer erforderlichen Abwehr im Mittel mehr AP verliert als der Zauberer durch einen Spruch. GH
  2. Wenn beide leben: Nein. Wenn beide untot sind: Nein. Wenn einer tot ist: Ja, wobei es reicht, wenn der Lebende/Untote es beherrscht. Wenn beide tot sind: Vermutlich unnötig.
  3. Ich hatte schon immer mal vor "Der Zorn des Bären" (DSA) zu übernehmen, weil mir das so richtig gut gefällt. Es erfordert nicht wirklich viel Arbeit und legt den größten Wert auf Stimmung. Wie "Druidenmond" wohl gerade deshalb auch nicht für sehr viele Spieler geeignet. Allerdings ist das Abenteuer sehr stark von Narration durchzogen, wovon ich mich lösen würde. Ich hatte bisher an eine Übertragung ins Gebiet zwischen Alba und Clanngadarn gedacht.
  4. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Karu @ Sep. 30 2002,17:49)</td></tr><tr><td id="QUOTE">* Die Kamordinkampagne ist ähnlich "episch erzählerisch" wie einige Kathe-Abenteuer, d. h. man hat nur wenig Einflussmöglichkeiten und viel Geschichte... Insgesamt halte ich die Kampagne für nicht empfehlenswert, weil hier nicht einmal die Ausarbeitung stimmt. Die Kampagne ist eine der wenigen Veröffentlichungen mit Midgard-Label, die ihr Geld nicht wert ist.<span id='postcolor'> Was an der Ausarbeitung so mangelhaft sein kann, dass die Abenteuer ihr Geld nicht wert sind, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Wenn das wirklich so gewesen wäre, hätte Jürgen sie nicht veröffentlicht. Beim Spielen ist mir dergleichen auch nicht aufgefallen. GH etwas ratlos
  5. Ich weiß auch nicht, wo das Problem liegen könnte. Einmal unterstellt, dass es sich bei einer Spielerfigur selbstverständlich nicht um einen dunklen Druiden handelt. Ein Druide kann das Erkennen einiger wichtiger Hinweise sehr erleichtern, was dem Fluss durchaus förderlich wäre. Oder ist hier gemeint, dass ein Druide mit dem religiösen Umfeld Schwierigkeiten bekommt? Das würde aber für fast jedes Abenteuer in Alba gelten, weil ein Druide hier einer unterdrückten Minderheit angehört. Also eigentlich stelle ich mir einen Druiden als sehr passende Figur vor; besser als Priester fremder Kulte, die nichts von Ökumene oder so halten ... Probier's halt mal aus. Grüße GH
  6. GH

    Kampf gegen die Finsternis!

    </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Tharon @ Sep. 18 2002,01:00)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Du meine Güte, Spoilerwarnung, und das mir! Also, um es kurz zu machen: mir liegt absolut nichts daran, unschuldige Spieler um ihren Spaß zu bringen. Es ist nur so: ich kenne die Oper "der Freischütz" tausendmal besser als Gerd Hupperichs Abenteuer "Hexerjagd". Allerdings steht es immerhin in meinem Schrank und so hab´ ich eben nachgesehen, was dort so passiert... SEUFZ! Kennt ihr Peter Bichsels Geschichte "Der Erfinder"? Sie handelt von einem Mann, der sich zig Jahre zuhause einschließt um letztenendes den Fernseher zu erfinden. Als er damit an die Öffentlichkeit treten will, muss er feststellen, dass es den Fernseher schon seit einigen Jahren gibt. So ähnlich fühle ich mich gerade... Gerd Hupperich hat den Samiel des Freischütz vor mir in ein Abenteuer eingebaut. Trotzdem, das sei euch versichert, bestand keine Spoilergefahr für "Hexerjagd"! Aus den sieben Freikugeln des Freischütz sieben Freipfeile zu machen ist nur naheliegend, ich habe ohne die Kenntnis von Gerd Hupperichs Abenteuer vor mich hin fantasiert. Nie hätte ich absichtlich irgendwelche Abenteuerplots ausgeplaudert! Glaubt mir das hier jemand? <span id='postcolor'> Ich glaube Dir. Es ist aber nicht immer so, wie man nach dem Abenteuer vermuten könnte. Samiel kennt noch mehr Wege das Böse nach Alba zu bringen. Er ist ausgesprochen rührig und durchaus zu Varianten fähig, wie Abenteurer irgendwann vielleicht einmal lernen werden. GH *geheimnisvoll schweigend*
  7. Dann zieh den Kopf ein! Wo kämen wir hin, wenn jeder frischgebackene GB-Redakteur sofort aufmucken will? Also wirklich! GH
  8. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Tja, liebe Leute, mit dem Artikel für den Gildenbrief wird es wohl nichts werden. Nachdem ich mich mit HJ beraten habe und er meinte, die Bevölkerungsgröße solle doch nicht mehr als höchstens ein paar Hundert Leute betragen, damit ich nicht mit offiziellem Material kollidiere (für den GB muss man ja auf so was achten, ...<span id='postcolor'> Wozu haben wir das neue BUCH-Symbol? Dein Beitrag muss nicht unbedingt zum offiziellem Midgard ("O-Midgard" oder "Ogard") passen. Hauptsache er ist originell genug.
  9. Ad duum: Hach - mein Lieblingsthema. Ich würde viele Tage schlichtweg übergehen und raffen. Als zweite Alternative rate ich zum Weglassen des ganzen Abenteuers, wenn Deine Spieler keine Lust haben. Grüße GH
  10. Was den Herrn der Ringe angeht: 6 Bücher natürlich. Der Autor hat diese Einteilung selbst vorgenommen. Ob die Verlage diese 6 Bücher dann in mehrerenBänden oder einem Band herausbringen, ist ein anderer Schuh. Mir erscheint die Sichtweise, dass ein Siegel eine in sich geschlossene bildliche Form hat (wie ein Stempel) und normalerweise kaum auf 2 oder mehr voneinander unabhängige Wesen gemalt werden kann, so selbstverständlich, dass ich sie überhaupt nicht für spekulativ halten kann. Die andere Perspektive halte ich für wesentlich ungewöhnlicher und ich wäre nie auf die diese Idee gekommen. Deswegen vermute ich, dass die Regeln hier nicht ausdrücklich betonen, was sie für selbstverständlich halten. Warten wir also auf JEF's Kommentar.
  11. Vornehme Zurückhaltung, die hier herrscht. Das scheinen ja dann nicht so viele Leute gespielt zu haben. Also, laut Text gibt es keine Sonne, aber Tag und Nacht. Daraus würde ich ableiten, dass es auch Dämmerungen gibt. Möglicherweise wandert das Licht sozusagen ohne eine erkennbare Quelle zu haben. Dann können die Abenteurer schon Richtungen bestimmen. Ansonsten denke ich, dass die Abenteurer eben die Himmelsrichtungen nach Gefühl, Meinung und bestem Gewissen bestimmen. Dass die Sterne fehlen würden, wird ja z.B. nicht behauptet.
  12. Das Zaubersiegel Stärke hat Wb 1 Wesen, auch wenn im Datenblock 1-10 Wesen steht. Ich finde es nicht richtig diese Angabe im Datenblock auf das Siegel zu übertragen. In der allgemeinen Erläuterung der Zaubersiegel wird davon gesprochen, dass sie auf das Wesen oder das Objekt, das später verzaubert werden soll, gemalt werden. Für mich heißt das zwangsläufig Wb 1 Wesen bzw. 1 Objekt. Hendriks Auslegung ist mir deshalb zu spitzfindig.
  13. Ich schlage mich auf Hornacks Seite und widerspreche Hendrik. Aus den Regeln lese ich heraus: Zaubersiegel=Zauberspruch - also nur 1 Siegel pro Runde kann ausgelöst werden. Der Wirkungsbereich ist i.A. das _eine_ Wesen oder das _eine Objekt_, das mit dem Siegel bemalt wird und später verzaubert werden soll. Das Versetzen-Siegel ist ein Sonderfall. Den Vorteil der Siegelzauber kann man auch darin sehen, dass Ausführung und Wirkungseintritt nicht zwangsläufig sofort aufeinander folgen wie das bei den meisten Zaubersprüchen der Fall ist. Das eröffnet dem Thaumaturgen besondere taktische Möglichkeiten. Grüße GH
  14. Leider fürchte ich euch enttäuschen zu müssen oder ich muss völlig verblödet sein. H&D ist in Bezug auf den Fm offiziell. Das kann nicht anders sein, weil im Arkanum der Finstermagier eindeutig als Untertyp aufgeführt wird und auf H&D hingewiesen wird.
  15. Schwarze Hexen/er halte ich nicht für "ausreichend", jedenfalls nicht in der vom Regelwerk typisierten Generalform. Es fehlt ihnen der ganze Ruch des Paktierens und viele andere andere "klassischen" Bestandteile des europäischen Hexenaberglaubens. Man hätte natürlich dem Typ SHx diese Aspekte im jeweiligen kulturellen Rahmen als Sonderregeln anhängen können, aber das wäre vermutlich ähnlich unelegant gewesen wie weiland den scharidischen Wüstengänger dem Typ Wa - mit zwangsläufigen Ausnahmen - zuzuschlagen. Daher ist der Finstermagier hauptsächlich ein Typ zum "Draufsatteln", der einfach eine Steigerungsform des sehr allgemeinen SHx bedeutet.
  16. Stimmt, wenn man bedenkt, dass diese Zauber Auslöser der Diskussion sind. Oder irre ich mich da? Ich fände es aber auch nicht schön die neuen Regeln jetzt nachträglich zu revidieren. Das ist der Hauptgrund, warum ich die Einführung eines natürlichen Rüstungsschutzes im Gegensatz zum künstlichen Rüstungsschutz im Rahmen des Bestiariums nicht begrüßen würde. Deswegen würde ich bei entsprechenden Kreaturen eine Erhöhung der AP vorziehen. Vielleicht findet Jürgen ja doch noch eine schönere Lösung. GH
  17. Diese 3 Zauber schaffen weniger Konfusion als der neue Vorschlag. Sehr viele Zauber schaffen Ausnahmesituationen von einer Grundregel. Eben. Es müsste mehr gerechnet werden, auch wenn es bloß Abziehen bedeutet. Mein letztes Argument hast Du nicht verstanden. Ich meine nicht anstrengende Ausweichbewegungen in Rüstung, sondern anstrengendes Kämpfen. Auch der Mensch in OR verliert bei leichten Treffern Ausdauerpunkte. Zwar nicht in jeder Runde, weil er nicht immer WW:Abwehr würfeln muss, aber i.A. Die zusätzliche Anstrengung, die das Tragen einer schweren Rüstung mit sich bringt, drückt sich z.B. im Verfallen des Abwehrbonusses aus, aber auch in der Behinderung der Gewandtheit. Bei sehr dickhäutigen Tieren kann ich mir durchaus vorstellen, dass sie sich weniger anstrengen müssen. Eben weil sie kaum ernsthaft verletzt werden können, bewegen sie sich weniger. Dann wäre es vielleicht einfacher ihnen mehr AP zuzugestehen als ihren RS anders zu definieren.
  18. Diese sagenhafte frühere Diskussion habe ich nicht mitverfolgt, aber das soll mich nicht davon abhalten meinen Senf dazuzugeben: Eine allgemeine Änderung dieses Punktes halte ich für schlecht aus folgenden Gründen: - Es führt zu Konfusionen am Spieltisch, weil es dann zwei unterschiedliche Arten von Rüstungsschutz gibt. - Es müsste mehr gerechnet werden als jetzt. - Die leichten Treffer stehen nach meinem Verständnis nicht allein für Beulen und Kratzer, sondern auch für die grundsätzliche körperliche Anstrengung. Deswegen verschafft z.B. der kleine Schild einen Bonus von 1 AP, wenn der WW:Abwehr gelingt - er erhöht nicht etwa den Rüstungsschutz und man sagt auch nicht, dass der Schild plötzlich Rüstungsschutz gegen leichte Treffer verleiht. Wenn ein Tier dank Haut oder Panzerung Vorteile genießt, halte ich eine Erhöhung des Ausdauerpunkte für den einfacheren Weg. Ein Elefant "weicht" vermutlich nicht aus, sondern seine dicke Haut macht ihn unempfindlich. Grüße GH
  19. Sehr viele Slamohrader werden direkte Nachkommen der ersten menschlichen Siedler sein. Das haben die Spieler offenbar nicht bedacht. Belisardon lebt sicher nicht seit 1666 in Slamohrad, wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt. Seine Biographie nennt das Datum seines Zuzugs allerdings nicht. Offenbar wollten die Spieler mit dieser Frage nach weiteren Informanten fischen, aber dazu ist sie natürlich viel zu offen. Na ja - Wieljand kann ja auch noch eine Fragestunde geben, nicht wahr?
  20. Sie werden begraben. Meistens außerhalb der Siedlung im Wald. Grüße GH
  21. Ich denke, B.B. sperrt die Lauscher auf und verlässt sich darauf, dass sein Tod wie ein Waldbrand in der ganzen Stadt betratscht wird. Früher oder später hört er einfach davon. B.B. übt den gleichen Aufwand wie alle Täter in Mysteries und & Detective Novels. Das gehört zum Genre. B.B.' s Schüler gehen halt ein Risiko ein, weil sie aus Überzeugung handeln. Natürlich können sie dabei auch ein bisserl Angst haben, aber sie wollen immerhin den Tod ihres Kameraden sühnen. Grüße GH
  22. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Jutrix @ Aug. 27 2002,14:03)</td></tr><tr><td id="QUOTE">für Finstermagier siehe Hexerjagd. Eigentlich viel zu heftig für midgard. Mich nimmts wunder, ob der im Spielleiterbuch noch als NSC auftauchen wird... aber ein netter Gegner, wenn man ihn nicht ganz so krass auspielt. MS, der gerade Hexerjagd leitet und geniesst<span id='postcolor'> Der Finstermagier (Fm) ist regelseitig abgesegnet und mit Hinweis auf Hexenzauber & Druidenkraft als Nichtspielertyp zugelassen (s. Das Arkanum). Grüße GH
  23. O - da sind mir zwei treue Helferlein zuvorgekommen. Merci beaucoup! Kapuras' Krankheit ist einfach ein Geheimnis. Insofern hat Adjana alles Nötige gesagt. Ansonsten ist Heilen von Krankheit ja in allererster Linie nur Heilern, Priestern (und Druiden?) zugänglich. Da nützen dir auch die mächtigsten Magier des Imperiums nichts, wenn ihnen diese Magieform nicht zu Verfügung steht - neuerdings auch Dweomer genannt. Denn wo gibt es denn - außer vielleicht vereinzelt - Heiler im Imperium? Die Priester der Dunklen Dreiheit sind auch keine große Hilfe, weil sie "PC" sind und als solche wohl auch keine heilende Magie beherrschen (es kann aber sein, dass ich das Regelwerk jetzt falsch zitiere). Wenn Deine Spieler zu furchtsam oder zu träge sind und bis zur Naumachie warten wollen, dann finde ich das im Prinzip in Ordnung. Kriegen sie halt weniger Eindrücke, Kontakte (EP und PP), die sie später vielleicht gebrauchen könnten. Als Spielleiter kannst Du natürlich Adjanas Tipp sehr gut beherzigen und Akanthus als Auftraggeber ausspielen. Außerdem müssen die Katakomben nicht so sicher sein, wie die Abenteurer gerne hätten. Vielleicht kommt es trotzdem zu einigen dämonischen Nachstellungen. Amen GH
  24. Kleine Korrektur: Kli meint das Abenteuer 'Die steinerne Hand'.
  25. GH

    Buchsymbol?

    Da war ein Buchsymbol? Das muss man einem GB Redakteur doch mal sagen Viele Grüße hj Ich kann meine Erschütterung kaum verbergen!
×
×
  • Neu erstellen...