
Alle Inhalte erstellt von Einskaldir
-
Die Nacht des Tigers
Oha. Hier gibts ja schon einiges. Anscheinend ist die "Problemtik" nicht ganz neu. Von "unspielbar" zu reden ist jedoch zu heftig. Das Problem hat wohl Jakob Richter ganz gut erfasst, nämlich zu krasses Halten an die Vorgabe. Immerhin wird auch erwähnt, dass man die Steine einfach wegziehen kann, was zugegeben starken Schaden macht. Das die Stelle etwas schwierig ist, sieht man ja vorher und reagiert als Spielleiter entsprechend. Ich wollte auch nur mögliche "Schadensalternativen" etc. erfahren. Das die Sache auch ohne KI gehen muss, ist doch wohl klar. Um auf Isaldorin und die "Unlogik" zu kommen: Mir ist die Stelle fremd, an der steht, dass die Mauern nur 2,5 m hoch sind. Wo soll das stehen? Die Räuber wissen nunmal nicht genau, wieviele Leute wirklich in der Falle sitzen. Es sind ja auch imemrhin über 40 und nicht 20, wie du schreibst. Und wieviele wehrhaft sind, können die auch nicht ahnen. Also das finde ich noch okay.
-
Die Nacht des Tigers
Hi. Ich werde wohl nächste oder übernächste Woche dieses Kanthaiabenteuer leiten, das auf dem Richter Di Roman " Der Affe und der Tiger" basiert. Mich würde interessieren, ob sich jemand von euch Alternativgedanken zu den Konsequenzen erdacht hat, sollte ein Abenteurer eines der magischen Pentaclen von seinem Platz entfernen. Die beschriebenen gefallen mir so nicht besonders.
- Stadt der Träumenden Bücher
-
Hörner der Macht
Das ist originell. Aber so ganz ohne Nebenwirkungen auch ein wenig sehr heftig. Obwohl meine Rawindi-Gruppe momentan das folgende Horn der Macht brauchen könnte: Das Horn der Macht wächst auf der Stirn der Abenteurer. Es schützt vor kritischen Verletzungen und läßt die LP nie unter 4 sinken. Hornack Ja, aber er kommt doch im Zweifelsfall auf 0. Und bei 0-3 LP bist du doch relativ hilflos.
-
Konzentrierte Abwehr und Beschleunigen
Aha. Die Regeln zu den GW- Werten schmeißen wir dann parallel auch über Bord. Hat der Wartende einen höhere Angriffswert kann er locker warten, bis der Beschleunigte zuckt. Dann darf er immer noch eher zuschlagen. Und er Beschleunigte darf nicht konzentriert abwehren. Hat der Beschleunigte den höheren Angriffsfwert, wartet der andere eh zwangsweise bis der Beschleunigte zuschlägt und antwortet dann drauf.
-
Maßgefertigtes Kettenhemd
Also ich würde sowas sehr schwer erwerbbar machen. Also ein besonderer Schmied oder so. Was den Preis angeht: Gabs nicht auf dem Sichtschirm eine Angabe für besonders hochwertige Kleidung? Also ein Faktor Preis laut Liste mal X. Der wäre doch ein Anhaltspunkt. Hab meinen Sichtschirm gerade nicht zur Hand. Faktor fünf, würde ich sagen.
-
Regeln auf Cons, zu Hause und im Allgemeinen
:rotfl: :rotfl: :rotfl:
-
"Der Hexer von Salem" von Wolfgang Hohlbein
Moderation : Abstimmungsoptionen korrigiert. Bitte schreib auch was zum Inhalt, denn darum gehts in der Medienecke. EInMODskaldir Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Richter Di Romane umsetzen
Die Nacht des Tigers gibt es bereits umgesetzt als Abenteur Im DDD Nr. 12 von Carsten Grebe.
- Hörner der Macht
-
Regeln auf Cons, zu Hause und im Allgemeinen
Natürlich offizielle Regeln auf Cons. Wenn mir ein Spl am Anfang Hausregeln präsentieren würde, mit denen ich nicht leben kann oder die das Lernschema bzw. Vorgehen meines Charakters ad absurdum führen würden, würde ich wohl nicht darunter spielen. Ansonsten finde ich ausgearbeitete Gildenbriefregeln durchaus als fast "offiziell". So kann mein Clanngadarni teuer erkauft köpfen, was nun aber auch in offiziellen Abenteuern vorkommt. Artefakte, die mir zu heftig erscheinen, lasse ich selbstständig weg. Das muss mir keinen vorher sagen. Auf meinem ersten Con hatte ich auch nur harmlose, wenige und vorallem im Arkanum festgehaltene dabei.
-
Netzbewahrer und ihre Verwendung
Da es sich hier sowieso um eine Kombination von einer M4-Runde mit einer M3-Klasse (Nb eben) handelt, ist eine regeltechnische Argumentation IMHO nicht besonders relevant. Man muss sich dann überlegen, wie man das gut ins M4 integriert. Das gilt auch bei ein paar anderen QB-Sachen (Askese im Rawindra-QB etwa ist auch "komisch" und muss vor der Verwendung überarbeitet werden). Steffen Tja in dem Fall sehe ich, wie schon oben geschrieben, gar kein Problem, weil sich der Passus der im Quellenbuch erwähnten Regeln ( Buch des Ruhmes) zum Kompendium nicht geändert hat und man somit die Sache einfach Übernehmen kann, so man denn wirklich will.....
-
Netzbewahrer und ihre Verwendung
Das sind zwei verschiedene Dinge. Du redest von Kämpfer/Zauberer Doppelklassen bei Spielbeginn,die auch als Doppelchars geführt werden. Ich rede von der im Nahuatlanquellenbuch erwähnten und im Kompendium aufgeführt "Umschulung" auf den Zauberer. Die Stelle hat Hornack angegeben. Sie steht aber auch dick und fett in meinem Beitrag.
-
Die berühmt / berüchtigte "20/100"
Ich hab das in 10 Jahren Midgard mit wöchentlicher Gruppe a 5 Charakteren genau zweimal erlebt. Einmal hab ich damit einen Ork erschlagen ( na super! ). Und einmal meinte mein Spielleiter zu mir als er mit einem OrcaMurai gegen meinen Grad 7 Ninya würfelte nur ganz locker nach seiner 20: " Streich dir mal nen Punkt SG" und würfelte ein zweites Mal auf die Tabelle.
-
Netzbewahrer und ihre Verwendung
Hast du ne Textstelle für mich?
-
Netzbewahrer und ihre Verwendung
Weiter oben habe ich zwar meine Regelauslegung aus dem Buch der Ruhmes, aber das Kompendium schweift davon praktisch gar nicht ab. Also auch nach M4 wäre die Lösung, wie weiter oben erwähnt. Die Person wird mit allen Konsequenzen und auschließlich zum Zauberer, wobei er seine bis dahin bestehenden Werte behält. Zukünftig werden aber APs, Waffen und fertigkeiten wie beim Zauberer gesteigert. Der Wildläufer darf nach Kompendium ( Seite 32,33) eindeutig und ausschließlich zum Dr werden, was also dem Quellenbuch nicht widerspricht. Ein Tiemeister darf aber nur zum Schamanen wechseln.
-
Netzbewahrer und ihre Verwendung
Also wie ich das sehe, behält der Charakter seine alten Fähigkeiten, wird aber zukünftig einzig und allein als Druide geführt. Er kann also ausschließlich nur noch als Zauberer geführt werden. (siehe Buch des Ruhms Seite.9) Eine Wahl des Druiden als Zweitklasse, wie es dein Vorschlag ist, ist somit definitiv nicht möglich. Dir bleibt nach den Regeln nur das entweder/oder nicht das sowohl/als auch In deinem ersten Fall werden sie ihm also genommen. Den Wildläufer/Tiermeister gab es bei Erscheinen des Quellenbuchs noch nicht. Ich sehe aber keine Probleme die Tieraffinität beizubehalten, da ja alte Fähigkeiten erhalten bleiben. Der Status Quo als Tiermeister bleibt also. Nur kann er sich halt darin nicht weiterentwickeln. Also werden zukünftige Grade nicht auf die Anzahl der zu führenden Tiere oder deren Gefährlichkeit angerechnet.
- kritischer Erfolg beim Angriff - Wann ignorieren?
- Schwertpaar: Großer Bruder, kleiner Bruder
-
Schwertpaar: Großer Bruder, kleiner Bruder
Danke für das Kompliment. An den Werten möchte ich persönlich nicht drehen. Nach der Hintergrundsgeschichte und den Umständnen, die die beiden Helden zu bewältigen hatten, war es schon volle Absicht, nur das persönliche Talent des Trägers ( also sein Geschick) als Bonus zu gewähren. Klar kann man auch (+2/+0) Schwerter draus machen, aber das möchte ich nicht. Wenns dir regeltechnisch besser gefällt, kannst du es ja so verkaufen, dass der magische Bonus der Schwerter variabel ist und sich am Geschick des Trägers (*0,+1 oder+2) orientiert.
-
Der Ruf des Roten Raben
Also wir haben es mit einer durchschnittlichen Grad 7 Truppe gespielt und ich wäre nie auf die Idee gekommen, einen offensiven Weg zu beschreiten. Ich glaube, Grad 2 ist ein bisschen wenig. Ansonsten fand ich interessant und hatte Spass am spielen.
-
Schwertpaar: Großer Bruder, kleiner Bruder
Veränderte Fassung: Großer Bruder, kleiner Bruder Die Gebrüder Kikuta Takeo und Kikuta Shinto waren schon als Kinder unzertrennlich. Es gab nichts, was sie nicht zusammen taten; keine Vorliebe, die sie nicht teilten; keine Abneigung, die nicht beide gleichermaßen hatten. Vielleicht war eine Laune der Natur ursächlich für diese besondere Brüderliebe. Andere mögen es als Behinderung bezeichnen. Die beiden Brüder jedoch sahen es eher als Chance. Im Grunde ganz im Sinne des Kanthaitun, in dem das selbe Wort sowohl Krise als auch Chance bedeutet. Wovon rede ich nun eigentlich? Shintos Körperwuchs war nicht normal ausgeprägt. Schon als Kind schien er kaum zu wachsen und als Erwachsener brachte er es gerade mal auf eine Körpergröße von 138cm. Seine Bewegungen schienen vielleicht etwas ungelenk und wackelig, aber das war nur ein Eindruck. Gegen alle Anfeindungen Gleichaltriger verteidigte Takeo stets seinen Bruder, dessen Körpergröße nicht dem Standard entsprach und zu dem einen oder anderer Gerücht führte. Shintos Mut und sein Geschick machten dieses Defizit aber mehr als wett. Ihr Vater, ein verarmter Samurai, besaß nichts, außer drei Dingen: Die Liebe für seine Söhne, sein Wissen im Schwertkampf und ein Paar Taschi/Wakizaschi, welches ihm für besodere Verdienste im Kampf verliehen wurde. Er bildete beide im Schwertkampf aus, auch wenn sich anderere Krieger über das unnütze Unterfangen "einer kleinen Missgeburt" die Kunst des Kampfes beizubringen lustig machten. Erstaunlicherweise war ihr Geschick mit dem Schwert ebenfalls gleichstark ausgeprägt und so unterschieden sie sich zwangsweise nur in einer Sache: der Waffenwahl. Während Takeo die Perfektion mit der Katana anstrebte, wählte Shinto aufgrund seines Wuchses das WakiZaschi. Und so hatte ihr Vater als er starb, alle drei Dinge an seine Söhne weitergeben können, die er besessen hatte. Trotz ihrer körperlichen Unterschiede waren die beiden Brüder im Kampf wie eine Einheit. Vergleichbar zweier Klingen von einem Kämpfer in tödlicher Harmonie geführt, galten sie weithin als unüberwindbar. Das von anderen vorher belächelt oder verspottete Defizit an Körpergröße ließ beide perfekt aufeinander choreogaphierte Bewegungen im Kampf ausführen, die den so gescholtenen Nachteil in einen großen und unberechenbaren Vorteil wandelten. Beide gelangten so als Brüderpaar zu großer Popularität in der einfachen Bevölkerung, für deren Schutz sie sich stets selbstlos einsetzen. Nur einem unglaublichen Zufall verdanken die beiden Heroen ihr Schicksal. Auf einer ihrer Reisen stürzte das Pferd Takeos und er brach sich das Bein. Während Shinto zum Fluss ging, um für Takeo etwas Wasser zu holen, wurden die beiden von einer Räuberbande überfallen. Voneinander getrennt und zum Teil verletzt, zweifelten sie an ihrer Fähigkeit, ohne den anderen gegen die Übermacht bestehen zu können. Angst erfüllte sie und schließlich unterlagen sie nach hartem Kampf den Räubern und fanden den Tod. Ihre Seele fand jedoch Einzug in die beiden Schwerter. Großer Bruder, kleiner Bruder ist ein KenPo beseeltes Katana / WakiZaschi Schwertpaar. Zusammen geführt darf der Träger seinen persönlichen Geschicklichkeitsbonus auf seinen Wert im beidh. Kampf anrechnen. Werden sie einzeln geführt, bekommt der Träger einen Malus von 2 auf den jeweiligen Erfolgswert der Waffe. Außerdem kann es vorkommen, dass sich das vernachlässigte Schwert lauthals beschwert. Sollten die Schwerter getrennt werden, spürt der Träger den Aufenthaltsort des anderen wie durch den Zauber Dinge wiederfinden und verspürt den Drang, beide wieder zusammenzuführen. So kommt es, dass beide seltenst länger voneinander getrennt waren. Die Schwerter gelten ansonsten als magisch (+0/+0) und sind zusammen geführt auch bei einem kritischen Fehler nicht zerstörbar. Werden sie allerdings einzeln eingesetzt, gelten die normalen Regeln bei einem Krit, wobei mit Zerstörung eines der beiden, das andere von seiner Schwertseele verlassen wird und danach ebenfalls zerbricht.
- Schwertpaar: Großer Bruder, kleiner Bruder
-
Beschleunigen und zweite Angriffsmöglichkeit
Ich seh das Problem nicht. Auf Seite 91ff. DFR wird doch geregelt, was alles unter EW:Angriff fällt. Also alle Waffenarten, alles im Handgemenge, alles im Fernkampf.
-
Konzentrierte Abwehr und verbleibender Angriff
Ich glaube, dass dieser Zwangsangriff eigentlich ebenfalls eine Überinterpretation ist bzw. war. Ich denke eher, dass der Hinweis eher darauf abzielte, dass zaubernde, fliehende oder anders agierende Personen (also alle Leute, die sich nicht am Nahkampf beteiligen) nicht konzentriert abwehren können. mfg Detritus Kann sein. Jedenfalls war er verwirrend und mehrdeutig formuliert und wurde deshalb m.e. gestrichen.