Zum Inhalt springen

EK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3283
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von EK

  1. Wieso trotzdem? Solwac Weil die Detailfülle, die er fordert meiner Meinung nach illusorisch ist. Wo schreibe ich was anderes? Solwac Tust Du nicht. Aber bei deinem Posting war mir deine Zustimmung noch nicht klar, das kam erst später....mein Fehler.
  2. Wieso trotzdem? Solwac Weil die Detailfülle, die er fordert meiner Meinung nach illusorisch ist.
  3. Trotzdem ist es das Mindestmaß, dass ich erwarte, denn alle Charackterkonzepte und eventuelle Resourcen kann ein Kaufabenteuer nicht in jeder möglichen Kombi durchspielen. Der SL trägt das Restrisiko, dass es doch nicht passt - hat dafür aber dann Schauplatzbeschreibungen zum Ausschlachten.....
  4. Ein Gutteil der Missverständnisse dürfte daher kommen, dass viele Kaufabenteuer nicht einer bestimmten Untergruppe von Figuren auf den Leib geschneidert werden. In der Heimrunde geht das, weil der Spielleiter seine Leute kennt. Ein Kaufabenteuer will aber möglichst viele Leute erreichen, mehr als eine kurze Beschreibung auf dem Klappentext ist nicht möglich. Was aber steht dort? Angaben zum Land, zu den Graden und ein kurzer Teaser. Steht dort etwas, ob der feige Herrschaftspriester damit glücklich wird? Wenn ja, dann ist es Zufall. Der Spielleiter wird ein gewisses Risiko eingehen müssen. Es kann sein, dass er ein Abenteuer kauft und erst beim Lesen der 60 Seiten Probleme für den ihm bekannten Priester feststellt. Und zwar Probleme, die nicht durch leichte Anpassung gelöst werden können. Solwac Trotzdem hat Schwerttänzer insofern recht, als dass größere Stolpersteine vermerkt sein sollten beispielsweise nicht für Elfen, Herrschaftspriester geeignet. Dass es immer noch Probleme mit einzelnen Charackterkonzepten geben kann liegt dann im Resteisiko des Käufers....
  5. Okay, das bedeutet, Du hast jetzt im Beispiel Begriffe benutzt, die Midgard-Spielern etwas sagen. Tja, solche katastrophalen Abenteuer sind mir bei offiziellen Midgard-Abenteuern noch nicht untergekommen und da sind schon ein paar Eisenbahnen dabei..... Was hat dich denn nach solch traumatischen Erfahrungen beim Rollenspiel gehalten?
  6. Das waren offizielle Abenteuer wo ich die Definitionen midgard und albaisiert habe Du warst also der SL?
  7. Wenn es die Handlungen der Spieler betrifft, dann müssen Würfel rollen, um zu definieren, was passiert. Einige Spieler sehen es auch schon kritisch, dass im obigen Beispiel, keine Chance gegeben wurde, den Wolf frühzeitig zu entdecken (Wahrnehmung, Sehen....). Ich persönlich finde dies nicht ganz so tragisch, solange der Spieler nach Entdeckung noch eine reelle Chance hat, mit der präsentierten Gefahr fertig zu werden......
  8. Ein absolutes NoGo! Derartige Szenen werden bei mir immer ausgespielt. Bei 'Allerweltsszenen' halt in 3 Minuten. LG Chaos Also so etwas wie 'Von dem langen Marsch bist du durstig. Daher trittst du zur Quelle am Wegesrand, um einen Schluck Wasser zu schöpfen. Im Wasser spiegelt sich das Bild eines Wolfes, der im gegenüberliegenden Gebüsch sitzt.' finde ich absolut ok. Das Wasser schöpfen aus einer Quelle werden die Abenteurer auf ihrer Reise schon x-mal gemacht haben, ohne dass es ausgespielt wurde. Da finde ich es absolut legitim als SL festzulegen, dass es jetzt auch mal genau an dieser Quelle stattfindet. Schließlich gibt es keine für den Spieler erkenntliche Information, die diese Quelle von irgend einer anderen unterscheidet. Es wird dann haarig, wenn dem Spieler vorgeschrieben wird, wie er zu reagieren hat z.B.: Du duckst dich, als der Wolf zum Sprung ansetzt....
  9. Außerdem wird ein eigenes Abenteuer meist für eine Gruppe geschrieben und man kennt halt seine Spieler besser als andere Femde Gruppen, deswegen kann man das Abenteuer maßschneidern....
  10. 1.) keine 2.) Der Spieler, deswegen entfällt 1.) im Wesentlichen. Für den Spieler ist das nur sehr langweilig, weil der Vertraute keinerlei Eigenleben hat. Irgendwie möchte man auch ein Gegenüber und nicht nur einen willenlosen Sklaven. Dies kann von Spieler zu Spieler durchaus differieren..... Hier ist wieder Kommunikation gefragt, inwieweit der SL beim Vertrauten "mitspielen" soll bzw. darf, damit dem einen Spielertypen nicht langweilig wird und der andere sich nicht über seinen Vertrauten vom SL gegängelt fühlt.....
  11. Stimmt. Und da ich als Spielleiter nicht für den Geheimdienst oder in der forensischen Psychiatrie tätig bin, wo ich davon ausgehen muß, daß mein Gegenüber seine Absichten vor mir zu verbergen versucht, sondern erwarten kann, daß die Spieler selbst gerne Spaß am Spiel hätten und mir deshalb auch gerne erzählen, worin dieser Spaß für sie bestehen würde, kann ich sie ganz einfach danach fragen. Der "Trick" dabei wäre, die richtigen Fragen zu stellen, um keinen wesentlichen Punkt zu übersehen oder mißzuverstehen. Wie gesagt, ich kann mir für Systeme mit häufig neuen Figuren gut vorstellen, dass definierte Zeichen hilfreich sind. Gerade weil ich als Spielleiter meine Aufmerksamkeit auf mehrere Spieler/Figuren aufteilen muss. Allerdings müssen diese Zeichen dann allgemein bekannt sein, sprich sie sollten in den Regeln enthalten sein. Solwac Oder es wird mal wieder gruppenintern geregelt, a la "Was willst Du spielen?" Figur, Motive, Characktereigenschaften) Und dann wird z.B. in der Hintergrundgeschichte, dem Spielleiter die Möglichkeit gegeben, den Spieler anzuspielen....
  12. Da haben wir doch einen prägnanten Begriff. Das dürfte flag framing beinhalten, aber leider fällt da dann wohl zuviel drunter....
  13. Sie bleibt nützlich, wenn man nach einer Klärung des eigenen Verständnisses der jeweiligen Begriffe "im vertrauten Kreis" diskutiert, aber sie verliert einen wesentlichen Teil ihres Nutzens, wenn man sich über diesen Personenkreis hinaus mit "Außenstehenden" verständigen will - dann muß man sehr oft eben doch wieder "bei Adam und Eva" anfangen, weil vermeintliche Fachbegriffe nicht oder unterschiedlich verstanden werden. Ja. Dazu gibt es einen Strang hier. Bist Du wirklich sicher, dass alle Diskutanten die Begriffe gleich nutzen? Das machen doch noch nicht mal die Autoren. Deswegen frage ich ja!
  14. Sie bleibt nützlich, wenn man nach einer Klärung des eigenen Verständnisses der jeweiligen Begriffe "im vertrauten Kreis" diskutiert, aber sie verliert einen wesentlichen Teil ihres Nutzens, wenn man sich über diesen Personenkreis hinaus mit "Außenstehenden" verständigen will - dann muß man sehr oft eben doch wieder "bei Adam und Eva" anfangen, weil vermeintliche Fachbegriffe nicht oder unterschiedlich verstanden werden. Ja. Dazu gibt es einen Strang hier. Bist Du wirklich sicher, dass alle Diskutanten die Begriffe gleich nutzen?
  15. Yep, erfahrungsgemäß ist eine Erklärung der Bedeutung bei den meisten Begriffen der Rollenspieltheorie nur wirklich nützlich, wenn sie von dem jeweiligen Diskutanten selbst kommt, denn im Internet findet man auch völlig voneinander abweichende, inhaltlich widersprüchliche oder auf andere Weise irreführende "Erklärungen" der Begriffe. Das ist das Problem - ich kann garnicht sicher sein, dass der andere mit demselben begriff dasselbe meint wie ich! Und das obwohl ich mich informiert habe. Wenn ich aber den Bedeutungsinhalt der Begriffe deswegen, um Missverständnisse zu vermeiden, stets erklären muss, führt sich die "Fachsprache" ad absurdum.
  16. Das Problem ist, dass es eben keine "wirkliche" gemeinsame Sprache gibt. EW und PW sowie Git sind eindeutig definiert und werden von allen gleich verwendet. Das ist bei begriffen wie "Sandbox" schon nicht der Fall - für einige ist die sandbox Plotfrei, für andere nicht unbedingt.....
  17. Der passt hier nicht hin, er wußte, dass er keine Ahnung hat!
  18. Wir sind einer Meinung!
  19. Diese Art von Zusammefassung praktiziere ich auch sehr gerne als SL - hilft mir und den Spielern im Geschehen zu bleiben.
  20. Nur mal so: Ein Grund warum ich mit dem Midgardforum so zufrieden bin ist gerade, dass nicht übertrieben schnell gelöscht wird und normalerweise zeitnah eine Erklärung beim Nutzer ankommt, warum gelscht wurde. Deswegen regt mich dieses: Bloß nicht zu schnell löschen, ja auf, da meiner Meinung nach bereits sehr moderat und überlegt gehandelt wird. Eigenverantwortlichkeit: In Regelsträngen möglichst sachlisch schreiben. Explizite Sex- und Gewaltbeschreibungen sollten vermieden werden.
  21. Gimli CDB: Es muss ein Kreuzzug sein, da selbst der Ersteller kein Problem mit der Löschung hat und sich für den Inhalt entschuldigte - und der muss wissen was drinsteht! Ob etwas strafrechtlich relevant ist, ist in Deutschlands Forengesetzen so fließend, dass ich Abd das Risiko der Haftung nicht zumuten will - Du im Zweifellsfall wohl schon - mit welchem Recht? Von den Grenzen des guten Geschmacks einmal abgesehen! Es gibt Dinge, die möchte ich nicht lesen, egal ob erlaubt oder nicht. So geht es wohl auch dem Oberkamel und er kann und darf auch entscheiden was hier steht. Hat der Ersteller damit ein Problem, dann kann man diskutieren, ob die Löschung in Ordnung war. Der einzige der ein Problem damit zu haben scheint, bist Du. Warum auch immer.....
  22. Sorry, aber was soll die Diskussion, wenn Du gar nicht weißt, um was es geht? Beissreflex? Spätestens diese Konjunktive machen deine Meinung in meinen Augen lächerlich..... Selbst der Beitragsersteller versteht die Löschung, auf welchem Kreuzzug bist Du?
  23. Ganzball durfte dann, als die Gruppe getrennt wurde (Kampfszene vor und in einem Stollen) den Instant-SL für die Stollenszene geben, was er erstaunlich gut löste......
  24. Genau das war der Plan dahinter. Abgesehen davon, dass wir ein sicheres Zeitlimit wollten. Das hat natürlich nicht geklappt, der Endkampf war schuld.... Hängt wohl von den Mitspielern ab.....wäre aber eine echte Herausforderung....
×
×
  • Neu erstellen...