Zum Inhalt springen

Dengg Moorbirke

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Dengg Moorbirke

  1. @Marc Wieso: Es gilt: Klappt's einmal klappt's auch zweimal Dengg (sehr schlechter Skatspieler)
  2. Kulturpesimismus: "Kulturpesimisten erwarten den nahen Untergang ihrer Kultur oder sind von ihr enttäuscht, weil sie den eigenen Ansprüchen nicht genügt. Hinter dem, Kulturpesimismus steckte oft die mangelnde Bereitschaft, eine gesellschaftliche Veränderung zu akzeptieren" Grüße Euer Dengg
  3. @ElfZwerg und Birk: da ich offensichtlich eine Einzelmeinung vertrete möchte ich mich vorerst aus dieser Diskusion zurückziehen, bis ich das Gefühl habe, daß auch andere meine Bedenken teilen. Da es den allermeisten gefällt gibt es keine Probleme. Alles Gute Euer Dengg
  4. ich habe mein Posting während der Arbeit geschrieben. Wahrscheinlich hätte ich ausführlicher antworten sollen. Danke für Deine Erläuterungen. Ich verstehe jetzt warum Du keine Probleme in dem Char siehst. Ich selbst bin aber noch nicht überzeugt, da ich auch in einem kleinstaatlichen Gefüge die beinahe gleichen Probleme sehe. Alles Gute Dengg
  5. @ElfZwerg: Du hast recht ich habe Birks Texte bisher noch nicht gelesen, allerdings werde ich dieses noch tun. okay Du h ast zwar einen Smilie gesetzt. Ich werde trotzdem noch mal klarstellen, daß ich keinesfalls destruktiv sein wollte, sonst hätte ich einfach nichts geantwortet.... OT: Guter Gegenschlag! Natürlich könnte man den SaMurai so zusammenfassen wie Du es getan hast und es wäre mit meiner Zusammenfassung vergleichbar. Ich sehe trotzdem den Samurai als einen Charakter der gut in ein kulturelles Umfeld eingebettet ist und midestens soviele Nachteile wie Vorteile hat. Ich halte es für eine echte Herausfoderung einen Samurai gut zu spielen und das Gesicht zu wahren und gleichzeitig nicht die Gruppe zu sprengen. dem ist nichts hinzuzufügen. Ich bin halt immer noch der Meinung, daß dieser Char nicht gut in die Kultur eingebettet ist. Ich würde als Meister diesen Helden einfach für einen Anachisten oder Untergrundkämpfer halten. Also, ein ständig widerspenstiger Char, der jede Obrigkeit ablehnt, auf Schritt und Tritt provosiert aber von Spenden abhängig ist??? Er kann also gesegnet gut kämpfen hat, aber keinerlei soziale Fertigkeiten. Für mich sind das Freaks die vielleicht mal für einen heiklen Auftrag benutzt werden aber bei der ersten besten Gelegenheit von den Machthabern verfolgt werden oder in einer Art Fremdenlegion möglichst weit weg dienen müssen. In der Form finde ich, wie geschrieben den kulturellen Hintergrund unstimmig. Entweder die Haifischkrieger arrangieren sich wie die Ritter oder Samurais oder Bettelmönche mit der Gesellschaft oder es sind einfach Extremisten die aus dem Untergrund aus einem religiösen Fanatismus heraus blindwütig killen. Alles Gute Dengg
  6. Hi, eine schöne Arbeit, trotzdem würde mich als Meister ein Haifischproletenbarbar einfach nur nerven. Die Sache mit dem notorischen widersprechenden Kämpfer fürs Gute der in verlotterten Klamotten auftritt kann ich mir kaum vorstellen, daß so ein Orden lange überlebt. Die Sache mit der Lüsternheit, Trunksuch, Berserkergang etc erinnern mich ausserdem an meine Zeit als ich 16 Jahre alt war und DSA gespielt habe. Ich denke der Haifischkrieger hat Potenial die Ausarbeitung ist aber erst ganz am Anfang. Die Geschichte ist m.E kein bisschen rund und irgendwie in einie Gesellschaft passend. Also mach weiter Birk, Dengg (immer noch dankbar für die Box)
  7. ich habe es halt als Groschenroman gelesen und deshalb ist es für mich einer
  8. es gab auch mal einen Groschenraoman über einen Ausguck:"Eric Hellauge" dann: Kaltwasser, Moosplanke,
  9. vielleicht nicht jedermans Sache, aber gut gemacht und auch als Poster erhältlich: oder: http://www.silverbulletcomicbooks.com/news/105246190319702.htm http://www.silverbulletcomicbooks.com/features/images/johnson/wotr1.jpg http://www.silverbulletcomicbooks.com/news/images/0309/rat17-2.jpg http://www.silverbulletcomicbooks.com/news/107152371089337.htm http://www.silverbulletcomicbooks.com/news/images/0307/rat15-3.jpg http://www.silverbulletcomicbooks.com/news/images/0311/WAY-4-5.jpg http://www.silverbulletcomicbooks.com/news/images/0304/way3.jpg
  10. ich habe zwar keine Ahung von der Gegend es gefällt mir bisher aber ganz gut. Grüße Dengg
  11. hier ein Beispiel aus der Vagabond-Serie: andere Bilder: http://www.ociojoven.com/article/articleview/286171/ http://paginas.terra.com.br/educacao/fisicacad/vagabond/galeria/g1.htm http://rourou2.ifrance.com/rourou2/vagabond.htm http://www.pride-of-korea.de/VAGABOND/Vagabond%20v01%20c002%20062.jpg
  12. Mir hat das Buch auch nicht gefallen, weil ich die Autorin einfach nicht abhaben kann. Trotzdem ist es ein gutes Buch und verdient nicht hier genannt zu werden. Grüße dudeldi Dengg
  13. hmmm über diesen Punkt habe ich auch schon oft etwas unglücklich nachgedacht...
  14. Ohaiyo gozaimasu! @daraubasbua: okay dann ist jetzt das erste Märzwochenende bei Dir auch praktisch nicht mehr frei. @alle: Ich schlage vor: 5+6 März zu spielen Als Filme für den Abend könnte ich anbieten: Shogun (10h TV Version) Ong Bak Master of the flying Guillotine Okami (TV- Serie) und wenn es besonders gut läuft noch Samurai Fiction Euer Doktor Wong
  15. Ich weiß nicht ich finde in unserer Welt gibt es sehr wohl etwas vergleichbares zum Zaubertalent. Meines Erachtens ist es einfach die Kreativität, die man heutzutagehat: Kreative Menschen können auch heute noch andre Menschen verzaubern nur im Gegensatz zu Midgard werden kreative Menschen auch schneller verzaubert und bekommen deshalb einen negativen Bonus auf die Resistenzen. Dieser Wert ist für mich übrigens objektiver als alle möglichen Werte für In die mir doch sehr spezifisch erscheint. (Einige die sich für besonders Intelligent halten sind vielleicht sprachbegabt oder haben ein gutes Gedächtnis, aber können sie auch Probleme schneller lösen als die anderen?) Grüße Dengg
  16. hm mit der In könnte man es auch einfacher machen. da man für die meisten *kunde Fertigkeiten bei Midgard In61 benötigt könnte man auch jeden Studenten oder Leute mit vergleichbaren Fähigkeiten In von mindestens 61 geben. Grüße Dengg
  17. ich dachte weniger an regeltechnischen Auswirkungen. Ich denke wenn man gute Ideen hat, dann könnte der jeweilige SL sich immer noch überlegen, ob er weitere Regelmechanismen braucht. Ich dachte, daß es allgemein etwas Midgard typischer werden sollte, als die irdische Teezeremonie. Vielleicht findet man in der Mythologie ja Anspielungen auf einen göttlichen Ursprung, schamanistische Rituale deren Bedeutung vergessen wurde, oder FengShui Regeln für den Raum, das Geschirr, die Religionen könnte bestimmte Kohlen aus bestimmten Bäumen verlangen um die Geister zu besänftigen, vielleicht gibt es auch schwarzmagisch verfälschte Zeremonien, die die Teilnehmer schädigen etc... Grüße Dengg
  18. Mir sind ein paar Gedanken durch den Kopf gegangen. Obwohl der Teemeister Rikyu im KTP Bücher erwähnt werden ist er zeitlich nicht perfekt passend. Zudem sollte man nicht vergessen, daß KTP eine Mischkultur von Japan und China ist. Vor Rikyu sah die Teezeremonie im Stil anders aus, vorallem die Ästhetik sollte deutlich den Reichtum des Gastgebers zeigen. In KTP ist der Tee der Einsiedlerhütte (Rikyu mit seiner Zensphilosophie) zwar vorhanden, sollte aber die Ausnahme einiger wenigen, besonders Aufgeschlossenen oder extremen Anhängern des MingDo sein. Die Mehrheit der KTP werden eine Stil bevorzugen der sehr protzig ist und den Teegenuß im Sinne der chinesischen Teezeremonie pflegt. Die folgende Seite habe ich beim schnellen googeln mal gefunden: chinesische Teezeremonie Vielleicht haben ja einige Leute Lust sich eine eigene etwas fantastischere Teezeremonie auszudenken, die sich nicht so streng an historische Vorgaben hält und ein Misch beider Kulturen ist? (Achja mir ist bekannt, daß bald ein neues Regelwerk erscheint, indem möglicherweise auch INfos dazu stehen. Ich werde es auch ganz sicher kaufen und lesen. Bitte spart Euch Hinweise darauf.Trotzdem kann man sich schon mal eigene Gedanken machen und diese gegebenfalls modifizieren. ) Grüße Euer Dengg
  19. okay ich frage jetzt mal nach: Wer könnte wann im März (und gibt vielleicht noch die Apriltermine an) Bethina & hj? Sirana? daraubasbua? AzubiMagie? Bärchen? Marek? Raynor? Sagittarius? alle die ich vergessen habe? alle die Interesse haben? Doktor Wong
  20. Ich denke Einsi hat die meisten Fragen hier gut beantwortet und dshalb schliesse ich hier mal: Richter Di Romane Euer Dengg
  21. wir hatten hier schon mal eine Diskussion, die sich am Rande mit der Frage beschäftigt. Akrobatik in KTP Ich bin nach wie vor bei meiner "Minderheitenmeinung", daß die magischen Aspekte des KiDo erst bei den Meistertechniken zu tragen kommen und würde als Spielleiter, diese Regelung, deshalb erst bei bei den Meistertechniken erlauben. Grüße Dengg
  22. okay dann buche ich einmal karneval und einmal ostern bei Sirana Company.
  23. ich finde die Idee im Februar und April zu spielen auch gut. Alternativ würde ich März vorschlagen komm Siranchen gib Deinem Herz ein Schubs
  24. Hi Shadan, ich verstehe Dein Problem. Allerdings kommen bei mir Magier oder allgemeiner Zauberer auch nicht in der Standardform häufig vor. Da ein KTP Magier sich aus Gründen der Stimmung bei mir etwas von normalo Zauberern unterscheidet. Du könntest es also reglemetieren indem zum Beispiel die Gegner den Spruch Beschleunigen vielleicht nicht können oder nicht auf sich selber anwenden können. Vielliecht ist magisches Doping auch einfach sehr verpönnt in KTP. Der Einfachheit halber könnterst Du auch die Wirkung der KiDo Technik steigern, wen kümmert es.... Vom Prinzip her bin ich Deiner Meinung, daß Magie nicht stärker sein sollte als ähnliche Techniken, vorallem nicht, wenn es sich noch nicht einmal um Schwarze Magie handelt, aber das ist meine perönliche Meinung. Die beiden Heilungstechniken sind stark aber sehr schön. Ich erinnere mich als Spieler noch gerne an einen Kampf gegen Ninyas bei dem wir uns sicher waren: "den haben wir gleich in der Tasche" und auf einmal heilt er seine Wunden und war fast wieder fit. Bei dem Kampf kam unsere Gruppe damals schön ins Schwitzen. Es ist halt eine Technik die in sehr vielen Eastern vorkommt und deshalb möchte ich diese auf keinen Fall missen. Das Thema mit dem Dao wurde schon geklärt. Du mußt nicht das Dao zweimal erlernen um in den Genuss der Meistertechniken zu gelangen. Einmal reicht und das ist schon schwer genug. Alles Gute und ich hoffe Ihr hattet einen guten Start ins neue Jahr! Euer Dengg
×
×
  • Neu erstellen...