Zu Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von dabba

  1. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Rollenspieltheorie
    Was wäre ein reines Quasselabenteuer? Ich hab noch nie so eins gespielt. Dass mal ein Spielabend in der Heimrunde ohne Würfelwurf auskommt ist klar. Aber ein Abenteuer?Selinda hat uns in Bacharach eine Die drei ??? Kids-Folge in Abenteuer 1880 nachspielen lassen. Ich weiß nicht mehr, ob nicht mal irgendwann auf Allgemeinwissen o. ä. gewürfelt wurde, aber im Prinzip gings fast nur ums Rätseln.
  2. Zauberer sind da v. a. auf unteren Graden wirklich eine echte Wundertüte. Letztens sollten laut Abenteuertext (Gradsumme der *3) Skelette auftauchen, um die Gruppe aufzuhalten. Das Problem war die Grad 3-Hexe. Sie kann nur Zauber, die gegen Untote nicht wirken. D. h. sie konnte sich mit ihrem "Magierstab+7" in den Nahkampf stürzen. Wie ein Grad 1-Kämpfer, nur mit dünnerer Rüstung, sie hat also definitiv keine drei Skelette übernehmen können. Ein Grad 2-Magier mit Feuerkugel hätte umgekehrt vermutlich die halbe Skelettgruppe alleine hingelegt.
  3. Aber ich gebe dir insofern recht, als die sexuelle Handlung als solche in diesem Zusammenhang nichts zu suchen hat.(Das finde ich aber unabhängig vom Alter der Spieler...) Sex-Szenen sorgen am Spieltisch auch bei älteren Kindern und Erwachsenen in so mancher Runde eher für Gekicher oder Zoten, als für Atmosphäre. Jawoll! Echte Typen mit sogar übertriebenen Schrullen, ob positiv oder negativ. Klare äußerliche Erkennungsmerkmale wie die goldene Rüstung, der struppige Bart oder die Warze auf der Nase. Diese Merkmale sollten auch immer wieder erwähnt werden und können zur Lösung der Aufgabe beitragen: "Der Pirat" trägt eben auch verkleidet seine Augenklappe. Außerdem einfache Namen wählen, d. h. keine Zungenbrecher-Namen. Nachnamen (Clan-Namen o. ä.) wenn überhaupt nur kurz ansagen und dann ignorieren. Evtl. die bekannten NSpFen zentral als Personarium aufschreiben. Böse Zungen behaupten, dass so ein Personarium auch in Erwachsenen-Runden nützlich sein kann, um Nachfragen wie "War dieser Luigi jetzt der Hausdiener oder der Koch?" oder Ansagen wie "Ich frage den einen Wirt Mac-So-Und-So..." abzustellen. Bzgl. Gewalt muss man m. M. n. keine zu scharfe Schere im Kopf haben. Im Kino waren 1993 Jurassic Park und 2013 Hunger Games/Die Tribute von Panem ab 12 Jahren, wo die Leute/Tiere auch alles andere als friedlich miteinander interagieren.
  4. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielsituationen
    Jep. Das Leben ist kein Karate-Film, in dem sich die Bösen brav nacheinander verkloppen lassen.
  5. Thema von stefanie wurde von dabba beantwortet in Midgard Cons
    Letztes Jahr war am Donnerstag sogar Blitzermarathon. Ironischerweise wurde ich einmal auf der Rückfahrt am Sonntag geblitzt.
  6. Wahrscheinlich schürt die Kirgh einfach die allgemeine Angst vor Zauberei. Quasi die latente Magophobie, die in jedem steckt. Zumal die Magie auf Midgard ja real ist, d. h. wenn eine Ernte schlecht ist, könnte das theoretisch wirklich an einem Bösen Blick gelegen haben. (Umgekehrt könnte man den Bösen Blick auch verwenden, um ein überwuchertes Feld von Unkraut zu befreien. Denn: Zauber töten keine Menschen... ) Einige albische Wycca sind ja auch gar nicht wirklich magiebegabt, sondern nur kräuter- und heilkundig. D. h. da geht es wohl weniger um einen organisierten Kampf gegen echte Magie, als darum, Angst vor Unbekanntem zu schüren. Ja stimmt natürlich. Die Betreuung durch die Mentoren kommt bei uns manchmal zu kurz. Und ein grauer Dämon, ist ja nicht "böse" sondern schlimmsten Falls gleichgültig gegenüber normalen Menschen. Für die interessieren sie sich ehr in Ausnahmefällen, meines Wissens. Ausnahmen gibt es natürlich immer.Da können ja auch knallharte wirtschaftliche Überlegungen hinterstecken: Wenn da so eine mittelgradige Hexe lustig Schaden anrichtet, sind mit Sicherheit sowohl die Kirgh, als auch die Magiergilde als auch der Rest der Welt böse und fahren jeweils die Sicherheitsvorkehrungen hoch. Blöd für die anderen Hexen und indirekt blöd für den Mentor selbst, denn wenn sich rumspricht: "Die Hexe X gehört zum Mentor Y und macht nur Mist!", dann fällt das irgendwann auch auf einen selbst zurück und man kommt man an die guten Nachwuchstalente, die einfach nur zaubern wollen, nicht mehr so leicht ran. So ein Samiel bspw. kriegt doch vor allem irgendwelche frustrierten Möchtegerns ab.
  7. Man muss das nicht unbedingt auf schwarze Magie beschränken. Es gibt zum einen schwarze Magie, zum anderen Magie-Missbrauch im Allgemeinen. Wenn ich meinem Erzfeind eine Feuerkugel durchs Fenster werfe und ihn schwer verletze, ist das keine schwarze Magie, aber schwerer Magie-Missbrauch. Wenn sich eine Hexe (oder auch eine studierte Magierin, für die gelten letztlich genau die gleichen Regeln) nicht benimmt, steht eines Morgens eine Vertretung der Magiergilde im Gasthaus: "Magiergilde zum rosa Einhorn, guten Tag. Wir haben den begründeten Verdacht, dass Ihr Magie missbraucht, um Verbrechen zu begehen. Ihr seid verhaftet. :angry:" Eine Grad-4+-Hexe unterliegt in Alba dem Gildenzwang, d. h. sie kann sich nicht mit: "Die Gilde interessiert mich nicht!" herausreden. Eine graue Hexe kann man als Spielleiter u. U. aber auch über den Mentor kriegen: "Mit Deinem Vandalismus gefährdest Du ernsthaft unsere Ziele. Du lernst bis auf weiteres von mir keine neuen Zauber mehr! :angryfire:"
  8. Das wird auch so sein. Zumal nicht jede Straftat, bei der möglicherweise Magie eingesetzt wurde, das Interesse der "öffentlichen" Ermittler haben wird. Nicht jeder Magie-Missbrauch bedeutet ja gleich Blut, Morde & Dämonen. Ein typischer arroganter Magier (*scnr*) der Gilde wird zu einem Verbrechen in einer Großstadt gerufen. EW:Menschenkenntnis+8: Der Magier wirkt an dem Vorfall so interessiert, wie ein Eisbär an einem Eschar-Urlaub. Aber gerade in größeren Städten könnte sich die Kirgh speziell bei Hexen zurückhalten, denn eigentlich ist die Magiergilde und ihr Gildengericht für die Verfolgung und Verurteilung von Hexen zuständig - und wird sich dort ungern ins Handwerk hineinpfuschen lassen. Denn die Kirgh und die Gilde sind letztlich aus unterschiedlichen Gründen gegen schwarze Magie: Die Kirgh möchte "ihre" Götter und ihr Werk schützen. Die Gilde hingegen möchte die "freie" Zauberei vertreten und ihr Image in der Öffentlichkeit pflegen. Auf dem platten Land ist es natürlich anders. Bzgl. hochgradige Hexen: Eine Grad-20-Weißhexe oder -Grauhexe ist derart erfahren, dass sie als Magierin durchgeht, wenn sie sich nicht bewusst davon distanziert. Selbst wenn sie nie Zauberkunde gelernt hat, dürfte sie derart viel praktisches Wissen über die Magie angehäuft haben, dass sie bei sehr vielen Themen mitreden kann und bei den Magiergilden ein- und ausgeht. Die spielt nicht mehr in der Liga "Wycca am Rande des Dorfes". Und eine Grad-20-Schwarzhexe wird sich zudem nicht mehr mit verdorbenen Ernten oder geraubten Kindern abgeben, sondern von ihrem Mentor anspruchsvollere Aufgaben erhalten.
  9. Thema von openrole wurde von dabba beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Kann man gelernte Fertigkeiten auch irgendwie wieder löschen? Ich hab gerade versehentlich eine Fertigkeit ohne Lernkosten anlegt. Um das EP-Konto auszugleichen musste ich meine Figur jetzt zusätzlich Landeskunde : DUMMY lernen lassen.
  10. Danke Danke an das JuHe-Team fürs Essen. Das Buffet am Samstag war definitiv kein Grund zum Abnehmen. Die Qualität kann ich bekanntlich nicht beurteilen, denn ich esse alles, was auf den Tisch kommt. Danke an die Wäscherei Greif für die frisch gewaschene Wäsche. Und dafür, dass sie Kunde von uns sind, d. h. indirekt auch meinen Kühlschrank füllen. Danke an Uigboern für ein 1880-Abenteuer auf Breuberg auf Breuberg. (Wir sind gerade dahinten in dem Trakt.) Danke an Gevion für ein Abenteuer, das sogar einen eigenen Wikipedia-Artikel hat (den ich jetzt nicht verlinke, weil der Originaltitel vom Abenteuer selbiges spoilert). Danke an Blaues_Feuer für ein Haudrauf-Abenteuer, das gar nicht ganz so Haudrauf war. Eigentlich kann ich nur Dinge kritisieren, die auf höhere Gewalt zurückgehen: Das Wetter war "zweckmäßig". Die Baustelle sorgte dafür, dass mir schnell bewusst wurde, dass ich zu viel eingepackt hatte (und eine zu große Klappe ). Die Anzahl und die Platzierung der Duschen ist mittelmäßig gelöst. Der WLAN-Bereich ist zu klein. Ja, sind totale Erste-Welt-Probleme. Alles in allem: Guter Con.
  11. Seite 65 im Kodex 5 sagt alles. Da hat jemand den Zeichner angerufen und gesagt: "Zeichne doch mal einen Halbling mit dunkler Kleidung und Handarmbrust vor einem Schrank mit Wurfsternen, Wurfmessern, Enterhaken und Giftphiolen." Ok, vielleicht wurde ihm auch nur gesagt: "Zeichne einen Halbling als Assassinen." Aber ernst gemeint ist das offensichtlich, sonst wäre es nicht im Bild festgehalten worden. /e: Nicht gesehen, dass der Post schon ein halbes Jahr alt ist.
  12. Die Hexenverfolgungen aus der echten Geschichte nach Midgard zu übertragen ist sowieso so eine Sache bei der man m. M. n. sehr vorsichtig sein sollte. In der Realität konnten die angeblichen "Hexen" nicht wirklich zaubern, sie waren also wehrlos. Auf Midgard und gerade in Alba, wo die Magiergilden relativ offen gegenüber verschiedenen Zauberer-Typen sind, würden die Gilden vermutlich schnell und scharf protestieren. Und auch in den Küstenstaaten kann der Convendo nach außen hin im Zweifel eher auf der Seite einer Hexe stehen als auf der Seite eines übereifrigen Priesters. Denn wer den kleinen Finger gibt und die Hexe ausliefert, bekommt schnell die ganze Hand (seine Privilegien) genommen.
  13. Hexenjäger (auch im Midgard-regeltechnischen Sinn) würde ich in Alba auch und vor allem im Umfeld der Magiergilde sehen, eben weil sie das Recht haben, über "normale" Zauberer zu richten. D. h. die Magiergilde sagt dann vielleicht: "Den Chaospriester kann die Kirgh ja meinetwegen haben, aber den Finstermagier und die Schwarze Hexe verurteilen wir. :notify:" Erinnert mich gerade an eine Geschichte aus einem Ort, in dem es keine festgelegten Zuständigkeiten für die verschiedenen Rettungsdienste gab. Nach einem Unfall erfuhren irgendwie zwei Rettungsdienste parallel davon, wodurch die Formel Krank begann: Beide Dienste schickten einen Rettungswagen los, die kamen beide zeitgleich an der selben Kreuzung an - und weil beide nicht auf die Ampel geachtet haben, krachten sie zusammen.
  14. Zum einen besteht ja Gildenzwang, d. h. ab Grad 4 muss jeder Zauberer (außer Druiden und Priester) in eine Gilde eintreten. Zum anderen wird wohl nicht jeder Neuling direkt in die Ab 18-Abteilung schwarzmagische Abteilung gelassen werden. Wie gerne eine Gilde neue Mitglieder aufnimmt, kommt wohl drauf an. Gilden sind auch Interessenvertretungen, d. h. mehr Mitglieder bedeuten mehr politisches Gewicht. Zudem müssen Mitglieder einen Teil ihrer Einkünfte als "professioneller Zauberer" abgeben, d. h. viele Mitglieder bedeuten auch mehr Einnahmen. Andererseits bedeuten viele (Gilden-)Zauberer auch, dass der Markt der magischen Dienstleister härter umkämpft ist. Ob das jeder möchte...
  15. Wobei gerade in Alba der Begriff "Hexe" (Wycca) nicht deckungsgleich mit dem Midgard-Regelkonstrukt "Hexe®" ist. Ein regeltechnischer Hexer kann Mitglied einer Magiergilde werden und sich dort seinen Platz sichern. Was letztlich wohl oft auch daran liegt, dass sich die meisten albischen Magiergilden gar nicht erlauben können, zu sehr auf Diplome zu gucken. Ob ein Laird die Magiergilde "gerne" zu Rate zieht oder nicht, ist dann auch wieder eine mögliche Frage. Denn immerhin trotz ihm das Gildengericht mal etwas Kompetenz ab. Umgekehrt wird die Magiergilde versuchen, ihre Privilegien (u. a. die Rechtssprechung) durchzusetzen. Wenn sich dann noch die Kirgh und die Magiergilde gegenseitig kritisieren, weil die Gilde eher für ein liberales, die Kirgh eher für ein restriktives Magie-Recht eintritt, biegt der nächste Konflikt um die Ecke...
  16. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielleiterecke
    Ich störe mich etwas an dem "müssen".Das Regelwerk gibt das "müssen" nicht her. Ok, sie müssen nicht. Das nehme ich zurück. Aber in diesem Fall ist der Priester zwar in einer misslichen Lage, aber noch nicht in einer lebensbedrohlichen. Da sollte der Gott ohne Göttliche Gnade m. M. n. nicht direkt wie Kai aus der Kiste einspringen. Auch aus spielerpsychologischer Sicht: Wenn man direkt die Götter auspackt, läuft man evtl. Gefahr, dass die Spieler das als Meister-Willkür interpretieren. Getreu dem Motto: "Ideen, die Dir als SL nicht gefallen, werden direkt geblockt. :-("
  17. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielleiterecke
    Ja, die Götter müssen sich ohne GG raushalten, sonst stellt sich irgendwann die Frage, wieso die Götter überhaupt irgendetwas "Böses" zulassen (auch die voreilige Verbrennung einer eigentlich unbescholtenen Grauhexe müssten sie verhindern).
  18. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielleiterecke
    Ich kenne auch so manchen grauen bis dunkelgrauen Hexer, der bei so einer Aktion nicht mitgemacht hätte. Grund: Damit bettelt man ja um die unangenehme Aufmerksamkeit der Kirche.
  19. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielleiterecke
    Ja, das schrieb ich bereits. Nach Ende der Spruchwirkung wird der sich umschauen und eventuell aktiv.Naja, Beeinflussen wirkt ja nicht so lang. Ist bis dahin das Schiff überhaupt losgefahren?
  20. Thema von Ma Kai wurde von dabba beantwortet in Spielleiterecke
    ...und wenn man sie zu teilnahmslos spielt, dann betrachten die Spieler sie irgendwann als "Automaten". So wie den Händler im Hack & Slay-Computer-Rollenspiel, der Tag und Nacht an der gleichen Stelle steht und nichts außer an- und verkaufen kann. Apropos: Der Priester an sich dürfte auch eine kleine Zeitbombe sein. Der muss ja nicht brav an Bord sitzen und der Dinge harren, sondern kann versuchen, seine Lage zu verbessern und/oder möglicherweise gar das Vorhaben der Abenteurer zu sabotieren. /e: Ob die Entführung des Priesters auf dem Festland bemerkt wird, ist Glückssache: Vielleicht hat jemand was gesehen und meldet es direkt beim Tempel. Vielleicht schickt der Tempel einen Privat-Ermittler ins Hafenviertel, dann dauert es länger.
  21. Schade, dass die Seite offline geht. Ich fand die immer interessant. Leider fehlt mir die Muße, eine eigene Midgard-Info-Seite zu erstellen.
  22. Warum weiß das Opfer das nicht? Ich gehe von einem geglückten EW:Zauberkunde (ARK5 S. 22) aus.Bzw., wenn mit Gegenzaubern (ARK5-Ergänzung S. 5) gespielt wird, müsste der Zauberer ja theoretisch auch erkennen, dass ein bestimmer Zauber gewirkt wird, wenn er ihn selbst beherrscht. /e: OT: Nur kurz am Rande: Ist die Möglichkeit, mit Zauberkunde einen gewirkten Zauber zu erkennen, eigentlich mit M5 neu hinzugekommen oder gabs das schon vorher?
  23. Thema von Nebula wurde von dabba beantwortet in Spielsituationen
    Wobei der Spielleiter auch dran denken sollte, dass eine heftig gebrauchte Rüstung auch nachlässt, wenn sie nicht regelmäßig repariert wird. Zum Thema: Eine schwere Rüstung hat immer das - gern unterschätzte - Manko, dass die Gewandtheit und die Bewegungsweite heftig sinken. Das hat zur Folge, dass fast jeder Gegner, der leicht gerüstet ist und nicht mit einem kämpfen möchte, vor einem weglaufen kann, denn mit -12 auf die B ist man selbst mit einer natürlichen B30 immer noch etwas langsamer als die von Natur aus langsamsten Menschen mit B19. Gemein wirds, wenn die Wegläufer dann auf einmal aus der Ferne Zauber auspacken.
  24. Lassen wir den Verzicht aus den WW:Resistenz mal weg und gehen davon aus, dass die Hexe im Eröffnungspost eine Resistenz versucht, aber nicht geschafft hat.Das war mehr eine "Weil-ichs-kann"-Aktion des Spielers, u. a. weil die Hexe die Information, die der Magier haben wollte, gar nicht hatte. Aber die Frage ist: Wiegt die Wirkung des Beeinflussen-Zaubers stärker oder schwächer als das Wissen, dass der Zauber gewirkt wurde? Bei Anziehen könnte sich die gleiche Frage stellen, bei Liebeszauber ebenfalls, bei Macht über Menschen eher weniger.
  25. Genau diesen Punkt sehe ich nicht, da es, soweit ich das überblicke, in den Regeln keinen Hinweis auf Deine Interpretation gibt. Ich meinte das Beispiel mit dem Todeszauber. Der Zauberer zaubert 20 Sekunden lang, das Opfer erkennt nach 10 Sekunden, dass Todeszauber gezaubert werden soll. Es nutzt die verbleibenden 10 Sekunden, um aus dem Blickfeld des Zauberers zu verschwinden. Ich weiß, dass das von der Situation nicht vergleichbar mit dem Beeinflussen ist.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.