Alle Inhalte erstellt von dabba
-
Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
Streng nach Beschreibung ein Magier. Magier lernen nicht unbedingt an großen Akademien ("Andernorts lernt der angehende Magier die arkane Kunst von seinem Lehrmeister.") Wenn ein Spieler unbedingt einen regeltechnischen Hexer als rollentechnischen Magier (also nicht nur vorgespielt, sondern "richtig") spielen möchte, dann kann er das von mir aus tun. Hier geht es um die Hexer, die sich rollentechnisch als Hexer sehen. Tritt sie mit der Begründung auch nicht in Magiergilden ein?
- Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
-
Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
Na gut, das gilt bei Zauberern, wie geschrieben, ja nur bedingt. Es gibt den Priester oder den Ordenskrieger, der seinen Gott um Wunder bitten kann. Es gibt den Magier, die die Zauberer selbst und wissenschaftlich gelernt hat. Es gibt den Hexer, der die Zauberer auch selbst, aber von einem übernatürlichen Wesen gelernt hat. Das sind auch in der Spielwelt durchaus Unterschiede, die eine Figur auch in-game prägen können. Die Hexe mit Dämonen-Mentor hat weniger prinzipielle Berührungsängste mit Dämonen allgemein, schließlich hat sie von einem die Zauberei gelernt - und das vermutlich nicht in zwei Wochen, sondern vielleicht mehrere Jahre lang. Einen Dämonenbeschwörer wird sie vielleicht als "böse" ansehen - aber nicht, weil er Dämonen nach Midgard holt, sondern weil er sie gegen ihren Willen holt. ("Was würdest Du denn sagen, wenn Dich einfach jemand in seine Welt holen würde?!") Der Ordenskrieger hingegen kann das alles gar nicht verstehen - ist die Hexe jetzt "gut" oder "böse"? Usw. Ob die Hexe sich in-game selbst "Hexe" nennt, ist natürlich eine andere Frage. Vermutlich nicht, schon allein weil auf Midgard eigentlich kein Deutsch gesprochen wird. Die Frage ist: Wenn sie zur Magiergilde kommt, weil ihre Lehrjahre vorbei sind, wie bringt sie ihr Eintrittsgesuch: " "Hallo, ich bin die Niala. Ich wurde von einem übernatürlichen Wesen ausgebildet. Mein Mentor ist der Dämon... " (= ungeschminkte Wahrheit) oder "Hallo, ich bin die Niala. Ich bin eine Magierin aus Erainn. Meine erainnische Erzmagier-Turmfarbe ist... äh... grün. " (= geschminkte Lüge) Ich persöniche tendiere eben zu Möglichkeit 1.
-
Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
Ob sich der Hexer nun explizit "Hexer" nennt, ist ja nochmal eine andere Frage. Vielleicht gibt es in einigen Ländern/Sprachen Euphemismen, die stattdessen verwendet werden. So wie eine Putzfrau heute Raumpflegerin heißt. Namen sind Schall und Rauch. Das ist ja letztlich eine andere Frage, als ob der Hexer sich als Magier ausgibt (also lügt) oder ob er offen einräumt, dass er von einem übernatürlichen Wesen die Zauberei gelernt hat.
-
Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
Natürlich kann es Waelinger geben, die im Ausland zu Magiern ausgebildet werden. In Waeland aber eher nicht, dafür fehlen dort die Strukturen. Es sei denn, man erfindet für sein Waeland geheime Magier-Ausbildungsmöglichkeiten, die so im offiziellen Quellenmaterial nicht beschrieben werden. Genau das ist ja die (Um-)Frage hier.
-
Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
Das M4-und-älter-Quellenmaterial gilt nachwievor, solange neuere Quellen ihm nicht widersprechen. Und nu? Es geht ja nicht um Verfolgung und Bestrafung - sondern um die Frage, wie sich ein gesetzestreuer Hexer in einer Gilde vorstellt. Die Kjulldren sind regeltechnisch und in-game Hexer (sie haben von einem Mentor gelernt). Wie das Verhältnis von Kjulldren zu anderen Hexern mit dämonischen MentorInnen ist, weiß ich nun auch nicht. Meine Intuition würde mir sagen, dass man als Kjulldre (wie ist die Einzahl von Kjulldren?) nicht zu anspruchsvoll sein sollte, was die Auswahl von magischen Mitstreitern ist.
- Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
-
Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
Bei Zauberern ist der Figuren-Typ eben etwas verbindlicher als bei Kämpfern: Bei einem Schiffs-Kapitän ist es ziemlich egal, ob der regeltechnisch ein Händler, ein Krieger oder ein Spitzbube ist. Den kann ich mit allen Figuren-Typen abbilden. In-game wird der sich in jedem Fall als Kapitän vorstellen. Bei einem Zauberer hingegen gibt der Figuren-Typ an, wie der Zauberer Zauberei gelernt hat und welche Arten von Zauberei er einsetzen kann. Aus diesem Grund ist ein Hexer nun mal auch in-game kein Priester - er kann keine Wundertaten wirken.
-
Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
Also die Kjulldren in Waeland werden vermutlich erst recht kein Problem haben, wenn sich jemand bei ihnen als Hexer vorstellt. Und die Todeswirker-Ordern vermutlich auch nicht (wobei man da nicht eintritt, sondern eingetreten wird) Sonstige magische Geheimorganisationen sind nicht kanonisch und/oder für klassische Magiergilden nicht repräsentativ und werden deshalb in meine Entscheidungsfindung für die obige Umfrage nicht einbezogen.
- Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
-
Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
Ok, explizit steht das nicht im Alba-Buch, da steht "Zauberer", was Barden regeltechnisch nicht sind. Sie können aber vermutlich. Ansonsten steht da noch :"Einzig Priester und Druiden gehören keiner Gilde an". Die DDDler sehen das offenbar so, jedenfalls haben sie ihrer inoffiziellen Phönixgilden-Beschreibung ein paar Barden als Mitglieder spendiert. PS: Vielleicht pflegen einige Hexer ja sogar eine Art selbstironisch bis neckisch angehauchten Hexer-Stolz: "Dein Lehrer hat einen Bart, meiner hat Hörner." Oder "Kennst Du den kürzesten Magierwitz? Zaubert ein Magier einen Heilzauber..." Oder "Und den kürzesten Thaumaturgen-Witz? Braut ein Thaumaturg einen Heiltrunk..." Oder "So merke ich mir, wie viel Bonus Dämonische Zaubermacht auf den EW:Zaubern gibt!" Wer weiß... möglich ist alles.
-
Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
Magiergilden sind vieles. Sie urteilen in einigen Ländern über Magie-Missbrauch - das bedeutet im Umkehrschluss, dass ein missetuender Gildenzauberer ein gewisses Recht darauf hat, von der Magiergilde für everurteilt zu werden. Umgekehrt möchten sich die Magiergilden dieses Recht auch nicht nehmen lassen. Sie sind also auch nach außen hin für den Zauberer eine Interessenvertretung. Andererseits haben auch die weltliche Macht und die Kirgh Interesse daran, dass die erfahrenen Hexer nicht einfach unkontrolliert und ungebunden herumzaubern - und dann sagen: "Die Gilde will mich nicht, was soll ich machen? " Dass ein Hexer an der Gilde vorbei Magie lernt, ist schwer zu vermeiden - dies wird aber auch in Verbindung mit Magiern passieren, auch die werden nicht immer zu ihrer "Heimat-Gilde" laufen, um einen neuen Zauber zu lernen. Von den Priestern will ich gar nicht erst anfangen - nicht nur, dass die auch normale Zauberei einsetzen, die geben es teilweise nicht mal zu. Ob der Hexer-Mentor ein Elementarmeister ist oder ein Dämon kann der Magiergilde (!) erst mal zweitrangig sein - sie wissen, dass beide "Seiten" ihre jeweiligen Fiesitäten haben und dass ein Elementarmeister nicht unbedingt "gut"* sein muss. Abgesehen davon: Elementare Ordnung ist für Druiden - Magier beherrschen das chaotische Magan. Ein weiterer Punkt sind Barden. Die müssen können vermutlich auch Gilden-Mitglied werden, obwohl sie völlig andere Zauberei verwenden (die man nicht mal bannen kann ). Zurück zum Thema: Ich könnte mir vorstellen, dass es da durchaus zwei Fraktionen in den Gilden gibt: Die geschlossene Fraktion, die nur ungern Hexer und Barden in den Gilden sieht und sie bestenfalls tolereriert. Die offene Fraktion, die möglichst viele Zauberer an die Gilden binden will. Hm... Offiziell vielleicht nicht. Aber wenn die Gilden-Pforte zu ist, sieht das schon anders aus. Hey, Kari... *verstohlen umguck* Ich würde gerne Liebeszauber lernen, weil... na, ist ja egal... aber hier in der Gilde bringt den mir ja keiner bei. Kann Dein Mentor da vielleicht.... Für den einen ist das Glas halbleer, für den anderen halbvoll.
-
Hexer - geben die sich als solche zu erkennen?
Nö, aber kann man ja auch freitextlich beantworten. Die meisten Länder haben Gildenzwang für Zauberer, die Hexer müssen also einer Gilde beitreten, ... ...in Alba gibt es den Begriff "Sorellor" bzw. "Sorellis", der allgemein (Gilden-)Zauberer bezeichnet, egal wo sie Zauberei gelernt haben. Es wäre für Hexer vermutlich ohnehin nicht ganz einfach ein Magier-Studium vorzutäuschen, ohne Urkunden zu fälschen o. ä. Mit einer Kriminalisierung der Hexerei würden die Magiergilden selbige nur in den Untergrund drängen, in dem sie letztlich niemand haben möchte. Die meisten Magier sollten genug Zauberkunde besitzen, um ungefähr zu wissen, wie Hexer-Mentoren ticken und welche Motivationen sie haben. Die Hexer bringen auch mehr politisches Gewicht, denn 100 Gilden-Mitglieder machen nun mal mehr her als 30 echte Magier. Fazit: Meine Antwort ist Ja. Ich könnte mir noch am ehesten vorstellen, dass sich einige Hexer selbst nicht als Hexer (aber auch nicht als Magier), sondern bpsw. als Zauberer oder Magiewirker bezeichnen, um den ordinären Begriff "Hexer" zu vermeiden. Es gibt ja solche Hexer mit Zauberkunde+14 und Landeskunde+10 (Küstenstaaten) und so etwas.
-
Artikel: Zaubermittel, Zauberschutz - Kosten und Voraussetzungen
Danke für die Liste. So eine wollte ich irgendwann mal bauen. Interessant zu sehen, wie viel der Thaumaturg nicht herstellen kann, weil ihm die Zauber fehlen. Der Heiler und der Hexer sind die heimlichen Meister der Magiergilden-Zauberwerkstatt. Apropos: Der Magier kann auch keine Krafttrünke herstellen, ihm fehlen alle möglichen Vorkenntnisse. Die "minimalen Lernkosten" können raus.
-
MOAM - Midgard Webanwendung
Richtungssinn ist eine angeborene Fertigkeit, die steht an anderer Stelle im Kodex. Schmerzen ertragen ist im Rawindra-Buch Das Erbe der Löwensöhne beschrieben, Abrichten in Das Mysterium. MOAM bietet leider keine Möglichkeit, Fertigkeiten und Zauber aus Zusatz-Büchern auszuschließen, sondern geht davon aus, dass der Benutzer alle M5-Bücher besitzt.
-
Heiliges Wort und Wort des Lebens
Ich seh es genau so: Wort des Lebens wirkt auch gegen nicht beseelte Untote ohne finstere Aura. Das sind zugegebermaßen nicht viele; dafür ist der Zauber vermutlich zu lernteuer. Wegen mir könnt ihr die beiden Zauber zum Heiligen Wort des Lebens, Stufe 7 vereinigen.
-
Heiliges Wort und Wort des Lebens
Dämonen aus der Finsternis haben natürlich eine finstere Aura. Aber nicht weil sie untot und/oder schwarzmagisch erschaffen sind, sondern weil sie aus einer finsteren Welt kommen. Es gibt verschiedene nekromantische schwarzmagische Zauber, um Untote zu schaffen (Leichengolem schaffen, Todesbestie schaffen, Todesbote schaffen...). Andere untote Wesen hingegen entstehen nicht durch schwarze Magie, z. B. Lamien.
-
Heiliges Wort und Wort des Lebens
Nein, nicht alle untoten Wesen sind durch Magie erschaffen. Beispiele sind Ghule oder Vampire (die sind aber beseelt, daher wirkt Heiliges Wort auch gegen sie)
-
Erste Hilfe - die Kunst nicht magisch zauberhaft zu heilen
Keine tiefgreifende Traumatherapie, sondern allgemein "gutes Zureden". Ähnlich wie die schmerzstillenden Mittel kann dies dafür sorgen, dass man rein physisch zwar immer noch genauso verletzt ist wie vor, es aber weniger spürt und dadurch regeltechnisch (denn nichts anderes sind LP ja nun mal) keine Nachteile mehr hat.
-
Schlafdorn - Ist Vorkenntnis Schutzrune / Großes Siegel Zauberschlaf ausreichend für die Herstellung
Da wär' ich als Hexer seeehr vorsichtig… "Wie, Sie sind gar kein Magier?" "Steht doch groß in meiner Beitritts-Erklärung. " Viele zivilisierte Länder (u. a. dieser Abenteuerer-Pfuhl namens Alba) haben Gildenzwang für alle arkanen Zauberer. Die Hexer müssen also in die Magiergilden, wenn sie sich legal verhalten möchten. Heiltrünke sind ein einträgliches Geschäft, das werden die Gilden doch nicht den Priestern überlassen. /e: Achtung, das Off-Topic-Monster wird wach.
-
Schlafdorn - Ist Vorkenntnis Schutzrune / Großes Siegel Zauberschlaf ausreichend für die Herstellung
Naja... Man hat in der Zauberwerkstatt häufiger die Situation, dass bestimmte magische Gegenstände nicht von Thaumaturgen, sondern nur von "nebenberuflichen" Herstellern produziert werden können. Bspw. Heiltrünke. Die kann kein Thaumaturg und auch kein Magier brauen, weil beide keine Heilzauber lernen können. Nur der Heiler und der olle Hexer können das von den "Magiergilden-Zauberern". Wenn man Ausnahmen schafft, sind das Hausregeln. Eine Schutzrune Verdorren und insbesondere einen Stab des Verdorrens würde ich auch als schwarzmagisch und damit als "mächtig fragwürdig" betrachten.
-
Angebote bei eBay
Bei Sofort-Kaufen-Angeboten kann ich ja jeden Mondpreis dranschreiben. Gehandelt wird da nichts.
-
Konzentration und Ziel wird fortbewegt
Wieso nicht? Der Fesselbann packt das Opfer zwar ein, aber klebt es nicht am Boden fest. Anders als die Pflanzenfessel.
-
Erste Hilfe - die Kunst nicht magisch zauberhaft zu heilen
Schmerzstillende Mittel Aufputschende Mittel Psychologie Ansonsten sag ich mal, dass man das nicht zu ernst nehmen muss/darf: Bei M5 ist sogar die Regel, dass man bei halben LP-Stand einen Abzug -2 auf alle Erfolgswürfe bekommt, weggefallen. Spätestens jetzt könnte man genauso gut die Frage stellen: "Wie(so) kämpft der Krieger noch? Der hat vor wenigen Sekunden einen 10-Kilo-Ogerhammer volle Karotte auf den Körper [14 LP Schaden durch die Rüstung] bekommen!" Ein Schadensmodell gibt es bei Midgard jenseits der kritischen Treffer halt nicht; man ist halt irgendwie verletzt, aber nicht wirklich beeinträchtigt.
-
M5 Charakterblatt auf docs.google
Die ganzen Lernkosten und Zauber-Kennzahlen sind nicht freigegeben.