-
Gesamte Inhalte
3960 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Galaphil
-
Welche Fertigkeit geht in welcher M5-Fertigkeit ein?
Galaphil antwortete auf Panther's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Noch mal in Ruhe: der Strangtitel heisst: Welche Fertigkeit geht in welcher M5 Fertigkeit auf Warum muss man da schauen, wie die Lernkosten von M4 und M5 sind und warum muss man die vom Grundwissen bis zum Maximum anschauen? Was hat das Ganze mit dem Bild von66% zu tun und was ist warum schlecht, wenn das veraendert wird? D was hilft mir das als SL oder als Spieler? Also: was ist die Grundidee, warum du diese Vergleiche anstellst? Wozu das Ganze? Und, was hat es mit dem Strangtitel zu tun? Vielleicht erklaerst du noch ganz ruhig, was du ueberhaupt erreichen, bzw zeigen willst. Das waere, meine ich, sehr hilfreich, um dir folgen zu koen. LG Harald -
Welche Fertigkeit geht in welcher M5-Fertigkeit ein?
Galaphil antwortete auf Panther's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Entschuldigt bitte mal, aber ich verstehe weder den Sinn hinter den Statistiken, noch die Verbindung zum Strangtitel. Vielleicht kann man das noch einmal in Ruhe erklaeren, was diese ganze Statistik eigentlich bringen soll und fuer wen sie gedacht ist (und was sie mit dem Aufgehen von Fertigkeiten in anderen zu tun hat). Ich verstehe es naemlich komplett nicht und komm mir ein bisschen doof vor. Was also soll mir das ganze konkret bringen und fuer was eine Hilfe sein? -
Gestern in meiner Elementarkämpferrunde: Die vier ElK stehen vor einem reißenden Fluss, über den sie drüber müssen. Der Wasser- und der Holzkämpfer sind sehr gute Schwimmer (+17), der Feuer- und die Eiskämpferin können beide nicht schwimmen. Erster Kommentar der Eissängerin zum Feuerwanderer: "Endlich haben wir zwei auch einmal etwas gemeinsam!" Der Wasserkämpfer versteht nicht, warum die Eissängerin nicht schwimmen kann: "Was macht ihr denn, wenn ihr an einen See oder eine andere Wasserfläche kommt?" Darauf die Antwort der Eissängerin: "Drüber gehen. Bei uns ist das Wasser gefroren!"
-
Rächer Culsus - ein thalassischer Priesterassassine
Galaphil antwortete auf Galaphil's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Hi Skyrock: Der Rächer Culsus ist ein Doppelklassencharakter (siehe auch die Vorstellung nach M4, #1-#6). Der Nachteil ist, dass er nur die Hälfte der EP für Kampf, Zaubern und Fertigkeiteneinsatz bekommt (oder bei pauschaler Vergabe: nur 2/3 der pauschalen EP). Seine Fertigkeiten und Waffen kommen nach dem Assassinen, seine Zauberkünste und sein Hintergrund nach einem Priester der Culsu. Die Zuordnungen der 7-Magieklassenkosten wurden seinem speziellem Profil angepasst, die Summe der Kosten (2*60; 3*90; 2*120) blieb allerdings gleich. Vom Prinzip hab ich mich an die Regeln der Doppelklassencharaktere aus dem Beta-Abenteurer-pdf gehalten. Lieben Gruß Galaphil -
Rächer Culsus - ein thalassischer Priesterassassine
Galaphil antwortete auf Galaphil's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht, und den Rächer Culsus auf M5 umgearbeitet. Der Culsu-Rächer ist ein Kampfzauberer als Mischung eines Priesters (Culsu) und einem Assassinen. Er erhält nach M5 nur die Hälfte der EP für Kämpfe, Fertigkeiten und Zauberei, oder, nach pauschaler Vergabe, nur 2/3 der pauschalen EP. CULSURÄCHER Erschaffung: Typische Fertigkeit: Meditieren +8 UND Maralinga Sprechen +12 und Schreiben: Chryseisch +12 Alltag: 2 LE; Halbwelt: 1 LE; Sozial: 2 LE; Unterwelt: 4 LE; Wissen: 2 LE Waffen: 16 LE; Kultwaffe: Kurzschwert, muss als Spezialisierung gewählt werden Der CR kann für 2 LE die Garotte lernen, er steigert sie als leichte Waffe Zauber: 3 LE (aus Wundertaten) Typischer Zauber: Bannen von Finsterwerk Der Culsurächer kann vom Stand her nur 2 LE aus Halbwelt oder Wissen wählen! Der Culsurächer lernt als Muttersprache immer Chryseisch, nimmt er Schreiben, gilt ebenfalls Chryseisch als Muttersprache. Lernschema: Alltag: 20; Freiland: 20; Halbwelt: 20; Kampf: 30; Körper: 10; Sozial: 10; Unterwelt: 10; Waffen: 20; Wissen: 20 Zaubersprüche: Beherrschen: 120; Bewegen: 90; Erkennen: 60; Erschaffen: 120; Formen: 60; Verändern: 90; Zerstören: 90; Wundertaten: 30 DER CR DARF KEINE SCHWARZMAGISCHEN ZAUBERSPRÜCHE LERNEN! Der Culsurächer besitzt bei Spielbeginn wie ein Assassine vier Waffen, kann aber maximal Lederrüstung erwerben. Für AP-Erwerb gilt er ebenfalls als "anderer Kämpfer" Ansonsten wird er vom Hintergrund her wie ein PB behandelt, da er auch die meiste Zeit im Haupttempel von Thalassa ausgebildet wird. Falls ich etwas übersehen habe, bitte ich um Hinweise Ach ja, die Zauberspruchkosten sind absichtlich nicht die des PB, da der CR einen speziellen Hintergrund hat und für ihn Erkennen und Formen die wichtigsten Zaubersprüche beinhalten. LG Galaphil -
Ich weiß nicht. Ich spiele noch nicht so lange M5 und mit so vielen Figuren, als dass ich einschätzen könnte, wie Grad 27 Figuren so drauf sind. Die bisher einzige Figur wird jetzt dann bald Grad 4, da ist noch ein kleiner Weg bis 27. Ich glaube aber nicht, dass die je so wird, wie du oben beschreibst, wie sie in Grad 27 sein sollte. Ich habe in M4 meine höchstgradige Gruppe, die ist Grad 12 und 13. Und etliche Figuren mit Grad 9. Aber von denen reisen auch keine so, wie du es beschreibst. Insbesondere hat niemand von denen Adelstitel und einen Tross an Belegschaft. Deshalb meinte ich auch, unsere Welten und unser Spielstil unterscheiden sich. Aber ich glaube, damit sprengen wir diesen Strang und sein Thema hier.
-
#Skyrock Ich befürchte, wir bespielen unterschiedliche Welten und Abenteuer - jedenfalls ist das von dir geschilderte Szenario mit einer Gruppe, die mit 5 Packpferden und Stallburschen vor Burgen oder Drachenhöhlen auftaucht, bei mir noch nicht vorgekommen. Meine Spieler denken auch meist nicht daran, ihre Figuren so auffällig herumreisen zu lassen. Jedenfalls finde ich BFs Beitrag bisher wahrscheinlich am Besten für meine Art der Leitung geeignet. Vielleicht nicht ganz so radikal, aber in der Stoßrichtung genau passend für meinen Leitstil. Dann braucht man sich auch keine Gedanken machen, wie man das Gold in die Gruppen hineinbringt und bietet trotzdem hohen positiven Spielspaßfaktor. Und sollte wirklich einmal jemand sehr viel Gold finden, kann er ja die Option mit den zusätzlichen Lehmeistern mit Faktor 10:1 nutzen, wenn ihm mit seinem Gold nichts sinnvolleres einfällt
-
Ehrliche Antwort: Ich habe auch früher nicht diese Goldmengen in die Gruppen hineingeschaufelt. Dafür hab ich an den Kosten für Lehrmeister und an den Lebenshaltungskosten gedreht - ungefähr in die Richtung, die jetzt eingeschlagen wurde, nur vielleicht noch etwas radikaler, was das Neulernen betrifft. Und sehr oft auch Lernen als Belohnung angeboten. Ich anerkenne bei M5 sehr stark, dass es deutlich billiger (in Form von Gold) geworden ist, schon vorhandene Fertigkeiten zu verbessern: Die 20 GS pro TE gehen völlig in die richtige Richtung, mMn. Nur mit den 200 GS pro LE bei neuen Fertigkeiten, bzw 100 GS/LE bei Zaubersprüchen habe ich nach wie vor ein Problem, vor allem, weil ich das Gefühl habe, dass das Neulernen jetzt deutlich schwieriger wird im Verhältnis zum Verbessern von Fertigkeiten, als es früher war. Als Beispiel: In M4 haben Spielfiguren (bei mir als SL) sehr schnell neue Fertigkeiten (oder Zauber, falls möglich) gelernt, um ihr Spektrum zu erweitern. In M5 habe ich selbst noch nicht so viel Erfahrung, die bisher einzige M5 Figur, die bei mir bisher spielt, hat ihre ca 200 EP aber ausschließlich in die Verbesserung von Fertigkeiten gesteckt. Ein Neulernen wäre/würde sich da absolut nicht ausgehen (Schleichen wurde mal nachgefragt - aber dann fallen gelassen, da das 800 GS gekostet hätte und die bis heute nicht in Aussicht stehen. Da ich jetzt einen Spieler habe, der einen M5-Druiden erstellen wird, frage ich mich, wie der dann flüssig neue Sprüche oder neue Fertigkeiten erlernen kann. Vielleicht, ich gebe es zu, erübrigt sich die Frage aber und es ergibt sich dann eh alles von selbst. Derzeit sehe ich das noch nicht ganz so, deshalb frage ich ja nach, wie das andere SL sehen oder lösen. Lieben Gruß Galaphil
-
#Skyrock: Hm, du meinst wahrscheinlich Grad 27 mit den 3000 EP - nach M4 hatte ich solche hochgradigen Charaktere (also mit ca 25000 GFP), aber die waren weit davon entfernt, in 10 Stunden 3000 EP oder ca 10000 GS zu verdienen. Vielleicht bin ich da auch zu knausrig, aber ich halte mich eher an die Vorgaben, dass auf der Welt die Sachen sind, die da sind, unabhängig vom Grad der Abenteurer, die zufälligerweise drüberstolpern. Ich halte da auch wenig davon, für hohergradige Abenteurer die Abenteuer dementsprechend aufzuwerten. # Lukarnam: Na ja, übernatürliche Eingebungen wird man schlecht teilen können und Ogamstäbe könnte man in meiner Welt zumindest nicht so einfach verkaufen oder aufteilen. Bei Spruchrollen seh ich dein Argument aber ein, wenn die Gruppe aus Ego-Spielern besteht (also dass jeder nur auf seinen Vorteil schaut und nicht auf das Gruppenbeste). Glücklicherweise habe ich diese Probleme in meiner Heimrunde nicht, aber ich anerkenne, dass es sie gibt.
-
Das ist so die Frage, nur weil es in höheren Graden mehr und gefährlichere Gegner und komplexere Abenteuer gibt, muss ja nicht unbedingt mehr Gold herumliegen. Ich glaube auch, dass die jetzige Regelung in etwa dem Lernen im Selbststudium entspricht (mit Ausnahme von neuen Fertigkeiten und Zaubersprüchen eben). Die Regel, die Hälfte an EP durch Gold im Verhältnis 10:1 zu ersetzen, lass ich mal weg, weil die halte ich in den meisten Fällen (bei mir) für absolut unrealistisch, so viel Gold gibt es kaum bei mir als SL, als dass das häufig zur Anwendung kommt (Ausnahmen bestätigen die Regel ) Häufiger werde ich die Möglichkeit anwenden, Lehrmeister anzubieten, die den Goldteil und evtl Teile der Erfahrungspunkte ersparen. Dumm wird es, wenn ersteres spielweltlogisch gerade nicht passt und zweiteres aus dem letzten Abenteuer nicht herauskam. Dann sitzen die Spieler auf einem Haufen EP aber haben kaum Gold, um die zu Verwenden, ohne sich zuerst woanders zu verdingen. Für eine Umgebung mit einer anderen Finanzsituation als im üblichen Midgard (in einer Umgebung mit einem weit überdurchschnittlich hohen Anteil an Leuten, die Goldstücke nur vom Hörensagen kennen), habe ich mir auch schon überlegt, die normalen Lernkosten um einen Faktor 10 oder mehr zu kürzen (Lernen mit Lehrmeister um EP zu ersparen ist dann aber nicht drin). Aber ich hab ein eher seltsames Gefühl dabei, da ich noch viel zu wenig bis eigentlich keine Erfahrung mit M5 habe, wie sich das auswirkt.
-
In M4 gab es die Diskussion ja schon, jetzt mit den neuen Regeln für den Einfluss von Gold für Lernen und Lebensunterhalt stellt sich die Frage nach der sinnvollen Vergabe in M5. Für Erfahrungspunkte gibt es ja eine Richtlinie im Kodex, für Gold fehlt die leider. Meine Frage dafür, da ich schon mehrmals in den verschiedenen Strängen davon gelesen habe: In M5 scheint das Neulernen von Fertigkeiten oder Zaubersprüchen am Anfang nur erschwert möglich zu sein und auch später scheitert wohl vieles an hohen Kosten (ein Stufe 7 Zauber kostet regulär immerhin 1500 GS Minimalkosten, also ohne zusätzlichen Goldeinsatz, selbst ein Stufe 5 Zauber schlägt mit 500 GS zu Buche). Wobei ich jetzt ausschließlich die regulären Lernkosten betrachte und von PP (Würfelglück) mal absehen will. Wenn ich jetzt durchschnittliche Abenteuer betrachte, wo man zum Beispiel pro Figur mit 100-150 EP rechnen kann und zB 500-1000 GS für die komplette Gruppe als Belohnung vorsehe, dann geht sich das Neulernen kaum aus> Beispiel: Das Neulernen einer einfachen Fertigkeit kostet einen Spezialisten 30 EP, aber 200 GS Bleiben die Optionen: Lernvergünstigungen fürs Neulernen pro Abenteuer bis zur kompletten Streichung der Goldkosten; vermehrter Einsatz zumindest bei Zaubersprüchen der Optionen Spruchrollen/Ogamstäbe/Übernatürliche Eingebungen; oder doch massiv höhere Ausschüttungen an Gold-Belohnungen (das betrifft dann natürlich auch künftige Abenteuerschreiber für M5), wobei ich das als unnötiges Aufmunitionieren empfinde. Mein Problem: Es wird immer argumentiert, dass die Regelautoren die Kosten (angeblich) deshalb so hoch halten, damit das Gold aus den Gruppen wieder rausgezogen wird. Ob das stimmt, weiß ich nicht, ich habe es nur schon öfter gelesen. Aber meine Frage dabe ist: Wie kommen solche Goldmengen überhaupt in die Gruppen hinein, wie anschließend rausgezogen werden? LG Galaphil
-
moderiert Punktevergabe in M5-spielrunden: Wie macht ihr das?
Galaphil antwortete auf Panther's Thema in Midgard-Smalltalk
Naja, mit dem Schaden <8 oder über 8 musst du in M5 immer noch rechnen. Und @Galaphil: Auch bei M5 hängt es vom Schadens- und Waffenbonus ab. Hallo Panther Das mit dem Verheerenden und Vernichtenden Schaden hab ich ja ausdrücklich ausgenommen, da das nicht so häufig vorkommen wird. Deine zweite Aussage ist schlichtweg falsch, es hängt weder vom Schadensbonus noch vom Waffenbonus ab. Man kann zB mit einem Langschwert in M5 keinen Schadenswurf größer als 7 machen (Schaden natürlich schon), lies dir den betreffenden Absatz auf Seite149/150 noch einmal durch, was da alles für die EP-Vergabe nicht einberechnet wird (persönlicher Schadensbonus, magischer Schadensbonus der Waffe, durch Zauberei verursachter Zusatzschaden!). Insofern ist es einfach: Pro Treffer EP=Gf -
moderiert Punktevergabe in M5-spielrunden: Wie macht ihr das?
Galaphil antwortete auf Panther's Thema in Midgard-Smalltalk
Bei M5 ist jeder Schlag eine konstante Anzahl an EP gleich für jeden Spieler (ich lass verheerende und vernichtende Treffer jetzt mal außen vor), egal wer ihn führt und welchen Schadens- und Waffenbonus er hat. Bei M4 bekam jeder Spieler mit jedem Treffer eine unterschiedliche Anzahl an EP, da es vom Würfelergebnis und von den Boni abhing, wieviele EP man bekam. -
moderiert Punktevergabe in M5-spielrunden: Wie macht ihr das?
Galaphil antwortete auf Panther's Thema in Midgard-Smalltalk
Ah, ok. Danke. Ist ja fast so wie ich es mache, nur multipliziere ich gleich und addiere später -
moderiert Punktevergabe in M5-spielrunden: Wie macht ihr das?
Galaphil antwortete auf Panther's Thema in Midgard-Smalltalk
Hm, ich versteh das Strichsystem bei Kampf EPs auch nicht, da doch jeder Gegner eine unterschiedliche Gefährlichkeit hat und damit unterschiedliche EPs bringt. Also ich schreib gleich die Zahl hin, die die Figur EPs bekommt, zB bei einem Skelett 4/Tr, bei einem Geist 43/Tr, bei einem Räuber Grad 3 6/Tr, das für jeden Extra und untereinander und das addiere ich am Ende des Spielabends. Das hab ich so aber auch unter M4 gemacht. -
moderiert Wer hat schon nach M5 gespielt, und wie war es?
Galaphil antwortete auf Alas Ven's Thema in Midgard-Smalltalk
Vielleicht könnte man die EP-Vergabe im Kampf in den passenden Strang verschieben? Ich hab bisher erst eine Figur nach M5, die bei mir spielt und zwar mit einer Figur nach M4. Das Spielen funktioniert problemlos, für die EP-Vergabe muss man zwei getrennte Bereiche führen, das ist ein bisschen mühsam. Beim Erschaffen habe ich umfangreiche Hausregeln genutzt, um das Figurenkonzept umzusetzen, das habe ich im passenden Strang aber schon beschrieben. Das Lernen funktioniert problemlos, ist eigentlich für die Spielerin sogar leichter als früher (hat sie mir geschrieben), weil sie jetzt nicht mehr so mit dem Geld herumrechnen muss und das Lernen einfach aus den Tabellen ablesen kann. Man weiß ja eh meistens, in welchen Tabellen man schauen muss Na ja, da ihre Figur nicht auf Kampf spezialisiert ist, kann ich zu den Kritikpunkten von Lukarnam oder von Roumorz nichts dazu sagen. Ebenso wenig zum Thema Zaubern, da sie auch keine zauberfähige Figur spielt. Ich fürchte, das wird noch länger dauern. #DiRi: Aber vielleicht könntest du hier von deinen Erfahrungen als Spieler oder Spielleiter in M5 berichten -
Deinen letzten Absatz verstehe ich nicht. In M4 waren die Kido-Techniken deutlich billiger, als die vergleichbaren Zauber. Wenn sie jetzt genau so teuer sind, wie die Zauber, muss doch nichts ausgeglichen werden. Oder meinst du umgekehrt, dass man das Geld bei den Kido-Techniken ganz weg lassen. Dies könnte man damit rechtfertigen, dass alle, die Kido beherrschen einer bestimmten Schule/ Familie angehören. Wenn du ein Beispiel nimmst: Der KiDoka lernt seine Schülertechniken für 1-3 LE zu je 30 EP - also 30, 60 oder 90 EP. Billiger als das waren die in M4 sicher nicht! Zum Geld: Ich würde da eine andere Lösung finden wollen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die KiDo-Schulen 100e Goldstücke verlangen für das Weitergeben von KiDotechniken. Da kann ich mir eher eine Lösung vorstellen, die das Trainieren und die Lebenshaltungskosten abdeckt. Eventuell noch das "Schulgeld". Aber das würde ich weltabhängig als SL festsetzen und nicht vorschreiben, das wurde in M4 ja auch nicht vorgeschrieben.
-
Hallo Tuor Ich würde an deiner Stelle Ninjutsu in die Untergrundfertigkeiten einordnen und dort als schwer zu erlernende Fertigkeit. Das hätte, analog zu Fallenmechanik oder Meucheln, dann Kosten von 10 LE und wäre auch sonst teuer zu lernen. Der Ninja kann es zB als typische Fertigkeit von Beginn an. Wenn du die KiDo-Fertigkeiten wie Zauber behandelst, solltest du die Meistertechniken im Bereich von Stufe 10-12 ansiedelnd. Das wären 40, 60 oder 90 LE. Die Schülertechniken dagegen können ohne weiteres im Bereich Stufe 1-4 sein, das ist ebenso deutlich billiger als die Zaubersprüche früher in M4, sieht man von den Goldkosten ab. Dafür sollte man einen Ersatz finden, denn diese Techniken sollten ja nicht durch schnöden Mammon erlernt werden. Und die Eingeweihtentechnicken 6-8. Damit hast du eine sehr schöne Abstufung, mMn. LG Galaphil
-
Hallo Tuor Gerade die geradlinige Systematik macht es doch einfacher, KTP-Fertigkeiten einzubinden. Man muss sich nur eine passende Kategorie und Schwierigkeit auswählen - klarerweise wird es nicht exakt so sein wie unter M4, aber diese Diskrepanz betrifft auch normale Fertigkeiten aus dem Kodex, deshalb sollte man auch bei den KTP-Fertigkeiten mit einer gewissen Unschärfe leben müssen. Diese Abstriche muss man eben hinnehmen, wenn man die Vorteile, die M5 bietet, auch nutzen will. Und dann kann man sich natürlich auch bei jeder Fertigkeit überlegen, ob sie überhaupt noch Sinn macht oder ob man sie dem Geist von M5 folgend nicht mit anderen Fertigkeiten zusammenlegt, oder sie in anderen Fertigkeiten aufgehen lässt. Lieben Gruß Galaphil
-
Springen ist Teil von Gelaendelauf
-
Mit Dank an Anjanka und Silverhill, die mich die Woche an dem ganz besonderen Verhältnis ihrer beiden Brüderfiguren teilhaben ließen: N: "Wie konnten unsere Eltern auch nur ein zweites Kind in die Welt setzen, nachdem das erste schon 100% perfekt war? Das konnte doch nur ein epic Fail werden G: "Na ja, das erste Baby wirkte halt soooo ungelenk und ungeschickt, dass sie lieber zur Sicherheit noch eins wollten…falls das Erste stürzt oder so und nicht überlebt…
-
Die Woche in meiner Thalassa-Runde. Die Culsurächerin hat einen Keller mit lauter Untoten entdeckt. Sie erschlägt zwar etliche, es sind aber zuviele. Nachdem sie wieder raus ist, erinnert sie sich daran, dass ihre Mutter eine sehr reiche Händlerin ist und so ziemlich alles organisieren kann: also schreibt sie ihr einen Brief und bittet um etliche Fässer Zauberöl. Die Mutter dagegen denkt sich, warum mit Kanonen (=Zauberöl) auf Untote schießen, wenn man daheim eine Atombombe (den Schwager, einen sehr hochgradigen Laranpiester mit allen Wundertaten, die das Herz begehrt) hat und den gerne mal auf eine Reise schicken will, um selbst Ruhe vor ihm zu haben. Gesagt, getan, sie rüstet also ein Schiff aus, packt sicherheitshalber neben ihren Schwager noch ein paar Fässer Zauberöl drauf (sie ist wirklich SEHR REICH), etliche Handelsgüter dazu und schickt das Ganze nach Thalassa. Als ihre Tochter von der Ankunft ihres Onkels (eines eher schwierigen Zeitgenossen) erfährt, ist sie als erstes einmal wütend, weil sie dachte, das sei ein narrensicherer Plan gewesen und weil sie nicht damit gerechnet hatte, dass ihre Mutter IMMER schon ihren eigenen Willen durchgesetzt hat. Während sie so vor dem Antwortschreiben sitzt und sich alle möglichen Sachen überlegt, was sie zurückschreiben könnte - und dann durchdenkt, dass ihre Mutter sowieso alles so drehen wird, wie es ihr passt (weil sie das ja immer schon so gemacht hat) - schreibt sie einfach seufzend "Danke" - und schickt den Brief dann so ab.
-
Nicht mehr. In M5 definiert sich der Grad nur mehr ueber die erhaltenen EP, nicht mehr Ueber die verlernten FP. Allerdings waren die Gradangaben bei Abenteuern nach M4 fuer mich auch bisher nicht aussagekraeftig.
-
Die Rassen haben nur mehr hoehere ungelernte Werte fur ihre typischen Fertigkeiten, wenn sie diese auch steigern wollen, muessen sie sie erst neu lernen. LG GP
- 2 Antworten
-
- halblinge
- schleichen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: