-
Gesamte Inhalte
2387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Tellur
-
@Salasar: Die Clanoberhäupter haben normaleweise einen Vorkämpfer der an ihrer statt kämpfen kann und soll. Je besser der Vorkämpfer, desto größer der Ruhm für das Oberhaupt. Wieso weitest du die Spiele nicht aus und lässt den ganzen Clan teilnehmen bzw. eine Auswahl für die jeweiligen Spiele - mit den Abenteurern natürlich auf der Seite des Magiers (oder auch nicht? ). Dann kann man auch solche Dinge wie Seilziehen oder Rugby spielen Du kannst dafür ja eigene Fertigkeiten einführen, die es natürlich erst zu trainieren gilt (ohne GFP). Das löst du am besten so, dass den Spielern X Tage Zeit bleibt. In diesen Tagen können sie sich in den verschiedenen Disziplinen üben. Jede Fertigkeit braucht eine gewisse Anzahl Tage um auf einen Anfangswert zu gelangen. Für zusätzliche Tage kann die Fertigkeit weiter gesteigert werden - eventuell sind Prüfwürfe auf Geschicklichkeit, Gewandtheit, Stärke oder Intelligenz notwendig. Bei den eigentlichen Spielen wird entweder auf eine Fertigkeit gewürfelt (Reiten...) oder ein Prüfwurf auf eine Eigenschaft abgelegt. Eventuell wird dieser Prüfwurf durch Fertigkeiten erleichtert. Ich möchte das mal anhand von Polo erläutern: Zunächst kann jeder Charakter der Reiten beherrscht (als Fertigkeit) Polo innerhalb von 3 Tagen lernen. Dann kennt er die Grundzüge und darf mitspielen. Er beherrscht dann Polo +5 . Zusätzlich erhält er für einen hohen Geschicklichkeitswert (>80 bzw. >90) +1 bzw. +2 und für einen hohen Wert in Reiten (>15) +1 auf diesen Anfangswert. Ein geschickter (87) Charakter mit Reiten +16 hat also Polo +7. Er hat jetzt die Möglichkeit: für einen zusätzlichen Trainingstag ein paar taktische Finessen zu erlernen (PW:Intelligenz für Polo +1) [*] für zwei zusätzliche Trainingstage spezielle Tricks mit dem Schläger (PW: Geschicklichkeit für Polo +1) erweiterte Taktiken (PW-20:Intelligenz für Polo +1) spezielle Reittricks (PW: Gewandheit für Reiten +3 nur für Polospiele) erlernen. Nehmen wir an bis auf die erweiterten Taktiken hat er alles gelernt. Er hat also Polo +9 und Reiten +19. Ich muss zugeben, dass ich selber recht wenig Ahnung von Polo habe. Ich versuche mal etwas zusammenzuspinnen... Als nächstes muss sich der Charakter festlegen, ob er lieber Abwehr oder doch Angriff spielen möchte. Im Angriff muss man gut Reiten können, da die Gegner einen Vorteil haben: Man muss an ihnen vorbei. Die Abwehr muss dafür besser Polo spielen - sie muss dem vorbeiretenden Gegner den Ball abnehmen. Das Spiel läuft dann so: Die Mannschaft die gerade ein Tor kassiert hat erhält den Ball. Ein Angreifer wird versuchen die Gegnerischen Linien zu durchbrechen. Dies gelingt ihm wenn ihm ein EW: Reiten gegen 1W3+1 (also Anzahl der Verteidiger) WW:Reiten glückt. Er hat es dann geschafft seine Gegner auszutricksen und steht nun vor dem Tor. Mit einem EW+5:Polo und einem PW:Geschicklichkeit gelingt ihm der Schuss und seine Mannschaft bekommt einen Punkt. Scheitert er an einem der Verteidiger kommt es zu einem Poloduell, in dem der Verteidiger +4 auf seinen Wurf erhält. Gelingt es ihm und war es der letzte Verteidiger darf er einen unmodifizierten EW:Polo und einen PW:Geschicklichkeit würfeln um ein Tor zu schießen. Gelingt ihm das nicht erhält die gegnerische Mannschaft den Ball. Ansonsten geht es weiter gegen den nächsten Gegner. Gegen diesen hat er allerdings einen Bonus weniger (also nur noch +3, gegen den übernächsten dann +2,...). Schafft er das Poloduell nicht erhält die abwehrende Mannschaft den Ball und der Verteidiger muss ihn zu den Angreifern spielen. Dies gelingt wenn die Summe der beiden EW:Polo von Verteidiger und Angreifer mindestens 40 ergibt. Ansonsten hat ein Gegner den Ball abgenommen. Mit einem PW:Intelligenz kann die Verteidigerzahl um eins auf 1W3 gesenkt werden (der Verteidiger hat den optimalen Angreifer gefunden). Jetzt darf die Gegenmannschaft sich versuchen. Das Spiel kann natürlich beliebig komplizierter oder einfacher gemacht werden. Ich liebe aber etwas kompliziertere Systeme Zudem kannst du die Oberhäupter auch jeweils eine Zusatzaufgabe stellen lassen. Da sollte sich dann der Spieler etwas gutes einfallen lassen in dem er besser ist als der andere. Dabei sollte die Aufgabe schon von einem normalen Oberhaupt lösbar sein - nicht irgendwelche komplizierten Zauber
-
Ich will mir auch mal was wünschen 1. QB Küstenstaaten - einfach ein Muss 2. QB Medjis - Ansonsten lasse ich mich gerne überraschen.
-
Wie wäre es wenn du der Gruppe durch den Wachmann den Vorschlag machst, dass der Albai den Fremden hilft sich zurecht zu finden? Also ihnen zeigt worauf man Acht geben muss,...
-
Wenn die Abenteurer alle von (weit) außerhalb kommen wäre es vielleicht auch witzig, wenn alle separat von der Stadtwache am Tor mitgenommen werden und erstmal ein paar Stündchen in einem Wartezimmer der Kaserne rumstehen müssen bis der Hauptmann der Wache für sie Zeit hat. Der Grund kann auch ziemlich an den Haaren herbeigezogen worden sein, warum gerade jetzt alle Fremden eine so strenge Kontrolle über sich ergehen lassen müssen. In den 2-3 Stunden die man gemeinsam verbringen muss kommt man ins Gespräch und fragt sich, warum man wohl festgehalten wird. Der Hauptmann sieht das ganze dann eher als lästig an und lässt die Abenteurer dann auch recht schnell gehen. Allerdings verlangt er, dass alle in der selben Herberge übernachten. Der Übersicht halber... Das ganze ist natürlich eine Hommage an heutige Einreiseprobleme z.B. in die USA
-
Wie wünsche ich mir zukünftige Midgard Publikationen
Tellur antwortete auf jul's Thema in Material zu MIDGARD
Moderation : Diese Moderation steht stellvertretend für alle "Wünsche"-Stränge. Wünschen ist erlaubt. Jeder darf träumen! Aber weder sollte man erwarten dass sich großartig an der Verlagspolitik etwas ändert noch sollte man die Wünscher kleinreden. Ich denke jeder hat verstanden, dass a) einige sich gern mehr Material wünschen (in höherer Frequenz bzw. Überarbeitungen alten Materials) b) dieses Material auch von jemanden geliefert werden muss c) dieses Material qualitativ hochwertig sein muss um überhaupt veröffentlicht zu werden Es bringt nichts, sich jetzt ständig im Kreis zu drehen in dem sich einer etwas wünscht was aufgrund von b) oder c) nicht möglich ist, woraufhin er sofort teilweise schnippisch darauf hingewiesen wird. Lasst Wünsche das sein was sie sind - eben Wünsche! P.s.: Natürlich kann man weiterhin Gründe nennen warum speziell Wunsch X unrealistisch ist. Aber die "mach doch selber was" Keule wurde jetzt oft genug eingesetzt... Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen- 36 Antworten
-
- 2
-
-
- download
- quellenband
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Slüram, ich habe die entsprechenden Beiträge gesehen aber sie waren mir noch nicht moderations- oder einschreitungswürdig. Aber du hast Recht - es wurde teilweise hitzig diskutiert. Aber ich fand nicht, dass jul persönlich beleidigt wurde. Und ich habe ihn auch nicht als Menschen wahrgenommen der sich überschnell beleidigt fühlt. Außerdem sind alle Beiträge berechtigte Beiträge zum Thema. Es ist nun mal so, dass neues Material nur erscheinen kann, wenn es jemand liefert. Anderseits ist jul's Wunschliste gar nicht so verkehrt - potentielle Autoren haben damit einen Spiegel was denn besonders gut ankommen würde. Die Beiträge beider Seiten sind also berechtigt und auch nicht Offtopic - zumindest nicht wenn ich mir die ersten paar Seiten anschaue.
-
Hallo jul, vielleicht ist dir eine Tatsache aus dem Druckwesen nicht bekannt: Bei gebundenen Büchern gibt es festgelegte Seitenzahlen. Du kannst 120 Seiten unterbringen, aber wenn du 121 hast musst du die nächste Stufe mit 140 Seiten zahlen - wobei dann 19 leer bleiben. In manchen Büchern wird das mit einem Anhang für "Notizen" gelöst. Das Problem: Die Druckkosten richten sich u.a. nach der Seitenzahl. Ein Buch mit 140 Seiten kostet vielleicht 5 Euro mehr. Das ist doof. Anderseits hat man kein wirklich interessantes Material die restlichen 19 Seiten zu füllen. Die Lösung: Man kürzt einen nicht so ganz interessanten Teil raus (Grammatik der Zwergensprache...), gewinnt vielleicht sogar noch ein paar Seiten und kann vormalige Kürzungen rückgängig machen. Der Leser enthält als ganzes ein mitunter ausführlicheres QB für weniger Geld. Da der nicht ganz so interessante Teil, den man niemals am Spieltisch brauchen wird im Netz verfügbar ist geht ihm noch nicht einmal etwas verloren. Das ganze ist in meinen Augen eine Win-Win-Situation: Der Verlag kann das QB billiger anbieten => größerer Absatz. Die Käufer bekommen mehr für weniger Geld. Ich sehe dein Problem echt nicht! Ich würde aber auch nie auf die Idee kommen wirklich alle im Netz zu findenden Zusatzinformationen auszudrucken. Wenn ich irgend etwasl daraus brauche ist das sowieso während einer Planphase - da kann ich mir Details auch rausschreiben.
-
Bei den Spenden sehe ich das so: Bringt man einen Schwerverletzten zum Tempel wird der geheilt, auch wenn er sich das überhaupt nicht leisten kann. Erst wird geheilt, dann werden die Finanzen geklärt. Wenn er es sich leisten kann, dann erwartet man anschließend besagte Spende. Wenn nicht, dann erwartet der Tempel eben eine andere Gegenleistung (Arbeitszeit, Auftrag). Sinn und Zweck ist einfach, dass diese Dienstleistungen nicht inflationär behandelt werden.
-
5 Real Life Soldiers who make Ramob look like a pussy Jack Churchill ist für mich ein Vorzeigealbai
-
Wo trägt man eigentlich die ganze Ausrüstung?
Tellur antwortete auf Anjanka's Thema in Spielsituationen
Wozu gibts den Hammerspace? Ernsthaft: Zuviel Realismus macht mir keinen Spaß. Klar sollte man sich in etwa Gedanken machen wie viel Zeug man da eigentlich mit sich rumschleppt und wo man das ganze denn befestigen will, aber solange es nicht ausufert mache ich mir keine Gedanken ob das ganze überhaupt noch bequem oder möglich ist. In Realität wurden denke ich die wenigsten zwei komplette Waffengarnituren mit sich herumschleppen. Allerdings ist es auf Midgard ungleich häufiger dass eine Waffe zu Bruch geht. Laut Statistik müsste jeden 100-200 Schlag die Waffe zerbröseln. Womit mir gerade eine tolle und sinnvolle Hausregel eingefallen ist... -
Können Schwarzalben zu Elfen werden?
Tellur antwortete auf jul's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Na ja, ich gehe mal davon aus, dass der Artikel im Gildenbrief ähnlich "offiziell" ist wie "Die Geburt der dunklen Götzen". Was letztendlich heißt, dass beide Möglichkeiten zulässig sind. Steht nicht sogar im Bestiarium, dass Schwarzalben wieder zurück finden können, die Haare jedoch schwarz bleiben? Viele Grüße Shayleigh Davon habe ich jetzt nichts gefunden. -
Halbelfen: Spielwerte
Tellur antwortete auf Einskaldir's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Ich habe jetzt mal analysiert was Elfen von normalen Menschen unterscheidet. Wichtig ist für die Halbelfen die Unterscheidung, wo sie aufgewachsen sind - eher bei ihren elfischen Verwandten oder eher bei den Menschen? Daraus ergeben sich einige Unterschiede (ähnlich den Unterschieden zwischen Stadt und Land bei den Fertigkeiten). Aber der Reihe nach wie es im DFR vorkommt (ich hoffe ich habe nichts vergessen! Eigenschaftswerte: Halbelfen können stärker sein als ihre elfischen Vorfahren. Ihnen steht bei Erschaffung zwar ebenfalls nur ein Wurf auf Stärke zu, wenn das Ergebnis aber über 90 ist, dann ist dieses gültig. Bei Zuweisung der Eigenschaftswerte darf allerdings keine 100 gesetzt werden! Der Mindestwert für Gw und Zt beträgt 61, der für In und Ko 31. Für sie gilt das selbe wie für die Mindestwerte der anderen nichtmenschlichen Rassen. (Alternativ Gw 61, Rest 31) Der Mindestwert für Aussehen beträgt 61. Die Größe wird wie bei einem Elfen ausgewürfelt. Das Gewicht mit einem 4W6 -4 +St/10 + Körpergröße -120kg (also in der Mitte zwischen Mensch und Elf) Abenteurertyp: Halbelfen stehen natürlich alle Abenteurertypen der Elfen offen. Die ansonsten menschlichen Typen kann er wählen, sofern er bei ihnen aufgewachsen ist oder zumindest regelmäßigen Kontakt ab einem gewissen Alter hatte. Für Typen die entweder sehr in eine Hierarchie (Priester, Ordenskrieger, weiße Hexer und Schamanen) eingebunden sind oder die eher zwielichtig (Assassine, Spitzbube und Dämonenbeschwörer) sind muss sich der Spieler eine glaubwürdige Hintergrundgeschichte einfallen lassen. In gewissen Regionen (Errain) hingegen kann ein solcher Werdegang durchaus normal sein. Ein Halbelf wrüde bei den Fianna sicher mit Kusshand aufgenommen. Finstere Charaktere wie schwarze Hexer, Finstermagier Dämonenbeschwörer der Finsteren Ebenen sowie Totenbeschwörer sind zu Spielbeginn nicht möglich. Ein Halbelf kann sich aber im Laufe der Zeit in diese Richtung entwickeln, da er nicht zu einem Schwarzalb werden kann. Ein Umstand den Elfen bzw. mit Elfen vertraute Menschen oft bitter bereut haben, würden sie doch niemals eine so finstere Seele hinter einem verwandten der Elfen vermuten. Resistenzen: Halbelfen können aufgrund ihrer Mindestwerte keine Resistenzmali haben. Ihr Resistenzbonus beträgt mindestens 1, berechnet sich aber ansonsten ganz normal. LP-Bonus: Halbelfen bekommen keinen LP zusätzlich. Stattdessen wird der Wert für Ko/10 nicht immer abgerundet sondern nach den normalen Rundungsregeln auf- oder abgerundet (1-4 abrunden, 5-9 aufrunden). Besondere angeborene Fertigkeiten: Erkennen der Aura (EdA) und Nachtsicht vererben sich nicht immer oder nur Teilweise auf die Nachkommen. Ein zu den normalen angeborenen Fertigkeiten zusätzlich durchzuführender W% bestimmt den Grad der Vererbung: 01-10: weder EdA noch Nachtsicht 11-30: Nachtsicht +4, EdA für 1 AP und mit EW: 2+Grad+pers.Zauberbonus (oder normaler EW: Zaubern) 31-60: Nachtsicht +8 61-90: EdA wie Elfen 91-100: Nachtsicht +8, EdA wie Elfen Stand: Unfreie Halbelfen gibt es nicht. Zum Adel gehören Halbelfen allerdings nur bei einer 100 da sie meistens Bastarde sind und nur äußerst selten von adeligen Eltern anerkannt werden. Glaube: Halbelfen die unter Menschen aufgewachsen sind glauben meistens an die Götter (sofern vorhanden) des menschlichen Elternteils. Leben beide Eltern unter den Menschen kann der Halbelf aber auch druidischen Glaubens sein. Auf jeden Fall druidischen Glaubens ist ein unter Elfen aufgewachsener Halbelf. Es gibt aber unter den Halbelfen einen sehr großen Anteil gleichgültiger. Fachkenntnisse und verbotene Fertigkeiten: Wie die Elfen können auch Halbelfen zusätzliche Fertigkeiten (Schleichen, Spurenlesen (nur Land oder bei Elfen aufgewachsen), Tarnen und Wahrnehmung) für 1LP als Teil ihrer Fachkenntnisse wählen. Anstatt jedoch alle 4 wählen zu müssen, dürfen sich Halbelfen 2 (und nur 2) aussuchen. Verbotene Fertigkeiten gibt es für Halbelfen als solche nicht, da sie nicht zu Schwarzalben werden können. Das wissen die unter Elfen aufgewachsenen Halbelefen aber nicht und werden diese Fertigkeiten wenn überhaupt erst nach längerem Aufenthalt unter Menschen lernen. Unter Menschen aufgewachsene Halbelfen hingegen sind pragmatischer veranlagt. Bis auf Meucheln dürfen sie auch die verbotenen Fertigkeiten lernen. Giftmischen dürfen sie ebenfalls nur zur Herstellung von Gegengiften verwenden. Das begründet sich damit, dass die menschlichen Eltern von Halbelfen selbst gewisse Anforderungen an Ehrbarkeit erfüllen und auch ihre Sprösslinge deshalb so erziehen dass sie nicht zu sehr auf die schiefe Bahn gelangen. Auch die zu Spielbeginn für Elfen nicht wählbaren Fertigkeiten sind für Halbelfen die bei Elfen aufgewachsen sind nicht wählbar, für unter Menschen aufgewachsene aber schon. Als Ausgleich dürfen unter Elfen aufgewachsene die beiden verbleibenden Fachkenntnisse (Schleichen, Spurenlesen, Tarnen, Wahrnehmung) für 2 LP lernen. Sprache: Der Halbelf beherrscht die Sprache mit der er Erzogen wurde. Meistens wird die Gastlandsprache die Sprache des anderen Elternteils sein - insbesondere wenn der Halbelf bei den Elfen aufgewachsen ist. Waffen/Berufe/ungelernte Fertigkeiten: Halbelfen die unter Elfen aufgewachsen sind unterliegen den Beschränkungen der Elfen. Das selbe gilt für Berufe. Dafür beträgt ihr ungelernter Erfolgswert für Kampftaktik immer +8. Der von bei Menschen aufgewachsenen Halbelfen +5. Altern und 10% EP: Halbelfen altern wesentlich langsamer als normale Menschen und haben in etwa die zehnfache Lebensspanne. Allerdings werden nur wenige Halbelfen so alt. Unter Elfen fühlen sie sich immer minderwertig und ziehen bald aus um sich zu beweisen. Unter Menschen fühlen sie sich zu Recht oft Abgewiesen (außer in Gebieten die Elfen zu schätzen wissen) und aufgrund der Kurzlebigkeit der Menschen sehen sie zu viele ihrer ehemaligen Freunde und Geliebten altern und schließlich sterben. Ähnlich wie Elfen können Halbelfen vor Kummer sterben - oder sie begeben sich auf lange, gefahrvolle Abenteuer um sich abzulenken. Halbelfen ist deshalb einerseits eine gewisse Melancholie einerseits und ein enormer Tatendrang anderseits eigen. Aufgrund dessen tun sie sich immer schwerer sich lange Zeit mit nur einer Sache (einer Fertigkeit) zu beschäftigen, je älter sie werden. Regeltechnisch kosten alle Fertigkeiten über 1000 EP 5% mehr EP und Fertigkeiten über 4000 EP 10% mehr EP -
Verdammt, da müsste man sich ja doch überlegen ob Westcon oder sowas nicht doch mal eine Option wäre
- 41 Antworten
-
- con-kampagne
- kampagne
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich bin auch schon fast 2 Stunden zu Hause. Der/Die/Das Con war - wie nicht anders zu erwarten - Klasse. Atmosphärisch und oranisatorisch echt genial! Vielen Dank an meine Mitspieler und meine drei Spielleiter Frank, Hans-Henning und Judith die uns kompetent und mit einiges an Humor gelitten haben Eine nachträgliche Entschuldigung an meine Zimmergenossen - ich kann mir vorstellen dass ich einen auf kanadischer Holzfäller gemacht habe. Aber für meine Erkältung kann ich nichts
-
Gleich gehts los @Nestor: Ich schau auf 13:00 wegzukommen.
-
das is der Punkt den ich bei SuSE, RedHat und Ubuntu Benutzern nicht verstehe. *ok* Die Erstinstallation ist einfacher als ein Debian oder Gentoo, aber sobald ein Debian System laeuft, laeuft es, und macht auch jedes Upgrade ohne Probleme, waerend ein Gentoo System immer mal wieder beim Upgrade von manchen Programmen Probleme macht, weil man sich selbst in den Fuss geschossen hat. Aber beide Distributionen brauchen eigendlich nie eine Neuinstallation. Was hat Debian noch mal für einen Release-Cycle? Und sobald da ein großes Update rauskommt hat man dann auch die selben Probleme wie bei Ubuntu und co. Man kann sich ja auch ein Ubuntu LTS installieren. Das läuft dann auch ein paar Jährchen ohne Neuinstallation und ohne Upgrade aber mit Updates. Man muss eben auf die neueren Features wie z.B. Gnome 3.0 verzichten. Debian ist ein Server-OS, Ubuntu, Fedora usw. sind Desktop-OS' - da geht man gerne mal den Kompromiss Stabilität/Zuverlässigkeit gegen neue Funktionen ein. Zudem könnte man die alte Installation mit einigen Tricks ja innerhalb einer Stunde widerherstellen. (dd if=/dev/sda of=/media/extern/sda.img; Packetliste).
- 591 Antworten
-
- betriebssystem
- linux
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Moderation : Aufgeräumt. Die Übersetzungen wurden in den Dvarska-Strang veschoben. Ich handhabe es im Übrigen so mit den Erratas: Eine kurze Diskussion hier im Strang ist erlaubt und erwünscht wenn etwas unklar ist, wird aber gelöscht sobald sich ein Ergebnis herauskristallisiert hat. Am Ende sollte nur noch ein Beitrag mit dem echten Erratum stehen oder wenn nötig ein Beitrag der kurz erklärt warum es eben keins ist. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Artikel: MAGUS - Midgard Abenteurer generieren und steigern
Tellur antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Das Netz
Jep, das wars. Zumindest hat er irgend was entpackt. Und zumindest der alte Fehler tritt jetzt nicht mehr auf. Dafür war pngcrush nicht installiert (wurde nicht gecheckt) und er meckert wegen den Fonts für Latex rum. Mal schauen ob ich die richtigen finde. Ich werde mich morgen wohl nochmal melden.- 323 Antworten
-
- abenteurergenerator
- charaktergenerator
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Artikel: MAGUS - Midgard Abenteurer generieren und steigern
Tellur antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Das Netz
ManuProc_Base, GtkmmAddons, ManuProc_Widgets funktionieren jetzt ohne Probleme. Allerdings gibt es mit midgard noch einige Probleme: 1. Scheint es nicht im Monotone-Verzeichnis vorhanden zu sein. 2. Bricht er mir nach kurzer Zeit mit folgendem Fehler ab, wenn ich den Ordner aus dem Archiv von berlios verwende MidgardBasicElement.cc: In function ‘std::string time2xml(time_t)’: MidgardBasicElement.cc:383: error: ‘snprintf’ was not declared in this scope MidgardBasicElement.cc: In function ‘time_t xml2time(const std::string&)’: MidgardBasicElement.cc:395: error: ‘sscanf’ was not declared in this scope make[4]: *** [MidgardBasicElement.lo] Error 1 make[4]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/midgard/libmagus' make[3]: *** [all-recursive] Error 1 make[3]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/midgard/libmagus' make[2]: *** [all] Error 2 make[2]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/midgard/libmagus' make[1]: *** [all-recursive] Error 1 make[1]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/midgard' make: *** [all] Error 2- 323 Antworten
-
- abenteurergenerator
- charaktergenerator
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Artikel: MAGUS - Midgard Abenteurer generieren und steigern
Tellur antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Das Netz
Nein hatte ich nicht - hat deswegen aber nicht rumgemeckert. Ich installiere die beiden mal, wende den Hotfix an und gebe dann bescheid- 323 Antworten
-
- abenteurergenerator
- charaktergenerator
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
MIDGARD-Sigel - Abkürzungen für MIDGARD-Publikationen
Tellur antwortete auf Fimolas's Thema in Material zu MIDGARD
Zwergen Quellbuch oder kurz: Z-QB MFS hat zu wenig mit dem eigentlichen Inhalt zu tun. MdS ist wenigstens noch eine Abkürzung des kompletten Titels. -
Sind Weiße Hexer nicht eigentlich auch Sklaven ihrer Mentoren?
Tellur antwortete auf Zrenik's Thema in Spielsituationen
Ich sehe eben den weißen Hexer nicht als Priester Nummer 5891 - wenn der Gott einfach einen x-beliebigen und austauschbaren Hampelmann braucht hat er ja die freie Auswahl. Nein, der weiße Hexer muss schon etwas besonderes sein. Und gerade bei besonderen Menschen kann ich es mir leicht vorstellen dass es da zu Reibereien kommt. Ich habe aber nicht gesagt, dass die Beziehung so locker austauschbar ist. Nur, dass ich es eben nicht für gegeben glaube, dass der weiße Hexer anschließend automatisch zum schlimmsten Depri wird. Ich sehe durchaus die Möglichkeit dass er weiterhin ein aktives Leben führt. Ergo ist der weiße Hexer nicht automatisch "schon genug durch den Gunstentzug bestraft". Oder um das negative Spektrum anzusprechen: Einen Groll gegen seinen alten Meister hegt und aktiv gegen ihn vorgeht. Dann ist er nicht Depressiv sondern Zornig. Genauso sehe ich es nicht als gegeben, dass der Gott es einfach hinnimmt, dass sein ehemaliger Schützling ihm den Rücken zukehrt.- 52 Antworten
-
Sind Weiße Hexer nicht eigentlich auch Sklaven ihrer Mentoren?
Tellur antwortete auf Zrenik's Thema in Spielsituationen
@Saidon: Der weiße Hexer kann anschließend als grauer Hexer sich einen neuen Lehrmeister suchen. Das muss nicht einmal ein übernatürlicher sein. Zaubern kann er nämlich von sich aus. Und zum Thema: Ein niederer Bauer wird mit einem anderen Maß gemessen als der weiße Hexer, eben weil er ein niederer Bauer ist. Der Gott hatte keinen engeren Kontakt mit ihm, aber mit dem Hexer schon. Den Gott bedeutet es ungleich viel mehr, wenn sich der Hexer gegen ihn aufbäumt, als wenn dies der unbeachtete Bauer tut. @Alas: Es kann durchaus sein, dass der Hexer erstmal am Boden zerstört ist. Ich bezweifle aber, dass er das auf ewig bleibt. Wenn er aus seiner Sicht einen Grund hat die Verbindung zu lösen, dann kann das sogar ziemlich schnell gehen. Insbesondere wenn sein Mentor uneinsichtig bleibt. Auch sehe ich "weiße" Götter nicht als das absolut Gute an. Ormut und die nahulitanischen "Lichtgötter" wurden ja schon als Beispiele genannt. Anders als der christliche Gott beanspruchen sie ja weder Allwissen noch Allmacht oder unbedingte Vergebung. Die Götter Midgards sind da menschlicher und eher wie die griechischen Götter, wo ehemalige Günstlinge durchaus übel bestraft werden für vergleichsweise geringe Vergehen. Nein, aber das würde deine Hexe wohl auch nicht machen, oder? Es gibt offizielle Abenteuer in denen das durchaus passieren kann.- 52 Antworten
-
Sind Weiße Hexer nicht eigentlich auch Sklaven ihrer Mentoren?
Tellur antwortete auf Zrenik's Thema in Spielsituationen
Nein, ich gehe nicht von einem institutionalisiertem Hexer aus. Nur einem der seinen eigenen Kopf hat und sich nicht gleich mit schweren Depressionen herumschlagen muss, weil er sich, aus seiner Sicht gutem Grund, von seinem Mentor abgewandt hat. Es mag durchaus eine enge persönliche Bindung bestanden haben. Der weiße Hexer bricht diese jedoch eigenmächtig, da er sich nicht mehr mit den Lehren seines Gottes identifizieren kann (warum auch immer). Er lässt den Lebensabschnitt hinter sich und verfolgt neue Ziele. Das heißt noch lange nicht, dass er deswegen am Boden zerstört ist. Es gibt ja auch durchaus Menschen die eine persönliche Bindung (Ehe) auflösen und deswegen nicht jahrelang vor Kummer vergehen.- 52 Antworten
-
Artikel: MAGUS - Midgard Abenteurer generieren und steigern
Tellur antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Das Netz
Nein, ManuProC_Base schon in der Datum.cc mark@mark-laptop:~/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base$ make make all-recursive make[1]: Entering directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base' Making all in src make[2]: Entering directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base/src' make all-am make[3]: Entering directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base/src' /bin/bash ../libtool --tag=CXX --mode=compile g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I.. -I/usr/include/sigc++-2.0 -I/usr/lib/sigc++-2.0/include -DlibManuProC_Base_COMPILATION -g -O2 -MT Datum.lo -MD -MP -MF .deps/Datum.Tpo -c -o Datum.lo Datum.cc libtool: compile: g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I.. -I/usr/include/sigc++-2.0 -I/usr/lib/sigc++-2.0/include -DlibManuProC_Base_COMPILATION -g -O2 -MT Datum.lo -MD -MP -MF .deps/Datum.Tpo -c Datum.cc -fPIC -DPIC -o .libs/Datum.o Datum.cc: In function ‘std::ostream& operator<<(std::ostream&, const ManuProC::Datum&)’: Datum.cc:273: error: invalid use of incomplete type ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’ /usr/include/c++/4.4/iosfwd:56: error: declaration of ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’ Datum.cc:274: error: invalid use of incomplete type ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’ /usr/include/c++/4.4/iosfwd:56: error: declaration of ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’ In file included from Datum.cc:26: /usr/include/c++/4.4/iomanip: In function ‘std::basic_ostream<_CharT, _Traits>& std::operator<<(std::basic_ostream<_CharT, _Traits>&, std::_Setfill<_CharT>) [with _CharT = char, _Traits = std::char_traits<char>]’: Datum.cc:275: instantiated from here /usr/include/c++/4.4/iomanip:189: error: invalid use of incomplete type ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’ /usr/include/c++/4.4/iosfwd:56: error: declaration of ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’ /usr/include/c++/4.4/iomanip: In function ‘std::basic_ostream<_CharT, _Traits>& std::operator<<(std::basic_ostream<_CharT, _Traits>&, std::_Setw) [with _CharT = char, _Traits = std::char_traits<char>]’: Datum.cc:275: instantiated from here /usr/include/c++/4.4/iomanip:257: error: invalid use of incomplete type ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’ /usr/include/c++/4.4/iosfwd:56: error: declaration of ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’ make[3]: *** [Datum.lo] Error 1 make[3]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base/src' make[2]: *** [all] Error 2 make[2]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base/src' make[1]: *** [all-recursive] Error 1 make[1]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base' make: *** [all] Error 2 Habs übrigens auch schon mit gcc, g++ und cpp 4.3 versucht - selber fehler- 323 Antworten
-
- abenteurergenerator
- charaktergenerator
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: