Alle Inhalte erstellt von Branwen
- Grundregelwerk
-
Spruchrollen - Wie lernen Wunderwirker?
Ich persönlich hätte auch ähnlich wie Prados argumentiert, wenn auch mit anderer Begründung. Ich denke, hier kann jeder sich die Regelung aussuchen, die ihm am meisten zusagt. Wer sich weiter für das Thema interessiert, findet auf midgard-online Anmerkungen von JEF.
-
Spruchrollen - Wie lernen Wunderwirker?
Ja.
- Bestiarium
-
Spruchrollen - Wie lernen Wunderwirker?
Falls Du an einer offiziellen Antwort interessiert bist (auch wenn es jetzt OT ist - sorry): Wenn ein Priester einen Zauber auf einer Spruchrolle findet, kann er ihn auch lernen (wenn er in seiner Lernliste enthalten ist). Hinweise zu dieser Auslegung finden sich auch in DFR, S. 286f.
-
MIDGARD Luxusausgabe - Fragen, Antworten, Diskussionen
Ich habe wohl den Fehler gemacht und bei Abgabe der Satzdateien in der Druckerei gesagt, es sei dieses Mal nicht sooo eilig (wollte sagen: nicht so brandeilig wie sonst immer). Möglicherweise hat man das falsch verstanden oder verstehen wollen. Jedenfalls wurde wegen der Feiertage und dem Arbeitsbeginn im neuen Jahr erst nach Heil. Drei Könige noch nicht mit dem Druck begonnen. Man konnte mir eben am Telefon noch keinen Liefertermin nennen; sobald ich etwas Genaues weiß, findet man die Info auf der Luxusausgabe-Bestellseite auf midgard-online. Ich werde in nächster Zeit weniger im Forum zu finden sein. Bei Fragen mailt man mich am besten direkt an. Keine PN übers Forum (Antwort dauert erheblich länger!).
-
Draug Schaden auch AP?
Offiziell: Der Draug macht einen Schaden von 1W6 (leicht oder schwer), gegen den Rüstung hilft. Unabhängig von diesem Schaden verliert der Getroffene zusätzlich 2 LP durch die Grabeskälte, gegen die die Rüstung nicht hilft. (s. auch BEST, S. 107)
-
Mein Bote, Ausgabe 2
Hinweis: Die "Rächende Axt" und ihre Bewohner befinden sich eigentlich in Turai und kommen in den Romanen von Martin Scott vor (deutsch bei Blanvalet). Insgesamt bisher 7 Bände um den Ermittler Thraxas - humoristisch, aber sehr gut.
-
1. Leverkusener SchelmenCon am 14.April 2007
Nach meinem Kalender ist Ostern am 8./9. April 2007.
-
Urheberrecht / Copyright im Forum
Natürlich darf man zitieren, aber man darf nicht einfach so Texte ins Internet stellen. Jedenfalls nicht, um seine Meinung mit schriftstellerischen Worten zu "verschönen", die noch nicht frei sind. Für das Abenteuer "Gefangene Zeit" haben wir ein Carroll-Gedicht verwendet (übersetzt von Enzensberger), haben vorab beim Insel-Verlag um Erlaubnis ersucht und dann brav eine Gebühr für unsere Nutzung abgedrückt.
-
MIDGARD Luxusausgabe - Fragen, Antworten, Diskussionen
Yeap. Ich muss zur Zeit einfach zu viele Beiträge im Forum lesen...
-
Olafsdottirs Südcon-Workshop über spielertypengerechte Abenteuergestaltung
Wie wäre es mit einem Beitrag von Schnapper im GB 57, in dem er mal ordentlich diverse Rollenspieltheorien referiert (ich spendiere gern einige Seiten), damit wir alle die Folien von Olafsdottir richtig beurteilen können?
-
Olafsdottirs Südcon-Workshop über spielertypengerechte Abenteuergestaltung
Warum nehmt Ihr Olafsdottirs Einstellung der PP-Folien nicht als das, was es ist: als Service. Da bitten ihn einige Spieler, die Folien zur Verfügung zu stellen (zum Nachlesen oder was auch immer) und Olafsdottir tut es. Mehr nicht. Es handelt sich nicht um einen ausgearbeiteten Vortrag, auf den über das Forum zugegriffen werden kann.
-
MIDGARD nach Lechvelian - Die neuen Romane
Der Roman wurde geschrieben und abgegeben, ein Cover war auch bereits vorhanden. Dann hat Pegasus entschieden, die MIDGARD-Romane einzustellen. Andere Taschenbücher bei Pegasus laufen besser.
-
Wird das QB Alba neu aufgelegt?
Du sagst es.
-
Wird das QB Alba neu aufgelegt?
Wie man bei Amazon lesen kann, handelt es sich beim Verleger um Pegasus Spiele. Dh es handelt sich hierbei um eine (alte?) Info von Pegasus, nicht von mir. Würde "Alba" demnächst erscheinen, stünde das auf der Homepage in der "Pipeline". Eine Neuauflage von "Alba" ist bislang nicht mehr als angedacht. Nachfragen bei mir würde derart wilden Spekulationen entgegenwirken ... Ein Alba-Nachdruck ist derzeit nicht in der Pipeline!
- Errata: Meister der Sphären
-
Messeauftritt MIDGARD Press
Ja. Erscheint mir aber bei 80 cm Breite für die Fahne und 2 m Standtiefe unproblematisch. - Aber hier geht es ja um die Höhe. Der obere Teil der Fahne ragt über den Stand raus und ist sichtbar, die unteren 90 cm sind im Stand drin. Auf den Stand oben drauf würde ich das Teil nicht montieren mögen.
-
Offizieller Charakter des Gildenbriefs
Nebenbei zur Information: Im Beitrag von Freund Jan in GB 55 (Yohanedrin Laferlin, Halblings-Koch in Haelgarde) geht es nicht um eine "Glasscheibe", sondern um ein "Gewächshaus". Da die in diesem Gewächshaus gezüchteten Auberginen und Tomaten (u.a.) die "Grundlage seiner Kochkunst" bilden, muss eine größere Menge dieser Pflanzen vorhanden sein, sprich: es muss sich um ein größeres Gewächshaus handeln, nicht um ein popeliges Frühbeet. Gewächshäuser bestehen aus Glas. Für (Fenster-)Glas, wie wir es kennen, ist es in Alba noch viel zu früh. Man kennt dort aber bereits in manchen Gegenden Butzenglas. Doch Butzenglas lässt durch die Wölbung und die Färbung nicht sehr viel Licht durchfallen. Eine Dachkonstruktion aus Butzenglas wäre sehr schwer (Butzenglasscheiben werden durch Blei aneinander"geschweißt"). Mit anderen Worten: Butzenglas ist für ein Gewächshaus nicht geeignet. - Gewächshäuser gibt es in Deutschland wohl erst ab dem 18. Jahrhundert. Das weltweit erste Gewächshaus entstand um 1450 in Korea, und man hatte da einige Schwierigkeiten zu bewältigen - denen sich auch Yohanedrin als erster Gewächshaus-Besitzer Albas stellen muss. Aufgrund des obigen Websiteartikels war es zum Glück unserer sehr engagierten Redakteurin Kassaia möglich, Jans Gewächshaus (und damit einen Großteil seines Beitrages) zu retten. Und für diesen Beitragsteil hätte man dann auch durchaus das Buchsymbol vergeben können. Dass der Beitrag kein Buchsymbol erhielt, lag nicht nur daran, dass ich kein Kloster mit dem englischen Namen Lakeside Abbey einführen mochte. Auch mit der Idee, dass man einen Fisch über 200 km weit zu einem Gasthaus transportiert (das durch seine Lage an einem Fluss und zugleich am Meer nicht gerade unter Fischmangel leidet), konnte ich mich nicht anfreunden. Fisch verdirbt schnell, und selbst die Ansiedlung der Handlung in "der schon kühlen Jahreszeit" und die Bereitstellung eines Eisbettes (wo soll denn dieses Eis herkommen?) mochten mein Bauchgrimmen nicht erträglich machen. Zudem legt der Artikel ohne Notwendigkeit (durch den Import von Paprika) Handelsbeziehungen fest, über die ich seinerzeit nicht nachdenken mochte. Zum endgültigen "nein" für das Buchsymbol trug schließlich das Trüffelneerschweinchen Clarence mit seinen Abenteuern bei. Hier bin ich mir nicht sicher, wo der Ernst endet und der Humor beginnt. Dank Clarence fällt der Beitrag in die gleiche Kategorie wie Dschupan Sigjomun Iswazdorn (GB 51) und das Abenteuer um Al-Sanshoukh letzte Rast (GB 55 - auch ohne Buchsymbol). Um das Buchsymbol zu erhalten, hätten einige Passagen abgeändert werden müssen. Ich bin mir nicht sicher, ob dem Autor das Freude bereitet hätte. Ohne Buchsymbol steht es den MIDGARD-Autoren immer noch frei, Yohanedrin mit Clarence, seinem Gewächshaus und dem Goldenen Tal (ganz oder teilweise) zu übernehmen und in das O-Midgard einzubauen. Und jeder MIDGARD-Spielleiter hat diese Option sowieso. Es muss ja nicht jeder so pingelig sein wie ich.
-
Offizieller Charakter des Gildenbriefs
Ich zitiere auch dem Vorwort von Gildenbrief 48: Einige kulturelle Beiträge, die wir für den Gildenbrief zugeschickt bekommen, passen aus unterschiedlichen Gründen nicht nach O-Midgard (Anmerkung: "offizielles" Midgard). Sind die Ideen des Autoren dennoch originell, sollte man sie den übrigen Spielern jedoch nicht vorenthalten. Sofern der Beitrag keine krassen Widersprüche zu allgemein bekannten Tatsachen über Midgard enthält (beispielsweise: "Alba wird seit 25 Jahren von einem König regiert, der jetzt im Sterben liegt"), kann er trotzdem im Gildenbrief veröffentlicht werden - erhält jedoch nicht das Buchsymbol. Nur die Beiträge und Regeln, die wir auch auf O-Midgard einführen, werden künftig entsprechend gekennzeichnet! Das bedeutet aber lediglich, dass sich die Autoren der Verlagspublikationen daran halten müssen und kein Abenteuer oder Quellenbuch dem Inhalt des Beitrages widersprechen wird (von "Updates" abgesehen). Es bleibt nach wie vor den Spielern selbst überlassen, welche Artikel - gekennzeichnet oder nicht - sie für ihre eigene Variation der Welt Midgard übernehmen.
-
Messeauftritt MIDGARD Press
Ja, darüber bin ich auch schon gestolpert. Preis: scheint mit 400 Euro ein "günstiges" Angebot zu sein. Alles, was ich bislang gesehen habe, ist teurer (billigstes Angebot 529 Euro). Hat aber einen (weiteren) Nachteil: Die Fahnenstange ist 4 m hoch, das Banner selbst 2.40 m (kleiner geht es offenbar auch nicht), die Standwände haben eine Höhe von 2.50. D.h. vom Banner sind unten 90 cm verdeckt, also fast die Hälfte. Ginge auch nur mit dem hochkantigen Logo von Midgard Press.
-
Messeauftritt MIDGARD Press
Nein, nix grünes Licht. Wie ich oben (#156) ausgeführt habe, habe ich einen preisbegünstigten Verlagsreihenstand; bei diesem sind die Wände inklusive. Ich miete diese Standfläche, bekomme die Wände dazu gestellt und muss mir den gesamten "Rest" selber zusammenstoppeln. Entweder durch Anmieten von Möbel über die Messe (dann bekomme ich das teure Möbel immerhin an den Stand gestellt) oder ich kaufe mir Möbel, transportiere es in einem Extra-Mietwagen nach Essen und weiß anschließend nicht, wo ich es unterbringen soll. Also: die Wände gehören der Messe (ein Stand ohne Wände ist wieder kein preisbegünstigter Stand und dann sind wir gleich bei der doppelten Standmiete; s.o.). Man kann bestenfalls mit Power-Strips arbeiten, weil diese sich spurlos beseitigen lassen. Wir sprechen hier bislang ständig von der LKW-Plane. Kenne ich nicht. Oder sind das diese knittrigen Plastikplanen, mit denen manche Aussteller abends ihre Waren abdecken? Die sind gräßlich. Außerdem haben diese Ösen. Soweit ich das den Links entnehme, rundum und mindestens 6 Stück. Also ein Banner, an dem auch unten (hier nichtbenötigte) Ösen sind, sind ja nun auch nicht eine Augenweide. Kann jemand was zur LKW-Plane sagen, kennt sich jemand mit den anderen Materialen aus (Mesh Banner, Flaggenstoff)? Gibt es Alternativen? Außerdem dachte ich, wir wollen etwas haben, damit der Stand von Weitem (!!!) zu orten ist. Also etwas, das über die Standwände hinausragt oder irgendwie und irgendwo oben auf den Standwänden angebracht wird. Wenn ich einfach ein Banner oder Poster in den Stand hänge, sind wir bei der gleichen Gestaltung wie dieses Jahr. Da hing auch das Logo in der Mitte des Standes - und hat nicht dazu beigetragen, dass die Leute ihn von Weitem ausmachen konnten. @Einskaldir: Ich bin aufgrund Deines Postings davon ausgegangen, dass Du Dich etwas mit der Materie auskennst oder aber gewillt bist, Dich um ein "Banner" (im weitesen Sinn) zu kümmern. Hätte ja auch ein gutes halbes Jahr Zeit. Vielleicht habe ich das falsch interpretiert? Sag was dazu, gern auch per PN. Aber da war doch noch jemand, für den so ein Banner ein MUSS war. Ist von dieser Seite her Hilfe möglich?
-
Messeauftritt MIDGARD Press
Bei Deinen Links lese ich "LKW-Plane". Hört sich nach Banner für den Außenbereich an, die wohl schwer sind. Wie sieht es mit leichtem Material wie Fahnenstoff u.ä. aus? Hat da jemand Erfahrung? Ösen sind nett. Wo hänge ich die ein? In Haken? Wo hänge ich die Haken ein?
-
Messeauftritt MIDGARD Press
Das ist aber jetzt schon eine Billigversion. Es spricht ja nichts dagegen, im nächsten Jahr zu den 10 von 250 Standbetreibern in Halle 6 zu gehören, die so etwas wie ein Banner haben - vorausgesetzt, die Größe stimmt und es steht in einem vernünftigen Verhältnis zur Standgröße. @Einskaldir: Machen wir es doch einfach so, dass Du mal im Netz oder sonst wo schaust, welche Möglichkeiten es da gibt, wo man so ein Banner her bekommt, was es kostet, wie man es anbringt etc. Wenn Du da was hast, kannst Du Dich mit mir in Verbindung setzen.
-
Messeauftritt MIDGARD Press
Man kann nur Wünsche äußern. Die Messe versucht, die Standorte von Ständen möglichst nicht abzuändern. Und je kleiner der Stand, desto schlechtere Karten hat man. Direkt neben einen bestimmten Stand platziert zu werden, dazu gehört viel Glück. Allerdings hatte ich dieses Jahr den Eindruck, dass die Platzierungen schon etwas durchmischt worden sind - vielleicht durch den großen Warcraft-Stand. Vielleicht läßt sich etwas erreichen, wenn alle Midgard-Stände einheitlich an einem Strang ziehen und darum bitten, wenigstens in der Nähe zueinander platziert zu werden. Das kann aber auch nach hinten losgehen: wenn Drachenland seinen idealen Standort dadurch verliert, möchte ich nicht die Prügel dafür einstecken. Und die Standplatzierung der Drolle fand ich in diesem Jahr auch sehr gut ... Diesen Trick haben wir früher auch genutzt. Heutzutage sind die Trennwände fester Bestandteil des Standes und können nicht zu- bzw. weggebucht werden. Auch eine Reduzierung auf nur 1 Meter ist nicht möglich.