Zum Inhalt springen

Barmont

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1888
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Barmont

  1. Um noch mal kurz auf die Schrift zu kommen. Ist dieses Ogham originär keltisch/druidisch? Ich dachte immer, die Kelten seien erst durch den Kontakt mit den Grichen auf deren Schrift gestoßen und hätten sie für bestimmte Zwecke, zu denen vor allem der Austausch mit anderen Völkern gehörte, adaptiert. Barmont, der hofft, durch die Antwort etwas schlauer zu werden.
  2. Hallo Stefanie, hattest du bei Frank vorbestellt? Barmont, der es immer ganz genau wissen will.
  3. Es gibt schon ein paar gut lesbare und trozdem ansehnliche schriften wie z.B. ElGar oder Viking (beides als ttf zu bekommen). Allerdings sind die weit davon entfernt etwas mit Mittelalter zu tun zu haben. Ich habe ein paar mittelalterliche Schriftfonts (von original Handschriften umgesetzt in ttf's). Die sind bestimmt sehr schön, aber nicht sehr funktional! Barmont, der alte Handschriften und schöne Char-bögen mag.
  4. In einen Buch über Druiden, das zugegebenermaßen auch auf vielen Spekulationen neben den wenigen halbwegs gesicherten Erkenntnissen über diese Jungs und Mädels beruht, wird darauf verwiesen. daß es sich eigentlich um eine nicht übermäßig homogene "intellektuelle Elite" der Kelten handelte. Sie sorgenten auf den verschiedenen gesellschaftlichen Gebieten die Aufrechterhaltung des "Systems". Rechtsfindung und Rechtssprechung oblag ihnen genau so wie der Dienst an den Göttern (ob nun als Vermittler oder "Vorturner" sei mal dahin gestellt). Auch die Beratung der Fürsten gehörte zu ihren Aufgaben. Man nimmt an, daß nicht jeder Druide alle Bereiche abdeckte, sonder sich Schwerpunkte suchte. Auch wurde das Wissen um die richtige Ordnung der Dinge nur in der Druidenschaft weiter gegeben. Schließlich mußte nicht jeder Bauer oder Krieger wissen, wiedie Ordnung aufrecht erhalten wird. Das daraus die Vermutung von Geheimwissen entsteht ist wohl klar. Schrift gab ist bei den sonst hoch entwickelten Kelten nicht und so mußte alle mündlich weitergegeben werden (wie in vielen anderen Kulturen auch - z.B. die Godi der Wickinger). Die Druiden haben dabei sicher nicht immer mit einer Zunge gesprochen (wie Karl May das wohl genannt hätte ) . So haben die Druiden der verschiedenen Stämme sicherlich im Konfliktfall gegeneinander gearbeitet, in der festen überzeugung jewiels das Richtige für die Ordnung zu tun. Wenn es nun auf Midgard eine Entsprechung zu den historischen Druiden gibt, dann sind diese wohl auch keine ganz konsistente Gemeinschaft. Möglicher weise spiegelt sich dieser Umstand in dem bestehen verschiedener Druidenzirkel wieder. Druiden haben sicherlich nicht über die Maßen viel mit der Natur am Hut. Allen gemeinsam wird der Wunsch sein, die bestehende Ordnung ihrer Völker und damit der Welt aufrecht zu erhalten. Über den Weg mag man sich ja im Einzelfall streiten. Dahinter steckt dann seit M4 der Gedanke des Dweomer als arkane Ordnungskraft, die richtig eingesetzt werden will. Wird dazu ein Tier- oder Menschenopfer nötig, dann ist das eben so. Da gibt es keine Skrupel. Ordnung muß Ordnung bleiben. Der daraus resultirende Konservativismus der Druiden ist den Kelten möglicherweise zu Verhängnis geworden. Man konnte sich nicht auf neue Gegebenheiten einstellen, sondern hat an alt hergebrachten Methoden festgehalten. Für Midgard könnte das also der Untergang des twyneddischen Reiches bedeuten ! Barmont, der aus Ywerddon stammt und erainische Eltern hatte.
  5. Hallo Agadur, um dich ein wenig versöhnlich zu stimmen: Ich finde die sw-Zeichnungen von Ochmann imm inneren der Hefte deutlich besser, als seine Cover. Ach die Zeichnungen sind sind das, was ich ober naiv genannt habe. Aber sie weisen eine schöne Art auf mit Flächen und Schatten umzugehen. Barmont, der hier nicht Ochmans Qualität beurteilt, sondern einfach seinen Stil bei Farbbildern nicht mag.
  6. Payam, ich kenne viele die auf die von die erwähnten körperlichen Atribute bei Fantastischen Zeichnungen verzichten und trotzdem meinen Geschmack nicht treffen. Das ist schließlich nicht das einzige Kriterium für gut oder schlecht. Andererseits gibt es stimmungsvolle Bilder von Graphikern, die ohne diese Atruibute auskommen und trotzdem stilistisch ansprechender sind. Barmont, der nun einmal eine andere Vorstellung von Fantasybildern hat.
  7. Hallo Roland, was die "offiziellen Veröffentlichungen sagen, wurde hier ja nun klar dargestellt. Aber da es sich bei midgard um eine Fantasywelt handelt, muß dort alles möglich sein worauf sich Spieler und SL einigen. Wenn also dein SL (so wie bei uns, denn damals gab es den Begriff des Sternensilber noch nicht in Midgardveröffentlichungen) der Meinung ist, es gäbe irgendwo eine Zwergenmine in der Mithril gefördert wird, dann ist das so. Macht einfach das was ihr wollt. Auch Preise und Möglichkeiten an Mithril zu kommen soll der SL so festlegen, daß es SEIN Midgard nicht aus dem Gleichgewicht geraten läßt. Barmont, dessen Midgard in vielen Dingen nicht mit dem offiziellen übereinstimmt.
  8. Payam, du hast recht. Die Diskusionen um Ochmanns Bilder haben nicht im Forum statt gefunden, sondern in unseren Spielegruppen. Das habe ich falsch in Erinnerung gehabt. Allgemein werden bei uns gerade die Cover von z.B. "Sieben kamen nach Corinnis" oder den M3 Boxen für unpassend gehalten. Ich mag diese Art der Malerei nicht und liege da mit meinen Mitspielern auf einer Linie. Dieser Stil hat für mich etwas von Kinderbuchillustration oder den naiven Malereien, wie man/frau sie in den siebziger Jahren überall fand. Das ist in meinen Augen sehr unpassend für die Produkte hinter den Coverseiten. Die Diskusionen hier im Forum gingen meitens um die Bikinimädels von Ökel & Co (Pfeifer von Daongate, GB41, GB47, etc.) . Barmont, der Midgard für alles andere andere als naiv hält.
  9. Barmont

    Abenteuer in Waeland

    </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Wiszang @ Nov. 14 2001,11:28)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Hallo! Genau! Wie war das mit Gasthäusern in Waeland? Alles Gute Wiszang<span id='postcolor'> Außer in Städten, in denen sich viele Ausländer herumtreiben gibt es keine Gasthäuser in Waeland. Man wird auf den Höfen im Gemeinschaftsraum auf Bänken an den Wänden untergebracht. Damit unterliegt man dem Gastrecht. Jeder Waligoi ist sich der Bedeutung bewust. Der Gast genau wie der Gastgeber kenne die erwarteten Verhaltensmuster. Der Gast untersteht dem Schutz des Gastgebers auch wenn sich herausstellt, das er irgendwo ein Verbrechen begangen hat. Der Hausherr kann ihn höchstens auffordern zu gehen, wenn er ihn damit nicht unmittelbar den Gefahren der natur oder eines Feindes aussetzt. Der Gast hat dem Gastgeber beizustehen und ihn nicht zu beleidigen oder etwas zu tun, was dessen Ehre angreift. Sonst verwirkt er das Gastrecht. Die Gasthäuser in den Städten sind auch eher Gemeinschaftsschlafsäle. Sie werden meist von Nicht-Waeländern, die schon eine Weile im Norden leben, betrieben. Waeländer wird man dort normalerweise nicht antreffen. Barmont, der den Norden Midgards liebt.
  10. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Payam Katebini @ Jan. 19 2002,00:39)</td></tr><tr><td id="QUOTE"></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Und zum Killerpinguin: Der ist einfach GROßARTIG. Auch wenn ich mich frage, wo die Menge Blut herkommt, wo doch keiner verletzt ist...<span id='postcolor'> Das ist kein Mörderpinguin, sondern eine verkleidete Ketchupflasche - die aufgeschraubt auf dem Kopf steht.<span id='postcolor'> Aaach sooo, jetzt hab ich das Bild auch verstanden! Barmont, der das Bild furchtbar findet.
  11. Warum sollte es nicht auch für natürliche Rüstungen gelten? Die Kraft, die auf einen sehr kleinen Punkt wirft ist doch die gleiche. Es sind ja keine magischen Rüstungen. Aber verrate mir doch mal wie du mit 1W6+1 oder 2W6-1 einen Drachen töten willst? Da braucht man schon eine ganze Kompanie Armbrustschützen. barmont, der die Sache mit dem RS nicht unnötig verkomplizieren würde.
  12. Nö! Barmont, der mit diesem Statement auf die ursprüngliche Frage zurück kommt.
  13. Jedes mal, wenn jemand hier im Forum auf die Midgardillustrationen zu sprechhen kommt, ist ein großer Teil der Meinungsaüßerer unzufrieden mit den meisten Coverbildchen (zumeist von Herrn Ochmann). Trotzdem ist man im Midgardolyp offenbar der Meinung, man würde so irgendwen zum Kauf animieren. Anders kann ich mir dieses hartneckige festhalten an solchen Motiven nicht erklären. Was mich jedoch noch mehr stört, ist die zeichentechnische Qualität der Bilder. Ein einfarbiger Buchdeckel mit einer schönen Schrift, oder ähnlichem, hätte mehr her gemacht, als diese leicht naiv wirkende Illustration schlecht drapierter "Helden", mit unübersehbar unpassenden Propotionen auf dem Cover von DFR4. Es kann natürlich sein, daß man eine gewisse Kontinuität wahren wollte, schließlich litten schon die Cover von DFR2 und DFR3, sowie die beiden WDA's unter den selben Mängeln. Da wir gerade bei den Ilustrationen sind. Weiß jemand, was die vier farbrbigen Seiten auf zwei Blättern im inneren von DFR4 gekostet haben? Die sind nun wirklich allesamt unterirdisch. Dafür hätte man eine Reihe neuer SW-Illustrationen in den Text einbauen sollen. Die sind nämlich großteils sehr gelungen. Alternativ hätten die Frankes von dem Geld mit all den Spielern der erwähnten Figuren und deren Familien schön essen gehen sollen. Das hätte mehr Sinn gemacht und gegönnt hätte ich es ihnen nach dem ansonsten tollen Ergebnis des DFR4, auch. Barmont, der sich anfangs die Rache des Frosthexers nicht gekauft hat, weil er es für einen Kindercomic hielt.
  14. Ich verstehe die Gradangaben nicht als absolutes Maß, sondern als Richtwwert um mir ein Bild von den zu erwartenden Möglichkeiten der Figur zu machen. Zudem dient er dazu die Möglichkeiten einiger Figuren, unabhängig von ihren Grundwerten, einzuschränken. Also etwa bei der Gradabhängigen Wirkung von Zaubern. Der Grad ist also ein Hilfsmittel für das Regelwerk. Vieleicht ist der Grad außerdem ein Bonbon für die Spieler. Ich denke, die meisten sind stolz, wenn sie einen Grad 9 oder höher Charakter vorweisen können. Dahinter steckt der Stolz, eine Figur durch viele Abenteuer und Gefahren erfolgreich geführt zu haben. Hier ist er so eine Art Ehrenabzeichen. Ich finde das legitim. Barmont, der es mit keiner Figur über Grad 7 hinaus geschaft hat.
  15. Hallo Lemeriel, kleiner Tipp von einem Midgard-Surfer. Ihr solltet nicht euer gesamtes Material gleich am Anfang verarbeiten. Serviert das in kleinen regelmäßigen Happen. Jeden Monat was neues dazu oder so ähnlich. Dann bleibt die Seite länger interessant für Midgardianer. Wenn ihr aller gleich verarbeitet und dann irgenwann ein halbes Jahr Pause machen müßt um neue Sachen zu sammeln, dann interessiert sich inzwischen kein Schwein mehr für Eure schweistreibende Arbeit. das wäre doch schade. Barmont, der allen Midgardseitenproduzierern viel Glück, Spaß, gutes feet back und einen langen Atem wünscht.
  16. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Woolf Dragamihr @ Jan. 15 2002,14:45)</td></tr><tr><td id="QUOTE">@Kazzirah: Sehe ich auch so: keine neue Fertigkeit, sondern nur eine Sonderanfertigung einer Waffe, die man dann für zwei Waffenfertigkeiten einsetzen kann (Stoßspeer und Kampfstab).<span id='postcolor'> Kann man dann die Einsatzart im kampf einfach wechseln? Barmont, demes gefallen würde, den lästigen Waffenwechsel nicht durchführen zu müssen.
  17. Hallo Joachim, bevor ich auf die Midgard-Online-seite und (viel später) auf dieses Forum gestoßen bin, habe ich mich viel im Drosi und zuvor im Digest herumgetrieben. Leider hat beides deutlich nachgelassen. In der ersten Zeit habe ich richtig auf eine neue "Nummer" vom Digest gewartet. Irgendetwas interessantes fand sich immer. Aber nach einer Weile merkt man, die Hausregeln der Midgardwelt sind Legion und vieles wiederholt sich nur mit anderen Namen und Autoren. Auch die Abenteuer waren zunächst ein begehrtes Leseziel meiner Midgardleidenschaft. Und wenn es auch sehr viel Schrott dort zu lesen gab, so habe ich doch ein oder Zwei sehr schöne Spielhilfen dort gefunden. Besonders "die macht des Bösen von Falko Schüssler fällt mir da ein. Mitlerweile ermüden mich diese Seiten aber mehr als das sie mich zum vorbei schauen anregen. Mitarbeiten würde ich dort nicht wollen, weil meine Zeit schon kaum reicht, mich mit den eigenen angefangenen Kampagnen zu beschäftigen. Fazit meinerseits: Schön das es solche Seiten gibt, aber ich habe dort kaum noch a-ha-Erlebnisse. Barmont, der seine knappe Webzeit lieber auf dieser Website vergringt.
  18. Tja, dann gratuliere ich uns allen auch mal. Ach ja, Leute der ersten Stunden, wißt ihr noch, was ihr vor einem Jahr außer posten noch gemacht habt Barmont, der immer dumme Fragen stellt.
  19. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Karsten Wurr @ Jan. 15 2002,19:20)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Wir spielen meist unter Leuchstoffröhrenlicht im Besprechungszimmer eines Büros (selten in einer sanfter beleuchteten Wohnküche). Musik, Gerüche und andere Stimmung erzeugende Sinneseindrücke haben bei uns bisher nicht stattgefunden. Die "korrekte" Anrede an einen Mitspieler lautet etwa "Hey, Karl-Heinz*, was macht deine Magierin jetzt?" und wird beantwortet mit "Ja, Hugo*, Lintariella* möchte gern mit Zauberkunde herausfinden, was die grüne rotierende Sphäre zu bedeuten hat, die auf sie zukommt." Ach ja, Nicht-Menschen spielt bei uns eh' keiner. *Namen geändert<span id='postcolor'> So kann man dann auch Schach spielen. Barmont, der es schon ganz gerne stimmungsvoll hat.
  20. Soll ich ehrlich sein? Na gut! Ich persöhnlich finde das völlig überflüssig. ich will keine weißen Flecken auf Midgard durch andere gefüllt wissen. Ich will sie ggf selber füllen. Das ganze würde sicher zu reichlich Überschneidungen führen. Die eine Kampagne hat Ywerddon schon befreit andere nicht, in einer Kampagne gewinnen gerade dunkle Mächte die Oberhand in Wo-auch-immer und in einer anderen wird dort gerade ein strahlender Gott geboren. Und wieviele Syre up Alassdel (oder wie das heißt) laufen dann überall auf der Mittelweld herum? Ne laß mal! Die Tolkienfans haben sich da auch ein wenig verrannt und die hatten eine fast komplett ausgearbeitete Welt mit genauen Angaben zur Verfügung. Barmont, dessen Midgard sowieso ein wenig anders aussieht als das offizielle.
  21. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Bruder Buck @ Jan. 15 2002,11:15)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Und was passiert, wenn er den aufgenommenen - sichtbaren - Gegenstand in seine - unsichtbare - Tasche steckt? Euer Bruder Buck<span id='postcolor'> Dann scheint der zu schweben, weil man ja durch das MKaterial der Tasche hindurch sehen kann. aber an der Substanz des Gegenstandes mit dem Blick hängen bleibt. Barmont, der ihn nicht davon kommen läßt.
  22. Gut das du den Magier nicht Antrax genannt hast. Barmont, der sich gerade Olafsdottirs Kommentar vorstellt.
  23. Im übrigen sei einmal von mir angemerkt, daß ich schon eine Hand voll Charaktere im Grad1 verloren habe und daß einfach normal finde, wenn die Abenteuer für höhere Grade geschrieben wurden und der Rest der Gruppe diese Anforderung (zumindest gradmäßig ) auch erfüllt. Ich finde es zwar immer etwas bedauerlich, aber meine SL's wissen genau, wie sie den Ehrgeiz meiner Charaktere herausfordern können. Meinen Zwergenhändler hat man mit viel Gold nach 3 Stunden Spielzeit in eine offensichtliche Falle gelockt (SB23), Mein selbstherrlicher Beschwörer meinte "den Tuscan banne ich" bevor ich eine 1 warf mitten im Kampf und ein Waldläufer ist mir beim schwimmen durch einen reißenden Fluß ertrunken (SL: " die Strömung ist wirklich sehr stark und es liegen viele Felsbrocken im Flußbett" , Barbar: "Das schaffst du nie, du Anfänger" ) Rorrik McArren hatte +17 auf schwimmen, aber die Würfel wollten nicht wie er wollte! Die anderen sind bei Kämpfen mit starken Gegnern verendet. Barmont, der sich trotzdem weiter virtuell in Gefahren begibt.
  24. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Odysseus @ Jan. 14 2002,22:28)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Bedauerlicherweise läßt sich diese Vorstellung im Rollenspiel nur schwer nachvollziehen, denn dort endet die Geschichte anders... Best, der Listen-Reiche<span id='postcolor'> Das hab ich vorher auch gedacht und der Spitzbübin (blödes Wort! ) noch zugerufen, sie solle sich unterstehen mein Schwert an sich zu nehmen (ein Familienerbstück! ) sondern es mit mir begraben! (ich glaube nicht, das sie es getan hätte ). Mein SL hat auch nicht erwartet das ich überlebe. Geglaubt hat er es erst, als ich seine letzte 20 mit ner 20 abgewehrt habe. Die Würfelgötter waren äußerst gnädig. Barmont, dessen Ritter auch nue 18 Orks erlegt hat!
  25. *<span style='font-size:8pt;line-height:100%'>schäm</span>* Barmont der
×
×
  • Neu erstellen...