Zum Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    23668
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ma Kai

  1. Davon ist auszugehen. Der Punkt ist: auch die Geschichte der anderen Quellenbücher und der darin beschriebenen Personen ist in dieser Weise lebendig.
  2. Sorry nochmal zum Mitschreiben: Alba QB 1: große Darstellung des Konflikts Schwarzer Angus MacRathgar gegen das Königshaus MacBeorn, dies wird später auch mehrfach in Abenteuern aufgegriffen. 2: in der Neuauflage ist dieser Konflikt Geschichte. Das meine ich z. B. mit Fortschreibung statt stumpfer Konvertierung.
  3. KTP wir ist übergreifend gemeint. Alle Interessierten, insbesondere die KTP-Connection. Geschichte um König Beorn und den Schwarzen Angus. Sehr groß im ersten QB ALBA, inzwischen Geschichte. JDH guck halt mal vorne in den Band rein, da müsste es stehen.
  4. Die folgenden Informationen sind im Forum oder den Büchern zu ersehen: - es gibt ein Manuskript Eschar 5. Siehe von mir eröffnete Diskussion "wir freuen uns auf..." - von der Crowd sind bisher nur Werke von massiv kleinerem Umfang als QBs bekannt. - es hat bereits mehrere Initiativen "KTP 5" gegeben und wir sind nicht einmal am Anfang eines Manuskripts. - es hat eine große Diskussion zum Bestiarium gegeben, in die auch hinein gespielt hat, dass dieses sich nicht gut verkauft hat. Es hat keinen Nachdruck und kein PDF gegeben, hingegen mehr Kreaturenwerte im Kodex. Das legt nahe, dass der Verlag etwas vor hat, aber nicht notwendigerweise einen Zeithorizont. - Tidford und Jenseits der Hügel waren Lizenzen und könnten diesbezüglich problematisch sein. - QBs wurden nicht nur konvertiert, sondern fortgeschrieben, siehe z. B. Thronfolge Alba. Das schränkt die Liste schon mal erheblich ein. Sollte sich ggf eine separate QB-Crowd entwickeln, so könnte ich dabei helfen, die bisher gesammelten Erfahrungen weiter zu geben, d. h. in gewisser weise Scharnier zu sein. Mein persönlicher Tipp für denjenigen, der das löslichen möchte, wäre ohne jede Erfolgsgarantie, Elsa mal nach Waeland zu fragen.
  5. ... die Konvertierungsanleitung ist sogar weiter vorne hier in genau dieser Diskussion. Es wird strikt am Text gearbeitet, wirklich nur konvertiert, nicht neu geschrieben, bestenfalls der Verlag auf gefühlten Handlungsbedarf aufmerksam gemacht. Die ebenfalls hier in genau dieser Diskussion verlinkten Abenteuer sind Beispiele dafür, was gemacht wurde. Ein Bearbeitungspunkt nimmt i.a. (bei mir jedenfalls) so ab einen halben Arbeits- (d.h. Freizeit-) Tag aufwärts in Anspruch, je nach Umfang.
  6. Das Einlassen auf Abenteueranfänge entfernt sich doch reichlich vom Thema. Könnt Ihr das bitte auslagern? Andererseits, man kann dieses Verhalten auch reduzieren auf "iiiich würde das Abenteuer ja geeeerne spielen, aber meine Figur ist so vorsichtig, alternativ gierig, lieber SL, da musst Du schon noch ein paar Heiltränke/Unterstützer/Spruchrollen, alternativ Goldstücke, nachlegen..." - dann wären wir wieder beim Thema. Das ist nämlich dann wieder der Spieler, der sich hinter seiner Figur versteckt...
  7. Auf jeden Fall gilt für Aktivitäten der Crowd ein striktestes NDA (Verschwiegenheit), was angefangen, fertig, möglich, nicht möglich ist. Grundsätzliche Konvertierungsregeln sind hingegen bereits mit dem Midgard-Regelwerk veröffentlicht worden und ein entsprechendes Arbeitsergebnis der Crowd ist auch schon im Forum.
  8. Können/dürfen, nicht müssen. Wollen auch. Freu mich schon. Sind die inspirierenden Lieder alle auf einer CD? Die sollte ich mir dann ja auch mal besorgen...
  9. Kein Titel, aber ich las im Schwampf gerade ständig von pürierten statt panierten Schnitzeln.
  10. Vorschlag: Du meldest Dich bei der Crowd-Source mit an. Viele von Deinen Fragen sind dort bereits gelöst. Es gibt einen Arbeitsablauf, der mit dem Verlag funktioniert (Formate, Aufgliederung etc). Du musst das Rad nicht neu erfinden. Außerdem gibt es dort schon eine Reihe von Aktiven. Denn 20 Leute, die ihre Aufgaben jeweils abarbeiten, wären auch erst einmal zu finden... (wobei, wie inzwischen bekannt, das Alba-QB sowieso nicht als Exempel taugt, weil beim Verlag schon viel zu weit gediehen als Neuauflage).
  11. 150 Seiten sind immer noch ein ordentlicher Brocken, Chapeau. Ist der Verlag Midgard Press und das kommt mit übers Abo, oder wird man sich das separat beschaffen müssen?
  12. Hihi, na sag ich doch. Für Eschar liegt ja auch schon ein neuer Text vor, er ist nur zu lang...
  13. @Fimolas Danke - könntest Du eventuell beispielhaft ein paar (nicht anstößige) Suchterme teilen?
  14. Spieler- und Figurenwissen sollte man trennen - das ist klar. Wie ist es mit Spieler- und Figurencharakter? Einerseits ist es auf die Dauer langweilig, immer nur "sich selbst" zu spielen. Andererseits ist es natürlich der Spieler, der eine Figur spielt. Diese existiert nicht im luftleeren Raum, sondern sie tut genau das, was der Spieler sagt, dass sie tut. Hier ist vielleicht noch zu unterscheiden zwischen niedergeschriebenen bzw. in der Gruppe abgestimmten (Extremfall: vorgefertigte Charaktere), und spontan oder unabgestimmt erschaffenen Charaktereigenschaften. Eigentlich ist das ja egal - möge jede/r spielen, was er/sie mag. Interessant wird es, wenn es mit einzelnen Eigenschaften Schwierigkeiten gibt, z.B. weil sie in der Welt oder innerhalb der Gruppe immer wieder anecken. Priester oder andere streng gläubige Figuren, sehr leichtsinnige/ungeduldige, oder sehr ichbezogene Figuren (diebisch/unterschlagend oder arrogant/dünkelhaft). Die Erklärung eines Spielers "iiiich habe damit nichts zu tun, das ist bloß die Figur" erscheint mir dann unangebracht... Habt Ihr schon Probleme mit "Figurencharaktern" gehabt? Wie wurden die gelöst?
  15. Ein "Moodboard" mit Bildern, die zu einer Figur passen: hier erwähnt dies Christin: @DiRi macht dies in seiner Online-Kampagne z.B. auch in hervorragender Weise. Mögt Ihr ein paar Tipps mit uns teilen, wie solcherart passende Bilder zu finden sind? Ich habe es vor kurzem mit charakterbeschreibenden Adjektiven und "Mann" bei der Google-Bildersuche probiert und bin mit den Ergebnissen (bzw. der erfolglos verschwendeten Zeit) nicht glücklich gewesen.
  16. Wenn es weiter abdriftet, müsste das in eine neue Diskussion, aber hast Du vorher ein bisschen Werbung für Myrkgard gemacht? Im Sinne von "so und so werden dort z.B. Abenteuer aussehen"? So kannst Du die Wahrnehmung der Welt ja auch beeinflussen.
  17. Stellvertretend für die Diskussion:
  18. Strategieentscheidung des Verlages ist bisher, QBs (wir hatten die Diskussion auch schon beim BEST) nicht unverändert, sondern zumindest aktualisiert (nicht nur Regeln, sondern auch Inhalt, z. B. Alba Schwarzer Angus und König Beorn) neu aufzulegen. Die einen sagen, 80% habe ich schon, ist das doof, die anderen, prima, gibt was Neues. Letzteres scheint zu überwiegen oder jedenfalls wurde nach Rawindra 5 die Strategie nicht geändert. Verzögerung gegenüber unverändertem Nachdruck ist Konsequenz dieser Strategie, die sich vielleicht auch aus einer Orientierung primär an der bestehenden, kaufenden, Basis erklärt. Die Crowd schafft relativ verlässlich und kontinuierlich Material. Sie ist eine Erfolgsgeschichte. Aber auch ein einziger Bearbeitungsschritt bei einem 15-Seiten-Abenteuer ist locker ein langer Nachmittag/Abend. Es mussten auch schon Bearbeitungsschritte weiter gegeben werden. 80-Seiten-Brocken müssen nicht unmöglich sein, sind aber gegenüber den bisher aus der Crowd sichtbar veröffentlichten Größenordnungen ein anderes Kaliber. Auch Crowd muss durchs Nadelöhr Endabnahme und belastet dieses in gewissem Umfang zusätzlich. Dafür gibt es aber dann dieses Material auch wieder verfügbar. Hinsichtlich Nachdrucken ist m. E. die Strategie des Verlages klar, konsistent und nachvollziehbar. Auch hier wäre mehr mehr, aber zumindest gibt es hier offensichtlich gute Argumente, warum so gehandelt wird.
  19. Jau, keine Ankündigungen ist nicht ideal. Früher gab es Ankündigungen, war auch mit Klee wohl Arbeitsgrundlage, es kam dann aber oft genug nicht wie angekündigt, große Aufregung und Enttäuschung, deshalb jetzt nicht mehr, damit immerhin weniger Aufregung und Enttäuschung. Vier Verlage ist etwas unfair, denn VFSF und Midgard Press sind gleichermaßen Elsa und waren auch parallel zu den Vertriebspartnern Klee und Pegasus aktiv. Ist P für bestimmte Vertriebswege nicht auch noch im Boot? Es bleibt der letztlich nicht dauerhafte Versuch mit Klee, sonst Kontinuität.
  20. @Jadeiteich meine, Du könntest Alba zu denjenigen zählen, die in der Mache sind.
  21. Ich fände es übrigens überaus interessant, einmal das Thema "Verbreitung im Handel" ein wenig tiefer zu diskutieren. Das trage ich schon seit einer Weile mit mir herum. Als ich Schüler war, konnte ich in den VEDES-Spielwarenladen gehen und da war eine Kiste mit D&D und eine Kiste mit DSA (*) und da konnte ich mir Regelwerke und Abenteuer (sofern jemand sie aus der Plastikfolie geschält hatte) durchlesen. Ginge das heute noch so? Jein. In Koblenz macht gerade wieder so ein Spielwarenladen wie damals der Sindel in Ulm zu. Es gibt jetzt einerseits Toys R Us (**), andererseits Spezialläden für z.B. Holzspielzeug, in letzterer Kategorie aber auch Comicläden, Spiele-(und eben nicht Spielwaren-)Läden. Immerhin in den letzteren sind Rollenspiele auch vertreten, und meist nicht nur "auch", sondern zentraler und breiter, als das damals bei VEDES der Fall war. Vielleicht ist das sogar ein Vorteil für Midgard. Allerdings ist das Publikum hier ein anderes, in den Spezialgeschäften gibt es eben sehr viel weniger "allgemeine Laufkundschaft". Also, Vorteil, Nachteil? Hier würde mich auch stark die Perspektive anderer Systeme interessieren, spielt dort der Handel strategisch eine Rolle, oder bleibt die Rollenspielbranche in Summe in der Nische, die sie hat? Natürlich gibt es heute Online, wo man genauso Regelwerke durchlesen kann, und wo man mit einer simplen Google-Suche viel mehr findet, als früher jemals. Also kein Problem? (*) ich habe ja viele Jahre DSA gespielt, bevor ich Midgard als Zweitsystem anfing und eigentlich erst beim Wiedereinstieg dazu als primäres System gewechselt bin. (**) bei professionellen Handelsketten wird in einer Weise auf Quadratmeterumsatz optimiert, dass man sich mit einem Rollenspielprodukt gar nicht anzustellen braucht. Mit den Umsatzzahlen von Barbie kann kein Rollenspiel konkurrieren...
  22. Klar hast Du das mitbekommen, ich habe Dich ja extra ge-"ät"-tet. Für mich war das aber kein Lästern, sondern eine ernsthafte Diskussion, also eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Deinen Thesen. Wenn ich da übrigens die Lage z.B. zum Thema "Engpass" beschreibe, dann heißt das nicht automatisch, dass ich das so für optimal halte. Ich halte es nur für sinnvoll, wenn Dir zumindest die tatsächlichen Verhältnisse (*) entgegengehalten werden, und nicht Probleme, die tatsächlich keine sind. Ich fände es durchaus spannend, mit Dir mal Visionen zu diskutieren. Sagen wir es so: wenn wir ein Rosendorn-Ma Kai-Rollenspielsystem (RoMaRo) definieren würden (sofern wir uns dabei nicht die Köpfe einschlagen täten), und im Zuge dessen ausarbeiten würden, wie wir uns die kommerzielle Seite und die Arbeitsabläufe vorstellen würden - ich denke, wir wären da gar nicht so weit voneinander weg. Ich denke z.B., dass man heute über die "Szene" und deren elektronische Kommunikation viel Markteffekt erreichen kann, und sich dieser auch in Verkäufen nieder schlagen würde, ohne dafür notwendigerweise so viel Geld ausgeben zu müssen, wie das früher mit dem Wort "Werbung" verbunden wurde. Bloß, Du setzt das um in "der VFSF müsste..." und ich bin halt ein "Fanboy". Du hast für die Verbreitung von Midgard einiges getan, ich auch hier und da etwas, ich denke, das müssen wir nicht ausbreiten. Keiner von uns beiden hat Zugriff auf diejenigen Bereiche, die Du diskutierst. Ich könnte mir außerdem denken, dass die Vermutung, dass im Augenblick gerade ein paar dickere Brocken durch die Pipeline rollen, nicht ganz so abwegig klingt - aber ich neige wohl recht systematisch zu einer etwas optimistischeren Beurteilung der "Verlagslage", als sie oft in Deinen dramatischen, allerdings unterhaltsamen, Gemälden zum Ausdruck kommt. (*) wobei ich die nun auch nicht immer oder im Detail kenne. I.a. ist das, was ich sage, auch nur irgendeiner Erklärung im Forum entnommen. Das aber zumindest.
  23. Auch "mein" Midgard ist dem bestehenden Material entnommen und dennoch unterschiedlich als die anderen Midgards, die ebenfalls dem bestehenden Material entnommen sind. Es ist vielleicht weniger "dreckig" als das einiger Vorredner, aber auch nicht so "glänzend" wie das von anderen, meistens magiearm, in anderen Regionen werden die Möglichkeiten des Regelwerks ausgenutzt. Der Mensch ist des Menschen Wolf, aber er hat sich meistens arrangiert bzw. seine Nische zum Leben gefunden.
  24. Wenn Midgard mit der gegenwärtigen Veröffentlichungspolitik gegen die Wand führe, was hätte es dann die vergangenen 25 Jahre gemacht? Denn da wurde zu wesentlichen Teilen nicht viel anders agiert (bzw. während der Klee-Zeit - anders, aber auch nicht besser). Midgard ist bisher kommerziell sehr, sehr vorsichtig vor sich hingetuckert und wird das wohl auch weiter tun. Das war bisher zum Überleben (Wand vermeiden? Hier sehe ich bei aller Eloquenz Rosendorns Argumentation als nicht überzeugend) genug, aber nicht für explosives Wachstum. Da gibt es wohl unterschiedliche Präferenzen.
  25. Ein Kleinverlag wie der VFSF wird nicht seinen eigenen Shop programmiert haben. Das kauft man heute als Paket, entweder zum CMS oder beim Hoster dazu. Der VFSF hat sehr wahrscheinlich außerdem weder den Quelltext, noch auch nur ansatzweise die Fertigkeiten, selbst in die Entwicklung einzusteigen und das dann über mehrere Versionen zu pflegen. M.E. gibt es zwei Möglichkeiten, entweder das ist eine Funktion, die Teil des Pakets ist, aber bisher (z.B. wegen "keep it simple") nicht freigeschaltet wurde. Dann könnte sich jetzt jemand beim Verlag dazu veranlasst fühlen, beim (wahrscheinlich) verwendeten IT-Dienstleister (das Impressum nennt trilobit für Programmierung und eine Heide von Berswold-Wohlrabe für Gestaltung und Realisierung) anzufragen, ob man das bitte anschalten könnte bzw. was das kosten würde. Die andere Möglichkeit ist, dass die Funktion bisher nicht unterstützt wird, und dann dürfte die ökonomische Rechtfertigung dafür, sie zu schaffen, ziemlich dünn aussehen.
×
×
  • Neu erstellen...