-
Gesamte Inhalte
23670 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Ma Kai
-
Vielen, vielen Dank Kosch für diesen kurzen, aber wertvollen, Hinweis. Du hast mir sehr viel Suchen, insbesondere nach "was ist der erste Schritt", erspart. Hinzufügen kann ich noch, dass bei mehr als 25 Themen jede Bildschirmseite (à eben 25) separat verschoben werden muss, d.h. wenn man auf der ersten Seite "alle" ausgewählt hat, dann bezieht sich das auf "alle auf dieser Seite", nicht "alle auf allen Seiten".
-
Meine Beobachtung ist tatsächlich, dass mit zunehmendem Erfolg eines Autors mehr und mehr dessen "urtümliche" Schreibe, Meinung, Persönlichkeit heraus kommt. Er lässt sich wohl schlicht vom Lektor, dem Verlag usw nichts mehr sagen. Tom Clancy fing z.B. mit ellenlangen politischen Predigten an, Michael Crighton dasselbe in Wissenschaftskritik, und GRR Martin scheint dann eben etwas arg detailliert, brutal/blutig, und ein bisschen fixiert auf Sex mit Minderjährigen zu werden. Ob er die Geschichte zu Ende bekommen wird, möchte ich nicht wetten müssen...
-
OK, das war wohl mehr Cersei und die Kirche Für die knapp 1,000 Seiten (englisch "Feast") ist m.E. übrigens schon irgendwo etwas herum gekommen an Story, allerdings nicht auf der "Stark vs Lannister"-Geschichte. Er hat stattdessen in Dorne eine neue Geschichte angefangen (m.E. kann der Prinz übrigens viel sagen über langfristige Planung wenn der Tag lang ist - getan hat er ja wohl eher weniger), mit den Ironmen eine neue Geschichte angefangen, Brienne, Arys und Jaime weiter geführt - da kam schon auch etwas zusammen. Es waren eben andere Geschichten - womit wir wieder bei der Frage sind, wie er das alles in nur drei Bänden geordnet zu einem Ende führen will. Aber vielleicht plant er auch einfach nur, die Protagonisten am Ende einfach alle umzubringen. Inzwischen haben sich die Bücher übrigens m.E. durchaus einiger "großer Themen" angenommen. Die Rolle der Frau und die Schrecken des Krieges sind doch nicht mehr bloße Unterhaltungsliteratur, oder?
-
Dupliziert eigentlich die deutsche Übersetzung auch die etwas eigentümlichen Wortneuschöpfungen/Grammatiken von GRRM? Z.B. "like" ohne "ly", "leal" statt "loyal", "mislike" statt "dislike", "ser" statt "Sir"?
-
Sagt mal, Catlyn nach der "Roten Hochzeit"... Ansonsten - ich bin mit "Feast" jetzt etwa 3/4 durch - soooo viele Hauptpersonen kommen doch gar nicht um, oder? Robb Arys Bran z.B. hätte er nach dem Sturz ja auch sterben lassen können, hat ihn aber behalten. Es sind doch eher Nebenfiguren getötet worden, oder? Davon allerdings viele. Sandor Clegane, der Hund, Den Zwiebelritter fand ich - anscheinend im Gegensatz zu vielen - übrigens eine Figur, mit der ich mich identifizieren konnte. Ja, er kommt aus zwielichtigen Verhältnissen, aber er versucht doch, in einer durchaus herausfordernden Umgebung das Richtige zu tun und Schlimmes zu verhindern - bei der Fraktion, die nun einmal bei ihm herrscht, keine einfache Aufgabe. Ich vermisse ihn mehr als den n-ten "strahlenden" Ritter, der irgendwo Kopf, Arm oder sonstwas abgehauen bekommt. Sehr gefallen hat mir übrigens Jaimes Entwicklung (die ja, von ihm her betrachtet, gar keine war - man hat ihn nur sozusagen "von aussen nach innen" kennen gelernt).
-
Nun, die endgültige kreative Herausforderung in dem Fall wäre dann wohl gewesen, auch noch ein Todes-Szenario zu finden, in dem man nur die Fertigkeiten benötigt, die die Gruppe tatsächlich hat (ein Gebäudebrand hätte sich z.B. eventuell angeboten).
-
Kreativität fördert am Besten, wenn kreative Aktionen klappen. Zu Beginn kann man sich ja ruhig explizit absprechen, "ich fände es schön, wenn wir auch mal kreative, nicht so übliche Lösungen suchen würden", dann schauen alle schon mal in diese Richtung und wer stattdessen lieber "realistisch" spielen möchte, kann das rechtzeitig anbringen. Wenn dann im Spiel ein "Kreativbonus" erfahrbar ist, d. h. coole Aktionen nicht zu Harakiri-Würfelsequenzen werden (oder: deren Scheitern keine Katastrophe, sondern ein cooler "Halb-Erfolg" wird), dann kommt davon mit der Zeit mehr...
-
@EinskaldirInteressant! Je mehr der Spieler sich mit seiner Figur identifiziert, desto sensibler wird er reagieren, wenn diese in Gefahr gerät. Das korreliert sehr hoch mit Spielern, die "in der Rolle ihrer Figur aufgehen" und dabei auch tolles Rollenspiel produzieren. Man würde etwas versäumen, wenn man nie mit so jemand spielen wollte.
-
Kleine Kinder auf Cons - Erfahrungsaustausch
Ma Kai antwortete auf lk's Thema in Midgard-Con Metadiskussionen
Ich glaube, meine hätten sich (da ich sicher nicht an Gummistiefel und dann auch noch an Matschhosen gedacht hätte, Gott, wann habe ich das letzte mal Matschhosen eingepackt?) in den Pfützen einfach nasse Füße geholt, dann hätten wir die schön abgetrocknet und ihnen Wechselwäsche und darüber dicke Socken von mir übergezogen, bis die Schuhe und Strümpfe wieder trocken gewesen wären. So lange hätten sie dann halt drinnen einen Rittersaal oder so unsicher gemacht. Ich wäre trotzdem sooo gerne da gewesen... -
Eleazar hat das gut erklärt. Zeitdruck z.B. Ab "JETZT" in fünf Minuten kracht der Turm zusammen (dreht Sanduhr um) wäre ein recht hartes Beispiel (während Beschreibungen und Rückfragen kann die Sanduhr auf die Seite gelegt werden, so dass kein Sand rinnt). Eleazar, es gibt (z.B. in Literatur zum Thema "Burnout") eine Unterscheidung in "guten" und "schlechten" Stress. Aber Du stellst ja selbst fest, es gibt den alles treffenden, aber positiven, Begriff nicht. Und es geht ja auch um ein nicht immer positives Gefühl.
-
moderiert Warum hat der Fernkampf bei Mıᴅɢᴀʀᴅ so wenig Bedeutung?
Ma Kai antwortete auf dabba's Thema in Midgard-Smalltalk
Mit Scharfschießen kann der Fernkämpfer (sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind) sogar mit einem einzigen Treffer töten, egal welcher Gegner. Das kann wiederum der Nahkämpfer nicht (mehr). Nachdem der Fernkämpfer dann Erfolg hat, wenn der Nahkämpfer nicht an ihn heran kann, ist es ihm doch relativ egal, ob er fünf Pfeile oder einen braucht. Tot ist der Gegner hinterher trotzdem. Aber nochmal, es geht gar nicht darum, wer "besser" ist - der Vergleich impliziert, der eine könnte den anderen ersetzen. Fernkampf löst aber ein anderes Problem als Nahkampf: nicht den Gegner, dessen Atem ich riechen kann, sondern den, an den ich im Nahkampf nicht heran komme. -
moderiert Warum hat der Fernkampf bei Mıᴅɢᴀʀᴅ so wenig Bedeutung?
Ma Kai antwortete auf dabba's Thema in Midgard-Smalltalk
Du versuchst wieder, das Spiel das Nahkämpfers zu spielen. Wenn Aelan (z.B. wegen Kontrollbereichen) nicht an den Gegner heran kommt, macht er im Nahkampf keine 20, sondern Null Punkte Schaden. Hat er stattdessen die Wurfaxt in der Hand und findet eine klitzekleine Sichtlinie durchs Getümmel (was ihm mit effektiv Anführen+19 nicht schwer fallen sollte), dann wird der große böse Zauberer zu mindestens 90% diese Runde nicht zaubern (bei +4 für wehrlos). Und das kann kriegsentscheidend sein, viel kriegsentscheidender, als ein toter Ork mit zwei schlimmen Axtwunden. (Aelan ist nicht "halbwegs ordentlich". Er ist Spitzenklasse!). -
moderiert Warum hat der Fernkampf bei Mıᴅɢᴀʀᴅ so wenig Bedeutung?
Ma Kai antwortete auf dabba's Thema in Midgard-Smalltalk
Der Fernkämpfer ist nur dann unterlegen, wenn er versucht, den Nahkämpfer in dessen Spezialgebiet (dem Nahkampf) zu ersetzen. Genauso kann man sich darüber beklagen, dass "Beredsamkeit" dem "Schlachtbeil+16" unterlegen sei. Wenn der Fernkämpfer das tut, was er am besten kann (FERNkämpfen - dahin, wo der Nahkämpfer - ggf noch - nicht hinkann), ist er hinreichend in seinem Element. Es liegt am SL, solche Situationen in hinreichender Frequenz für seine Gruppe zu bringen bzw. zuzulassen. -
Ja, ich habe mal eine Figur verloren, weil wir nicht vorsichtig genug (oder: zu spontan) vorgegangen sind. Es war eine sehr liebgewonnene (John Little, Grad 7 M4, viele Jahre lang gespielt). Es war aber nicht wirklich eine Zeitdrucksituation, wir waren uns schlicht unserer Sache zu sicher, haben schlampig taktiert (und ich dann noch mies gewürfelt). Ich habe mir eine neue Figur ausgewürfelt und beim nächsten mal weiter gespielt. Die Möglichkeit des Scheiterns macht den Sieg süßer. Und wir siegen wesentlich mehr, als wir scheitern. John Little ist jetzt unter anderem Namen eine Configur. Ein gewisser Druck erhöht für mich die Spannung. Es muss aber mit Fingerspitzengefühl und vorsichtig dosiert werden.
-
moderiert Warum hat der Fernkampf bei Mıᴅɢᴀʀᴅ so wenig Bedeutung?
Ma Kai antwortete auf dabba's Thema in Midgard-Smalltalk
Interessanter Ansatz. Lass mich mal Aelan nachschauen: Einhandschlag+16 = 391 TE (wobei die letzten drei davon schon 300 ausmachen - und die waren jetzt nicht wirklich effizienzgetrieben. Das habe ich nicht gelernt, weil ich es im Abenteuer so toll einsetzen kann, sondern weil die Figur, nachdem sie schon Anführen auf Anschlag hat, heraus ragen sollte. Und er ist nun mal der Krieger und Champion der Prinzessin und nicht Robin Hood). Spieß+13 = 42 (wird aber eigentlich nur im Turnier eingesetzt) Stich+13 = 42 (erst in letzter Zeit höher gelernt, weil man auf Bälle und dergleichen Ereignisse nicht immer die Streitäxte mitschleppen darf) Waffenlos+12 = 90 TE (sehe ich bei dieser Figur komplementär, nicht konkurrierend, zu Waffen, nah oder fern) Schild+6 = 93 TE (als Verteidigungswaffe für diese Diskussion sozusagen außer Konkurrenz) Bogen+12 = 45 TE Stielwurfwaffen+11 = 21 TE Wurfklingen+13 = 91 TE Die primäre Nahkampfwaffe dominiert deutlich (sie ist außerdem Spezialwaffe), aber bereits die zweitmeisten TE (für eine Angriffswaffe) gingen in eine Wurfwaffe. Ich habe drei Waffenkategorien Nahkampf (davon eine primär fürs Turnier - und fürs Bestientöten) und ebenso drei Fernkampf gelernt. Eigentlich habe ich nur die Wurfäxte etwas vernachlässigt, die sind auch tatsächlich nicht ganz so einfach einzusetzen. Ihre Reichweite ist begrenzt, und sie machen nicht so viel Schaden. Aber sie sind trotzdem eine gute Option, wenn man nicht weiß, was kommt. Dann hat man eine Nahkampfwaffe in der Hand, kann aber trotzdem auf Entfernung wirken. Das sollte man nicht unterschätzen, zumal bei Aelan, der sich nicht blindlings in jeden Kampf stürzt, sondern auch mal die ersten 1-2 Runden in Reserve bleibt. Zumal man in M5 werfen-und-ziehen kann. -
moderiert Warum hat der Fernkampf bei Mıᴅɢᴀʀᴅ so wenig Bedeutung?
Ma Kai antwortete auf dabba's Thema in Midgard-Smalltalk
Agincourt? Crecy? -
moderiert Warum hat der Fernkampf bei Mıᴅɢᴀʀᴅ so wenig Bedeutung?
Ma Kai antwortete auf dabba's Thema in Midgard-Smalltalk
Interessant. Genau das, was Du im ersten Absatz beschreibst, habe ich (als SL mit einem sehr starken Gegner) voriges Wochenende gemacht. Zuerst habe ich mich voller Selbstvertrauen der gesamten Gruppe im Nahkampf gestellt. Das ging nicht so dolle - der erste Zauberer ging noch in einer Runde in die ewigen Jagdgründe, dann prasselte das Trommelfeuer einer auch nicht gerade niedriggradigen Gruppe auf mich ein. Schließlich habe ich mich gelöst und als nächsten Ansatz Kanonenfutter geschickt - ein Rudel Hunde, also auch Nahkämpfer. Ging auch nicht so dolle. Dann fing ich mit Fernkampf an. Nach dem zweiten Schuss waren wir reif für den Cliffhanger, weil die Gruppe spontan kein Gegenmittel sah und etwas Zeit wollte, um einen vernünftigen Fluchtplan zu schmieden. Aus meiner Sicht haben sowohl Fern- als auch Nahkampf ihre Berechtigung. Es gibt Situationen, in denen der Nahkämpfer klar überlegen ist - dann, wenn er den Gegner in seinen Kontrollbereich bekommt. Dafür ist er optimiert. Geht das umgekehrt nicht, dominiert meist der Fernkämpfer. Nun sind Situationen mit Bewegungsfreiheit häufiger als welche ohne, der Nahkämpfer damit häufiger in seinem Element. Aber ich habe bisher hinreichend Einsatzmöglichkeiten für meine Fernkämpfer gefunden. Wird nun eine Figur als primärer Fernkämpfer ausgelegt, dann fordert sie damit "Fernkämpfersituationen". Das ist analog zu einer Figur, die z.B. gut einbrechen kann. Dafür taugt meist ebenfalls der Rest der Gruppe nur eingeschränkt. Die Figur begibt sich damit in gewissem Umfang aus dem Konsensbereich der Gruppe heraus und "erfordert eine Extrawurst". Ich glaube, das ist das Thema, nicht so sehr, dass der Fernkampf als solcher benachteiligt wäre. -
moderiert Warum hat der Fernkampf bei Mıᴅɢᴀʀᴅ so wenig Bedeutung?
Ma Kai antwortete auf dabba's Thema in Midgard-Smalltalk
So ab über 50m wird es mit Zaubern z.B. schon reichlich dünne. Natürlich auch mit Wurfwaffen, aber mit Bögen und Armbrüsten geht da noch einiges. Zaubern mit KR? Für meinen Ordenskrieger hatte ich mir eher eine Fernkampfwaffe als einen Fernkampfzauber vorgemerkt (die Analyse ist aber noch M4), das schien mir auf Sicht mehr Potenzial zu haben. Über Drachenhaut rede ich eigentlich nur dann, wenn ich auch die Nichtspielerfiguren als Munchkins hochrüsten darf. Dann wird aber der Abenteurer auch seines Lebens nicht mehr froh. -
moderiert Warum hat der Fernkampf bei Mıᴅɢᴀʀᴅ so wenig Bedeutung?
Ma Kai antwortete auf dabba's Thema in Midgard-Smalltalk
Hallo, ich habe gerade nochmal darüber gegrübelt. Nur zum Veständnis für mich. 100m in 4 Runden? (...) Mir ist natürlich bewusst, dass dies eine Rechnung ohne Modifikatoren, wie Umgebung usw. usf. ist. Es sollte auch nur als Beispiel und Verständnisfrage meinerseits dienen. - Gerade solche Bewegungsweiten machen es Fernkämpfern unmöglich mehr als einen Schuss abzugeben, bevor Sie im Nahkampf landen. Du gibst mein Argument in Klammern verstärkt wieder. Reine Distanz reicht bei den Bewegungsweiten vs Schussraten in Midgard nicht. Man darf "nicht einfach an die heran" kommen. Beim Beric im Gildenbrief habe ich da z.B. den Bach und das Gebüsch eingesetzt (wer sieht genau, wo die stecken? Die können aber durch die Zweige ihre Ziele gut genug sehen). Schießscharten, größere Geschwindigkeit (Tegaren zu Pferd) sind andere Möglichkeiten. Man darf als Fernkämpfer nicht das Spiel der Anderen spielen. Wer den Fernkämpfer als 1:1-Ersatz für einen Nahkämpfer haben will, wird scheitern, das gibt Midgard nicht her. Wer aber für den Fernkämpfer sinnvolle Einsatzmöglichkeiten jenseits des Nahkampfs sucht, der wird fündig (z.B. als wirklich häufiger Fall Endgegner am Zaubern hindern, obwohl sein Kanonenfutter im Weg steht und man ihn nicht in den Kontrollbereich bekommt). Oder im Kaufabenteuer Der Wilde König. -
Bei mir ist es im IE lesbar. Unten steht IPS Theme by IPSFocus. Myrkgard-Hintergrund.
-
Jetzt heißt es "reacted to" statt "liked"...
-
moderiert Warum hat der Fernkampf bei Mıᴅɢᴀʀᴅ so wenig Bedeutung?
Ma Kai antwortete auf dabba's Thema in Midgard-Smalltalk
Fernkampf-Situationen sind recht binär. Entweder der Fernkämpfer dominiert - dann geht es meist um 100m+ Distanz, mehrere Schützen, und man kommt nicht einfach an die heran (denn auch 100m legt die durchschnittliche Figur in ca. 4 Runden zurück). Ich habe eine Gruppe gerade in genau der Klemme (Cliffhanger). Sie werden aus 200m beschossen (es könnte ein Langbogen sein - die tatsächliche Situation ist etwas komplizierter), und sie wissen, dass sie an den Schützen nicht heran kommen. Wenn sie die Lage nicht entscheidend verändern, sind sie in ein paar Stunden Spielweltzeit alle tot, und zwar praktisch ohne Chance zur Gegenwehr (und die Gruppe ist Grad 25 aufwärts!). In dieser Situation ist Fernkampf absolut dominant. Die Gruppe sieht dem kollektiven Tod ins Auge. So übel ging es denen in bisher 40 Spielsitzungen noch nicht. Im Nahkampf ist eine Fernkampfwaffe natürlich kaum das Mittel der Wahl. Deshalb heißt es "Nah"kampf. Ich fand Legolas beim Herrn der Ringe doof und ich fände es auch doof, wenn Midgard so wäre. Boromirs Ende im HDR hingegen fand ich sehr gut wiedergegeben. Ich hatte, davon inspiriert, mal eine Hausregel vorgeschlagen (sinngemäß, vielleicht gebe ich sie leicht abgewandelt wieder), dass man für jede im Körper steckende Fernkampfwaffe -1 auf alle EW/WW erhält, bis man sie herausreisst (was eine Handlung in Anspruch nimmt und noch mal 1 LP/AP kostet). Das hätte - meine ich - durchaus Charme. Erinnert Ihr Euch, wie viele Pfeile Boromir eingefangen hat, bevor er zusammengeklappt ist? Aber selbst im "normalen" Nahkampf ist die Fernkampfwaffe die einzige Möglichkeit (außer anderen Zaubern, aber dagegen haben diese Typen meist so unbequem hohe Resistenzen), den typischen Endgegner-Zauberer an dem zu hindern, was ihn am gefährlichsten macht: Zaubern. Ein Fernkämpfer kann für die Gruppe damit selbst dort ein entscheidender Faktor sein. Nicht, indem er einen tötet, sondern indem er ihn effektiv ausschaltet. Aus genau dem Grund können einige meiner Figuren Wurfsterne und haben einen Vorrat davon am Unterarm. Wenn ich pro Runde drei werfen kann, wird ziemlich sicher einer davon treffen und Schaden machen. Das nimmt einen Zauberer aus dem Kampf heraus und ist damit oft genug der Unterschied zwischen Sieg und Niederlage. Es gab bei M4 noch die ziemlich effektive Möglichkeit, jemand mit einer Schusswaffe "in Schach zu halten". Darauf baute zum Teil mein Artikel "Der Alte Beric" im letzten Gildenbrief auf. Das ist unter M5 schwächter geworden, aber trotzdem ist das eine Begegnung, in der eine Abenteurergruppe wahrscheinlich gegen Fernkämpfer nicht ankommen wird (jedenfalls endeten sämtliche Tests "Beric 1, Abenteurer 0"), obwohl dahinter auf Gegnerseite wirklich nicht viel steckt. Eine zweite Möglichkeit, Fernkampfwaffen moderat aufzuwerten, ist, die Feuergeschwindigkeit zu verdoppeln. Mit Bogen oder leichter Armbrust schießt man zweimal, einmal bei Gw, einmal am Rundenende. Mit schwerer Armbrust schießt man jede Runde einmal. Mit Wurfwaffen wirft man zweimal (Wurfsterne sechsmal!). Dann läppert sich der Schaden schneller zusammen. Das hieße aber auch, dass Zauberer praktisch vor Fernkämpfern gar nicht mehr sicher sind. Ich halte aber beide Hausregelvorschläge nicht für notwendig. Ich habe bisher hinreichend Einsatzmöglichkeiten für meine Fernkampfwaffen gefunden. Und wie gesagt, meine höchstgradigste Gruppe sieht gerade einem Komplett-Tod durch Fernkampf ins Auge... -
moderiert Warum hat der Fernkampf bei Mıᴅɢᴀʀᴅ so wenig Bedeutung?
Ma Kai antwortete auf dabba's Thema in Midgard-Smalltalk
Bei Strahlzaubern gibt es Abzüge für Deckung des Ziels... eine gern vergessene Regel, ich meine auch, mit M5 neu. -
Es ist schön, wenn man es endlich zum Funktionieren gebracht hat... Danke Dir dafür, dass Du das immer so lange knetest, bis es funzt. Und Glückauf.
-
Wettbewerb zu M5: Welche Fertigkeit geht in welcher M5-Fertigkeit ein?
Ma Kai antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Sonstige Wettbewerbe
Theoretisch könntet Ihr Eure Beiträge selbst auswerten, analog zu meinem oben. Dann müsste Abd nur noch drübergucken, ob er genauso ausgewertet hätte.