Zum Inhalt springen

Shadow

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Shadow

  1. Nur so als Tip: "Des Zaubermeisters Erben" gibt es auf Midgard-Online als Kauf-PDF für nur 5,00 EUR zum Download. http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=downloads/010_paypal.html Gruß Shadow
  2. Ich kenne ZDM nur als "Zeichen der Macht". Ein alter Zauberspruch aus Zeiten vor M4. Mittlerweile bin ich kein Fan von Abkürzungen, weil oft eine Abkürzung mehrere Bedeutung hat. Das schafft mehr Verwirrung als Erleichterung. Das gilt jetzt nicht nur für Midgard... Gruß Shadow
  3. Leider habe ich gerade kein Arkanum zur Hand, aber steht dort nicht in der Spruchbeschreibung: "...wer den Eisigen Nebel freiwillig durchquert, erleidet Schaden...". Ich würde sagen, da hilft auch keine Gegenmagie. Wer den Eisigen Nebel durchquert, erleidet Schaden. Natürlich kann der Erste, der aus dem Zelt kriecht, die Nachfolgenden warnen, nachdem er Schaden erlitten hat. Gruß Shadow
  4. Shadow

    Diablo 3

    Also ich bin seit Diablo 1 begeisterter Spieler. Das Konzept eines relativ einfachen Hack & Slay-Spiels finde ich gut. Die ersten D3 Bilder sehen doch sehr vielversprechend aus. Ich habe den ersten Vorabtest bei Chip.de gelesen. Ich werde mir D3 auf jeden Fall näher ansehen, wenn es rauskommt. Achja, hier dier Link, für alle, die der Bericht von Chip.de interessiert: http://www.chip.de/artikel/Spiele-Vorschau-Diablo-3-PC_32110440.html Gruß Shadow
  5. Grundsätzlich spricht für mich nichts dagegen, wenn ein SC einen Lehrling annimmt. Es dürfte für den Hexer allerdings schwer werden sein Wissen zu vermitteln, schließlich hat er ja keine Ausbildung als Lehrmeister. Ein Hexer ist ja eher an schneller Macht als an einer fundierten Ausbildung interessiert. Ein Magier dagegen lernt ja auch viel Theorie und für das praktische Zaubern "unnützes" Wissen. Was ich mir aber vorstellen könnte ist, dass der Hexer dem Lehrling die einfachen Grundlagen beibringt und ab einem gewissen Punkt stellt er den Lehrling dann seinem Mentor vor. Die eigentliche Ausbildung erfolgt dann durch den Mentor. Der Hexer übernimmt danach die Rolle des Beraters des Lehrlings beim Umgang mit dem Mentor oder gibt Hilfestellung bei der Übung und Vertiefung des vom Mentor vermittelten Wissens. Der Hexer bezahlt seinen Mentor für die Ausbildung des Lehrlings. Als Gegenleistung verpflichtet sich der Lehrling dem Hexer x Jahre zu dienen. Früher war es üblich, dass Lehrlinge nicht bezahlt wurden oder sogar für ihre Ausbildung bezahlen mussten. Die Bezahlung erfolgte meist in Form der Verpflichtung x Jahre (auch nach der Ausbildung noch) zu dienen.
  6. Es gibt auch mächtige magische Gegenstände, die das Spielgleichgewicht gefährden.... [spoiler=Das graue Konzil]In diesem Abenteuer wird ein Juwel der Speicherung beschrieben, das als AP-Speicher funktioniert. Es speichert max. soviele AP, wie der Zauberer hat. Es dauert allerdings Grad Stunden, die AP einzuspeichern und ist erst ab Grad 5 benutzbar. @Eleazar: Selbstverständlich darfst und sollst Du Deine Meinung kundtun. Gruß Shadow
  7. Es geht hier ja auch nicht darum möglichst gut zu argumentieren, warum man diesen Zauber nicht braucht oder weshalb er überflüssig ist, sondern es geht darum einen Zauber zu schaffen, der möglichst gut ausbalanciert ist. Ich könnte bei fast jedem Midgard-Zauber Argumente finden, warum Zauberer dadurch bevorteilt sind oder weshalb der Zauber überflüssig ist. Sinnvolle Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge bringen die Entwicklung eines Zaubers voran. Argumente, warum er überflüssig ist, wohl kaum. Letztendlich bleibt es jedem selbst überlassen, ob er einen solchen neuen Zauber in seiner Runde benutzt. Wenn aber jemand einen solchen Zauber haben möchte, geht es nur darum den Zauber so in das Midgard-System einzufügen, dass er zum Rest der Zauber passt. So und nun zurück zum Zauber: Eine kleine Einschränkung könnte man noch einbauen. Der Zauberer erhält für den "Folgezauber" nach Netztzauber keine ZEP. Schließlich zaubert er ja nicht mit eigenen AP. Wenn ein Zauberer mittels Zaubermacht zaubert, erhält er für die dadurch gesparten AP ja auch keine ZEP. Gruß Shadow
  8. Grundsätzlich finde ich die Idee für so einen Zauber gut. Ich sehe hier leider das Spielgleichgewicht etwas gefährdet, da Zauberer stark bevorzugt werden. Sie können Zaubern fast ohne AP-Kosten. Ich würde folgende Änderungen vornehmen: Stufe des Zaubers erhöhen und damit die Lernkosten. Ich würde Stufe 4 und 2.000 FP Standardlernkosten nehmen. Die AP-Kosten des Zaubers würde ich entsprechend der Zauberstufe auf 4 hochsetzen. Die Zauberdauer würde ich auf 1 Minute hochsetzen. Ich würde ein Sammeln von max. 2 x Grad des Zauberers AP zulassen. Diese AP zu sammeln dauert 1 Minte pro AP = var. Wirkungsdauer. Anschließend muss der Zauberer die gesammelten AP sofort in einen Zauber umsetzen. Überschüssige AP verfallen, fehlende AP kann der Zauberer aus eigenen AP beisteuern. Der Zauber sollte materiell sein. Als Materialkomponente empfehle ich das Thaumagral des Zauberers, worin die gesammelten AP kurzzeitig gespeichert werden. Wenn die gesammelten AP nicht sofort verbraucht werden, verflüchtigen sie sich und ziehen dem Zauberer zusätzlich 1W6 AP ab (quasi durch den "Sog" der sich verflüchtigenden Zauberkraft). Achja und Wirkungsziel sollte Umgebung sein, da die AP im Thaumagral gespeichert werden. Wirkungsziel Geist halte ich für nicht so gut. Dadurch wird der Zauber für AP-intensive Zauber interessant, spielt aber im Alltagsgeschäft nicht so eine große Rolle. Für kleine Zauber, die ohnehin nur 1 - 4 AP kosten, wird der Zauber dadurch uninteressant. Das Spielgleichgewicht dürfte nicht gefährdet werden. So, das waren meine Vorschläge. Gruß Shadow
  9. Die Idee finde ich ganz nett. Ich würde einen Bonus auf den EW:Angriff geben, wenn ein "Laserpointer" zum zielen benutzt wird. Je nachdem, wie heftig Du das Artefakt machen möchtest, würde ich WM+1 bis max. +4 nehmen. WM+8 wäre mir dann doch schon zu heftig. Als ABW für +1 würde ich 1% nehmen. Bei +4 würde ich schon 20% nehmen. Alternativ kannst Du den Bonus auch von investierten AP abhängig machen. Der Nutzer kann zwischen 1 bis 4 AP investieren und erhält dafür einen Bonus von +1 bis +4 auf seinen EW:Angriff. Dadurch ist auch der Nutzer etwas eingeschränkt und kann das Artefakt nicht unbegrenzt nutzen. Der AP-Verlust lässt sich durch die Konzentration des Schützen auf das Ziel erklären. Natürlich kannst Du es wie schon vorgeschlagen analog zum Zauber Zielsuche handhaben. Gruß Shadow
  10. Ein einmal wirksames Amulett sollte nicht mehr als ein vergleichbarer Trank kosten. Tränke sind doch wesentlich billiger als Amulette. Da ich auch keine bessere Berechnungsformel für die Kosten habe, würde ich bei der bisher genannten Berechnungsformel für das Amulett einfach einen ABW von 100 annehmen. Dann wird das ein kostengünstiges Amulett. Gruß Shadow
  11. Frauen halt! Mit einer Allheilung hätte man die Narbe sicherlich risikoloser entfernen können als durch einen Wiederholungswurf das Leben der Spielfigur zu riskieren.
  12. Ich erwarte vor allem auch faires Feedback, wenn ich Meinungen zu einem Thema (z.B. neuer Zauberspruch) wissen möchte. Für Feedback gibt es einige Regeln, die mir bisher schon oft geholfen haben. Diese Regeln gibt es in verschiedenen Varianten. Hier mal eine davon: Feedback Regeln: Vollständiges Feedback gibt Aufschluss darüber, wie die Information sowohl in ihrem sachlichen, wie auch gefühlsmäßigen Gehalt verstanden wird und wie die GesprächspartnerIn sich gegenseitig (persönlich) erleben. Persönlich • Sprich per ich und nicht per man (Ich Botschaften senden). • Eigene Beobachtungen zuerst schildern, dann den Eindruck. • Gesprächspartner nicht analysieren. Angemessen • Angemessenheit. • Feedback über positive und negative Wahrnehmung. • Feedback unmittelbar und rechtzeitig geben. • Der eigenen psychischen Verfassung und die der anderen Seite Rechnung tragen. Konkret • Feedback soll wertfrei erfolgen. • Feedback bezieht sich auf konkrete, begrenzte Handlung, nicht auf die Person. • An Beispielen aufzeigen bzw. verdeutlichen Klar • Wahrnehmung schildern, keine Vermutung anstellen. • Keine Anklage, keine Vorwürfe. Gefühle als diese benennen und ansprechen. • Mut und Offenheit, um so ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Feedback beinhaltet die Chance, Kommunikation sicherer, umfassender, transparenter zu gestalten, also nicht zu interpretieren. Diese Chance kann nur genutzt werden, wenn das Feedback gezielt, umfassend und offen kommuniziert wird und für den Empfänger, die EmpfängerIn in akzeptabler Form erfolgt. Vielleicht kennen das ja einige noch nicht und können für sich etwas davon mitnehmen. Gruß Jens
  13. Kann man auch gleich Ketchup nennen... Macht man den aus Fleischtomaten? Das nennt sich dann Bolognese-Sauce.
  14. Ich finde, jeder kann und sollte eine Meinung haben. Wie Andere, insbesondere hier im Forum, darauf reagieren, wenn jemand anderer Meinung ist, ist für mich manchmal schon arg an der Grenze zur Gürtellinie. Ich erwarte einen respektvollen Meinungsaustausch. Manchmal interessiert mich zu einem Thema einfach nur die Meinung oder Erfahrung meiner "Mitspieler". Jemanden als dumm oder ignorant hinzustellen, nur weil ein Problem nicht sein Problem ist oder er das Problem nicht kennt, verdirbt mir die Lust mich an manchen Diskussionen hier im Forum zu beteiligen. Andere Diskussionen hier im Forum sind durchaus sinnvoll und mit dem nötigen Niveau geführt. Da macht es richtig Spass mitzulesen und da will ich dann auch meinen "Senf" dazugeben. Wenn es diese Stränge nicht gäbe, hätte ich mich wahrscheinlich schon aus dem Forum verabschiedet. Gruß Jens
  15. Ich hab mal für grün gestimmt. Wo ist jetzt mein Rum?
  16. Laß mich dazu noch etwas sagen, weil ich da in anderer Sache (hat nichts mit Midgard zu tun) genau in Elsas Schuhen stehe (sie möge mich korrigieren, wenn ich jetzt ihre Gedanken nicht korrekt wiedergebe - meine Lage könnte durchaus der ihren nicht ganz gleich sein): dieses alte Material, so schön es ist, ist ein Fluch! Wie man's macht, ist's falsch. Entweder man tut die vergriffenen Artikel, so wie sie sind, auf die CD, Website, was auch immer. Sie passen dann nicht zu den gegenwärtigen Regeln und sind daher eher von nostalgischem als tatsächlichem Wert. Das merkt der Leser auch, und beschwert sich natürlich. Die Alternative ist, die Artikel zu aktualisieren. Das ist etwa so viel Arbeit wie neu schreiben, aber dafür gibt es keinerlei Anerkennung. Das wird als selbstverständlich hingenommen und keinesfalls als Ersatz für neues Material gesehen. Schließlich sind es ja alte, bekannte Artikel! Das alles noch, ohne zu fragen, ob das denn alles noch im gegenwärtig genutzten Datenformat vorliegt, wieviel Fortschritte man im Layout seither gemacht hat, ... Echt, bei altem Material kann man sich eigentlich nur Ärger machen, so oder so. Das einzige wäre vielleicht, wenn sich jemand fände, der/die über das Aktualisieren der alten Artikel dem Kreis der Arbeitenden näher kommen könnte. Die Artikel sind ja schon einmal durch das Nadelöhr gegangen und im wesentlichen nur noch mit relativ wenig inzwischen vorliegenden Quellen (hauptsächlich Regelbüchern) abzustimmen. So bringe jedenfalls ich mein o.g. Problem einer Lösung näher - ist aber trotzdem ein langsamer Prozeß. Wer hebt bei Midgard die Hand und sagt "ich mach's"? Ich sehe gerade hier im Forum immer wieder Leute, die die alten Gildenbriefe suchen. Ich denke nicht, dass sie erwarten, dass die alten Gildenbriefe auf M4 aktualisiert sind. Das Argument, die alten Gildenbriefe werden nicht mehr von "offizieller" Seite verkauft, weil sie veraltet sind, zieht m.E. nicht. Wenn sich niemand die Arbeit machen will die Artikel zu überarbeiten, warum kann man sie dann nicht so zur Verfügung stellen wie sie sind? Hier geht es wohl hoffentlich nicht wieder um das Urheberrecht. Eine CD mit den alten oder besser noch mit allen bisher veröffentlichten Gildenbriefen kann ja nicht so viel Aufwand sein. Alternativ könnte man die Gildenbriefe auch als Kauf-PDF oder gar kostenlos zum Download anbieten. Ich ärgere mich eigentlich nur, weil schon seit Monaten oder gar Jahren die Rede von eine Gildenbrief-CD ist, aber sich wieder mal nix tut, und zwar nur weil das Material veraltet ist. Das kann ich nicht nachvollziehen.
  17. Kann man auch gleich Ketchup nennen...
  18. Das mit dem Artefakt ist glaube ich, nicht nötig, da einige Zauber zwar nicht von Spruchrolle gelernt werden können, aber es spricht nichts dagegen sie auf eine Spruchrolle zu schreiben und von dort zu Zaubern. Ein "Reise zu den Sphären-Artefakt" wäre dann wohl doch zu heftig. Es müsste sich ja dann um einen Sphärenwagen oder um eine schwarze Galeere handeln. Die Idee mit der Spruchrolle von Nasser gefällt mir da besser. Trotzdem Danke.
  19. Das ist doch schon mal eine gute Idee für eine sinnvolle Abkürzung. Danke für die Anregungen Sayah. Gruß Jens
  20. Klar! Noch nie was vom Lachs-o-Fon gehört? Die machen nur online ähh onfluss Diskussionen. Das muss doch moderiert werden.
  21. Ja, denn er ist jetzt hier und ganz offiziell zum WupperMod ernannt worden. Er darf also nur in, um und über die Wupper moderieren.
  22. Ich leite zurzeit "Das graue Konzil" den dritten Teil des Zyklus der zwei Welten. Ich habe jetzt den letzten Teil des Zyklus "Die schwarze Sphäre" gelesen und finde ihn nicht so gut. Meine Spieler möchten diesen Handlungsstrang auch gerne beenden und wieder mal "normale" Abenteuer spielen. Ich möchte "Das graue Konzil" jetzt aber nicht einfach abwürgen, sondern alles zu einem logischen, aber kürzeren Ende führen. Zurzeit sind sie in Klôn-Dyk, der Dunkelzwergkolonie und haben gerade den falschen Sphärenwagen gefunden. Als nächstes werden sie wohl das Ei der Ablösung finden und die wilde Fahrt durch die Tunnel der Dunkelzwerge antreten. Diesen Teil wollte ich auch noch spielen. Ich suche jetzt Alternativen zu Nassers Grab und zum Landen der Abenteurer auf Myrkgard. Habt Ihr Vorschläge für ein alternatives Ende? Am besten wäre es, wenn die Abenteurer ihre Doubles finden und irgendwie mit ihnen nach Midgard zurückkehren. Mit dem Töten Ihrer Doubles haben die Abenteurer (moralisch) keine Probleme. Liebe Grüße Jens
  23. Shadow

    Umfrage

    Auch in dieser Abstimmung fehlt es am nötigen ERNST... Ich verweigere daher ERNSThaft an dieser Abstimmung teilzunehmen. Jeder, der ohne ERNST an dieser Abstimmung teilnimmt, wird mit Schwampf nicht unter... ...auauauau...
  24. Ernst ist also kein GlobMod, denn er ist ja nur in Wuppertal.
×
×
  • Neu erstellen...